Die Holzfachwerkbrücke Lörrach ist eine gedeckte Brücke für den Geh und Radverkehr im baden württembergischen Lörrach Di
Holzfachwerkbrücke Lörrach

Die Holzfachwerkbrücke Lörrach ist eine gedeckte Brücke für den Geh- und Radverkehr im baden-württembergischen Lörrach. Die Holzbrücke in Fachwerkbauweise überspannt mit rund 85 Metern den Fluss Wiese sowie die Bundesstraße 317 und verbindet den Wiesentalradweg mit dem weitläufigen Grüttpark. Von insgesamt 29 Holzbrücken im Regierungspräsidium Freiburg (Stand: 2018) ist die in Lörrach die größte.
Holzfachwerkbrücke Lörrach | ||
---|---|---|
Holzbrücke von Südwesten gesehen | ||
Nutzung | Geh- und Radbrücke | |
Querung von | Wiese | |
Unterführt | Bundesstraße | |
Ort | Lörrach | |
Konstruktion | Holzfachwerkbrücke | |
Gesamtlänge | 85,1 Meter | |
Breite | 2,80 Meter | |
Baubeginn | 1983/2016 | |
Eröffnung | 20. September 2016 | |
Planer | HSW-Ingenieure, Bad Oeynhausen | |
Lage | ||
Koordinaten | 47° 37′ 51″ N, 7° 39′ 59″ O | |
|
Geschichte
Erste Brücke
Die ursprüngliche Holzbrücke wurde 1983 im Rahmen der Landesgartenschau 1983 im südbadischen Lörrach als Zuwegung zwischen dem Ortsteil Haagen zum Gartenschaugelände Grütt errichtet. Sie stellt auch gleichzeitig die einzige westliche Wegverbindung zum langgezogenen Landschaftspark dar, dessen westliche Begrenzung parallel zur Bundesstraße 317 verläuft. Die Fuß- und Radwegbrücke war damals ohne weiteren seitlichen Witterungsschutz konzipiert. Aufgrund der exponierten Lage der Brücke war sie einem starken Verwitterungsprozess ausgesetzt und erlitt einen umfangreichen Schaden am Haupttragewerk. Aus diesem Grund war die Stadt bereits seit 2012 im Gespräch mit dem Regierungspräsidium Freiburg. Da die Brücke über eine Bundesstraße führt, ist der Bund Eigner des Bauwerks. Schon damals zeichnete sich ab, dass eine Reparatur nicht nur kostenintensiv gewesen wäre, sondern auch die Nutzungsdauer im Verhältnis zu den Sanierungskosten zu hoch ausgefallen wären. Es zeichnete sich ein Neubau ab, der zunächst bis Frühjahr 2013 hätte erfolgen sollen.
Neubau
Die neue Brücke lehnt sich gestalterisch an ihren Vorgänger an. Die tatsächliche Erneuerung der Brücke zog sich nach zweijähriger Planungs- und Bauzeit bis September 2016 hin. Sie wurde in sieben Einzelteilen – jedes bis zu 15 Tonnen schwer – angeliefert und mittels eines Autokrans zusammengesetzt. Die offizielle Verkehrsfreigabe erfolgte am 20. September 2016. Im Zuge der Gewährleistung waren im Sommer 2021 kleinere Instandhaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen notwendig geworden. Zu diesem Zweck war die Bundesstraße in diesem Abschnitt vom 6. Juli bis 8. Juli 2021 gesperrt.
Ende August 2023 begannen mehrwöchige Arbeiten zur Umgestaltung des Einmündebereichs in die westliche Rampe der Holzbrücke. Dabei wird der Radweg insbesondere verbreitert, die Beleuchtung angepasst und Markierungen angebracht. Die Maßnahmen sollen die Sicherheit des Radverkehrs vergrößern.
Beschreibung
Die überdachte Holzbrücke überspannt den Fluss Wiese und die an dieser Stelle stark befahrene B 317 und verbindet den Wiesentalradweg mit dem Grüttpark. Die Brücke stellt die einzige nördliche Verbindung zum Parkgelände dar und ist damit eine wichtige Verbindung der nördlichen Radwegeverbindungen in Lörrach.
Zwischen Fluss und Straße hat die dreifeldrige Brücke einen Auflagerbock und überspannt in einem leichten Bogen insgesamt 85,1 Meter. Ihre Feldweiten betragen 23,80 Meter – 3,50 Meter und 57,80 Meter. Die Brücke weist eine Gesamtbreite von 5,50 Metern, eine Durchgangshöhe von 2,85 Metern und eine Gesamthöhe von knapp 5,18 Metern auf. Das Pfettendach weist einen Dachüberstand von 95 Zentimetern auf. Verglichen mit der ersten Brücke (70 Zentimeter), wurde der Überstand vergrößert, um die Brücke besser vor Witterungseinfluss zu schützen. Seitlich weist die Brücke schräg angebrachte Lamellen auf der Unterkonstruktion aus Lärchenholz aus. Den oberen Abschluss der Unterkonstruktion bildet ein Brüstungsbrett, das ebenfalls aus Lärchenholz besteht. Für die Brücke wurden 30 Tonnen Baustahl, 1,5 Tonnen bewehrter Stahl, 146 Kubikmeter Holz sowie ein Betonvolumen von 2,5 Kubikmeter verwendet.
Neben der Beanspruchung durch das Eigengewicht, Schnee, Wind und Verkehrslast war bei der statischen Berechnung auch die Erdbebensicherheit zu berücksichtigen.
Literatur
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.): Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen, 2017, Berlin, S. 21–35.
- Susanne Jacob-Freitag: Überdachter Ersatz. in: Mikado 10/2017, S. 34–38. (Digitalisat)
- Matthias Gerold: Holzbrücken am Weg, Bruderverlag, Karlsruhe 2001, ISBN 3-87104-126-2, S. 78.
- Informationsdienst Holz: drüber und drunter. Brücken aus Holz, 2019, ISSN 0446-2114, S. 20–23. (Digitalisat)
Weblinks
- 24. Internationales Holzbau-Forum IHF 2018: Was heisst schon geschützt – Fachwerkbrücke über die Wiese und die B 317 in Lörrach
Einzelnachweise
- Badische Zeitung: Holzbrücke im Grütt über B 317 und Wiese wird saniert, Artikel vom 21. Juni 2012, aufgerufen am 9. März 2023.
- Verlagshaus Jaumann: Wichtige Verbindung in neuem Glanz, Artikel vom 21. September 2016, aufgerufen am 9. März 2023.
- Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg: Arbeiten an der Holzbrücke in Lörrach schränken diese Woche den Verkehr auf der B 317 ein, Mitteilung vom 5. Juli 2021, aufgerufen am 9. März 2023.
- Badische Zeitung: Kein Bypass an der Holzbrücke in Lörrach-Haagen, Artikel vom 28. August 2023, aufgerufen am 6. September 2023.
- Fuß- und Radwegbrücke Lörrach. In: Structurae
- Informationsdienst Holz: drüber und drunter. Brücken aus Holz, S. 23.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Holzfachwerkbrücke Lörrach, Was ist Holzfachwerkbrücke Lörrach? Was bedeutet Holzfachwerkbrücke Lörrach?
Die Holzfachwerkbrucke Lorrach ist eine gedeckte Brucke fur den Geh und Radverkehr im baden wurttembergischen Lorrach Die Holzbrucke in Fachwerkbauweise uberspannt mit rund 85 Metern den Fluss Wiese sowie die Bundesstrasse 317 und verbindet den Wiesentalradweg mit dem weitlaufigen Gruttpark Von insgesamt 29 Holzbrucken im Regierungsprasidium Freiburg Stand 2018 ist die in Lorrach die grosste Holzfachwerkbrucke LorrachHolzfachwerkbrucke LorrachHolzbrucke von Sudwesten gesehenNutzung Geh und RadbruckeQuerung von WieseUnterfuhrt BundesstrasseOrt LorrachKonstruktion HolzfachwerkbruckeGesamtlange 85 1 MeterBreite 2 80 MeterBaubeginn 1983 2016Eroffnung 20 September 2016Planer HSW Ingenieure Bad OeynhausenLageKoordinaten 47 37 51 N 7 39 59 O 47 630715 7 66643 Koordinaten 47 37 51 N 7 39 59 OHolzfachwerkbrucke Lorrach Baden Wurttemberg GeschichteErste Brucke Die ursprungliche Holzbrucke wurde 1983 im Rahmen der Landesgartenschau 1983 im sudbadischen Lorrach als Zuwegung zwischen dem Ortsteil Haagen zum Gartenschaugelande Grutt errichtet Sie stellt auch gleichzeitig die einzige westliche Wegverbindung zum langgezogenen Landschaftspark dar dessen westliche Begrenzung parallel zur Bundesstrasse 317 verlauft Die Fuss und Radwegbrucke war damals ohne weiteren seitlichen Witterungsschutz konzipiert Aufgrund der exponierten Lage der Brucke war sie einem starken Verwitterungsprozess ausgesetzt und erlitt einen umfangreichen Schaden am Haupttragewerk Aus diesem Grund war die Stadt bereits seit 2012 im Gesprach mit dem Regierungsprasidium Freiburg Da die Brucke uber eine Bundesstrasse fuhrt ist der Bund Eigner des Bauwerks Schon damals zeichnete sich ab dass eine Reparatur nicht nur kostenintensiv gewesen ware sondern auch die Nutzungsdauer im Verhaltnis zu den Sanierungskosten zu hoch ausgefallen waren Es zeichnete sich ein Neubau ab der zunachst bis Fruhjahr 2013 hatte erfolgen sollen Neubau Die neue Brucke lehnt sich gestalterisch an ihren Vorganger an Die tatsachliche Erneuerung der Brucke zog sich nach zweijahriger Planungs und Bauzeit bis September 2016 hin Sie wurde in sieben Einzelteilen jedes bis zu 15 Tonnen schwer angeliefert und mittels eines Autokrans zusammengesetzt Die offizielle Verkehrsfreigabe erfolgte am 20 September 2016 Im Zuge der Gewahrleistung waren im Sommer 2021 kleinere Instandhaltungs und Erhaltungsmassnahmen notwendig geworden Zu diesem Zweck war die Bundesstrasse in diesem Abschnitt vom 6 Juli bis 8 Juli 2021 gesperrt Ende August 2023 begannen mehrwochige Arbeiten zur Umgestaltung des Einmundebereichs in die westliche Rampe der Holzbrucke Dabei wird der Radweg insbesondere verbreitert die Beleuchtung angepasst und Markierungen angebracht Die Massnahmen sollen die Sicherheit des Radverkehrs vergrossern BeschreibungDie uberdachte Holzbrucke uberspannt den Fluss Wiese und die an dieser Stelle stark befahrene B 317 und verbindet den Wiesentalradweg mit dem Gruttpark Die Brucke stellt die einzige nordliche Verbindung zum Parkgelande dar und ist damit eine wichtige Verbindung der nordlichen Radwegeverbindungen in Lorrach Zwischen Fluss und Strasse hat die dreifeldrige Brucke einen Auflagerbock und uberspannt in einem leichten Bogen insgesamt 85 1 Meter Ihre Feldweiten betragen 23 80 Meter 3 50 Meter und 57 80 Meter Die Brucke weist eine Gesamtbreite von 5 50 Metern eine Durchgangshohe von 2 85 Metern und eine Gesamthohe von knapp 5 18 Metern auf Das Pfettendach weist einen Dachuberstand von 95 Zentimetern auf Verglichen mit der ersten Brucke 70 Zentimeter wurde der Uberstand vergrossert um die Brucke besser vor Witterungseinfluss zu schutzen Seitlich weist die Brucke schrag angebrachte Lamellen auf der Unterkonstruktion aus Larchenholz aus Den oberen Abschluss der Unterkonstruktion bildet ein Brustungsbrett das ebenfalls aus Larchenholz besteht Fur die Brucke wurden 30 Tonnen Baustahl 1 5 Tonnen bewehrter Stahl 146 Kubikmeter Holz sowie ein Betonvolumen von 2 5 Kubikmeter verwendet Neben der Beanspruchung durch das Eigengewicht Schnee Wind und Verkehrslast war bei der statischen Berechnung auch die Erdbebensicherheit zu berucksichtigen LiteraturBundesministerium fur Verkehr und digitale Infrastruktur Hrsg Brucken und Tunnel der Bundesfernstrassen 2017 Berlin S 21 35 Susanne Jacob Freitag Uberdachter Ersatz in Mikado 10 2017 S 34 38 Digitalisat Matthias Gerold Holzbrucken am Weg Bruderverlag Karlsruhe 2001 ISBN 3 87104 126 2 S 78 Informationsdienst Holz druber und drunter Brucken aus Holz 2019 ISSN 0446 2114 S 20 23 Digitalisat WeblinksCommons Gedeckte Holzbrucke Lorrach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 24 Internationales Holzbau Forum IHF 2018 Was heisst schon geschutzt Fachwerkbrucke uber die Wiese und die B 317 in LorrachEinzelnachweiseBadische Zeitung Holzbrucke im Grutt uber B 317 und Wiese wird saniert Artikel vom 21 Juni 2012 aufgerufen am 9 Marz 2023 Verlagshaus Jaumann Wichtige Verbindung in neuem Glanz Artikel vom 21 September 2016 aufgerufen am 9 Marz 2023 Pressemitteilung des Regierungsprasidiums Freiburg Arbeiten an der Holzbrucke in Lorrach schranken diese Woche den Verkehr auf der B 317 ein Mitteilung vom 5 Juli 2021 aufgerufen am 9 Marz 2023 Badische Zeitung Kein Bypass an der Holzbrucke in Lorrach Haagen Artikel vom 28 August 2023 aufgerufen am 6 September 2023 Fuss und Radwegbrucke Lorrach In Structurae Informationsdienst Holz druber und drunter Brucken aus Holz S 23