Die Landesjägerschaft Niedersachsen LJN ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein Er vertritt die Interessen der J
Landesjägerschaft Niedersachsen

Die Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein. Er vertritt die Interessen der Jäger in Niedersachsen. Die LJN ist Mitglied im Deutschen Jagdverband und staatlich anerkannter Naturschutzverband.
Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 1950 |
Sitz | Hannover |
Zweck | Jagd, Naturschutz, Lobbyorganisation |
Vorsitz | Präsident: Helmut Dammann-Tamke stellv. Präsident: Helmut Blauth stellv. Präsident: Ernst-Dieter Meinecke stellv. Präsident: Josef Schröer stellv. Präsident: Ralf Eickhoff |
Mitglieder | 57.000 |
Website | ljn.de |
Geschichte
Am 23. April 1950 ist aus dem Landesverband Niedersachsen der Landesjagdverband Niedersachsen e. V. hervorgegangen. Dieser wurde am 12. Juli 1963 als Landesjägerschaft anerkannt. Seit 1979 ist die Landesjägerschaft Niedersachsen nach § 63 Bundesnaturschutzgesetz ein staatlich anerkannter Naturschutzverband.
Struktur
In der Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. (LJN) sind mit ihren rund 57.000 Mitgliedern 85 % der niedersächsischen Jagdscheininhaber organisiert.
Die LJN gliedert sich in 46 Bezirke und diese wiederum in Jägerschaften (Zusammenschluss mehrerer Gemeinden) mit nachgeordneten Hegeringen. Sitz der Geschäftsstelle ist Hannover.
Aufgaben und Ziele
Die Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) wirkt für den Schutz sowie die Erhaltung einer artenreichen und gesunden Tier- und Pflanzenwelt. Die LJN vertritt die Interessen der niedersächsischen Jäger in Staat und Gesellschaft. Hierzu gehört die Pflege und Förderung aller Zweige des Jagdwesens. Einen hohen Stellenwert nimmt die Öffentlichkeitsarbeit ein.
Mit Mitteln aus der regelmäßig anfallenden Jagdabgabe durch die niedersächsischen Jäger (jährlich 2,2 Mio. Euro; Stand 2005) finanziert die LJN:
- Maßnahmen zur Förderung des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Landespflege (z. B. die Aktion „Biotopschutz“ durch den Ankauf schützenswerter Flächen)
- Maßnahmen zum Schutz und der Erhaltung frei lebender Tier- und Pflanzenarten (z. B. „Aktion Hegebüsche“)
- Vorhaben im Bereich von Wild- und Jagdökologie
Für die Aus- und Weiterbildung von Jägern und Naturinteressierten unterhält die LJN mit dem Jägerlehrhof im Jagdschloss Springe eine eigene Jagdschule.
Zeitschrift
Als offizielles Mitteilungsblatt der LJN sowie der Landesjägerschaft Bremen (LJB) erscheint im Zwei-Wochen-Turnus die Fachzeitschrift Niedersächsischer Jäger in einer Auflage von etwa 15.000 Exemplaren.
Sonstiges
2025 führte die LJN in Hannover eine Demonstration gegen die geplante Novellierung des Niedersächsischen Jagdgesetzes im Bereich Tierschutz durch, die zum Niedersächsischen Landtag führte. Daran nahmen etwa 15.000 bis 20.000 Jäger aus Niedersachsen und anderen Bundesländern teil.
Weblinks
- Website
Einzelnachweise
- Infoseite der LJN Abgerufen am 9. November 2022
- Liste der Jägerschaften der LVN Abgerufen am 9. November 2022
- Helmut Eickhoff: Streit um Jagdgesetz: Tausende Jäger protestieren in Hannover bei ndr.de vom 30. Januar 2025
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landesjägerschaft Niedersachsen, Was ist Landesjägerschaft Niedersachsen? Was bedeutet Landesjägerschaft Niedersachsen?
Die Landesjagerschaft Niedersachsen LJN ist ein gemeinnutziger und eingetragener Verein Er vertritt die Interessen der Jager in Niedersachsen Die LJN ist Mitglied im Deutschen Jagdverband und staatlich anerkannter Naturschutzverband Landesjagerschaft Niedersachsen LJN Rechtsform eingetragener VereinGrundung 1950Sitz HannoverZweck Jagd Naturschutz LobbyorganisationVorsitz Prasident Helmut Dammann Tamke stellv Prasident Helmut Blauth stellv Prasident Ernst Dieter Meinecke stellv Prasident Josef Schroer stellv Prasident Ralf EickhoffMitglieder 57 000Website ljn deGeschichteAm 23 April 1950 ist aus dem Landesverband Niedersachsen der Landesjagdverband Niedersachsen e V hervorgegangen Dieser wurde am 12 Juli 1963 als Landesjagerschaft anerkannt Seit 1979 ist die Landesjagerschaft Niedersachsen nach 63 Bundesnaturschutzgesetz ein staatlich anerkannter Naturschutzverband StrukturIn der Landesjagerschaft Niedersachsen e V LJN sind mit ihren rund 57 000 Mitgliedern 85 der niedersachsischen Jagdscheininhaber organisiert Die LJN gliedert sich in 46 Bezirke und diese wiederum in Jagerschaften Zusammenschluss mehrerer Gemeinden mit nachgeordneten Hegeringen Sitz der Geschaftsstelle ist Hannover Aufgaben und ZieleJagerlehrhof im Jagdschloss Springe Die Landesjagerschaft Niedersachsen LJN wirkt fur den Schutz sowie die Erhaltung einer artenreichen und gesunden Tier und Pflanzenwelt Die LJN vertritt die Interessen der niedersachsischen Jager in Staat und Gesellschaft Hierzu gehort die Pflege und Forderung aller Zweige des Jagdwesens Einen hohen Stellenwert nimmt die Offentlichkeitsarbeit ein Mit Mitteln aus der regelmassig anfallenden Jagdabgabe durch die niedersachsischen Jager jahrlich 2 2 Mio Euro Stand 2005 finanziert die LJN Massnahmen zur Forderung des Umwelt und Naturschutzes sowie der Landespflege z B die Aktion Biotopschutz durch den Ankauf schutzenswerter Flachen Massnahmen zum Schutz und der Erhaltung frei lebender Tier und Pflanzenarten z B Aktion Hegebusche Vorhaben im Bereich von Wild und Jagdokologie Fur die Aus und Weiterbildung von Jagern und Naturinteressierten unterhalt die LJN mit dem Jagerlehrhof im Jagdschloss Springe eine eigene Jagdschule ZeitschriftAls offizielles Mitteilungsblatt der LJN sowie der Landesjagerschaft Bremen LJB erscheint im Zwei Wochen Turnus die Fachzeitschrift Niedersachsischer Jager in einer Auflage von etwa 15 000 Exemplaren SonstigesDemonstration von Jagern am Niedersachsischen Landtag 2025 2025 fuhrte die LJN in Hannover eine Demonstration gegen die geplante Novellierung des Niedersachsischen Jagdgesetzes im Bereich Tierschutz durch die zum Niedersachsischen Landtag fuhrte Daran nahmen etwa 15 000 bis 20 000 Jager aus Niedersachsen und anderen Bundeslandern teil WeblinksCommons Landesjagerschaft Niedersachsen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien WebsiteEinzelnachweiseInfoseite der LJN Abgerufen am 9 November 2022 Liste der Jagerschaften der LVN Abgerufen am 9 November 2022 Helmut Eickhoff Streit um Jagdgesetz Tausende Jager protestieren in Hannover bei ndr de vom 30 Januar 2025