Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Naturschutzgebiet Hutung Sähle ist ein kleines Naturschutzgebiet das auf der Gemarkung Retzow einem Ortsteil der Sta

Hutung Sähle

  • Startseite
  • Hutung Sähle
Hutung Sähle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Naturschutzgebiet Hutung Sähle ist ein kleines Naturschutzgebiet, das auf der Gemarkung Retzow, einem Ortsteil der Stadt Lychen (Landkreis Uckermark, Brandenburg), liegt. Es umfasst ca. 44 ha und wurde 2002 vom Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg ausgewiesen.

Lage

Das Naturschutzgebiet liegt direkt südlich der Ortslage Sähle, einem Gemeindeteil von Retzow. Es beginnt südlich der Straße, die von der L15 in Richtung Ortskern Sähle abbiegt, und zieht sich bis zur L15, die Lychen mit Fürstenberg/Havel verbindet. Die Westgrenze zieht sich vom südwestlichen Ortsausgang nach Süden zur L15, die östliche Grenze verläuft vom östlichen Ortsausgang nach Südosten zur L15.

Es liegt in der Sanderlandschaft südwestlich vor dem sogenannten Uckermärkischen Endmoränenbogen, der von einem Teilgletscher des Pommern-Stadiums der Weichsel-Kaltzeit gebildet wurde.

Das Naturschutzgebiet umfasst in der südlichen Hälfte ein nährstoffarmes Torfmoor mit moosreicher Moorvegetation mit wenigen Gehölzen, ein angrenzendes Feldgehölz und ein weiteres, kleineres Gehölz. Der größte Teil der Fläche wird von einem durch Schafhutung aus einer alten Ackerbrache entstandenen Sandtrockenrasen eingenommen.

Schutzzweck

Nach der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Hutung Sähle“ vom 20. Dezember 2002 ist der Zweck der Unterschutzstellung die Erhaltung, aber auch die weitere Entwicklung des Naturschutzgebietes:

  • als Lebensraum von seltenen Pflanzenvergesellschaftungen in Übergangs- und Schwingrasenmooren, Moorgehölzen, Feucht-, Frisch- und Großseggenwiesen, Röhrichten und auf Schafschwingel-Trockenrasen
  • als Lebensraum wild lebender Tierarten, insbesondere Großvogel-, Amphibien-, Reptilien- und Insektenarten sowie
  • die Erhaltung der Lebensräume wild lebender, besonders geschützter Pflanzenarten wie Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Strand-Grasnelke (Armeria maritima), Kammfarn (Dryopteris cristata) und Fieberklee (Menyanthes trifoliata), aber auch
  • die Wiederherstellung eines naturnahen Wasserhaushalts und die Sicherung der Wasserspeicherfähigkeit des Kesselmoores und
  • die Erhaltung der Eigenart und Vielfältigkeit des kleinräumig in nasse und trockene Biotope gegliederten Gebietes.

Darüber hinaus dient die Unterschutzstellung der Erhaltung und Entwicklung des Gebietes:

  • als Teil des Europäischen Vogelschutzgebietes „Uckermärkische Seenlandschaft“. Beispielhaft sollen hier die Brut- und Nahrungsbiotope von Kranich (Grus grus), Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) und Heidelerche (Lullula arborea) genannt werden
  • als Lebensraumtyp eines Birken-Kiefern-Moorwaldes
  • als Lebensraum von Rotbauchunke (Bombina bombina) und Kammmolch (Triturus cristatus).

Belege

  • Verordnung über das Naturschutzgebiet „Hutung Sähle“ vom 20. Dezember 2002 (GVBl.II/03, Nr. 12, S. 247) auf www.bravors.brandenburg.de

Weblink

  • EUNIS European Environment Agency Fact Sheet Hutung Sähle
Naturschutzgebiete im Landkreis Uckermark

Arnimswalde | Beesenberg | Blumberger Wald | Boitzenburger Tiergarten und Strom | Bollwinwiesen/Großer Gollinsee | Breitenteichische Mühle | Brüsenwalde | Buchheide | Charlottenhöhe | Damerower Wald | Damerower Wald, Schlepkower Wald und Jagenbruch | Dolgenseen-Ragollinsee | Eiskellerberge-Os bei Malchow | Endmoränenlandschaft bei Ringenwalde | Eulenberge | Felchowseegebiet | Fischteiche Blumberger Mühle | Geesower Hügel | Große Hölle bei Luckow-Petershagen | Großer Briesensee | Großer Plötzsee | Grumsiner Forst/Redernswalde | Hintenteiche bei Biesenbrow | Hutung Sähle | Jungfernheide | Kiecker | Klapperberge | Kleine Schorfheide | Knehden Moor | Köhntoptal | Krinertseen | Küstrinchen | Labüskewiesen | Landiner Haussee |  | Melzower Forst |  | Müllerberge | Nationalpark Unteres Odertal | Netzowsee-Metzelthiner Feldmark | Piepergrund | Platkowsee | Poratzer Moränenlandschaft | Randowhänge bei Schmölln | Reiersdorf | Salveytal | Schwarzer Tanger | Schwemmpfuhl | Silberberge Gartz | Stromtal | Suckower Haussee | Suckowseen |  | Tiergarten Boitzenburg | Torfbruch bei Polßen | Trockenrasen Geesow | Trockenrasen Groß Pinnow | Trockenrasen Jamikow | Winkel | Zerweliner Koppel | Zichower Wald – Weinberg

53.20888888888913.250555555556Koordinaten: 53° 12′ 32″ N, 13° 15′ 2″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 13:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hutung Sähle, Was ist Hutung Sähle? Was bedeutet Hutung Sähle?

Das Naturschutzgebiet Hutung Sahle ist ein kleines Naturschutzgebiet das auf der Gemarkung Retzow einem Ortsteil der Stadt Lychen Landkreis Uckermark Brandenburg liegt Es umfasst ca 44 ha und wurde 2002 vom Ministerium fur Landwirtschaft Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg ausgewiesen LageDas Naturschutzgebiet liegt direkt sudlich der Ortslage Sahle einem Gemeindeteil von Retzow Es beginnt sudlich der Strasse die von der L15 in Richtung Ortskern Sahle abbiegt und zieht sich bis zur L15 die Lychen mit Furstenberg Havel verbindet Die Westgrenze zieht sich vom sudwestlichen Ortsausgang nach Suden zur L15 die ostliche Grenze verlauft vom ostlichen Ortsausgang nach Sudosten zur L15 Es liegt in der Sanderlandschaft sudwestlich vor dem sogenannten Uckermarkischen Endmoranenbogen der von einem Teilgletscher des Pommern Stadiums der Weichsel Kaltzeit gebildet wurde Das Naturschutzgebiet umfasst in der sudlichen Halfte ein nahrstoffarmes Torfmoor mit moosreicher Moorvegetation mit wenigen Geholzen ein angrenzendes Feldgeholz und ein weiteres kleineres Geholz Der grosste Teil der Flache wird von einem durch Schafhutung aus einer alten Ackerbrache entstandenen Sandtrockenrasen eingenommen SchutzzweckNach der Verordnung uber das Naturschutzgebiet Hutung Sahle vom 20 Dezember 2002 ist der Zweck der Unterschutzstellung die Erhaltung aber auch die weitere Entwicklung des Naturschutzgebietes als Lebensraum von seltenen Pflanzenvergesellschaftungen in Ubergangs und Schwingrasenmooren Moorgeholzen Feucht Frisch und Grossseggenwiesen Rohrichten und auf Schafschwingel Trockenrasen als Lebensraum wild lebender Tierarten insbesondere Grossvogel Amphibien Reptilien und Insektenarten sowie die Erhaltung der Lebensraume wild lebender besonders geschutzter Pflanzenarten wie Rundblattriger Sonnentau Drosera rotundifolia Sumpf Schwertlilie Iris pseudacorus Strand Grasnelke Armeria maritima Kammfarn Dryopteris cristata und Fieberklee Menyanthes trifoliata aber auch die Wiederherstellung eines naturnahen Wasserhaushalts und die Sicherung der Wasserspeicherfahigkeit des Kesselmoores und die Erhaltung der Eigenart und Vielfaltigkeit des kleinraumig in nasse und trockene Biotope gegliederten Gebietes Daruber hinaus dient die Unterschutzstellung der Erhaltung und Entwicklung des Gebietes als Teil des Europaischen Vogelschutzgebietes Uckermarkische Seenlandschaft Beispielhaft sollen hier die Brut und Nahrungsbiotope von Kranich Grus grus Ziegenmelker Caprimulgus europaeus und Heidelerche Lullula arborea genannt werden als Lebensraumtyp eines Birken Kiefern Moorwaldes als Lebensraum von Rotbauchunke Bombina bombina und Kammmolch Triturus cristatus BelegeVerordnung uber das Naturschutzgebiet Hutung Sahle vom 20 Dezember 2002 GVBl II 03 Nr 12 S 247 auf www bravors brandenburg deWeblinkEUNIS European Environment Agency Fact Sheet Hutung SahleNaturschutzgebiete im Landkreis Uckermark Arnimswalde Beesenberg Blumberger Wald Boitzenburger Tiergarten und Strom Bollwinwiesen Grosser Gollinsee Breitenteichische Muhle Brusenwalde Buchheide Charlottenhohe Damerower Wald Damerower Wald Schlepkower Wald und Jagenbruch Dolgenseen Ragollinsee Eiskellerberge Os bei Malchow Endmoranenlandschaft bei Ringenwalde Eulenberge Felchowseegebiet Fischteiche Blumberger Muhle Geesower Hugel Grosse Holle bei Luckow Petershagen Grosser Briesensee Grosser Plotzsee Grumsiner Forst Redernswalde Hintenteiche bei Biesenbrow Hutung Sahle Jungfernheide Kiecker Klapperberge Kleine Schorfheide Knehden Moor Kohntoptal Krinertseen Kustrinchen Labuskewiesen Landiner Haussee Melzower Forst Mullerberge Nationalpark Unteres Odertal Netzowsee Metzelthiner Feldmark Piepergrund Platkowsee Poratzer Moranenlandschaft Randowhange bei Schmolln Reiersdorf Salveytal Schwarzer Tanger Schwemmpfuhl Silberberge Gartz Stromtal Suckower Haussee Suckowseen Tiergarten Boitzenburg Torfbruch bei Polssen Trockenrasen Geesow Trockenrasen Gross Pinnow Trockenrasen Jamikow Winkel Zerweliner Koppel Zichower Wald Weinberg 53 208888888889 13 250555555556 Koordinaten 53 12 32 N 13 15 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Kleinblütiger Klee

  • Juli 21, 2025

    Kleinblütige Königskerze

  • Juli 21, 2025

    Kleinbahn Küstrin–Hammer

  • Juli 21, 2025

    Klein Rödersdorf

  • Juli 21, 2025

    Klaus Völker

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.