Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Schleuse Münster ist eine Zwillingsschleuse im Dortmund Ems Kanals DEK Nordöstlich des Stadtzentrums von Münster wir

Schleuse Münster

  • Startseite
  • Schleuse Münster
Schleuse Münster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Schleuse Münster ist eine Zwillingsschleuse im Dortmund-Ems-Kanals (DEK). Nordöstlich des Stadtzentrums von Münster wird mit der Schleusenanlage eine Fallhöhe von 6,20 Metern überwunden. Die beiden Schleusenkammern ersetzen seit 2014 die zwei alten Schleusen aus den Anfangstagen des Kanalbaus sowie die ehemalige Schleppzugschleuse aus den 1920er Jahren. Über die Schleusenanlage können an der Kanalstufe Schubverbände mit zwei Leichtern und übergroße Motorgüterschiffe gehoben bzw. gesenkt werden. Die Anlage wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle verwaltet und betreut.

Schleuse Münster

Links die stillgelegte Kammer 3 und rechts die beiden neuen Kammern hinter der Eisenbahnbrücke

Lage
Koordinaten 51° 58′ 42″ N, 7° 39′ 42″ O51.978477.6617256.5Koordinaten: 51° 58′ 42″ N, 7° 39′ 42″ O
Land: Deutschland Deutschland / Nordrhein-Westfalen
Ort: Münster
Gewässer: Dortmund-Ems-Kanal
Gewässerkilometer: km 71,5
Daten
Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland
Betreiber: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Zuständiges WSA: Westdeutsche Kanäle
Betriebsbeginn: 1899
Umbau: 2004–2014
Schleuse
Typ: Zwillingsschleuse
Kategorie: Klasse IV (Europawasserstraße)
Nutzlänge: 190,0 m
Nutzbreite: 12,5 m
Höhe Oberwasser: 56,5 m ü. NHN
Durchschnittliche
Fallhöhe:
6,2 m
Obertor: Klapptor
Untertor: Stemmtor
Kammer füllen; leeren: 25 Minuten
Sonstiges
Stand: Dezember 2019

Lage

Im Verlauf des DEK liegt die Schleusenanlage rund vier Kilometer vom Hauptbahnhof Münster entfernt. Die obere Haltung reicht nach Süden bis an das Schiffshebewerk Henrichenburg und den Übergang in den Rhein-Herne-Kanal. Dieser ehemalige Zweigkanal des DEK verläuft bis Herne, wo heute die Schleuse Herne-Ost die Weiterfahrt zum Rhein ermöglicht.

Direkt im Unterwasser der Schleuse Münster quert die Brücke der Bahnstrecke Münster-Bremen den Kanal. Die untere Haltung erstreckt sich nach Norden über 37 km bis zum Nassen Dreieck und der Schleuse Bevergern. Mit gleichem Wasserstand zweigt dort der Mittellandkanal ab, der über Minden in Richtung Osten bis nach Hannover mit der Schleuse Anderten führt.

Dingstiege 2, 48135 Münster.

Geschichte

Der Dortmund-Ems-Kanal verbindet seit 1899 Westfalen mit der Nordsee. Grundlage zur Dimensionierung der damaligen Schleusen war der DEK-Schleppkahn. Demzufolge wurden die ersten DEK-Schleusenkammern mit Abmessungen von 67 m Länge und 8,6 m Breite gebaut. Die erste Schleuse in Münster war 1895–1898 aus Mauerwerk errichtet worden und besaß beidseits Stemmtore als Verschlussorgane. Mit der Fertigstellung des DEK ging sie 1899 in Betrieb.

Mit Zunahme des Schiffsgüterverkehrs musste 1912/1913 die Schleuse um eine erste Schleppzugschleuse ergänzt werden. Wie die neuen Schleusen im nördlichen Teil des DEK erhielt die Kammer Abmessungen von 165 × 10 m, sodass zwei DEK-Schleppkähne mit ihrem Schlepper darin Platz fanden. Mit gemauerten Wänden erhielt die Schleusenkammer im Oberhaupt ein Klapptor und am Unterhaupt ein Stemmtor.

Durch den Bau des Mittellandkanals (MLK) wurde der DEK Bestandteil der großräumigen Rhein-Weser-Elbe-Verbindung nach Berlin. Diese war für das Befahren mit längeren Schleppzügen und den größeren RHK-Schleppkähnen geplant und deshalb mit größeren Schleppzugschleusen versehen worden. Dementsprechend baute man zwischen 1919 und 1926 die dritte Schleuse in Münster mit einer Kammerlänge von 223 m und 12 m Breite. Alle drei Schleusen waren als Sparschleusen ausgeführt und bis 2004 in Betrieb.

Eine Besonderheit neben der Schleusenanlage war ein Trockendock, um Schiffe zu bauen oder zu reparieren. Das dreiseitig geschlossene Dock lag westlich des Oberhafens auf dem Gelände der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung.

Neubau

Durch das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17 gewann die Südstrecke des DEK ebenfalls an Bedeutung und musste für eine Binnenwasserstraße Klasse Vb ertüchtigt werden, damit der Verkehr mit Großmotorgüterschiffen bis 2.100 Tonnen und Schubverbänden mit zwei Leichtern bis 3.500 Tonnen möglich wurde. Aus diesem Grund musste die Schleuse Münster von 2004 bis 2014 neu gebaut werden.

Baubeginn war im Dezember 2004 auf der Westseite mit dem Neubau der ersten Zwillingskammer aus Stahlbeton. Bei einer Kammerlänge von 190 m und einer Innenbreite von 12,5 m wird das Oberhaupt mit einem Klapptor und das Unterhaupt mit einem Stemmtor verschlossen. Seit dem 26. Februar 2009 ist die neue Kammer 1 in Betrieb. Die Forderung, wegen des Verkehrsaufkommens immer zwei Kammern in Betrieb zu halten, wurde während der Bauzeit durch die alten Kammern 2 und 3 erfüllt.

Im März 2009 begann der Neubau der zweiten identischen Zwillingskammer an der Stelle der langen Schleuse. Sie wurde am 19. Februar 2014 für den Probebetrieb freigegeben. Während dieser Bauzeit konnte der Verkehr über die neue Kammer 1 und die alte Kammer 3 abgewickelt werden. Mit der Einweihung durch den parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann war die Erneuerung der Schleusenanlage am 15. April 2014 offiziell abgeschlossen.

Die nicht mehr benötigte Schleppzugschleuse soll zurückgebaut und verfüllt werden.

Nächste Schleusen

Fortsetzung Dortmund-Ems-Kanal
Rhein-
Herne-Kanal
Kanal obere Haltung Schleuse
Münster
untere Haltung Kanal
56,5 km ← Süden km 15,0 45,6 km ← Süden km 71,5 37,8 km → Norden km 109,3
Schleuse
Herne-Ost
Schleuse
  Henrichenburg  
Wasserstand:
56,50 m NN
  Hubhöhe  
6,20 m
Wasserstand:
50,30 m NN
Schleuse
  Bevergern  
aktuelle Wasserstände auf Pegelonline

Weblinks

Commons: Schleuse Münster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schleuse Münster. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle; abgerufen am 11. Dezember 2023 
  • Baugruben für den Neubau der Schleusen Münster. Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe; abgerufen am 11. Dezember 2023 
  • Zwillingsschleuse Münster. Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke; abgerufen am 11. Dezember 2023 

Einzelnachweise

  1. Hermann Aurich: Das Trockendock Münster. In: sto-ms.de. April 2021, abgerufen am 23. Februar 2023. 
  2. Schleuse Münster. In: schiffundtechnik.com. Abgerufen am 23. Februar 2023. 
  3. Probebetrieb der Zwillingsschleuse Münster. (PDF) WSA Rheine, 19. Februar 2014, abgerufen am 13. Dezember 2019. 
  4. Klaus Baumeister: Vier Schiffe auf einen Streich. Westfälische Nachrichten, 15. April 2014, abgerufen am 13. Dezember 2019. 
  5. Ausbau (Rückbau und Verfüllung) Kammer III Schleuse Münster. In: gdws.wsv.bund.de. Abgerufen am 23. Februar 2023. 
Schleusen am Dortmund-Ems-Kanal

Henrichenburg | Münster | Bergeshövede | Bevergern | Rodde | Altenrheine | Venhaus | Hesselte | Gleesen | Varloh | Meppen | Hüntel | Hilter | Düthe | Bollingerfähr | Herbrum

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 02:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schleuse Münster, Was ist Schleuse Münster? Was bedeutet Schleuse Münster?

Die Schleuse Munster ist eine Zwillingsschleuse im Dortmund Ems Kanals DEK Nordostlich des Stadtzentrums von Munster wird mit der Schleusenanlage eine Fallhohe von 6 20 Metern uberwunden Die beiden Schleusenkammern ersetzen seit 2014 die zwei alten Schleusen aus den Anfangstagen des Kanalbaus sowie die ehemalige Schleppzugschleuse aus den 1920er Jahren Uber die Schleusenanlage konnen an der Kanalstufe Schubverbande mit zwei Leichtern und ubergrosse Motorguterschiffe gehoben bzw gesenkt werden Die Anlage wird vom Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanale verwaltet und betreut Schleuse MunsterLinks die stillgelegte Kammer 3 und rechts die beiden neuen Kammern hinter der Eisenbahnbrucke Links die stillgelegte Kammer 3 und rechts die beiden neuen Kammern hinter der EisenbahnbruckeLageSchleuse Munster Nordrhein Westfalen Koordinaten 51 58 42 N 7 39 42 O 51 97847 7 66172 56 5 Koordinaten 51 58 42 N 7 39 42 OLand Deutschland Deutschland Nordrhein WestfalenOrt MunsterGewasser Dortmund Ems KanalGewasserkilometer km 71 5DatenEigentumer Bundesrepublik DeutschlandBetreiber Wasserstrassen und Schifffahrtsverwaltung des BundesZustandiges WSA Westdeutsche KanaleBetriebsbeginn 1899Umbau 2004 2014SchleuseTyp ZwillingsschleuseKategorie Klasse IV Europawasserstrasse Nutzlange 190 0 mNutzbreite 12 5 mHohe Oberwasser 56 5 m u NHNDurchschnittliche Fallhohe 6 2 mObertor KlapptorUntertor StemmtorKammer fullen leeren 25 MinutenSonstigesStand Dezember 2019LageIm Verlauf des DEK liegt die Schleusenanlage rund vier Kilometer vom Hauptbahnhof Munster entfernt Die obere Haltung reicht nach Suden bis an das Schiffshebewerk Henrichenburg und den Ubergang in den Rhein Herne Kanal Dieser ehemalige Zweigkanal des DEK verlauft bis Herne wo heute die Schleuse Herne Ost die Weiterfahrt zum Rhein ermoglicht Direkt im Unterwasser der Schleuse Munster quert die Brucke der Bahnstrecke Munster Bremen den Kanal Die untere Haltung erstreckt sich nach Norden uber 37 km bis zum Nassen Dreieck und der Schleuse Bevergern Mit gleichem Wasserstand zweigt dort der Mittellandkanal ab der uber Minden in Richtung Osten bis nach Hannover mit der Schleuse Anderten fuhrt Dingstiege 2 48135 Munster GeschichteDer Dortmund Ems Kanal verbindet seit 1899 Westfalen mit der Nordsee Grundlage zur Dimensionierung der damaligen Schleusen war der DEK Schleppkahn Demzufolge wurden die ersten DEK Schleusenkammern mit Abmessungen von 67 m Lange und 8 6 m Breite gebaut Die erste Schleuse in Munster war 1895 1898 aus Mauerwerk errichtet worden und besass beidseits Stemmtore als Verschlussorgane Mit der Fertigstellung des DEK ging sie 1899 in Betrieb Mit Zunahme des Schiffsguterverkehrs musste 1912 1913 die Schleuse um eine erste Schleppzugschleuse erganzt werden Wie die neuen Schleusen im nordlichen Teil des DEK erhielt die Kammer Abmessungen von 165 10 m sodass zwei DEK Schleppkahne mit ihrem Schlepper darin Platz fanden Mit gemauerten Wanden erhielt die Schleusenkammer im Oberhaupt ein Klapptor und am Unterhaupt ein Stemmtor Durch den Bau des Mittellandkanals MLK wurde der DEK Bestandteil der grossraumigen Rhein Weser Elbe Verbindung nach Berlin Diese war fur das Befahren mit langeren Schleppzugen und den grosseren RHK Schleppkahnen geplant und deshalb mit grosseren Schleppzugschleusen versehen worden Dementsprechend baute man zwischen 1919 und 1926 die dritte Schleuse in Munster mit einer Kammerlange von 223 m und 12 m Breite Alle drei Schleusen waren als Sparschleusen ausgefuhrt und bis 2004 in Betrieb Eine Besonderheit neben der Schleusenanlage war ein Trockendock um Schiffe zu bauen oder zu reparieren Das dreiseitig geschlossene Dock lag westlich des Oberhafens auf dem Gelande der Wasser und Schifffahrtsverwaltung NeubauDurch das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr 17 gewann die Sudstrecke des DEK ebenfalls an Bedeutung und musste fur eine Binnenwasserstrasse Klasse Vb ertuchtigt werden damit der Verkehr mit Grossmotorguterschiffen bis 2 100 Tonnen und Schubverbanden mit zwei Leichtern bis 3 500 Tonnen moglich wurde Aus diesem Grund musste die Schleuse Munster von 2004 bis 2014 neu gebaut werden Baubeginn war im Dezember 2004 auf der Westseite mit dem Neubau der ersten Zwillingskammer aus Stahlbeton Bei einer Kammerlange von 190 m und einer Innenbreite von 12 5 m wird das Oberhaupt mit einem Klapptor und das Unterhaupt mit einem Stemmtor verschlossen Seit dem 26 Februar 2009 ist die neue Kammer 1 in Betrieb Die Forderung wegen des Verkehrsaufkommens immer zwei Kammern in Betrieb zu halten wurde wahrend der Bauzeit durch die alten Kammern 2 und 3 erfullt Im Marz 2009 begann der Neubau der zweiten identischen Zwillingskammer an der Stelle der langen Schleuse Sie wurde am 19 Februar 2014 fur den Probebetrieb freigegeben Wahrend dieser Bauzeit konnte der Verkehr uber die neue Kammer 1 und die alte Kammer 3 abgewickelt werden Mit der Einweihung durch den parlamentarischen Staatssekretar Enak Ferlemann war die Erneuerung der Schleusenanlage am 15 April 2014 offiziell abgeschlossen Die nicht mehr benotigte Schleppzugschleuse soll zuruckgebaut und verfullt werden Nachste SchleusenFortsetzung Dortmund Ems KanalRhein Herne Kanal Kanal obere Haltung Schleuse Munster untere Haltung Kanal56 5 km Suden km 15 0 45 6 km Suden km 71 5 37 8 km Norden km 109 3Schleuse Herne Ost Schleuse Henrichenburg Wasserstand 56 50 m NN Hubhohe 6 20 mWasserstand 50 30 m NN Schleuse Bevergern aktuelle Wasserstande auf PegelonlineWeblinksCommons Schleuse Munster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schleuse Munster Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanale abgerufen am 11 Dezember 2023 Baugruben fur den Neubau der Schleusen Munster Bundesanstalt fur Wasserbau Karlsruhe abgerufen am 11 Dezember 2023 Zwillingsschleuse Munster Internationale Datenbank und Galerie fur Ingenieurbauwerke abgerufen am 11 Dezember 2023 EinzelnachweiseHermann Aurich Das Trockendock Munster In sto ms de April 2021 abgerufen am 23 Februar 2023 Schleuse Munster In schiffundtechnik com Abgerufen am 23 Februar 2023 Probebetrieb der Zwillingsschleuse Munster PDF WSA Rheine 19 Februar 2014 abgerufen am 13 Dezember 2019 Klaus Baumeister Vier Schiffe auf einen Streich Westfalische Nachrichten 15 April 2014 abgerufen am 13 Dezember 2019 Ausbau Ruckbau und Verfullung Kammer III Schleuse Munster In gdws wsv bund de Abgerufen am 23 Februar 2023 Schleusen am Dortmund Ems Kanal Henrichenburg Munster Bergeshovede Bevergern Rodde Altenrheine Venhaus Hesselte Gleesen Varloh Meppen Huntel Hilter Duthe Bollingerfahr Herbrum

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Klinikum Osnabrück

  • Juli 20, 2025

    Klinikum Gütersloh

  • Juli 20, 2025

    Klingendes Österreich

  • Juli 21, 2025

    Klevesche Häuser

  • Juli 21, 2025

    Kleinfrüchtige Moosbeere

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.