Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schloss Wörlitz in Oranienbaum Wörlitz in Sachsen Anhalt gilt als Gründungsbau des deutschen Klassizismus und ist eines

Schloss Wörlitz

  • Startseite
  • Schloss Wörlitz
Schloss Wörlitz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schloss Wörlitz in Oranienbaum-Wörlitz in Sachsen-Anhalt gilt als Gründungsbau des deutschen Klassizismus und ist eines der wenigen deutschen Bauwerke des Palladianismus. Es wurde von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau in Auftrag gegeben und von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff bis 1773 erbaut. Das im Ortsteil Wörlitz gelegene Schloss ist wie der zugehörige Wörlitzer Park Teil des UNESCO-Welterbes.

Geschichte

Ab 1769 wurde der Wörlitzer Park auf Veranlassung des damals 29-jährigen Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau im Stil eines englischen Landschaftsgartens eingerichtet. Zugleich begann der Bau des Schlosses, für den der Vorgängerbau, ein barockes Jagdschloss, abgerissen wurde. Baumeister war Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff. Das Schloss wurde für den Fürsten und seine Frau Luise Prinzessin von Brandenburg-Schwedt errichtet und sollte der Repräsentation des Fürstenhauses dienen. Der Bau wurde 1773 vollendet.

Er gilt als Gründungsbau des deutschen Klassizismus. Als Vorbilder dienten antike und englische Bauwerke sowie die Architektur Andrea Palladios (1508–1580). Das Wörlitzer Parkschloss ist zugleich die stilistische Fortführung eines Lustschlosses (vom Typus der barocken Maison de plaisance) in das neue Zeitalter des Klassizismus hinein. Als Vorbilder dienten zeitgleiche englische Landhäuser im Adamstyle; auf den britischen Inseln hatte der dort „Neo“-Klassizismus genannte Stil, insbesondere in der Form des Palladianismus, bereits um 1720 mit dem Bau von Chiswick House begonnen und prägte inzwischen die Georgianische Architektur.

Beim Bau des Schlosses wurden damals fortschrittliche Einrichtungsgegenstände wie gusseiserne Öfen, Wandklappbetten, eine Wasserpumpe zur Versorgung des oberen Stockwerks, ein Eisschrank, Essensaufzüge und versenkbare Türen verwendet, die bis heute vorhanden sind. Auch gab es ein Badezimmer für das Fürstenpaar, das jedoch zwischenzeitlich entfernt wurde.

1770 bis 1772 entstand ein rund 50 Meter südwestlich liegendes Küchengebäude, das seit dem Bau durch einen unterirdischen Gang mit dem Schloss verbunden ist.

Schon im 18. Jahrhundert war das Schloss, wie auch der gesamte Park, für die Öffentlichkeit zugänglich.

  • Leopold III. Friedrich Franz, Porträt von Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski (1762)
  • Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1796)

Lage, Architektur und Ausstattung

Das Schloss steht im Park und ordnet sich somit in die künstlich geschaffene, aber naturnahe Umgebung ein. Es steht nördlich der Stadt, von ihr getrennt durch Baumgruppen und Wiesen. Die Rückseite des Schlosses zeigt zum nahen Wörlitzer See und ist vom gegenüberliegenden Seeufer vor der Silhouette der Stadt gut sichtbar.

Das im Grundriss rund 36 Meter × 24 Meter große Gebäude besitzt neben den zwei Hauptgeschossen ein Souterrain und ein Mezzanin. Im Zentrum der Hauptfassade erhebt sich ein Portikus mit vier korinthischen Säulen, dem eine Freitreppe vorgelagert ist. Im Inneren des Gebäudes befindet sich ein Lichthof, der von einem erst später angebrachten Glasdach überdeckt ist. Er wird von einem eingeschossigen Belvedere mit rechteckigem Grundriss überragt, das von einer Kuppel gekrönt ist und mit der Rückseitenfassade bündig abschließt. Die Fenster sind abhängig vom Stockwerk unterschiedlich groß und durch unterschiedliche Verdachungen und Simse geschmückt.

Um den Lichthof gruppieren sich symmetrisch zehn Räume und zwei Säle. Die Decken und die Kuppel sind mit Stuck reich verziert, an den Decken findet man Malereien. Im Speisesaal stehen ebenfalls vier korinthische Säulen. Zahlreiche Kunstwerke sind im Schloss ausgestellt, etwa Gemälde alter Meister, eine Antikensammlung und eine Keramiksammlung, die vor allem aus Repliken antiker Arbeiten aus der Porzellanmanufaktur Wedgwood besteht. Die Möbel stammen aus der Werkstatt von Abraham und David Roentgen. Die ursprüngliche Einrichtung ist fast vollständig erhalten. Im Belvedere befindet sich der „Palmensaal“.

Nutzung

Das Schloss kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Das Küchengebäude wird als Restaurant genutzt. Es diente 2013 als Kulisse für den Märchenfilm Die kleine Meerjungfrau.

Literatur

  • Erich Paul Riesenfeld: Das Schloss zu Wörlitz. In: Kunst und Künstler 11, 1913, S. 110–118 (Digitalisat).
  • Kulturstiftung DessauWörlitz (Hrsg.): Schloss Wörlitz. Architektur, Interieur, Sammlungen, Bewohner / Architecture, Interior, Collections, Residents (deutsch/englisch). Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale 2017, ISBN 978-3-95462-770-7
  • Sascha Kansteiner: Die antiken Skulpturen aus fürstlichem Besitz im Gartenreich Dessau-Wörlitz, hg. von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz. Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale 2021, ISBN 978-3-96311-468-7

Weblinks

Commons: Schloss Wörlitz – Sammlung von Bildern
  • Beschreibung bei woerlitz-information.de
  • Bauzeichnungen bei pmp-architekten.de
  • Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (2023): Florian Illies: "Die helle Zukunft der Tradition" am 22. März 2023 im Wörlitzer Schloss
  • Deutsche Welle (2017): Dessau-Wörlitzer Gartenreich: das grüne Weltkulturerbe | DW Deutsch
  • Stadt Dessau-Roßlau (2017): Imagefilm | Das Gartenreich Dessau-Wörlitz - YouTube
  • Oliver Heilwagen (2012): Schloss Wörlitz: Pompeji-Ausstellung und Innen-Ausstattung (ancient Roman palace interior)

Einzelnachweise

  1. Beschreibung bei woerlitz-information.de, abgerufen am 30. Oktober 2015
  2. E. Flohr: Von der Untersuchung bis zur Bauausführung – Standard- und Sonderverfahren im Holzschutz und deren Umsetzung. In: Helmuth Venzmer (Hrsg.): Altbausanierung 4: Feuchte und Altbausanierung. 20. Hanseatische Sanierungstage. Beuth, Berlin 2010, ISBN 978-3-410-17613-8, S. 173ff. Auszüge bei books.google.de
  3. Grundriss bei pmp-architekten.de, abgerufen am 30. Oktober 2015
  4. Reinhard Alex, Elke Borkowski: Wörlitz. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1993, ISBN 3-87584-456-4, S. 12.
  5. Reinhard Alex, Elke Borkowski: Wörlitz. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1993, ISBN 3-87584-456-4, S. 6.

51.84611111111112.421388888889Koordinaten: 51° 50′ 46″ N, 12° 25′ 17″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2110998-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh00006192 | VIAF: 234106875

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 08:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Wörlitz, Was ist Schloss Wörlitz? Was bedeutet Schloss Wörlitz?

Schloss Worlitz in Oranienbaum Worlitz in Sachsen Anhalt gilt als Grundungsbau des deutschen Klassizismus und ist eines der wenigen deutschen Bauwerke des Palladianismus Es wurde von Leopold III Friedrich Franz von Anhalt Dessau in Auftrag gegeben und von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff bis 1773 erbaut Das im Ortsteil Worlitz gelegene Schloss ist wie der zugehorige Worlitzer Park Teil des UNESCO Welterbes Schloss Worlitz HauptfassadeParkseite des SchlossesDer Grosse Saal im SchlossGeschichteAb 1769 wurde der Worlitzer Park auf Veranlassung des damals 29 jahrigen Fursten Leopold III Friedrich Franz von Anhalt Dessau im Stil eines englischen Landschaftsgartens eingerichtet Zugleich begann der Bau des Schlosses fur den der Vorgangerbau ein barockes Jagdschloss abgerissen wurde Baumeister war Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff Das Schloss wurde fur den Fursten und seine Frau Luise Prinzessin von Brandenburg Schwedt errichtet und sollte der Reprasentation des Furstenhauses dienen Der Bau wurde 1773 vollendet Er gilt als Grundungsbau des deutschen Klassizismus Als Vorbilder dienten antike und englische Bauwerke sowie die Architektur Andrea Palladios 1508 1580 Das Worlitzer Parkschloss ist zugleich die stilistische Fortfuhrung eines Lustschlosses vom Typus der barocken Maison de plaisance in das neue Zeitalter des Klassizismus hinein Als Vorbilder dienten zeitgleiche englische Landhauser im Adamstyle auf den britischen Inseln hatte der dort Neo Klassizismus genannte Stil insbesondere in der Form des Palladianismus bereits um 1720 mit dem Bau von Chiswick House begonnen und pragte inzwischen die Georgianische Architektur Beim Bau des Schlosses wurden damals fortschrittliche Einrichtungsgegenstande wie gusseiserne Ofen Wandklappbetten eine Wasserpumpe zur Versorgung des oberen Stockwerks ein Eisschrank Essensaufzuge und versenkbare Turen verwendet die bis heute vorhanden sind Auch gab es ein Badezimmer fur das Furstenpaar das jedoch zwischenzeitlich entfernt wurde 1770 bis 1772 entstand ein rund 50 Meter sudwestlich liegendes Kuchengebaude das seit dem Bau durch einen unterirdischen Gang mit dem Schloss verbunden ist Schon im 18 Jahrhundert war das Schloss wie auch der gesamte Park fur die Offentlichkeit zuganglich Leopold III Friedrich Franz Portrat von Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski 1762 Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff 1796 Lage Architektur und AusstattungDas Schloss mit dem Worlitzer See Das Schloss steht im Park und ordnet sich somit in die kunstlich geschaffene aber naturnahe Umgebung ein Es steht nordlich der Stadt von ihr getrennt durch Baumgruppen und Wiesen Die Ruckseite des Schlosses zeigt zum nahen Worlitzer See und ist vom gegenuberliegenden Seeufer vor der Silhouette der Stadt gut sichtbar Das im Grundriss rund 36 Meter 24 Meter grosse Gebaude besitzt neben den zwei Hauptgeschossen ein Souterrain und ein Mezzanin Im Zentrum der Hauptfassade erhebt sich ein Portikus mit vier korinthischen Saulen dem eine Freitreppe vorgelagert ist Im Inneren des Gebaudes befindet sich ein Lichthof der von einem erst spater angebrachten Glasdach uberdeckt ist Er wird von einem eingeschossigen Belvedere mit rechteckigem Grundriss uberragt das von einer Kuppel gekront ist und mit der Ruckseitenfassade bundig abschliesst Die Fenster sind abhangig vom Stockwerk unterschiedlich gross und durch unterschiedliche Verdachungen und Simse geschmuckt Um den Lichthof gruppieren sich symmetrisch zehn Raume und zwei Sale Die Decken und die Kuppel sind mit Stuck reich verziert an den Decken findet man Malereien Im Speisesaal stehen ebenfalls vier korinthische Saulen Zahlreiche Kunstwerke sind im Schloss ausgestellt etwa Gemalde alter Meister eine Antikensammlung und eine Keramiksammlung die vor allem aus Repliken antiker Arbeiten aus der Porzellanmanufaktur Wedgwood besteht Die Mobel stammen aus der Werkstatt von Abraham und David Roentgen Die ursprungliche Einrichtung ist fast vollstandig erhalten Im Belvedere befindet sich der Palmensaal NutzungDas Schloss kann im Rahmen von Fuhrungen besichtigt werden Das Kuchengebaude wird als Restaurant genutzt Es diente 2013 als Kulisse fur den Marchenfilm Die kleine Meerjungfrau LiteraturErich Paul Riesenfeld Das Schloss zu Worlitz In Kunst und Kunstler11 1913 S 110 118 Digitalisat Kulturstiftung DessauWorlitz Hrsg Schloss Worlitz Architektur Interieur Sammlungen Bewohner Architecture Interior Collections Residents deutsch englisch Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 2017 ISBN 978 3 95462 770 7 Sascha Kansteiner Die antiken Skulpturen aus furstlichem Besitz im Gartenreich Dessau Worlitz hg von der Kulturstiftung Dessau Worlitz Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 2021 ISBN 978 3 96311 468 7WeblinksCommons Schloss Worlitz Sammlung von Bildern Beschreibung bei woerlitz information de Bauzeichnungen bei pmp architekten de Kulturstiftung Dessau Worlitz 2023 Florian Illies Die helle Zukunft der Tradition am 22 Marz 2023 im Worlitzer Schloss Deutsche Welle 2017 Dessau Worlitzer Gartenreich das grune Weltkulturerbe DW Deutsch Stadt Dessau Rosslau 2017 Imagefilm Das Gartenreich Dessau Worlitz YouTube Oliver Heilwagen 2012 Schloss Worlitz Pompeji Ausstellung und Innen Ausstattung ancient Roman palace interior EinzelnachweiseBeschreibung bei woerlitz information de abgerufen am 30 Oktober 2015 E Flohr Von der Untersuchung bis zur Bauausfuhrung Standard und Sonderverfahren im Holzschutz und deren Umsetzung In Helmuth Venzmer Hrsg Altbausanierung 4 Feuchte und Altbausanierung 20 Hanseatische Sanierungstage Beuth Berlin 2010 ISBN 978 3 410 17613 8 S 173ff Auszuge bei books google de Grundriss bei pmp architekten de abgerufen am 30 Oktober 2015 Reinhard Alex Elke Borkowski Worlitz Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1993 ISBN 3 87584 456 4 S 12 Reinhard Alex Elke Borkowski Worlitz Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1993 ISBN 3 87584 456 4 S 6 51 846111111111 12 421388888889 Koordinaten 51 50 46 N 12 25 17 O Normdaten Korperschaft GND 2110998 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh00006192 VIAF 234106875

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Jörg d’Bomba

  • Juli 20, 2025

    Jörg Unkair

  • Juli 21, 2025

    Jörg Twenhöven

  • Juli 20, 2025

    Jörg Windorf

  • Juli 20, 2025

    Jörg Weitnauer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.