Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit den angeschlossenen Mühlen für den Radrundweg siehe Mühlenroute Die Westfälische Mühlens

Westfälische Mühlenstraße

  • Startseite
  • Westfälische Mühlenstraße
Westfälische Mühlenstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit den angeschlossenen Mühlen, für den Radrundweg siehe Mühlenroute.

Die Westfälische Mühlenstraße ist eine Bezeichnung für ein Tourismuskonzept im Kreis Minden-Lübbecke, das 43 restaurierte Mühlen zu einer erfahrbaren Route verbindet. Nur an zwei Stellen verlässt der Rundkurs für wenige Kilometer das Kreisgebiet: Zwischen Heimsen und Großenheerse verläuft er ein Stück durch den Landkreis Nienburg (Niedersachsen) in der Nähe der Niedersächsischen Mühlenstraße; zwischen Oberbauerschaft und Holzhausen führt die Strecke durch den Kreis Herford.

Viele der in der Westfälischen Mühlenstraße zusammengeschlossenen Mühlen sind betriebsbereit und können an Öffnungstagen besichtigt werden. An fast jedem Wochenende und an Feiertagen zwischen März und Oktober ist mindestens eine der Mühlen geöffnet, die an dem betreffenden Termin ihren Mahl- und Backtag hat. Fast alle Mühlen führen am Pfingstmontag (dem Deutschen Mühlentag) und am vierten Sonntag im August (dem Kreismühlentag) gleichzeitig Führungen und ein touristisches Programm durch. Fast alle für die Jahre 2020 und 2021 geplanten Mahl- und Backtage fielen wegen der COVID-19-Pandemie aus.

Die Mühlen werden von lokalen Mühlenvereinen unter Federführung des Mühlenbauhofes Petershagen betreut. Der Mühlenkreis beherbergt im Mühlenbauhof weiterhin die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e. V.

Die DGM ist das einzige deutsche Gründungsmitglied der Via Molina. 2018 schlossen sich Mühlenorganisationen aus den Niederlanden, Deutschland und Dänemark mit dem Ziel zusammen, die Via Molina als Kulturweg des Europarat zertifizieren zu lassen. Durch diesen Kulturweg sollen mittel- bis langfristig Mühlen in ganz Deutschland sowie in weiteren europäischen Staaten miteinander verbunden werden. Mit der Niedersächsischen Mühlenstraße ist die Westfälische Mühlenstraße bereits seit Jahren durch die Anbindung von drei Mühlen im Landkreis Nienburg über eine Nebenroute vernetzt.

Geschichte

Ende der 1960er Jahre erkannte man um den Kreisheimatpfleger Wilhelm Brepohl die Bedeutung der im Kreis vorhandenen Mühlenreste. Mit wenigen Getreuen machte er sich an die Erhaltung und Restaurierung der Mühlen und legte damit einen Grundstein für die Renaissance der Mühlen in den westlichen Bundesländern. Durch die frühe Entscheidung zum Erhalt der historischen Maschinen wurde der Mühlenkreis der Vorreiter im Erhaltungsprogramm der Wind- und Wassermühlen in Norddeutschland. Bald wurde dieses Vorhaben auch finanziell durch den Kreis und das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt, Förderprogramme der EG und später der EU kamen hinzu. Bis heute hat der Kreis mit seinem Mühlenerhaltungsprogramm 43 – teilweise nur als Ruinen erhaltene – Mühlen restauriert. Windmühlen, Wassermühlen, Rossmühlen und eine rekonstruierte Schiffmühle auf der Weser wurden zu einem einzigartigen Freilichtmuseum arrangiert.

Konzept

Die in der Mühlenstraße berücksichtigten Mühlen werden langfristig angepachtet und anschließend einer örtlichen Mühlengruppe zur Betreuung übergeben. Die Hauptaufgabe der betreffenden Mühlengruppe ist es, Besucher der Mühlen zu betreuen. Daneben werden Ehrenamtliche als Arbeitskräfte in einem produzierenden Denkmal benötigt. Die bauliche Betreuung liegt in den Händen des Mühlenbauhofs, der alle Planungen und Restaurierungsarbeiten durchführt. Zeitweise wurde geplant, eine Ausbildungsmühle einzurichten, um Mitgliedern von Mühlengruppen die Fähigkeiten des Mahlens und Backens in Baudenkmälern zu vermitteln. Diese Idee wurde jedoch nicht realisiert.

Mitte der 1980er Jahre wurde die Westfälische Mühlenstraße erfolgreich in ein Tourismuskonzept des Kreises Minden-Lübbecke eingebunden, die nicht nur den Erhalt der Technik, sondern auch deren touristische Vermarktung als Schwerpunkt definierte. Weitgehend parallel zur Mühlenstraße wurde eine Mühlenroute angelegt, die als Fernradweg die Mühlen erschließt. Sowohl bei der Mühlenstraße als auch bei der Mühlenroute wurde großer Wert darauf gelegt, dass Ausflügler durch Wegweisersysteme leicht die gesuchten Objekte finden können.

Die Zahl der Übernachtungen stieg, der Kreis wurde fest mit dem Begriff der Mühlen verbunden. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei die Selbstbezeichnung des Kreises Minden-Lübbecke als „Mühlenkreis“ ab den 1990er Jahren. Unter diesem Logo werden auch landwirtschaftliche Produkte vermarktet. An einigen Mahl- und Backtagen stoßen Mühlenvereine einiger Mühlen aufgrund hoher Besucherzahlen an die Grenzen ihrer Kapazitäten.

Einige der Windmühlen entlang der Mühlenstraße bzw. der Mühlenroute werden in der Advents- und Weihnachtszeit illuminiert.

Mühlen der Westfälischen Mühlenstraße

Die Nummerierungen entsprechen der aktuellen Mühlenkarte und dienen der schnelleren Zuordnung.

Bockwindmühlen

Bockwindmühlen bestehen aus einem Gebäude, das wie ein Kasten wirkt, der auf einen Bock aufgestellt ist. Die Drehebene ist demnach unter dem Kasten, alle Maschinen sind im Kasten untergebracht und müssen demnach mitgedreht werden. Daher können solche Mühlen nur eine begrenzte Anzahl von Maschinen aufnehmen.

Zur Westfälische Mühlenstraße gehören folgende Bockwindmühlen:

Bockwindmühle Neuenknick

Die Bockwindmühle Neuenknick wurde 1747 in Warmsen aufgebaut. Sie ist in ihrer ursprünglichen Bauart erhalten geblieben. Anfang 1899 wurde die Mühle für 600 Taler verkauft, zerlegt und auf Wagen nach Neuenknick gebracht. Neben einem großen Schrotgang wurden zwei weitere kleinere Mahlgänge eingerichtet, die durch einen oder Wind betrieben werden konnten. Die Mühle wurde nach einem Schaden zeitweise nur mit zwei Flügeln betrieben. Die Mahlgänge sind Anfang der 1980er Jahre ausgebaut worden.

Bockwindmühle Oppenwehe

Die Bockwindmühle Oppenwehe hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Sie wurde 1705 als Gutsmühle des Rittergutes Hüffe erstmals erwähnt. 1868 wurde sie abgebaut und nach Oppenwehe transportiert. Wieder aufgebaut wurde sie am heutigen Standort im Jahre 1873. In den 1870ern wurden alle Gebäude um die Mühle abgerissen und die Mühle selbst mit eingezogenen Stützen komplett stillgelegt und die Seitentaschen beseitigt. Ab 1991 wurden die „Sünden“ der 1970er Jahre beseitigt, indem der Bock und das Mühlenhaus mit den Seitentaschen komplett neu gebaut wurde. Durch diesen Neubau erhielt man die Chance die ursprüngliche Technik wieder einzubauen und ein produzierendes Denkmal zu erhalten.

Bockwindmühle Wehe

Die Bockwindmühle Wehe ist nach bisherigen Erkenntnissen die älteste im Kreis Minden-Lübbecke an einem Standort stehende Windmühle. Seit ungefähr 1370 stand hier eine Mühle. Als Bischofs-Mühle wurde sie in einem Urkundenbuch von 1370 erwähnt. Damit beginnt die Weher Mühlengeschichte.

Zu Ende des 19. Jahrhunderts wurde auf dem Kammrad ein zweites Rad angebaut, um ein zweites Getriebe installieren zu können, das über ein stehendes Vorgelege zwei Gänge und Maschinerie betrieb. Damit war die Mühle im Stande, ohne große Umbaumaßnahmen Energie für weitere Maschinen zur Verfügung zu stellen. Das Vorgelege wurde zusätzlich durch einen unter der Mühle angebrachten Dieselmotor angetrieben, so dass der Windantrieb zeitweise gänzlich wegfiel. Der Dieselmotor Fabrikat "Baumi" steht heute noch unter dem Mühlenkasten, ist allerdings nicht mehr funktionsfähig. Zusätzlich wurde an nur einer Seite eine Tasche angehängt, um die Lagerkapazitäten zu vergrößern. In der Zeit des Zweiten Weltkriegs ist die Mühle mit nur zwei Flügeln betrieben worden. 1944 wurde der eiserne Wellenkopf abgesägt, er fiel dabei nach unten und beschädigte den Mühlenkasten schwer. Die Schäden wurden nur notdürftig geflickt. 1953 wurde dann das Müllergewerbe endgültig abgemeldet, nachdem zum Schluss nur noch mit einem Elektromotor ein Mahlgang angetrieben wurde. In den darauffolgenden Jahren war die Mühle stark dem Verfall preisgegeben, so dass man sie ganz abtragen musste und komplett neu errichtet hat. Einige Originalteile waren noch recht gut erhalten und konnten wieder verbaut werden, wie der Hausbaum, der Mehlbalken und noch wenige mehr. Von 1979 bis 1982 wurde die Mühle restauriert und mit der einfachsten technischen Ausstattung, nur einem Schrotgang wieder aufgebaut. Zur Rahdener Woche 1984 wurde die Bockwindmühle Wehe dann feierlich eröffnet.

  • Bockwindmühle Neuenknick
  • Bockwindmühle Oppenwehe
  • Bockwindmühle Wehe
  • Bockwindmühle Wehe

Holländerwindmühlen

Bei Holländerwindmühlen ist die Drehebene unter die Haube nach oben gewandert, das Gehäuse ist ein feststehendes Gebäude und kann viel mehr Maschinerie als die Bockwindmühle aufnehmen und höher in den Wind gebaut werden (bessere Energieausnutzung).

Einen Sonderfall des Typs Holländerwindmühle stellen Königsmühlen dar. Diese wurden im Auftrag des preußischen Staates im 18. Jahrhundert gebaut und für Rechnung des Fiskus betrieben. Sie wurden bereits gegen Ende desselben Jahrhunderts im Regelfall erblich verpachtet. Die als Königsmühle errichteten Windmühlen weisen bauliche Gemeinsamkeiten auf: Sie besitzen ein relativ dickes Mauerwerk, erlauben einen freien Blick über das umliegende Gelände, und in Kriegen konnten die Fenster als Schießscharten genutzt werden. Im Umkreis der Königsmühlen bestand im 18. Jahrhundert Mahlzwang: Der preußische König als Landesherr sicherte Einkünfte aus seinen Mühlen, indem er die Benutzung anderer Mühlen bei empfindlichen Strafen verbot. Von den Hollenderwindmühlen des Kreises Minden-Lübbecke sind die Mühlen Eilhausen, Großenheide und Seelenfeld Königsmühlen.

Zur Westfälischen Mühlenstraße gehören folgende Holländerwindmühlen:

Windmühle Bierde

Der Wallholländer in Bierde wurde 1802 erbaut. An dieser Mühle finden sich einige Sonderformen. Da ist zum einen der von der Erde bis unter die Kappe geradlinige hölzerne Achtkant. Eine einfachere Konstruktion als die ansonsten taillierten Mühlenkörper, die den Wind besser ableiten und den Staudruck nach den Flügeln vermindern. Aber es geht auch so wie die Mühle in Bierde zeigt. Dann ist da die zum Windrosenbock verarbeitete Eichastgabel. Und zum anderen ist die Mühle mit neuen Jalousieflügeln ausgerüstet, die nicht mit einer durchbohrten Flügelwelle angesteuert werden, sondern durch eine Hecht'sche Jalousieansteuerung, Hinweis auf eine nachträgliche Änderung der Flügelart. Die Hecht'sche Jalousieansteuerung findet sich äußerst selten im Mühlenkreis. Das Getriebe der Mühle ist noch nicht funktionsfähig, so dass die Flügel sich ohne Last drehen.

Neben der Windmühle ist in einem Gebäude die Dampfmühle untergebracht. Das Gebäude bot viel mehr Platz und konnte durch die neue Energie Dampf angetrieben werden. Diese Mühle hat bis 1990, zum Schluss im Eigenbedarf, gearbeitet.

Windmühle Destel

Der Anfang des 19. Jahrhunderts erbaute, auf verputztem Bruchsteingeschoss stehende, Galerieholländer hat mit seinem verbretterten und geschindelten nach der Restaurierung mit Kappe, Stert und windgängigen Segelflügeln wieder sein ursprüngliches Äußeres erhalten. Die Galerie ist kaum sichtbar, da sie von niedrig gehaltenen Bäumen umgeben ist.

Windmühle Dützen

Ein genaues Baudatum der „Hummelbecker Windmühle“, wie die Dützer Mühle nach dem ältesten Dützer Ortsteil schon immer genannt wurde, steht nicht fest. Aussagen des Bölhorster Müllers aus der damaligen Zeit lassen den Schluss zu, dass die Mühle zwischen 1808 und 1813 errichtet wurde. Seit der Restaurierung besitzt der Wallholländer mit seiner hohen Durchfahrt wieder eine Haube, eine Windrosenanlage und windgängige Segelflügel. In den 30er Jahren wurde die Mühle zu einer Motormühle umgerüstet. Die Flügel blieben zunächst erhalten, als sie vergammelt waren, wurde die Mühle mit einer Betonplatte abgedeckt. Erst im Rahmen der Mühlenerhaltungsmaßnahmen des Mühlenkreises wurde wieder eine Haube mit Flügeln auf die Mühle gesetzt. Eine Funktion haben sie nicht.

Windmühle Eickhorst

Der Wallholländer Storck's Mühle wurde 1848 erbaut. Der konische Mühlenturm wurde aus Bruchsteinen gemauert. An der Wetterseite wurde er verputzt. Der Mühlenturm ist von einem Erdwall umgeben. Dieser Wall wurde ebenfalls aus Bruchsteinen ummauert. Auch diese Mühle hat zur Unterstützung einen Motor, der seit 1909 die Mühle mit antreibt. Zusätzlich wurden an der Flügelanlage die Feldruten (das ist das Flügelpaar das vor den Hausruten zum Feld liegt), durch Jalousienflügel ersetzt, die einfacher zu bedienen waren.

Windmühle Eilhausen, Königsmühle

Der Galerieholländer wurde 1748 erbaut und hat einen aus Sandsteinen gemauerten runden Mühlenturm. Die Mühle hat eine Windrosenanlage und windgängige Segelgatterflügel. Neben der Mühle befinden sich ein Fachwerkgebäude und ein offener Schuppen für die Gästebetreuung.

Kartenansicht der Mühle52.3099338.673512

Windmühle Eisbergen

Der Erdholländer wurde um 1855 errichtet und 1989–1992 an den jetzigen Standort am Rande von Eisbergen (Ahmserort) umgesetzt. Die untere Hälfte der Mühle wurde aus Bruchsteinen und die obere Hälfte aus sorgfältig bearbeiteten Sandsteinen gemauert. Der Mühlenturm ist nur leicht konisch und trägt wieder eine Windrosenanlage und Jalousie-Flügel. Die Windmühle ist auch unter dem Namen Röckemanns Mühle bekannt.

In der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 2007 wurde die Mühle durch den Sturm Kyrill zerstört, weil die Sicherungsmaßnahmen unzulänglich waren. Trotz angezogener Bremse setzten sich die Flügel in Bewegung. Aufgrund der entwickelten Reibungshitze brannte die Windmühle bis auf die Grundmauern komplett aus. Die Mühle wurde vom Mühlenbauhof Frille (Petershagen) gesichert und die Schäden entsorgt. Eine provisorische Kappe sollte den Mühlenkörper vor Regen und weiteren witterungsbedingten Schäden schützen. In den Jahren 2008 bis 2009 wurde die Mühle wieder aufgebaut. Im Mai 2010 konnte sie dann wiedereröffnet werden.

Windmühle Großenheerse

Der achteckige Mühlenturm, aus Backsteinen gemauert und voll verputzt, des Wall-Holländers von 1863 mit seinen bis unter die Mühlenhaube reichenden Ecklisenen ist eine einmalige Bauform im Bereich der Westfälischen Mühlenstraße. Die Segelflügel und der Stert sind nie modernisiert worden. In den 1990er Jahren gab es ein Konzept, diese Mühle als technische Ausbildungsmühle der anderen Mühlen der Westfälischen Mühlenstraße zu definieren, um in Schulungen dem örtlichen, meist ehrenamtlich arbeitenden Personal das Handwerk des Windmüllerns beizubringen. Das Konzept ist nicht umgesetzt worden.

Im Müllerhaus befindet sich ein Café-Restaurant mit Übernachtungsmöglichkeiten.

Windmühle Hartum

Der Wall-Holländer wurde 1877 errichtet. Mit seinem mächtigen, aus Sandbruchsteinen gemauerten konischen Mühlenturm und der neuen Mühlenhaube mit Segelflügeln und Windrose erhielt die Windmühle ihr Ortsbild prägendes Aussehen zurück. Der Erdwall wurde im Laufe der Zeit durch ein gemauertes Erdgeschoss ersetzt.

Bauherr der Mühle war die Gemeinde Hartum, sie war ein zeitgemäßer Ersatz für die nicht mehr betriebsbereite Bockwindmühle. Der Gedenkstein im Turm enthält einen Sinnspruch sowie die Namen des Mühlenbauers, des Gemeindevorstandes und der Gemeindeverordneten.

Windmühle Heimsen

1873 wurde der Wallholländer als Nachfolger einer Schiffmühle und einer Bockwindmühle gebaut. Der Mühlenturm wurde aus gemauerten und verputzten Backsteinen auf einem Bruchsteinsockel errichtet.

Windmühle Hille „Auf der Höchte“

Der Erdholländer wurde 1733 erbaut. Der bauchig-konische Mühlenturm wurde im unteren Drittel aus Schieferbruchsteinen und darüber aus Feldbrandsteinen gemauert und war damit die zweite Mühle neben einer abgebauten Bockwindmühle im Ort. Heute ist er wetterseitig verputzt. Bis 1951 wurde die Mühle mit Flügeln betrieben, dann brach im Sturm ein Flügel ab und die Mühle wurde mit einem neben dem Gebäude stehenden Motor angetrieben. 1956 brach ein Getriebeteil am Motorgang und der Mühlenbetrieb wurde gänzlich eingestellt. Nach der Restaurierung hat die Mühle wieder windgängige „rechtsdrehende“ Segelflügel – eine Besonderheit im , drehen sich doch sonst fast alle Flügel andersherum – sowie eine Windrosenanlage mit zusätzlichem „Ziehrad“.

Windmühle Holzhausen an der Porta

Bereits in alten Katasterunterlagen aus dem Jahre 1837 ist am Standort der heutigen Mühle eine Windmühle eingezeichnet. Ob dies die heutige Mühle ist, steht nicht fest. Bis zum heutigen Tage ist das Baudatum des Wall-Holländers mit seinem verputzten konischen Bruchsteinturm nicht bekannt.

Windmühle Levern „Kolthoffsche Mühle“

Der Galerie-Holländer von 1922 steht auf einem massiven Bruchsteingeschoss. Sein verbretterter und geschindelter hölzerner „Sechskant“ ist im Kreis Minden-Lübbecke einmalig. Mit dem altertümlichen Stert und den windgängigen Segelflügeln dokumentiert er alte Windmühlentradition.

Windmühle Meißen

Der Wallholländer stammt aus dem Jahr 1883 und ist nach der Restaurierung mit und einer Windrose ausgestattet. Seit den 1930er Jahren wurde die Mühle mit einem Motor angetrieben, deshalb wurde die Windanlage nach einem Sturmschaden 1941 komplett abgebaut und erst mit der Aufnahme in das Mühlenprogramm des Kreises wieder angebaut. Die Technik ist bis auf einen elektrisch angetriebenen nicht mehr vorhanden, die Mühle hat eine stählerne und ein Rollenlager als Halslager, das ansonsten selten im Denkmalschutz eingesetzt wird.

Im Jahr 2018 wurde die Mühle renoviert. Sie bekam neue Flügel und kann mit Freuden- oder Trauer-Besegelung ausgestattet werden. Das Kipp wurde mit neuen Holzschindeln ausgestattet. Im Jahr 2020 wurde ein neuer Fußboden im unteren Boden eingesetzt, so dass man dort jetzt auch standesamtlich heiraten kann.

Windmühle Meßlingen

Die Windmühle Meßlingen wurde etwa im Jahre 1843 errichtet. Es handelt sich um einen achteckigen Galerieholländer aus Holzfachwerk auf massivem Backsteinunterbau. Die Haube wird durch eine an der Westfälischen Mühlenstraße einmalige doppelte Windrose in den Wind gedreht. An gleicher Stelle hat eine 1766 von der Preußischen Regierung genehmigte Bockwindmühle gestanden. Die Windmühle Meßlingen war eine der ersten Mühlen im Kreisgebiet, die vor dem Abriss gerettet und restauriert wurden. An der technischen Einrichtung wird weiter restauriert, die Mühle ist nur bedingt funktionsfähig.

Windmühle Nordhemmern „Greftmühle“

Der konische Turm des Wallholländers wurde 1938 aus groben Sandsteinen gemauert. Im Rahmen der Restaurierung erhielt die Mühle wieder windgängige Segelflügel. Ebenfalls wurde die alte neunblättrige Windrose, die einzige im Kreisgebiet, wiederhergestellt. Die Mühle steht auf einem äußerst windgünstigen Platz. Zeitweise gab es hier eine Bokemühle und eine Ölmühle. Technisch wurde sie zum Schluss als Motormühle gefahren, jedoch ist die Technik unvollständig, die Mühle kann somit nicht betrieben werden.

Windmühle „Büsching'sche Mühle“ Petershagen

Die Mühle wurde 1810 errichtet. Der Wallholländer ist verbrettert und geschindelt. Der Achtkant steht auf steinernem Unterbau. Die Windrose ist funktionsfähig und dreht die Haube ständig in den Wind. In den letzten Jahren wurde die Mühle umfassend wiederhergestellt, die sind nur teilweise funktionsfähig. Sehenswert ist das alte Lokomobil im Keller, das über einen Riemen die Königswelle von unten antreiben kann.

Windmühle Petershagen, Pottmühle

Die Pottmühle ist der jüngste Galerieholländerwindmühle im Kreis Minden-Lübbecke. Der 18 m hohe, leicht konische Bruchsteinturm wurde 1938 errichtet. Bereits im Jahre 1745 wurde an diesem Standort eine Königsmühle erbaut. Der Name Pottmühle soll entstanden sein, weil der Turm mit der aufgesetzten Kappe wie eine Kaffeekanne aussieht. Die Mühle war technisch gut ausgerüstet: Zwei , ein Mahlgang, ein Walzenstuhl mit zweigängigem Plansichter und eine Reinigung fürs Getreide konnten sowohl mit Wind als auch mit Motor angetrieben werden. Die Mühle wurde leergeräumt und als Lager benutzt.

Windmühle Rodenbeck „Rodenbecker Mühle“

Die Rodenbecker Mühle wurde 1821 als Galerieholländer des ehemaligen Gutshofs Rodenbeck erbaut. Der sumpfige Untergrund (Feuchtgebiet Bastauniederung) setzte eine ordentliche Gründung mit Eichenpfählen voraus. Sie ist durch ihren massigen, gedrungenen und konischen Mühlenturm geprägt. Die 24-eckige Galerie verstärkt diesen Eindruck. Hierdurch wirkt die größte Mühlenhaube im Kreisgebiet relativ klein. Die Mühle ist mit Segelgatterflügeln ausgestattet und ist mit einem Binnenkruirad in den Wind zu drehen. Dies ist die bauartbedingte Kombination, die ein sicheres Arbeiten auch bei Starkwind möglich macht.

Windmühle Seelenfeld, Königsmühle

Die Königsmühle Seelenfeld ist eine Holländerwindmühle mit angeschüttetem Wall. Ihr leicht konischer Turm ist aus Bruchsteinen erbaut, die Kappe ist geschindelt. Sie steht auf der höchsten Erhebung (74 m ü. NN) der alten Bauerschaft Seelenfeld. Über der engen Eingangstür der Mühle ist eine Steintafel mit der eingemeißelten Inschrift FWR 1731 zu sehen. FWR sind die Anfangsbuchstaben der Wörter Fridericus Wilhelmus Rex, des Königs von Preußen der diese Mühle im Jahr 1731 nach Einführung des Mühlenzwangs 1721 erbauen ließ.

Windmühle Stemmer

Der Wallholländer von 1860 hat einen an der Wetterseite verputzten konischen Ziegelsteinturm. 1997 erhielt er wieder windgängige Jalousieflügel. Ein unverwechselbares Aussehen geben der Mühle die in den Farben des Dorfes weiß-grün-gelb gestrichenen Windrosenblätter. Die Mühle wird als Lager genutzt und ist nur bedingt funktionsfähig.

Windmühle Struckhof, Hüllhorst

Der Wall-Holländer wurde 1883 errichtet. Die Mühle steht im Ortsteil Schnathorst und wurde erst 1987 in das Mühlenerhaltungsprogramm aufgenommen. Mit ihr besaß die Gemeinde Hüllhorst als einzige Gemeinde beziehungsweise Stadt im Kreis Minden-Lübbecke alle Arten (Wind, Wasser, Tiere/Rösser) der Naturkraftmühlen.

Kartenansicht der Mühle52.2703858.740237

Windmühle Südhemmern

Der Wallholländer soll nach einer Inschrift im Jahre 1880 erbaut worden sein. Der stark konische, an der Wetterseite verputzte, Mühlenturm aus Backsteinen ist von weither zu sehen. Diese Mühle wurde als erste im Rahmen des Kreismühlenerhaltungsprogramms renoviert. Bereits 1980 konnte die Mühle wieder in Betrieb gehen.

Windmühle Todtenhausen, Großenheider Königsmühle

Die Großenheider Königsmühle in Todtenhausen ist ein um 1731 gebauter Wall-Holländer mit einem leicht konischen Bruchsteinturm und einem kleinen Erdwall. 1972 erhielt die Mühle wieder Flügel. Diese Flügel sind den letzten Jalousieflügeln nachgebildet. Die Windrosenanlage wurde 1985 durch den ursprünglichen Stert ersetzt.

Windmühle Todtenhausen, Valentinsmühle

Die Valentinmühle in Todtenhausen ist ein um 1858 erbauter Erd-Holländer, der mit seinem konischen, an der Wetterseite verputzten Backsteinturm seit der Restaurierung 1991 wieder eine Mühlenhaube mit windgängigen Segelgatterflügeln und einer Windrosenanlage hat. Die Mühle ist funktionsfähig wird aber selten in Betrieb gesetzt. In der Weihnachtszeit strahlt die Mühle, erleuchtet durch Hunderte von Lampen, weit über das Wesertal.

Windmühle Tonnenheide

Der Galerie-Holländer wurde 1878 erbaut. Sein verputzter „steinerner Achtkant“ auf dem ebenfalls achteckigen zweigeschossigen Unterbau ist äußerst auffällig. Die windgängigen Segelflügel und der Stert machen diese weithin sichtbare Windmühle zu einem begehrten Fotoobjekt.

Die Mühle wurde aus circa 150.000 Ziegelsteinen, die im Feldbrand in Tonnenheide hergestellt wurden, erbaut.

Neuerdings ist die Tonnenheider Mühle einer weiteren Nutzung zugeführt: Im zweiten Obergeschoss befindet sich ein Standesamt. Hier kann man sich, fernab von allen Amtsstuben, das „Ja-Wort“ geben; dies dürfte für viele ein unvergessliches Erlebnis sein. In dem neben der Mühle errichteten Fachwerkgebäude besteht die Möglichkeit einen Umtrunk, ein Sektfrühstück oder ein kleines Buffet einzunehmen.

Windmühle Veltheim

Die Windmühle in Porta Westfalica-Veltheim wurde 1903 als Ersatz für einen 1870 errichteten Erdholländer gebaut. Der jetzige Wallholländer hat einen verputzten konischen Ziegelsteinturm. Von der 1870 errichteten Mühle ist bekannt, dass die Flügel so tief hingen, dass der zwölfjährige Sohn des Müllers von ihnen beim Drehen tödlich verletzt wurde; wegen eines Blitzschlages musste diese Mühle abgerissen werden.

Windmühle Wegholm

Als Ersatz für eine in schlechtem Bauzustand befindliche Hofmahlmühle wurde 1861 der Wallholländer mit seinem verputzten konischen Mühlenturm errichtet. 1899 wurde der ursprüngliche Stert durch eine Windrosenanlage ersetzt.

Wassermühlen

Wassermühlen befinden sich überall da, wo genug Gefälle für ein Bach besteht, um ihm Energie zu entnehmen. Das ist entlang der Westfälischen Mühlenstraße meist an den Wiehen- und Wesergebirge und dem bergigen Ravensberger Land der Fall.

Zur Westfälischen Mühlenstraße gehören folgende Wassermühlen:

Wassermühle am Osterbach, Siekertal Bad Oeynhausen (38)

Die Wassermühle wurde 1722 erbaut. Sie wurde bis 1952 auf dem früheren Meierhof in Enger-Herringhausen betrieben und ist nun Teil des Museumshofs Bad Oeynhausen.

Das mittelschächtige Wasserrad aus Holz mit einem Durchmesser von 2,4 m wurde 1985 wieder in Betrieb genommen. Sie ist typisch für viele an kleinen Bachläufen vorhandene Mühlenanlagen.

  • Wassermühle im Siekertal Bad Oeynhausen
  • Wasserrad der Hofmühle

Wassermühle Bergkirchen „Schönen-Mühle“

Die Wassermühle steht im Bergdorf Bergkirchen. Sie ist schön, hat diesen Namen aber nach dem Namen des Eigentümers. Wann die Mühle erbaut ist, steht nicht fest. Erzählt wird, dass sie während des Dreißigjährigen Krieges gebaut worden sein soll. Das Mühlengebäude ist aus Bruch- und Ziegelsteinen errichtet. Ein oberschlächtiges Wasserrad (3,8 m Durchmesser) treibt die Mühleneinrichtung an. Die Mühle wurde Anfang der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts historisch restauriert und unter Denkmalschutz gestellt. Die Mühle hat einen voll funktionsfähigen Mahlgang. Außerdem verfügt sie über eine restaurierte Ölmühle. Mühlenführungen gewähren einen Einblick in die alten Mahltechniken.

Im Mühlenstübchen werden an den Mühlentagen Kaffee, Kuchen und belegte Brote gereicht. Die Räumlichkeiten können auch für Feiern angemietet werden.

Kartenansicht der Mühle52.2620838.771739

Wassermühle Döhren, „Plaggen-Mühle“

Das Wassermühlengebäude ist vermutlich 1751 entstanden, wie sich aus einer Steininschrift ergibt. Das Wasserrad hat einen Durchmesser von 3,3 m und eine Breite von 1,4 m.

In der 1721 vom preußischen Staat durchgeführten Mühlenerfassung wird ein Arnold Plagge als Besitzer der Mühle aufgeführt. Diese Bezeichnung hat sich bis heute erhalten. Im Mai 1984 wurde von der Müllerfamilie und von Mitgliedern der Kulturgemeinschaft die Wiederherstellung der Mühlenanlage begonnen.

Wassermühle Eilhausen

Der kleine eingeschossige Bruchsteinbau mit Fachwerkgiebeln könnte nach einer eingemeißelten Jahreszahl 1698 erbaut worden sein. Das oberschlächtige Wasserrad hat einen Durchmesser von 2,6 Metern. Im 19. Jahrhundert hat es am Nordhang des Wiehengebirges eine Vielzahl derartiger Mühlen gegeben.

Wassermühle Fiestel, „Ellerburger Mühle“

Bereits zwischen 1566 und 1570 wurde die Ellerburger Mühle erstmals erwähnt. Sie gehörte zum Gut Ellerburg. Nähere Einzelheiten wurden jedoch erst wesentlich später bekannt. Danach war die Mühle 1779 mit einem Schrot-, einem Beutel- und einem Graupengang ausgestattet. Eine Ölmühle ergänzte den Mühlenbetrieb. 1856 wurde die über die Große Aue führende Holzbrücke durch eine steinerne Drei-Bogen-Brücke ersetzt. Nach dem Verkauf des Wasserrechtes verschwindet der circa 1900 m² große Mühlenteich. Die Große Aue wurde 1957 in ihr heutiges Bett umgelegt und die bis dahin über die Brücke führende Straße nach Süden verlegt.

Wassermühle Hüllhorst „Husenmühle“

Bereits 1646 wurde die Husenmühle im Nachtigallental erwähnt. Eigentümer war über lange Jahre die Familie von Schloen, deren Stammsitz das Gut Husen war. Bis 1962 wurde die in dem aus dem 19. Jahrhundert stammenden Mühlengebäude befindliche Mühle betrieben. Sie besitzt ein oberschlächtiges Wasserrad mit einem Durchmesser von 4 Metern das vom Wasser des Lusbaches angetrieben wird.

Nach der Einstellung des Mühlenbetriebes verfiel das Gebäude. Der neue Eigentümer errichtete das Gebäude auf den gut erhaltenen Grundmauern originalgetreu und erneuerte auch die Mühleneinrichtung. Heute wird in dem Mühlengebäude ein Café-Restaurant betrieben.

Wassermühle Kleinenbremen, „Hartings Mühle“

Die Mühle wurde erstmals 1809 erwähnt. Sie hat den Namen von dem damaligen Eigentümer und war eine von damals sechs Mühlen in Kleinenbremen. Das Wasserrad aus Holz hat einen Durchmesser von 3,8 m. Das heutige Mühlengebäude wurde um 1900 errichtet.

In dem Mühlengebäude befindet sich im Dachgeschoss ein kleines Dorfmuseum. Hier können unter anderem eine Bauernküche, eine Schusterwerkstatt und etliche landwirtschaftliche Geräte besichtigt werden.


Guts-Wassermühle Hudenbeck, Holzhausen

Die Guts-Wassermühle wird von einem Wasserrad (Durchmesser 3,10 m, Breite 1 m) aus Stahl mit dem Wasser der Großen Aue angetrieben. Das zweigeschossige Fachwerkgebäude wurde 1888 errichtet.

Erstmals wurde hier 1556 urkundlich eine Mühle erwähnt. Die Geschichte dieser Mühle ist eng mit der Geschichte des Rittergutes Holzhausen verbunden. Das Herrenhaus von 1558 ist heute Haus des Gastes in Bad Holzhausen.

Die zerstörte Mühle wird 1983 wieder neu aufgebaut, das Wasserrad kommt aus dem Siegerland, die wird von einer Mühle bei Bünde zur Verfügung gestellt.

Wassermühle Volmerdingsen

Die Wassermühle Volmerdingsen ist als vorläufig letzte Mühle in das Ensemble der Westfälischen Mühlenstraße aufgenommen worden. Es ist eine Wassermühle mit oberschlächtigem Wasserrad an einem neu angelegten Stauteich.

Kombinierte Wind- und Wassermühle

Wind- und Wassermühle Lahde „Klostermühle“ (2)

Als Besonderheit in der Westfälischen Mühlenstraße gibt es die kombinierte Wind- und Wassermühle Lahde in Lahde. Dort kann die nötige Energie sowohl mit den Flügeln der Windmühle aus dem Wind als auch mit einer Turbine aus dem Wasser gewonnen werden. Von diesem Typ gibt es nur noch eine weitere funktionierende Mühle in Deutschland.

Die „Klostermühle“ steht an einem bereits 1292 erwähnten Mühlenstandort. 1876 wurde der zweistöckige Galerie-Holländer errichtet. Das aus Backsteinen errichtete Mühlengebäude ist an der Wetterseite verputzt. Das Mühlengebäude hat einen großen Unterbau für den Wasserradantrieb.

  • Wind- und Wassermühle am Mühlengraben
  • Windmühle Lahde
  • Mühlengraben Lahde, das Wasser läuft durch das Schütz und wird nicht genutzt

Schiffmühlen

Schiffmühle Minden

Die nachgebaute Schiffmühle wurde 1998 in Betrieb genommen und ist von zwei Bootsrümpfen getragen. Sie wird von einem unterschlächtigen zehnarmigen Schaufelrad, mit einem Durchmesser und einer Breite von je 5 Metern, angetrieben. Sie repräsentiert damit neben einer Handvoll anderer funktionierender Schiffmühlen in Europa eine längst vergangene Handwerkstradition.

  • Schiffmühle Minden
  • Schiffmühle auf der Weser mit Glacisbrücke Minden im Hintergrund
  • Getriebedetail der Mindener Schiffmühle
  • Mühle vom Fußweg aus

Rossmühlen

Rossmühlen oder Göpelmühlen sind von Tieren angetriebene Mühlen, meist sind sie in einer großen Scheune untergebracht.

In der Westfälischen Mühlenstraße befinden sich folgende Rossmühlen:

Rossmühle Oberbauerschaft

Die Rossmühle wurde 1797 erbaut. Wegen ihrer Größe, Ausstattung und der erhaltenen Originalsubstanz ist diese Mühle ein über die Grenze Westfalens hinaus einzigartiges technisches Kulturdenkmal. Die Mühle wurde auf der Hofanlage Meyer zu Kniedorf errichtet. Auch die anderen Gebäude der Hofanlage sind Zeuge einer langen Hofentwicklung.

Rossmühle Rahden

Die Rossmühle Rahden steht im Museumshof in Rahden-Kleinendorf. Die um 1860 erbaute Rossmühle stand ursprünglich in Tonnenheide-Hahnenkamp. Typisch für diese Mühlen sind der quadratische Fachwerkbau.

  • Rossmühle Oberbauerschaft
  • Rossmühle Oberbauerschaft
  • Rossmühle Oberbauerschaft
  • Rossmühle Rahden

Mühlen in Niedersachsen an einer Nebenroute

Die Westfälische Mühlenroute bezieht auf einer Nebenroute, die die Windmühlen Großenheerse und Wegholm miteinander verbindet, auch drei Mühlen im niedersächsischen Landkreis Nienburg ein. Dabei handelt es sich um die Wassermühle Harrienstedt und die Windmühlen Mösloh und Hoyersvörde

  • Wassermühle Harrienstedt
  • Windmühle Mösloh
  • Windmühle Hoyersvörde

Galerie: weitere Mühlenbilder

Windmühlen

  • Windmühle Bierde
  • Mühlenhaus Dützen
  • Windmühle Dützen
  • Windmühle Dützen
  • Windmühle Eilhausen
  • Fachwerkgebäude an der Windmühle Eilhausen
  • An der Windmühle Holzhausen
  • Mühle Struckhof in Hüllhorst
  • Holländerwindmühle Struckhof in Hüllhorst
  • Büsching'sche Mühle
  • Windmühle Südhemmern
  • Fachwerkgebäude an der Windmühle Südhemmern
  • Fachwerkhaus an der Mühle Tonnenheide

Wassermühlen

  • Wassermühle Bergkirchen
  • Wasserrad der Mühle Bergkirchen
  • Wasserrad an der Mühle Döhren
  • Wasserrad von oben an der Wassermühle Döhren
  • Wassermühle Eilhausen
  • Wasserrad der Wassermühle Eilhausen
  • Gutswassermühle Hudenbeck
  • Wasserrad Gutswassermühle Hudenbeck
  • Wasserrad Husenmühle
  • Husenmühle
  • Wasserrad an der Wassermühle Kleinenbremen

Siehe auch

  • Liste der Windmühlen in Nordrhein-Westfalen

Einzelnachweise

  1. Arbeitsgruppe Mühlenstraße i.d. Mühlenvereinigung Niedersachsen – Bremen e. V.: Landkreis Nienburg
  2. Kreis Minden-Lübbecke: Die Westfälische Mühlenstraße – Karte in Originalgröße
  3. Mühlenkreis Minden-Lübbecke: Mahl- und Backtage 2012 (PDF; 4,6 MB)
  4. Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL): Kulturatlas Westfalen
  5. Kerstin Rickert: Corona: Viele Mühlenvereine haben die Saison bereits abgeschrieben. Mindener Tageblatt (mt.de), 4. Juni 2020, abgerufen am 22. Oktober 2021. 
  6. Mahl- und Backtage fallen in 2021 größtenteils aus. Mühlenverein Minden-Lübbecke, 31. Dezember 2020, abgerufen am 22. Oktober 2021. 
  7. Via Molina: Über uns
  8. Müllerhandwerk Alte Wassermühle Langenholzhausen. Abgerufen am 18. April 2014. 
  9. Die Windmühle in Minden – Meißen. Abgerufen am 15. Juni 2020. 

Literatur

  • Mühlenverein im Kreis Minden Lübbecke e. V., Wolfgang Kuhlmann: Die Westfälische Mühlenstraße. Minden 2000, ISBN 3-9806058-3-3.
  • Rad-Spiralo „Mühlenroute“ 1: 50.000, BVA Bielefelder Verlag, Neuauflage 2007, ISBN 978-3-87073-420-6.
  • Winfried Hedrich: Faszination Westfälische Mühlenstraße. Sutton Verlag GmbH, Erfurt 2011, ISBN 3-86680-822-4, online

Weblinks

Commons: Westfälische Mühlenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mühlenkreis Minden-Lübbecke
  • Homepage des Mühlenverein Minden-Lübbecke

52.3810488.964329Koordinaten: 52° 23′ N, 8° 58′ O

Normdaten (Geografikum): GND: 7752305-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 244359081

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Westfälische Mühlenstraße, Was ist Westfälische Mühlenstraße? Was bedeutet Westfälische Mühlenstraße?

Dieser Artikel befasst sich mit den angeschlossenen Muhlen fur den Radrundweg siehe Muhlenroute Die Westfalische Muhlenstrasse ist eine Bezeichnung fur ein Tourismuskonzept im Kreis Minden Lubbecke das 43 restaurierte Muhlen zu einer erfahrbaren Route verbindet Nur an zwei Stellen verlasst der Rundkurs fur wenige Kilometer das Kreisgebiet Zwischen Heimsen und Grossenheerse verlauft er ein Stuck durch den Landkreis Nienburg Niedersachsen in der Nahe der Niedersachsischen Muhlenstrasse zwischen Oberbauerschaft und Holzhausen fuhrt die Strecke durch den Kreis Herford Viele der in der Westfalischen Muhlenstrasse zusammengeschlossenen Muhlen sind betriebsbereit und konnen an Offnungstagen besichtigt werden An fast jedem Wochenende und an Feiertagen zwischen Marz und Oktober ist mindestens eine der Muhlen geoffnet die an dem betreffenden Termin ihren Mahl und Backtag hat Fast alle Muhlen fuhren am Pfingstmontag dem Deutschen Muhlentag und am vierten Sonntag im August dem Kreismuhlentag gleichzeitig Fuhrungen und ein touristisches Programm durch Fast alle fur die Jahre 2020 und 2021 geplanten Mahl und Backtage fielen wegen der COVID 19 Pandemie aus Die Muhlen werden von lokalen Muhlenvereinen unter Federfuhrung des Muhlenbauhofes Petershagen betreut Der Muhlenkreis beherbergt im Muhlenbauhof weiterhin die Geschaftsstelle der Deutschen Gesellschaft fur Muhlenkunde und Muhlenerhaltung DGM e V Die DGM ist das einzige deutsche Grundungsmitglied der Via Molina 2018 schlossen sich Muhlenorganisationen aus den Niederlanden Deutschland und Danemark mit dem Ziel zusammen die Via Molina als Kulturweg des Europarat zertifizieren zu lassen Durch diesen Kulturweg sollen mittel bis langfristig Muhlen in ganz Deutschland sowie in weiteren europaischen Staaten miteinander verbunden werden Mit der Niedersachsischen Muhlenstrasse ist die Westfalische Muhlenstrasse bereits seit Jahren durch die Anbindung von drei Muhlen im Landkreis Nienburg uber eine Nebenroute vernetzt Galeriehollander Windmuhle EilhausenDurchfahrthollander Windmuhle SudhemmernGeschichteEnde der 1960er Jahre erkannte man um den Kreisheimatpfleger Wilhelm Brepohl die Bedeutung der im Kreis vorhandenen Muhlenreste Mit wenigen Getreuen machte er sich an die Erhaltung und Restaurierung der Muhlen und legte damit einen Grundstein fur die Renaissance der Muhlen in den westlichen Bundeslandern Durch die fruhe Entscheidung zum Erhalt der historischen Maschinen wurde der Muhlenkreis der Vorreiter im Erhaltungsprogramm der Wind und Wassermuhlen in Norddeutschland Bald wurde dieses Vorhaben auch finanziell durch den Kreis und das Land Nordrhein Westfalen unterstutzt Forderprogramme der EG und spater der EU kamen hinzu Bis heute hat der Kreis mit seinem Muhlenerhaltungsprogramm 43 teilweise nur als Ruinen erhaltene Muhlen restauriert Windmuhlen Wassermuhlen Rossmuhlen und eine rekonstruierte Schiffmuhle auf der Weser wurden zu einem einzigartigen Freilichtmuseum arrangiert KonzeptDie in der Muhlenstrasse berucksichtigten Muhlen werden langfristig angepachtet und anschliessend einer ortlichen Muhlengruppe zur Betreuung ubergeben Die Hauptaufgabe der betreffenden Muhlengruppe ist es Besucher der Muhlen zu betreuen Daneben werden Ehrenamtliche als Arbeitskrafte in einem produzierenden Denkmal benotigt Die bauliche Betreuung liegt in den Handen des Muhlenbauhofs der alle Planungen und Restaurierungsarbeiten durchfuhrt Zeitweise wurde geplant eine Ausbildungsmuhle einzurichten um Mitgliedern von Muhlengruppen die Fahigkeiten des Mahlens und Backens in Baudenkmalern zu vermitteln Diese Idee wurde jedoch nicht realisiert Mitte der 1980er Jahre wurde die Westfalische Muhlenstrasse erfolgreich in ein Tourismuskonzept des Kreises Minden Lubbecke eingebunden die nicht nur den Erhalt der Technik sondern auch deren touristische Vermarktung als Schwerpunkt definierte Weitgehend parallel zur Muhlenstrasse wurde eine Muhlenroute angelegt die als Fernradweg die Muhlen erschliesst Sowohl bei der Muhlenstrasse als auch bei der Muhlenroute wurde grosser Wert darauf gelegt dass Ausflugler durch Wegweisersysteme leicht die gesuchten Objekte finden konnen Weihnachtliche Beleuchtung der Windmuhle Destel Die Zahl der Ubernachtungen stieg der Kreis wurde fest mit dem Begriff der Muhlen verbunden Eine wesentliche Rolle spielt hierbei die Selbstbezeichnung des Kreises Minden Lubbecke als Muhlenkreis ab den 1990er Jahren Unter diesem Logo werden auch landwirtschaftliche Produkte vermarktet An einigen Mahl und Backtagen stossen Muhlenvereine einiger Muhlen aufgrund hoher Besucherzahlen an die Grenzen ihrer Kapazitaten Einige der Windmuhlen entlang der Muhlenstrasse bzw der Muhlenroute werden in der Advents und Weihnachtszeit illuminiert Muhlen der Westfalischen MuhlenstrasseDie Nummerierungen entsprechen der aktuellen Muhlenkarte und dienen der schnelleren Zuordnung Bockwindmuhlen Bockwindmuhlen bestehen aus einem Gebaude das wie ein Kasten wirkt der auf einen Bock aufgestellt ist Die Drehebene ist demnach unter dem Kasten alle Maschinen sind im Kasten untergebracht und mussen demnach mitgedreht werden Daher konnen solche Muhlen nur eine begrenzte Anzahl von Maschinen aufnehmen Zur Westfalische Muhlenstrasse gehoren folgende Bockwindmuhlen Bockwindmuhle Neuenknick Die Bockwindmuhle Neuenknick wurde 1747 in Warmsen aufgebaut Sie ist in ihrer ursprunglichen Bauart erhalten geblieben Anfang 1899 wurde die Muhle fur 600 Taler verkauft zerlegt und auf Wagen nach Neuenknick gebracht Neben einem grossen Schrotgang wurden zwei weitere kleinere Mahlgange eingerichtet die durch einen oder Wind betrieben werden konnten Die Muhle wurde nach einem Schaden zeitweise nur mit zwei Flugeln betrieben Die Mahlgange sind Anfang der 1980er Jahre ausgebaut worden Bockwindmuhle Oppenwehe Die Bockwindmuhle Oppenwehe hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich Sie wurde 1705 als Gutsmuhle des Rittergutes Huffe erstmals erwahnt 1868 wurde sie abgebaut und nach Oppenwehe transportiert Wieder aufgebaut wurde sie am heutigen Standort im Jahre 1873 In den 1870ern wurden alle Gebaude um die Muhle abgerissen und die Muhle selbst mit eingezogenen Stutzen komplett stillgelegt und die Seitentaschen beseitigt Ab 1991 wurden die Sunden der 1970er Jahre beseitigt indem der Bock und das Muhlenhaus mit den Seitentaschen komplett neu gebaut wurde Durch diesen Neubau erhielt man die Chance die ursprungliche Technik wieder einzubauen und ein produzierendes Denkmal zu erhalten Bockwindmuhle Wehe Die Bockwindmuhle Wehe ist nach bisherigen Erkenntnissen die alteste im Kreis Minden Lubbecke an einem Standort stehende Windmuhle Seit ungefahr 1370 stand hier eine Muhle Als Bischofs Muhle wurde sie in einem Urkundenbuch von 1370 erwahnt Damit beginnt die Weher Muhlengeschichte Zu Ende des 19 Jahrhunderts wurde auf dem Kammrad ein zweites Rad angebaut um ein zweites Getriebe installieren zu konnen das uber ein stehendes Vorgelege zwei Gange und Maschinerie betrieb Damit war die Muhle im Stande ohne grosse Umbaumassnahmen Energie fur weitere Maschinen zur Verfugung zu stellen Das Vorgelege wurde zusatzlich durch einen unter der Muhle angebrachten Dieselmotor angetrieben so dass der Windantrieb zeitweise ganzlich wegfiel Der Dieselmotor Fabrikat Baumi steht heute noch unter dem Muhlenkasten ist allerdings nicht mehr funktionsfahig Zusatzlich wurde an nur einer Seite eine Tasche angehangt um die Lagerkapazitaten zu vergrossern In der Zeit des Zweiten Weltkriegs ist die Muhle mit nur zwei Flugeln betrieben worden 1944 wurde der eiserne Wellenkopf abgesagt er fiel dabei nach unten und beschadigte den Muhlenkasten schwer Die Schaden wurden nur notdurftig geflickt 1953 wurde dann das Mullergewerbe endgultig abgemeldet nachdem zum Schluss nur noch mit einem Elektromotor ein Mahlgang angetrieben wurde In den darauffolgenden Jahren war die Muhle stark dem Verfall preisgegeben so dass man sie ganz abtragen musste und komplett neu errichtet hat Einige Originalteile waren noch recht gut erhalten und konnten wieder verbaut werden wie der Hausbaum der Mehlbalken und noch wenige mehr Von 1979 bis 1982 wurde die Muhle restauriert und mit der einfachsten technischen Ausstattung nur einem Schrotgang wieder aufgebaut Zur Rahdener Woche 1984 wurde die Bockwindmuhle Wehe dann feierlich eroffnet Bockwindmuhle Neuenknick Bockwindmuhle Oppenwehe Bockwindmuhle Wehe Bockwindmuhle WeheHollanderwindmuhlen Bei Hollanderwindmuhlen ist die Drehebene unter die Haube nach oben gewandert das Gehause ist ein feststehendes Gebaude und kann viel mehr Maschinerie als die Bockwindmuhle aufnehmen und hoher in den Wind gebaut werden bessere Energieausnutzung Einen Sonderfall des Typs Hollanderwindmuhle stellen Konigsmuhlen dar Diese wurden im Auftrag des preussischen Staates im 18 Jahrhundert gebaut und fur Rechnung des Fiskus betrieben Sie wurden bereits gegen Ende desselben Jahrhunderts im Regelfall erblich verpachtet Die als Konigsmuhle errichteten Windmuhlen weisen bauliche Gemeinsamkeiten auf Sie besitzen ein relativ dickes Mauerwerk erlauben einen freien Blick uber das umliegende Gelande und in Kriegen konnten die Fenster als Schiessscharten genutzt werden Im Umkreis der Konigsmuhlen bestand im 18 Jahrhundert Mahlzwang Der preussische Konig als Landesherr sicherte Einkunfte aus seinen Muhlen indem er die Benutzung anderer Muhlen bei empfindlichen Strafen verbot Von den Hollenderwindmuhlen des Kreises Minden Lubbecke sind die Muhlen Eilhausen Grossenheide und Seelenfeld Konigsmuhlen Zur Westfalischen Muhlenstrasse gehoren folgende Hollanderwindmuhlen Windmuhle Bierde Windmuhle Bierde Der Wallhollander in Bierde wurde 1802 erbaut An dieser Muhle finden sich einige Sonderformen Da ist zum einen der von der Erde bis unter die Kappe geradlinige holzerne Achtkant Eine einfachere Konstruktion als die ansonsten taillierten Muhlenkorper die den Wind besser ableiten und den Staudruck nach den Flugeln vermindern Aber es geht auch so wie die Muhle in Bierde zeigt Dann ist da die zum Windrosenbock verarbeitete Eichastgabel Und zum anderen ist die Muhle mit neuen Jalousieflugeln ausgerustet die nicht mit einer durchbohrten Flugelwelle angesteuert werden sondern durch eine Hecht sche Jalousieansteuerung Hinweis auf eine nachtragliche Anderung der Flugelart Die Hecht sche Jalousieansteuerung findet sich ausserst selten im Muhlenkreis Das Getriebe der Muhle ist noch nicht funktionsfahig so dass die Flugel sich ohne Last drehen Neben der Windmuhle ist in einem Gebaude die Dampfmuhle untergebracht Das Gebaude bot viel mehr Platz und konnte durch die neue Energie Dampf angetrieben werden Diese Muhle hat bis 1990 zum Schluss im Eigenbedarf gearbeitet Windmuhle Destel Windmuhle Destel Der Anfang des 19 Jahrhunderts erbaute auf verputztem Bruchsteingeschoss stehende Galeriehollander hat mit seinem verbretterten und geschindelten nach der Restaurierung mit Kappe Stert und windgangigen Segelflugeln wieder sein ursprungliches Ausseres erhalten Die Galerie ist kaum sichtbar da sie von niedrig gehaltenen Baumen umgeben ist Windmuhle Dutzen Windmuhle Dutzen Ein genaues Baudatum der Hummelbecker Windmuhle wie die Dutzer Muhle nach dem altesten Dutzer Ortsteil schon immer genannt wurde steht nicht fest Aussagen des Bolhorster Mullers aus der damaligen Zeit lassen den Schluss zu dass die Muhle zwischen 1808 und 1813 errichtet wurde Seit der Restaurierung besitzt der Wallhollander mit seiner hohen Durchfahrt wieder eine Haube eine Windrosenanlage und windgangige Segelflugel In den 30er Jahren wurde die Muhle zu einer Motormuhle umgerustet Die Flugel blieben zunachst erhalten als sie vergammelt waren wurde die Muhle mit einer Betonplatte abgedeckt Erst im Rahmen der Muhlenerhaltungsmassnahmen des Muhlenkreises wurde wieder eine Haube mit Flugeln auf die Muhle gesetzt Eine Funktion haben sie nicht Windmuhle Eickhorst Windmuhle Eickhorst Der Wallhollander Storck s Muhle wurde 1848 erbaut Der konische Muhlenturm wurde aus Bruchsteinen gemauert An der Wetterseite wurde er verputzt Der Muhlenturm ist von einem Erdwall umgeben Dieser Wall wurde ebenfalls aus Bruchsteinen ummauert Auch diese Muhle hat zur Unterstutzung einen Motor der seit 1909 die Muhle mit antreibt Zusatzlich wurden an der Flugelanlage die Feldruten das ist das Flugelpaar das vor den Hausruten zum Feld liegt durch Jalousienflugel ersetzt die einfacher zu bedienen waren Windmuhle Eilhausen Konigsmuhle Windmuhle Eilhausen Der Galeriehollander wurde 1748 erbaut und hat einen aus Sandsteinen gemauerten runden Muhlenturm Die Muhle hat eine Windrosenanlage und windgangige Segelgatterflugel Neben der Muhle befinden sich ein Fachwerkgebaude und ein offener Schuppen fur die Gastebetreuung Kartenansicht der Muhle 52 309933 8 673512 Windmuhle Eisbergen Windmuhle in Eisbergen Der Erdhollander wurde um 1855 errichtet und 1989 1992 an den jetzigen Standort am Rande von Eisbergen Ahmserort umgesetzt Die untere Halfte der Muhle wurde aus Bruchsteinen und die obere Halfte aus sorgfaltig bearbeiteten Sandsteinen gemauert Der Muhlenturm ist nur leicht konisch und tragt wieder eine Windrosenanlage und Jalousie Flugel Die Windmuhle ist auch unter dem Namen Rockemanns Muhle bekannt In der Nacht vom 18 auf den 19 Januar 2007 wurde die Muhle durch den Sturm Kyrill zerstort weil die Sicherungsmassnahmen unzulanglich waren Trotz angezogener Bremse setzten sich die Flugel in Bewegung Aufgrund der entwickelten Reibungshitze brannte die Windmuhle bis auf die Grundmauern komplett aus Die Muhle wurde vom Muhlenbauhof Frille Petershagen gesichert und die Schaden entsorgt Eine provisorische Kappe sollte den Muhlenkorper vor Regen und weiteren witterungsbedingten Schaden schutzen In den Jahren 2008 bis 2009 wurde die Muhle wieder aufgebaut Im Mai 2010 konnte sie dann wiedereroffnet werden Windmuhle Grossenheerse Windmuhle Grossenheerse Der achteckige Muhlenturm aus Backsteinen gemauert und voll verputzt des Wall Hollanders von 1863 mit seinen bis unter die Muhlenhaube reichenden Ecklisenen ist eine einmalige Bauform im Bereich der Westfalischen Muhlenstrasse Die Segelflugel und der Stert sind nie modernisiert worden In den 1990er Jahren gab es ein Konzept diese Muhle als technische Ausbildungsmuhle der anderen Muhlen der Westfalischen Muhlenstrasse zu definieren um in Schulungen dem ortlichen meist ehrenamtlich arbeitenden Personal das Handwerk des Windmullerns beizubringen Das Konzept ist nicht umgesetzt worden Im Mullerhaus befindet sich ein Cafe Restaurant mit Ubernachtungsmoglichkeiten Windmuhle Hartum Windmuhle Hartum Der Wall Hollander wurde 1877 errichtet Mit seinem machtigen aus Sandbruchsteinen gemauerten konischen Muhlenturm und der neuen Muhlenhaube mit Segelflugeln und Windrose erhielt die Windmuhle ihr Ortsbild pragendes Aussehen zuruck Der Erdwall wurde im Laufe der Zeit durch ein gemauertes Erdgeschoss ersetzt Bauherr der Muhle war die Gemeinde Hartum sie war ein zeitgemasser Ersatz fur die nicht mehr betriebsbereite Bockwindmuhle Der Gedenkstein im Turm enthalt einen Sinnspruch sowie die Namen des Muhlenbauers des Gemeindevorstandes und der Gemeindeverordneten Windmuhle Heimsen Windmuhle Heimsen 1873 wurde der Wallhollander als Nachfolger einer Schiffmuhle und einer Bockwindmuhle gebaut Der Muhlenturm wurde aus gemauerten und verputzten Backsteinen auf einem Bruchsteinsockel errichtet Windmuhle Hille Auf der Hochte Windmuhle Hille Der Erdhollander wurde 1733 erbaut Der bauchig konische Muhlenturm wurde im unteren Drittel aus Schieferbruchsteinen und daruber aus Feldbrandsteinen gemauert und war damit die zweite Muhle neben einer abgebauten Bockwindmuhle im Ort Heute ist er wetterseitig verputzt Bis 1951 wurde die Muhle mit Flugeln betrieben dann brach im Sturm ein Flugel ab und die Muhle wurde mit einem neben dem Gebaude stehenden Motor angetrieben 1956 brach ein Getriebeteil am Motorgang und der Muhlenbetrieb wurde ganzlich eingestellt Nach der Restaurierung hat die Muhle wieder windgangige rechtsdrehende Segelflugel eine Besonderheit im drehen sich doch sonst fast alle Flugel andersherum sowie eine Windrosenanlage mit zusatzlichem Ziehrad Windmuhle Holzhausen an der Porta Windmuhle Holzhausen an der Porta Bereits in alten Katasterunterlagen aus dem Jahre 1837 ist am Standort der heutigen Muhle eine Windmuhle eingezeichnet Ob dies die heutige Muhle ist steht nicht fest Bis zum heutigen Tage ist das Baudatum des Wall Hollanders mit seinem verputzten konischen Bruchsteinturm nicht bekannt Windmuhle Levern Kolthoffsche Muhle Windmuhle Levern Der Galerie Hollander von 1922 steht auf einem massiven Bruchsteingeschoss Sein verbretterter und geschindelter holzerner Sechskant ist im Kreis Minden Lubbecke einmalig Mit dem altertumlichen Stert und den windgangigen Segelflugeln dokumentiert er alte Windmuhlentradition Windmuhle Meissen Windmuhle Meissen Der Wallhollander stammt aus dem Jahr 1883 und ist nach der Restaurierung mit und einer Windrose ausgestattet Seit den 1930er Jahren wurde die Muhle mit einem Motor angetrieben deshalb wurde die Windanlage nach einem Sturmschaden 1941 komplett abgebaut und erst mit der Aufnahme in das Muhlenprogramm des Kreises wieder angebaut Die Technik ist bis auf einen elektrisch angetriebenen nicht mehr vorhanden die Muhle hat eine stahlerne und ein Rollenlager als Halslager das ansonsten selten im Denkmalschutz eingesetzt wird Im Jahr 2018 wurde die Muhle renoviert Sie bekam neue Flugel und kann mit Freuden oder Trauer Besegelung ausgestattet werden Das Kipp wurde mit neuen Holzschindeln ausgestattet Im Jahr 2020 wurde ein neuer Fussboden im unteren Boden eingesetzt so dass man dort jetzt auch standesamtlich heiraten kann Windmuhle Messlingen Windmuhle Messlingen Die Windmuhle Messlingen wurde etwa im Jahre 1843 errichtet Es handelt sich um einen achteckigen Galeriehollander aus Holzfachwerk auf massivem Backsteinunterbau Die Haube wird durch eine an der Westfalischen Muhlenstrasse einmalige doppelte Windrose in den Wind gedreht An gleicher Stelle hat eine 1766 von der Preussischen Regierung genehmigte Bockwindmuhle gestanden Die Windmuhle Messlingen war eine der ersten Muhlen im Kreisgebiet die vor dem Abriss gerettet und restauriert wurden An der technischen Einrichtung wird weiter restauriert die Muhle ist nur bedingt funktionsfahig Windmuhle Nordhemmern Greftmuhle Windmuhle Nordhemmern Der konische Turm des Wallhollanders wurde 1938 aus groben Sandsteinen gemauert Im Rahmen der Restaurierung erhielt die Muhle wieder windgangige Segelflugel Ebenfalls wurde die alte neunblattrige Windrose die einzige im Kreisgebiet wiederhergestellt Die Muhle steht auf einem ausserst windgunstigen Platz Zeitweise gab es hier eine Bokemuhle und eine Olmuhle Technisch wurde sie zum Schluss als Motormuhle gefahren jedoch ist die Technik unvollstandig die Muhle kann somit nicht betrieben werden Windmuhle Busching sche Muhle Petershagen Busching sche Muhle Petershagen Die Muhle wurde 1810 errichtet Der Wallhollander ist verbrettert und geschindelt Der Achtkant steht auf steinernem Unterbau Die Windrose ist funktionsfahig und dreht die Haube standig in den Wind In den letzten Jahren wurde die Muhle umfassend wiederhergestellt die sind nur teilweise funktionsfahig Sehenswert ist das alte Lokomobil im Keller das uber einen Riemen die Konigswelle von unten antreiben kann Windmuhle Petershagen Pottmuhle Pottmuhle Petershagen Die Pottmuhle ist der jungste Galeriehollanderwindmuhle im Kreis Minden Lubbecke Der 18 m hohe leicht konische Bruchsteinturm wurde 1938 errichtet Bereits im Jahre 1745 wurde an diesem Standort eine Konigsmuhle erbaut Der Name Pottmuhle soll entstanden sein weil der Turm mit der aufgesetzten Kappe wie eine Kaffeekanne aussieht Die Muhle war technisch gut ausgerustet Zwei ein Mahlgang ein Walzenstuhl mit zweigangigem Plansichter und eine Reinigung furs Getreide konnten sowohl mit Wind als auch mit Motor angetrieben werden Die Muhle wurde leergeraumt und als Lager benutzt Windmuhle Rodenbeck Rodenbecker Muhle Windmuhle Rodenbeck Die Rodenbecker Muhle wurde 1821 als Galeriehollander des ehemaligen Gutshofs Rodenbeck erbaut Der sumpfige Untergrund Feuchtgebiet Bastauniederung setzte eine ordentliche Grundung mit Eichenpfahlen voraus Sie ist durch ihren massigen gedrungenen und konischen Muhlenturm gepragt Die 24 eckige Galerie verstarkt diesen Eindruck Hierdurch wirkt die grosste Muhlenhaube im Kreisgebiet relativ klein Die Muhle ist mit Segelgatterflugeln ausgestattet und ist mit einem Binnenkruirad in den Wind zu drehen Dies ist die bauartbedingte Kombination die ein sicheres Arbeiten auch bei Starkwind moglich macht Windmuhle Seelenfeld Konigsmuhle Konigsmuhle Seelenfeld Die Konigsmuhle Seelenfeld ist eine Hollanderwindmuhle mit angeschuttetem Wall Ihr leicht konischer Turm ist aus Bruchsteinen erbaut die Kappe ist geschindelt Sie steht auf der hochsten Erhebung 74 m u NN der alten Bauerschaft Seelenfeld Uber der engen Eingangstur der Muhle ist eine Steintafel mit der eingemeisselten Inschrift FWR 1731 zu sehen FWR sind die Anfangsbuchstaben der Worter Fridericus Wilhelmus Rex des Konigs von Preussen der diese Muhle im Jahr 1731 nach Einfuhrung des Muhlenzwangs 1721 erbauen liess Windmuhle Stemmer Windmuhle Stemmer Der Wallhollander von 1860 hat einen an der Wetterseite verputzten konischen Ziegelsteinturm 1997 erhielt er wieder windgangige Jalousieflugel Ein unverwechselbares Aussehen geben der Muhle die in den Farben des Dorfes weiss grun gelb gestrichenen Windrosenblatter Die Muhle wird als Lager genutzt und ist nur bedingt funktionsfahig Windmuhle Struckhof Hullhorst Muhle Struckhof Der Wall Hollander wurde 1883 errichtet Die Muhle steht im Ortsteil Schnathorst und wurde erst 1987 in das Muhlenerhaltungsprogramm aufgenommen Mit ihr besass die Gemeinde Hullhorst als einzige Gemeinde beziehungsweise Stadt im Kreis Minden Lubbecke alle Arten Wind Wasser Tiere Rosser der Naturkraftmuhlen Kartenansicht der Muhle 52 270385 8 740237 Windmuhle Sudhemmern Muhle Sudhemmern Der Wallhollander soll nach einer Inschrift im Jahre 1880 erbaut worden sein Der stark konische an der Wetterseite verputzte Muhlenturm aus Backsteinen ist von weither zu sehen Diese Muhle wurde als erste im Rahmen des Kreismuhlenerhaltungsprogramms renoviert Bereits 1980 konnte die Muhle wieder in Betrieb gehen Windmuhle Todtenhausen Grossenheider Konigsmuhle Grossenheider Konigsmuhle in Todtenhausen Die Grossenheider Konigsmuhle in Todtenhausen ist ein um 1731 gebauter Wall Hollander mit einem leicht konischen Bruchsteinturm und einem kleinen Erdwall 1972 erhielt die Muhle wieder Flugel Diese Flugel sind den letzten Jalousieflugeln nachgebildet Die Windrosenanlage wurde 1985 durch den ursprunglichen Stert ersetzt Windmuhle Todtenhausen Valentinsmuhle Valentinsmuhle in Todtenhausen Die Valentinmuhle in Todtenhausen ist ein um 1858 erbauter Erd Hollander der mit seinem konischen an der Wetterseite verputzten Backsteinturm seit der Restaurierung 1991 wieder eine Muhlenhaube mit windgangigen Segelgatterflugeln und einer Windrosenanlage hat Die Muhle ist funktionsfahig wird aber selten in Betrieb gesetzt In der Weihnachtszeit strahlt die Muhle erleuchtet durch Hunderte von Lampen weit uber das Wesertal Windmuhle Tonnenheide Muhle Tonnenheide Der Galerie Hollander wurde 1878 erbaut Sein verputzter steinerner Achtkant auf dem ebenfalls achteckigen zweigeschossigen Unterbau ist ausserst auffallig Die windgangigen Segelflugel und der Stert machen diese weithin sichtbare Windmuhle zu einem begehrten Fotoobjekt Die Muhle wurde aus circa 150 000 Ziegelsteinen die im Feldbrand in Tonnenheide hergestellt wurden erbaut Neuerdings ist die Tonnenheider Muhle einer weiteren Nutzung zugefuhrt Im zweiten Obergeschoss befindet sich ein Standesamt Hier kann man sich fernab von allen Amtsstuben das Ja Wort geben dies durfte fur viele ein unvergessliches Erlebnis sein In dem neben der Muhle errichteten Fachwerkgebaude besteht die Moglichkeit einen Umtrunk ein Sektfruhstuck oder ein kleines Buffet einzunehmen Windmuhle Veltheim Windmuhle Veltheim Die Windmuhle in Porta Westfalica Veltheim wurde 1903 als Ersatz fur einen 1870 errichteten Erdhollander gebaut Der jetzige Wallhollander hat einen verputzten konischen Ziegelsteinturm Von der 1870 errichteten Muhle ist bekannt dass die Flugel so tief hingen dass der zwolfjahrige Sohn des Mullers von ihnen beim Drehen todlich verletzt wurde wegen eines Blitzschlages musste diese Muhle abgerissen werden Windmuhle Wegholm Windmuhle Wegholm Als Ersatz fur eine in schlechtem Bauzustand befindliche Hofmahlmuhle wurde 1861 der Wallhollander mit seinem verputzten konischen Muhlenturm errichtet 1899 wurde der ursprungliche Stert durch eine Windrosenanlage ersetzt Wassermuhlen Wassermuhlen befinden sich uberall da wo genug Gefalle fur ein Bach besteht um ihm Energie zu entnehmen Das ist entlang der Westfalischen Muhlenstrasse meist an den Wiehen und Wesergebirge und dem bergigen Ravensberger Land der Fall Zur Westfalischen Muhlenstrasse gehoren folgende Wassermuhlen Wassermuhle am Osterbach Siekertal Bad Oeynhausen 38 Die Wassermuhle wurde 1722 erbaut Sie wurde bis 1952 auf dem fruheren Meierhof in Enger Herringhausen betrieben und ist nun Teil des Museumshofs Bad Oeynhausen Das mittelschachtige Wasserrad aus Holz mit einem Durchmesser von 2 4 m wurde 1985 wieder in Betrieb genommen Sie ist typisch fur viele an kleinen Bachlaufen vorhandene Muhlenanlagen Wassermuhle im Siekertal Bad Oeynhausen Wasserrad der HofmuhleWassermuhle Bergkirchen Schonen Muhle Innenhof Wassermuhle Bergkirchen Die Wassermuhle steht im Bergdorf Bergkirchen Sie ist schon hat diesen Namen aber nach dem Namen des Eigentumers Wann die Muhle erbaut ist steht nicht fest Erzahlt wird dass sie wahrend des Dreissigjahrigen Krieges gebaut worden sein soll Das Muhlengebaude ist aus Bruch und Ziegelsteinen errichtet Ein oberschlachtiges Wasserrad 3 8 m Durchmesser treibt die Muhleneinrichtung an Die Muhle wurde Anfang der achtziger Jahre des 20 Jahrhunderts historisch restauriert und unter Denkmalschutz gestellt Die Muhle hat einen voll funktionsfahigen Mahlgang Ausserdem verfugt sie uber eine restaurierte Olmuhle Muhlenfuhrungen gewahren einen Einblick in die alten Mahltechniken Im Muhlenstubchen werden an den Muhlentagen Kaffee Kuchen und belegte Brote gereicht Die Raumlichkeiten konnen auch fur Feiern angemietet werden Kartenansicht der Muhle 52 262083 8 771739 Wassermuhle Dohren Plaggen Muhle Wassermuhle Dohren Das Wassermuhlengebaude ist vermutlich 1751 entstanden wie sich aus einer Steininschrift ergibt Das Wasserrad hat einen Durchmesser von 3 3 m und eine Breite von 1 4 m In der 1721 vom preussischen Staat durchgefuhrten Muhlenerfassung wird ein Arnold Plagge als Besitzer der Muhle aufgefuhrt Diese Bezeichnung hat sich bis heute erhalten Im Mai 1984 wurde von der Mullerfamilie und von Mitgliedern der Kulturgemeinschaft die Wiederherstellung der Muhlenanlage begonnen Wassermuhle Eilhausen Wassermuhle in Lubbecke Eilhausen Der kleine eingeschossige Bruchsteinbau mit Fachwerkgiebeln konnte nach einer eingemeisselten Jahreszahl 1698 erbaut worden sein Das oberschlachtige Wasserrad hat einen Durchmesser von 2 6 Metern Im 19 Jahrhundert hat es am Nordhang des Wiehengebirges eine Vielzahl derartiger Muhlen gegeben Wassermuhle Fiestel Ellerburger Muhle Ellerburger Wassermuhle Bereits zwischen 1566 und 1570 wurde die Ellerburger Muhle erstmals erwahnt Sie gehorte zum Gut Ellerburg Nahere Einzelheiten wurden jedoch erst wesentlich spater bekannt Danach war die Muhle 1779 mit einem Schrot einem Beutel und einem Graupengang ausgestattet Eine Olmuhle erganzte den Muhlenbetrieb 1856 wurde die uber die Grosse Aue fuhrende Holzbrucke durch eine steinerne Drei Bogen Brucke ersetzt Nach dem Verkauf des Wasserrechtes verschwindet der circa 1900 m grosse Muhlenteich Die Grosse Aue wurde 1957 in ihr heutiges Bett umgelegt und die bis dahin uber die Brucke fuhrende Strasse nach Suden verlegt Wassermuhle Hullhorst Husenmuhle Husenmuhle Bereits 1646 wurde die Husenmuhle im Nachtigallental erwahnt Eigentumer war uber lange Jahre die Familie von Schloen deren Stammsitz das Gut Husen war Bis 1962 wurde die in dem aus dem 19 Jahrhundert stammenden Muhlengebaude befindliche Muhle betrieben Sie besitzt ein oberschlachtiges Wasserrad mit einem Durchmesser von 4 Metern das vom Wasser des Lusbaches angetrieben wird Nach der Einstellung des Muhlenbetriebes verfiel das Gebaude Der neue Eigentumer errichtete das Gebaude auf den gut erhaltenen Grundmauern originalgetreu und erneuerte auch die Muhleneinrichtung Heute wird in dem Muhlengebaude ein Cafe Restaurant betrieben Wassermuhle Kleinenbremen Hartings Muhle Wassermuhle Kleinenbremen Die Muhle wurde erstmals 1809 erwahnt Sie hat den Namen von dem damaligen Eigentumer und war eine von damals sechs Muhlen in Kleinenbremen Das Wasserrad aus Holz hat einen Durchmesser von 3 8 m Das heutige Muhlengebaude wurde um 1900 errichtet In dem Muhlengebaude befindet sich im Dachgeschoss ein kleines Dorfmuseum Hier konnen unter anderem eine Bauernkuche eine Schusterwerkstatt und etliche landwirtschaftliche Gerate besichtigt werden Guts Wassermuhle Hudenbeck Holzhausen Guts Wassermuhle Hudenbeck Die Guts Wassermuhle wird von einem Wasserrad Durchmesser 3 10 m Breite 1 m aus Stahl mit dem Wasser der Grossen Aue angetrieben Das zweigeschossige Fachwerkgebaude wurde 1888 errichtet Erstmals wurde hier 1556 urkundlich eine Muhle erwahnt Die Geschichte dieser Muhle ist eng mit der Geschichte des Rittergutes Holzhausen verbunden Das Herrenhaus von 1558 ist heute Haus des Gastes in Bad Holzhausen Die zerstorte Muhle wird 1983 wieder neu aufgebaut das Wasserrad kommt aus dem Siegerland die wird von einer Muhle bei Bunde zur Verfugung gestellt Wassermuhle Volmerdingsen Die Wassermuhle Volmerdingsen ist als vorlaufig letzte Muhle in das Ensemble der Westfalischen Muhlenstrasse aufgenommen worden Es ist eine Wassermuhle mit oberschlachtigem Wasserrad an einem neu angelegten Stauteich Kombinierte Wind und Wassermuhle Wind und Wassermuhle Lahde Klostermuhle 2 Als Besonderheit in der Westfalischen Muhlenstrasse gibt es die kombinierte Wind und Wassermuhle Lahde in Lahde Dort kann die notige Energie sowohl mit den Flugeln der Windmuhle aus dem Wind als auch mit einer Turbine aus dem Wasser gewonnen werden Von diesem Typ gibt es nur noch eine weitere funktionierende Muhle in Deutschland Die Klostermuhle steht an einem bereits 1292 erwahnten Muhlenstandort 1876 wurde der zweistockige Galerie Hollander errichtet Das aus Backsteinen errichtete Muhlengebaude ist an der Wetterseite verputzt Das Muhlengebaude hat einen grossen Unterbau fur den Wasserradantrieb Wind und Wassermuhle am Muhlengraben Windmuhle Lahde Muhlengraben Lahde das Wasser lauft durch das Schutz und wird nicht genutztSchiffmuhlen Schiffmuhle Minden Die nachgebaute Schiffmuhle wurde 1998 in Betrieb genommen und ist von zwei Bootsrumpfen getragen Sie wird von einem unterschlachtigen zehnarmigen Schaufelrad mit einem Durchmesser und einer Breite von je 5 Metern angetrieben Sie reprasentiert damit neben einer Handvoll anderer funktionierender Schiffmuhlen in Europa eine langst vergangene Handwerkstradition Schiffmuhle Minden Schiffmuhle auf der Weser mit Glacisbrucke Minden im Hintergrund Getriebedetail der Mindener Schiffmuhle Muhle vom Fussweg ausRossmuhlen Rossmuhlen oder Gopelmuhlen sind von Tieren angetriebene Muhlen meist sind sie in einer grossen Scheune untergebracht In der Westfalischen Muhlenstrasse befinden sich folgende Rossmuhlen Rossmuhle Oberbauerschaft Die Rossmuhle wurde 1797 erbaut Wegen ihrer Grosse Ausstattung und der erhaltenen Originalsubstanz ist diese Muhle ein uber die Grenze Westfalens hinaus einzigartiges technisches Kulturdenkmal Die Muhle wurde auf der Hofanlage Meyer zu Kniedorf errichtet Auch die anderen Gebaude der Hofanlage sind Zeuge einer langen Hofentwicklung Rossmuhle Rahden Die Rossmuhle Rahden steht im Museumshof in Rahden Kleinendorf Die um 1860 erbaute Rossmuhle stand ursprunglich in Tonnenheide Hahnenkamp Typisch fur diese Muhlen sind der quadratische Fachwerkbau Rossmuhle Oberbauerschaft Rossmuhle Oberbauerschaft Rossmuhle Oberbauerschaft Rossmuhle RahdenMuhlen in Niedersachsen an einer NebenrouteDie Westfalische Muhlenroute bezieht auf einer Nebenroute die die Windmuhlen Grossenheerse und Wegholm miteinander verbindet auch drei Muhlen im niedersachsischen Landkreis Nienburg ein Dabei handelt es sich um die Wassermuhle Harrienstedt und die Windmuhlen Mosloh und Hoyersvorde Wassermuhle Harrienstedt Windmuhle Mosloh Windmuhle HoyersvordeGalerie weitere MuhlenbilderWindmuhlen Windmuhle Bierde Muhlenhaus Dutzen Windmuhle Dutzen Windmuhle Dutzen Windmuhle Eilhausen Fachwerkgebaude an der Windmuhle Eilhausen An der Windmuhle Holzhausen Muhle Struckhof in Hullhorst Hollanderwindmuhle Struckhof in Hullhorst Busching sche Muhle Windmuhle Sudhemmern Fachwerkgebaude an der Windmuhle Sudhemmern Fachwerkhaus an der Muhle TonnenheideWassermuhlen Wassermuhle Bergkirchen Wasserrad der Muhle Bergkirchen Wasserrad an der Muhle Dohren Wasserrad von oben an der Wassermuhle Dohren Wassermuhle Eilhausen Wasserrad der Wassermuhle Eilhausen Gutswassermuhle Hudenbeck Wasserrad Gutswassermuhle Hudenbeck Wasserrad Husenmuhle Husenmuhle Wasserrad an der Wassermuhle KleinenbremenSiehe auchListe der Windmuhlen in Nordrhein WestfalenEinzelnachweiseArbeitsgruppe Muhlenstrasse i d Muhlenvereinigung Niedersachsen Bremen e V Landkreis Nienburg Kreis Minden Lubbecke Die Westfalische Muhlenstrasse Karte in Originalgrosse Muhlenkreis Minden Lubbecke Mahl und Backtage 2012 PDF 4 6 MB Landschaftsverband Westfalen Lippe LWL Kulturatlas Westfalen Kerstin Rickert Corona Viele Muhlenvereine haben die Saison bereits abgeschrieben Mindener Tageblatt mt de 4 Juni 2020 abgerufen am 22 Oktober 2021 Mahl und Backtage fallen in 2021 grosstenteils aus Muhlenverein Minden Lubbecke 31 Dezember 2020 abgerufen am 22 Oktober 2021 Via Molina Uber uns Mullerhandwerk Alte Wassermuhle Langenholzhausen Abgerufen am 18 April 2014 Die Windmuhle in Minden Meissen Abgerufen am 15 Juni 2020 LiteraturMuhlenverein im Kreis Minden Lubbecke e V Wolfgang Kuhlmann Die Westfalische Muhlenstrasse Minden 2000 ISBN 3 9806058 3 3 Rad Spiralo Muhlenroute 1 50 000 BVA Bielefelder Verlag Neuauflage 2007 ISBN 978 3 87073 420 6 Winfried Hedrich Faszination Westfalische Muhlenstrasse Sutton Verlag GmbH Erfurt 2011 ISBN 3 86680 822 4 onlineWeblinksCommons Westfalische Muhlenstrasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Muhlenkreis Minden Lubbecke Homepage des Muhlenverein Minden Lubbecke 52 381048 8 964329 Koordinaten 52 23 N 8 58 O Normdaten Geografikum GND 7752305 2 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 244359081

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Seebadmuseum Travemünde

  • Juli 21, 2025

    Seden Gürel

  • Juli 20, 2025

    Sedat Yüce

  • Juli 21, 2025

    Sechshauser Gürtel

  • Juli 20, 2025

    Sebastian Knüpfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.