Die Niedersächsische Mühlenstraße ist eine Ferienstraße die die Besucher zu niedersächsischen Mühlen führen und so die B
Niedersächsische Mühlenstraße

Die Niedersächsische Mühlenstraße ist eine Ferienstraße, die die Besucher zu niedersächsischen Mühlen führen und so die Belange der Denkmalpflege mit denen des Tourismus vernetzen soll. Sie soll zusammen mit anderen bereits bestehenden Mühlenstraßen den Kern einer „Europäischen Kulturstraße der Mühlen (Via Molina)“ bilden.
Emblem
Die Mühlen der Niedersächsischen Mühlenstraße sind mit dem Emblem (Skizze der Hüvener Mühle im Emsland) der „Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e. V.“ gekennzeichnet und mit einer Informationstafel ausgestattet. Diese beschreibt Geschichte und Ausstattung der jeweiligen Mühle.
Auswahl
Die in die Niedersächsische Mühlenstraße einbezogenen Mühlen sind unterschiedlicher Art: Es können überwiegend Wasser- oder Windmühlen besucht werden. Sie sind noch in Betrieb, werden als Museum genutzt oder wurden zu Wohnhäusern umgebaut. Einige Mühlen können lediglich von außen besichtigt werden. Im Internationalen Mühlenmuseum in Gifhorn kann außerdem eine Schiffmühle besichtigt werden. Rossmühlen gibt es im Museumsdorf Hösseringen und im Museumsdorf Cloppenburg. In mehreren von außen nicht ohne weiteres als Mühlen identifizierbaren Gebäuden befinden sich Motormühlen. Als Mühlen im Sinne der Niedersächsischen Mühlenstraße gelten auch Wasserkraftwerke wie das Kraftwerk Oldau an der Aller.
In die Niedersächsische Mühlenstraße sind auch Windmühlen ohne Flügel und Wassermühlen ohne Wasserräder aufgenommen worden. Diese Aufnahme soll als Anreiz an die Eigentümer wirken, die Mühlen zu vervollständigen.
Geschichte
Die Idee zu dem Projekt „Niedersächsische Mühlenstraße“ entstand 1996. Damals suchte die Bezirksregierung Lüneburg nach Wegen, den Tourismus im nördlichen Niedersachsen nachhaltig zu verbessern. Bereits 1995 hatte sich ein unter dem Namen „Verein zur Förderung historischer Mühlen im Gebiet der Müllerinnung Lüneburg e. V.“ gegründeter Verein die Aufgabe gestellt, Wind- und Wassermühlen im Vereinsgebiet, das zunächst die Landkreise Lüneburg, Harburg und Lüchow-Dannenberg umfasste, wiederherzustellen und deren Erhaltung zu fördern. Weiterhin erklärte der Verein, die mit dem Müllerhandwerk verbundene Tradition und Kultur pflegen und bewahren zu wollen.
Unter der Trägerschaft des Lüneburger Fördervereins gründete sich 1996 eine Arbeitsgruppe aus Vertretern von Kreisbehörden, Mühlenvereinen und Heimatmuseen. Sie gaben den Startschuss für die Entwicklung eines touristischen Reiseweges zu Mühlen in Niedersachsen. 1998 wurde die Niedersächsische Mühlenstraße von dem in „Mühlenförderverein Lüneburg e. V.“ umbenannten Verein gegründet. Mit der Umbenennung wurde der Zuständigkeitsbereich des Fördervereins auf die Kreise Celle und Uelzen ausgedehnt. Der erste Abschnitt der Niedersächsischen Mühlenstraße wurde vom damaligen Niedersächsischen Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke am Deutschen Mühlentag 1998 an der Bardowicker Windmühle eröffnet. Die Mühlenstraße bestand zu dem Zeitpunkt aus 75 Mühlenstandorten im nordöstlichen Niedersachsen.
Der MFV Lüneburg e. V. war nach 1998 zuständig für die Koordinierung, Überwachung und Abwicklung von Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen an Mühlen der Niedersächsischen Mühlenstraße und für die Entwicklung touristischer Vermarktungskonzepte sowie für deren Finanzierung aus deutschen und europäischen Fördermitteln.
Die Niedersächsische Landesregierung verfolgt seit 1996 das Ziel, die Mühlenstraße auf ganz Niedersachsen auszudehnen. Aus diesem Grund wurde die Projektleitung 2004 an die landesweit tätige „Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e. V.“ abgegeben. Weitere Gebiete zwischen Nordsee, Elbe und Weser wurden der Straße 2005 zugeordnet. Am 8. Juli 2006 wurde die Mühlenstraße auf das Gebiet zwischen Weser und Hunte (die Landkreise Nienburg/Weser und Diepholz) ausgeweitet. Die Route war 2006 2130 Kilometer lang und führte zu 256 Mühlen.
Mit Abschluss des EU-Förderprogrammes ETLR (Entwicklung typischer ländlicher Räume) im August 2006 musste die weitere Vernetzung der niedersächsischen Landkreise vorübergehend eingestellt werden.
Im Jahr 2009 kamen die Landkreise Cloppenburg, Oldenburg und Vechta zur Niedersächsischen Mühlenstraße hinzu. Offiziell wurde der Abschnitt in der „Region Oldenburger Münsterland und Wildeshauser Geest“ am 28. Mai 2009 bei der „Neumühle“ in Endel (Gemeinde Visbek) eingeweiht.
Im Jahre 2010 ist die „Region Ostfriesland“ in die Niedersächsische Mühlenstraße einbezogen worden. Zu dieser Region gehören die ostfriesischen Landkreise Aurich, Leer und Wittmund und die Stadt Emden sowie die oldenburgischen Landkreise Ammerland, Friesland und Wesermarsch und die Stadt Wilhelmshaven. Bis 2013 sollen alle 38 Landkreise und kreisfreien Städte mit mehr als 600 Mühlenstandorten zum Gebiet der Niedersächsischen Mühlenstraße gehören. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine am 12. Juli 2010 amtlich anerkannte „Stiftung Niedersächsische Mühlenstraße“ gegründet, die zusätzliche Geldmittel für die Mühlenstraße einwerben soll.
Im Frühjahr 2011 wurde die „Niedersächsische Mühlenstraße“ durch die Region „Zwischen Harz und Heide“ erweitert. Sie führt nun auch durch Gebiete von Braunschweig, dem Landkreis Helmstedt, dem Landkreis Peine, Salzgitter, dem Landkreis Wolfenbüttel und Wolfsburg. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 23. Mai bei der Abbenroder Bockwindmühle in Abbenrode (Cremlingen).
Im November 2010 wurde angekündigt, dass bis 2013 auch die Regionen Südniedersachsen, Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sowie Mittelniedersachsen / Umland Hannovers an die Niedersächsische Mühlenstraße angeschlossen werden sollen. Bis 2018 wurde diese Ankündigung überwiegend umgesetzt. 2018 gehören allerdings die Landkreise Goslar, Northeim und Göttingen noch nicht zur Niedersächsischen Mühlenstraße.
Die niedersächsische Mühle, an der am Pfingstmontag 1987 zum ersten Mal ein Mühlentag (der Vorläufer des Deutschen Mühlentags) begangen wurde, nämlich die Windmühle Lechtingen im Landkreis Osnabrück, ist seit 2013 in das Netz der Niedersächsischen Mühlenstraße einbezogen.
Die Arbeitsgruppe Mühlenstraße propagiert seit 2013 die Einrichtung einer „Via Molina – die Straße der Mühlen“ als europaweites Kulturstraßenprojekt. Mittelfristiges Ziel ist es, die „Niedersächsische Mühlenstraße“ im Zusammenschluss mit anderen deutschen Mühlenstraßen und solchen in den Niederlanden und Dänemark als Kernstück einer europaweiten Mühlenroute auszuweisen und deren Zertifizierung durch den Europarat zu beantragen. Die „Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e. V. (DGM)“ unterstützt das Projekt Via Molina. Im August 2016 wurde die „AG Via Molina“ gegründet, in der die nationalen Mühlenverbände aus Deutschland, Dänemark und den Niederlanden zusammenarbeiten. Für das Projekt Via Molina erhält die DGM 2018 von der Europäischen Union 90.000 €.
Die Zahl der Mitgliedsstandorte der Niedersächsischen Mühlenstraße betrug in den 2010er Jahren etwa 400. Seitdem ging die Vereinsarbeit durch Ausscheiden älterer Personen und Nachwuchsmangel zurück.
Erreichung der Projektziele
In einem Flyer warb 2010 die Stiftung Niedersächsische Mühlenstraße für sich mit den Worten: „Die Bewahrung der Mühlen als älteste Maschinen der Menschheit ist eine kulturelle Aufgabe von hohem Rang.“
Für ihr Engagement für den Erhalt des Mühlenensembles Karoxbostel im Landkreis Harburg wurden im Oktober 2018 die „Mühlenretter“ vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz auf Vorschlag des Deutschen Landkreistages mit der Silbernen Halbkugel des „Deutschen Preises für Denkmalschutz“ ausgezeichnet.
Im Februar 2018 war jedoch einer breiteren Öffentlichkeit (zumindest den Lesern der in Vechta erscheinenden Oldenburgischen Volkszeitung) deutlich geworden, dass die Aufnahme einer Mühle in das Netz der Mühlenstraßen in Niedersachsen keine Garantie dafür darstellt, dass die betreffende Mühle tatsächlich erhalten bleibt. Eine Schutzwirkung, die der der Stellung einer Mühle unter Denkmalschutz entspräche, kann die Verleihung des Status eines Standorts der Niedersächsischen Mühlenstraße nicht entfalten. Die Kappe und der achteckige Rumpf der zuvor Station 18 der Niedersächsischen Mühlenstraße (Region Oldenburger Münsterland / Wildeshauser Geest) bildenden „Bunten Mühle“ in Langförden wurden im Februar 2018 demontiert und in die Niederlande verbracht, wo sie angeblich „nach Möglichkeit“ wieder aufgebaut werden sollten. Im Laufe des Jahres 2018 wurden auch der Mühlenstumpf und die Hinweisschilder auf die Mühle entfernt, so dass vor Ort nur noch der Straßenname „Mühlendamm“ an die Mühle erinnert. Die Legende zur Karte für den Landkreis Vechta gibt darüber hinaus keine Auskunft darüber, was es mit der noch in der Karte eingetragenen Station 17 auf sich hat: Auch die Kornbrennerei mit Dampfmühle, die früher in der Goldenstedter Bauerschaft Einen stand, gibt es heute nicht mehr.
Die meisten Mühlen in Niedersachsen allerdings, die ab 1998 nicht davor bewahrt werden konnten, abgerissen zu werden, haben seit Bestehen des betreffenden Abschnitts der Niedersächsischen Mühlenstraße von vornherein nicht den Status einer Station der Straße erhalten.
2016 kritisierte Gerhard Ströhlein, dass das „fehlende kulturhistorische Bewusstsein“ vieler Kommunalpolitiker der Hauptgrund dafür sei, dass sich die Landkreise im Süden Niedersachsens nicht dazu hätten durchringen können, das Projekt Niedersächsische Mühlenstraße durch Kofinanzierungen seitens der Landkreise, für die sie zuständig seien, zu vervollständigen.
Paradoxerweise wenden sich Erfolge im Tourismusmarketing gelegentlich gegen die Bestrebungen der Promoter der Mühlenstraße. So argumentiert z. B. der Eigentümer der Windmühle in Oldendorf (Luhe), dass er seine Mühle nicht mehr am Deutschen Mühlentag der Öffentlichkeit zugänglich machen könne, da hygienerechtliche Auflagen es nicht zuließen, dass die Mühle als nach aktuellen Bestimmungen für Mühlen produzierender Betrieb an nur einem Tage von Hunderten Besuchern besichtigt werde.
Organisation und Finanzierung
Zuständig für die Belange der Niedersächsischen Mühlenstraße ist vor allem die „Arbeitsgruppe Mühlenstraße in der Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e. V.“ Als Schirmherr fungiert der jeweilige niedersächsische Landwirtschaftsminister. Landesweit wird die Straße durch lokale und regionale Träger- und Fördervereine unterstützt. Die AG Mühlenstraße ist auch für die Entwicklung und den Anschluss noch nicht erschlossener Bereiche Niedersachsens zuständig.
Die Pflege der bereits erschlossenen Teilabschnitte der Niedersächsischen Mühlenstraße obliegt heute der 2010 gegründeten „Stiftung Niedersächsische Mühlenstraße“.
Die Niedersächsische Mühlenstraße wurde anfangs mit Mitteln aus dem LEADER II-Programm der Europäischen Union finanziell gefördert. Bis heute wurde sie kontinuierlich durch Beihilfen der EU und des Landes Niedersachsen kofinanziert.
Mühlenstandorte
Die Niedersächsische Mühlenstraße führt zu Mühlen in Niedersachsen und den benachbarten Bundesländern.
In Niedersachsen
Region Lüneburger Heide
- Landkreis Celle
- Landkreis Gifhorn
- Landkreis Harburg
- Landkreis Stade
- Landkreis Lüchow-Dannenberg
- Landkreis Lüneburg
- Landkreis Heidekreis
- Landkreis Uelzen
Region Zwischen Harz und Heide
- Stadt Braunschweig
- Landkreis Helmstedt
- Landkreis Peine
- Stadt Salzgitter
- Landkreis Wolfenbüttel
- Stadt Wolfsburg
Region Zwischen Weser und Hunte
- Landkreis Diepholz
- Landkreis Nienburg
Region Weserbergland
- Landkreis Hameln-Pyrmont
- Landkreis Holzminden
- Landkreis Schaumburg
Region Zwischen Nordsee, Elbe und Weser
- Landkreis Cuxhaven
- Landkreis Osterholz
- Landkreis Rotenburg (Wümme)
- Landkreis Stade
- Landkreis Verden
Region Oldenburger Münsterland und Wildeshauser Geest
- Landkreis Cloppenburg
- Landkreis Oldenburg
- Stadt Oldenburg
- Landkreis Vechta
Region Ostfriesland
- Landkreis Ammerland
- Landkreis Aurich
- Stadt Emden
- Landkreis Friesland
- Landkreis Leer
- Landkreis Wesermarsch
- Stadt Wilhelmshaven
- Landkreis Wittmund
Weitere Regionen Niedersachsens
- Landkreis Grafschaft Bentheim
- Landkreis Emsland
- Landkreis Osnabrück und Stadt Osnabrück
- Region Hannover
- Landkreis Hildesheim
Außerhalb Niedersachsens befinden sich die folgenden Mühlen, die zur Niedersächsischen Mühlenstraße gehören:
Im Land Bremen
- Vier Windmühlen in der Stadt Bremen
- Herdentorswallmühle (Niedersächsische Mühlenstraße Nr. 41)
- Horner Mühle (Niedersächsische Mühlenstraße Nr. 42)
- Oberneulander Mühle (Niedersächsische Mühlenstraße Nr. 43)
- Arberger Mühle (Niedersächsische Mühlenstraße Nr. 44)
- Eine Windmühle in der Stadt Bremerhaven
In Sachsen-Anhalt
- Zwei Wassermühlen in Abbenrode
In Schleswig-Holstein
- Eine Windmühle in Lauenburg
In Mecklenburg-Vorpommern
- Eine Wassermühle in Brahlstorf
Die Mühlenstandorte außerhalb Niedersachsens bieten sich als Verknüpfungspunkte von Mühlenstraßen in den betreffenden Ländern im Rahmen des Projekts „Via Molina“ an, eines Routennetzes, das sich in Zukunft durch ganz Deutschland ziehen soll. Umgekehrt sind drei Mühlen im Landkreis Nienburg zugleich Stationen einer Nebenroute der Westfälischen Mühlenstraße.
Vorstellung einzelner Mühlen
Internationales Mühlenmuseum Gifhorn
Niedersächsische Mühlenstraße Nr. 65
Auf dem rund 15 ha großen Gelände des Internationalen Mühlenmuseums in Gifhorn stehen 13 wiederaufgebaute beziehungsweise nachgebaute Mühlen in herkunftstypischer Landschaftsumgebung. In einer Ausstellungshalle befinden sich zahlreiche Mühlenmodelle. Auf dem Gelände finden sich ein Dorfplatz mit Fachhallenhäusern (Niedersachsenhaus) sowie eine russische Stabkirche.
Windmühle Eyendorf (Landkreis Harburg)
Niedersächsische Mühlenstraße Nr. 24
Die Windmühle wurde 1897 von dem Mühlenbauer Bergmann aus Salzhausen als Erdholländer mit einstöckigem Unterbau westlich von Eyendorf auf der hohen Geest errichtet. 1911 wurde ein Dieselmotor zur Verstärkung der Antriebskraft eingebaut. Die Mühle ist mit Jalousieklappenflügeln und doppelter Windrose ausgestattet. 1972 wurde durch einen Orkan die Kappe abgeworfen. Der Wiederaufbau der Mühle erfolgte erst 1981 durch den 1978 gegründeten „Verein zur Erhaltung der Eyendorfer Windmühle e. V.“, so dass der gewerbliche Mahlbetrieb bis Ende der 1980er Jahre aufrechterhalten werden konnte. Im Mai 1998 brach ein Flügel aus Fichtenholz während eines Mühlenfestes. Die im selben Jahr ersetzten Flügel aus Pitchpine mussten bereits im Jahr 2000 durch Stahlruten ausgetauscht werden. Die Mühle wird als Museumsmühle genutzt und ist zu festgesetzten Terminen in Betrieb. Am letzten Samstag im Mai findet alljährlich ein Mühlenfest statt.
Windmühle Garlstorf (Landkreis Harburg)
Niedersächsische Mühlenstraße Nr. 37
Die Windmühle Garlstorf ist ein Galerieholländer mit zweistöckigem Unterbau aus Backstein und vierstöckigem sehr schlanken, mit Schiefer gedeckten Achtkant und wurde 1865 durch die Gebrüder Benecke aus Kirchgellersen errichtet. Die taillierte Form des Achtkants soll Windverwirbelungen an den Flügeln reduzieren und so eine bessere Windausnutzung gewährleisten. Die Mühle wurde zunächst von Herrmann Benecke betrieben, erlebte dann verschiedene Besitzerwechsel. Sie wurde 1920 von dem Mühlenbesitzer Heinrich Bornemann aus Luhmühlen erworben, der sie 1924 zur Motormühle umbaute und 1934 die Mühlengebäude vergrößerte. 1964 wurde die Mühle mit drei und einem betrieben. Danach wurde sie bei weiteren Besitzerwechseln schrittweise stillgelegt und zur Wohnmühle umgebaut. Die innere Mühlentechnik wurde entfernt. Der jetzige Eigentümer führte umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen durch und versah die Mühle wieder mit Flügeln und Windrose. Der aktuelle Zustand der Mühle: Die mit gedeckte und mit einer zusätzlichen Galerie versehene Kappe sowie das Flügelkreuz sind festgesetzt. Der durchbohrte, gusseiserne weist darauf hin, dass ursprünglich wohl Jalousieklappenflügel vorhanden waren. Das und die Ruten des jetzigen Flügelkreuzes sind als mehrschichtige Einzelhölzer ausgeführt, die durch Stahlzwingen zusammengehalten werden.
Windmühle Handorf (Landkreis Lüneburg)
Niedersächsische Mühlenstraße Nr. 3
1868/69 von Müller und Mühlenbauer Jürgen Meyer für seinen Sohn Georg erbauter Galerieholländer in Handorf mit zweigeschossigem Ziegelunterbau. Der achteckige Mühlenrumpf ist mit Reet eingedeckt. Georg Meyer baute 1907 einen Sauggasmotor ein. 1921 wurde die Mühle durch vollständige Erneuerung der technischen Einrichtung mit einem Walzenstuhl, einem Schrot- und einem Mahlgang ausgestattet. In den 1960er Jahren legte Gerhard Meyer, der letzte aus der Handorfer Mühlendynastie, die Mühle still und verkaufte sie. Nach mehreren Besitzerwechseln erwarb 1983 der heutige Eigentümer die Mühle und baute sie zu einer Wohnmühle um. Die 1989 erneuerten Holzflügel brachen durch Frühjahrsstürme 1998 ab und wurden durch Stahlruten im Jahr 2000 ersetzt.
Die Mühle kann von außen besichtigt werden.
Windmühle Hittbergen (Landkreis Lüneburg)
Niedersächsische Mühlenstraße Nr. 13
Die linksseitig der Elbe liegenden Dörfer um Hittbergen unterlagen ursprünglich dem Mahlzwang der . Da es oft nur schwer oder gar nicht möglich war, den Fluss zu überqueren, ließen die Einwohner dieser Orte oft in Mühlen der linken Elbseite mahlen. 1726 errichtete der Lauenburger Müller Johann Schoel auf einem stehengebliebenen Rest eines früheren Elbdeiches in Hittbergen eine Bockwindmühle. 1807 wurde die Bockwindmühle durch eine Holländermühle ersetzt. Diese brannte jedoch 1886 ab. Daraufhin wurde der jetzige Galerieholländer mit zweistöckigem Unterbau und viergeschossigem geräumigen Achtkant bis zur Kappe aus Backsteinen aufgebaut. 1951 wurde von Windantrieb auf Motorantrieb umgestellt und 1961 die Mühle stillgelegt. 1998/99 wurden Flügel, Kappe und Windrose umfassend restauriert. Die Mühle wird zurzeit als Wohnmühle genutzt. Der aktuelle Zustand der Mühle: Die Kappe ist mit Kupferblechen gedeckt, Die Windrosenflügel sind ohne Funktion. Die Mühle ist mit Segelgatterflügeln aus Stahlruten ausgeführt, obwohl die durchbohrte und Reste der alten Flügelmechanik darauf hinweisen, dass die Mühle früher mit Jalousieklappenflügeln ausgestattet war.
Die Mühle ist von außen zu besichtigen. Das Grundstück darf auf eigene Gefahr betreten werden.
Wassermühle Heiligenthal (Landkreis Lüneburg)
Niedersächsische Mühlenstraße Nr. 18
Die Wassermühle liegt am südlichen Ortseingang von Heiligenthal, einem Ortsteil von Südergellersen und wird mit Wasser des aufgestauten Hasenburger Bachs betrieben. Der Standort ist seit dem 14. Jahrhundert als Mühlenstandort belegt. Die jetzige Mühle wurde 1950 aus Felsquadern, Backstein und Fachwerk aufgebaut. Das Wasserrad wurde durch eine Turbine ersetzt, sodass die Tagesleistung auf 5 t erhöht wurde. Der Mahlbetrieb wurde 1981 eingestellt. Das zur Mühle gehörige seit 1749 bezeugte Schankrecht, wurde seit 1973 genutzt um den Mühlenhof allmählich in einen Gastronomiebetrieb umzuwandeln. Die zur Mühle gehörige Scheune wurde zum Restaurant umgebaut, das Mühlengebäude wurde als Hotel eingerichtet. Die Mühlentechnik ist weitestgehend erhalten. Die Turbine wird jetzt zur Stromerzeugung genutzt.
Industriemuseum Unterer Eisenhammer (Landkreis Schaumburg)
Niedersächsische Mühlenstraße Nr. 13
Der Untere Eisenhammer im Ortsteil Exten der Stadt Rinteln ist seit 2006 geschütztes Bau- und Industriedenkmal. Seit seiner Gründung im Jahre 1746 ist der Untere Eisenhammer im Besitz der Familie Kretzer. Bis 2004 wurden hier noch Spaten und Hacken geschmiedet. Das Hammergebäude von 1900 ist unverändert erhalten. Die Wasserräder liefen einst beidseits des Gebäudes. Das letzte Wasserrad wurde 1952 entfernt, der Schacht zugebaut. Im Jahr 2005 hat der „Verein für Heimatpflege und Kultur Exten e. V.“ Gebäude und Inventar gepachtet, um das Industriedenkmal als Museum zu erhalten.
Seit dem Jahr 2006 ist die Anlage ein geschütztes Baudenkmal. Im historischen Eisenhammer mit eigener Stromerzeugung werden vorindustrielle Werkzeuge und Maschinen zum Schmieden aus der Zeit um die Jahrhundertwende gezeigt. Die Ausstellung umfasst die komplett erhaltene alte und funktionstüchtige Handwerkstechnik. Der Eisenhammer kann besichtigt werden.
Wehbers Mühle in Himmelpforten (Landkreis Stade)
Wehbers Mühle, Wind- und Wassermühle in Himmelpforten (Landkreis Stade)
Niedersächsische Mühlenstraße Nr. 11 und Nr. 12
Im Jahre 1653 erhielt der Klostervogt Michael Wehber die Wassermühle in Himmelpforten als Lehen. Die Klosterwassermühle lag damals näher an der alten Heerstraße, der heutigen Bundesstraße. Sie wurde nach dem Abbruch der Mühle im Jahre 1739 an ihrem heutigen Platz am Stauwehr wieder neu aufgebaut. Die Grundlage für den Betrieb der Wassermühle war das Staurecht des Mühlenbaches, welches im Jahre 1958 durch vertragliche Regelungen zwischen der Kuhlaer Wassergenossenschaft und dem Mühlenbesitzer vorläufig aufgehoben wurde.
1871 wurde die vierstöckige Windmühle im Stil eines Gallerieholländers als Ergänzung zu der bestehenden Wassermühle erbaut. Die Windmühle verfügte über drei Schrotgänge, einen Mahlgang für die Feinmüllerei und einen Spitzgang zum Schälen des Getreides. Zusätzlich erhielt die Windmühle eine Sichtmaschine, die mit Hilfe von Sieben das Mehl von Schaltenteilen trennte. Heute sind Einzelteile als Ausstellungsstücke noch immer zu sehen, die Mühle steht zudem unter Denkmalschutz.
Seit Jahrhunderten befinden sich die Mühlen im Besitz der Familie Wehber, mittlerweile werden diese von Hans Wehber bereits in der 12. Generation bewirtschaftet. Im Jahre 1971 wurde der Betrieb der Mühle eingestellt, heute findet sich in dem Gebäude der Garten- & Heimwerkermarkt Wehbers Mühle mit Restaurant im Mühlenturm.
Weblinks
- Website der Niedersächsischen Mühlenstraße
- Homepage der Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e. V.
Einzelnachweise
- Gerhard Ströhlein: Mühlen im Untereichsfeld und die Niedersächsische Mühlenstraße. In: Tobias Reeh / Gerhard Ströhlein (Hrsg.): Freizeit und Tourismus im Wandel. ZELT-Forum. Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus. Universitätsverlag Göttingen. 2016. S. 218 (220) (online)
- Einmaliges kulturhistorisches Projekt. „Oldenburgische Volkszeitung“ vom 29. Mai 2009, S. 14
- Landkreis Verden: Auf Müllers Spuren durch den Landkreis. Niedersächsische Mühlenstraße führt zu elf Mühlenstandorten im Landkreis. Pressemitteilung vom 1. März 2006 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)
- Mühlenförderverein Lüneburg e. V.: Wir stellen uns vor ( vom 28. September 2010 im Internet Archive)
- Tourismusverband Stade: Die Niedersächsische Mühlenstraße ( vom 22. März 2010 im Internet Archive)
- Arbeitsgruppe Mühlenstraße in der Mühlenvereinigung Niedersachsen-Bremen e. V.: Die Weiterführung der Niedersächsischen Mühlenstraße (NMS). Meldung vom 22. August 2007
- Niedersächsisches Ministerialblatt. 28. Juli 2010
- Mühlen für die Zukunft bewahren. Landeszeitung. 9. September 2010 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)
- Reisewege zu 32 Mühlen im Braunschweiger Land. „Braunschweiger Zeitung“ vom 23. Mai 2011 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Niedersächsische Mühlenstraße erweitert. „NDR Fernsehen Niedersachsen“ Sendebeitrag vom 23. Mai 2011 um 18.00 Uhr
- Philipp Oppermann: Stiftung Niedersächsische Mühlenstraße gegründet (PDF-Datei; 2,55 MB). Der Mühlstein. Ausgabe 49, November 2010, S. 15f.
- Gundolf Scheweling: Eine "Via Molina" in Europa? Der Mühlstein. Heft 2/2012
- Auf dem Weg zur Via Molina (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. landeszeitung.de. 4. November 2013, abgerufen am 15. August 2018
- Albrecht Dannemann: Obergrafschaft Teil von Mühlenstraße ( des vom 15. August 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Blixxm – Das regionale Magazin. 3. November 2016, abgerufen am 15. August 2018
- Via Molina - Europäische Kulturstraße der Mühlen. Abgerufen am 15. August 2018
- Creative Europe Desk: Geförderte Projekte mit deutscher Beteiligung 2018 ( des vom 15. August 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 15. August 2018
- Heike Leuschner: 25 Jahre nach der Gründung: Wie geht’s der Niedersächsischen Mühlenstraße heute?, nordsee-zeitung.de, 26. Mai 2023, abgerufen am 19. Juli 2023.
- Stiftung Niedersächsische Mühlenstraße: Ein touristisches Projekt und Aktionsfeld für die Mühlenerhaltung. Abgerufen am 16. August 2018
- Mühlenretter aus Karoxbostel erhalten den Deutschen Preis für Denkmalschutz. Pressestelle des Landkreises Harburg. In: Mühlstein. Ausgabe 65/2018, S. 12 ff.
- Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbH: Bunten Mühle in Vechta
- Windmühle „Bunten Mühle“, Langförden. niedersaechsische-muehlenstrasse.de, abgerufen am 2. Februar 2019
- otterdvd film: Demontage Langfördener Bunten WindMühle in Vechta. 24. Februar 2018. 19:08 Minuten (niederländisch), abgerufen am 15. August 2018
- otterdvd film: Langfördener WindMühle Duitsland onttakeld No 2. 2. März 2018. 17:12 Minuten (niederländisch), abgerufen am 15. August 2018
- Landkreis Vechta. niedersaechsische-muehlenstrasse.de, abgerufen am 2. Februar 2019
- Gerhard Ströhlein: Mühlen im Untereichsfeld und die Niedersächsische Mühlenstraße. In: Tobias Reeh / Gerhard Ströhlein (Hrsg.): Freizeit und Tourismus im Wandel. ZELT-Forum. Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus. Universitätsverlag Göttingen. 2016. S. 200 (202) (online)
- Eine Mühle fasziniert alle. landeszeitung.de. 18. Mai 2013. Abgerufen am 21. August 2018
- Philipp Oppermann: Informationsveranstaltung der Niedersächsischen Mühlenstraße. In: Der Mühlstein. Ausgabe Mai 2011, S. 11 (online)
- Mühlenvereinigung Niedersachsen/Bremen / Niedersächsische Mühlenstraße: Die Niedersächsische Mühlenstraße
- Tatsächlich besteht die „Wegweisung“ in vielen Orten mit einem Mühlenstandort ausschließlich darin, dass in der Nähe eines Ortseingangsschildes das Schild „Niedersächsische Mühlenstraße“ aufgestellt ist.
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Celle, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Gifhorn, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Harburg, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Lüchow-Dannenberg, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Lüneburg, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Heidekreis, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Uelzen, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Stadt Braunschweig, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Helmstedt, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Peine, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Stadt Salzgitter, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Wolfenbüttel, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Stadt Wolfsburg, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Diepholz, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Nienburg, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Hameln-Pyrmont, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Holzminden, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Schaumburg, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Cuxhaven, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Osterholz, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Rotenburg (Wümme), abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Stade, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Verden, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Cloppenburg, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Oldenburg, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Stadt Oldenburg, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Vechta, abgerufen am 2. Februar 2019
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Ammerland, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Aurich, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Stadt Emden, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Friesland, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Leer, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Wesermarsch, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Stadt Wilhelmshaven, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Wittmund, abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Grafschaft Bentheim, abgerufen am 12. August 2018
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Emsland, abgerufen am 12. August 2018
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Osnabrück, abgerufen am 12. August 2018
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Hannover, abgerufen am 12. August 2018
- Niedersächsische Mühlenstraße – Landkreis Hildesheim, abgerufen am 12. August 2018
- Niedersächsische Mühlenstraße – Stadt Bremen (Bremen), abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Stadt Bremerhaven (Bremen), abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Mühlen in Abbenrode (Sachsen-Anhalt), abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Lauenburg (Schleswig-Holstein), abgerufen am 16. Oktober 2012
- Niedersächsische Mühlenstraße – Bruchmühle Brahlstorf (Mecklenburg-Vorpommern), abgerufen am 16. Oktober 2012
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niedersächsische Mühlenstraße, Was ist Niedersächsische Mühlenstraße? Was bedeutet Niedersächsische Mühlenstraße?
Die Niedersachsische Muhlenstrasse ist eine Ferienstrasse die die Besucher zu niedersachsischen Muhlen fuhren und so die Belange der Denkmalpflege mit denen des Tourismus vernetzen soll Sie soll zusammen mit anderen bereits bestehenden Muhlenstrassen den Kern einer Europaischen Kulturstrasse der Muhlen Via Molina bilden Hinweise an der Niedersachsischen MuhlenstrasseEmblemSchild der Niedersachsischen Muhlenstrasse Die Muhlen der Niedersachsischen Muhlenstrasse sind mit dem Emblem Skizze der Huvener Muhle im Emsland der Muhlenvereinigung Niedersachsen Bremen e V gekennzeichnet und mit einer Informationstafel ausgestattet Diese beschreibt Geschichte und Ausstattung der jeweiligen Muhle AuswahlDie in die Niedersachsische Muhlenstrasse einbezogenen Muhlen sind unterschiedlicher Art Es konnen uberwiegend Wasser oder Windmuhlen besucht werden Sie sind noch in Betrieb werden als Museum genutzt oder wurden zu Wohnhausern umgebaut Einige Muhlen konnen lediglich von aussen besichtigt werden Im Internationalen Muhlenmuseum in Gifhorn kann ausserdem eine Schiffmuhle besichtigt werden Rossmuhlen gibt es im Museumsdorf Hosseringen und im Museumsdorf Cloppenburg In mehreren von aussen nicht ohne weiteres als Muhlen identifizierbaren Gebauden befinden sich Motormuhlen Als Muhlen im Sinne der Niedersachsischen Muhlenstrasse gelten auch Wasserkraftwerke wie das Kraftwerk Oldau an der Aller In die Niedersachsische Muhlenstrasse sind auch Windmuhlen ohne Flugel und Wassermuhlen ohne Wasserrader aufgenommen worden Diese Aufnahme soll als Anreiz an die Eigentumer wirken die Muhlen zu vervollstandigen GeschichteDie Idee zu dem Projekt Niedersachsische Muhlenstrasse entstand 1996 Damals suchte die Bezirksregierung Luneburg nach Wegen den Tourismus im nordlichen Niedersachsen nachhaltig zu verbessern Bereits 1995 hatte sich ein unter dem Namen Verein zur Forderung historischer Muhlen im Gebiet der Mullerinnung Luneburg e V gegrundeter Verein die Aufgabe gestellt Wind und Wassermuhlen im Vereinsgebiet das zunachst die Landkreise Luneburg Harburg und Luchow Dannenberg umfasste wiederherzustellen und deren Erhaltung zu fordern Weiterhin erklarte der Verein die mit dem Mullerhandwerk verbundene Tradition und Kultur pflegen und bewahren zu wollen Unter der Tragerschaft des Luneburger Fordervereins grundete sich 1996 eine Arbeitsgruppe aus Vertretern von Kreisbehorden Muhlenvereinen und Heimatmuseen Sie gaben den Startschuss fur die Entwicklung eines touristischen Reiseweges zu Muhlen in Niedersachsen 1998 wurde die Niedersachsische Muhlenstrasse von dem in Muhlenforderverein Luneburg e V umbenannten Verein gegrundet Mit der Umbenennung wurde der Zustandigkeitsbereich des Fordervereins auf die Kreise Celle und Uelzen ausgedehnt Der erste Abschnitt der Niedersachsischen Muhlenstrasse wurde vom damaligen Niedersachsischen Landwirtschaftsminister Karl Heinz Funke am Deutschen Muhlentag 1998 an der Bardowicker Windmuhle eroffnet Die Muhlenstrasse bestand zu dem Zeitpunkt aus 75 Muhlenstandorten im nordostlichen Niedersachsen Der MFV Luneburg e V war nach 1998 zustandig fur die Koordinierung Uberwachung und Abwicklung von Restaurierungs und Sanierungsmassnahmen an Muhlen der Niedersachsischen Muhlenstrasse und fur die Entwicklung touristischer Vermarktungskonzepte sowie fur deren Finanzierung aus deutschen und europaischen Fordermitteln Die Niedersachsische Landesregierung verfolgt seit 1996 das Ziel die Muhlenstrasse auf ganz Niedersachsen auszudehnen Aus diesem Grund wurde die Projektleitung 2004 an die landesweit tatige Muhlenvereinigung Niedersachsen Bremen e V abgegeben Weitere Gebiete zwischen Nordsee Elbe und Weser wurden der Strasse 2005 zugeordnet Am 8 Juli 2006 wurde die Muhlenstrasse auf das Gebiet zwischen Weser und Hunte die Landkreise Nienburg Weser und Diepholz ausgeweitet Die Route war 2006 2130 Kilometer lang und fuhrte zu 256 Muhlen Mit Abschluss des EU Forderprogrammes ETLR Entwicklung typischer landlicher Raume im August 2006 musste die weitere Vernetzung der niedersachsischen Landkreise vorubergehend eingestellt werden Im Jahr 2009 kamen die Landkreise Cloppenburg Oldenburg und Vechta zur Niedersachsischen Muhlenstrasse hinzu Offiziell wurde der Abschnitt in der Region Oldenburger Munsterland und Wildeshauser Geest am 28 Mai 2009 bei der Neumuhle in Endel Gemeinde Visbek eingeweiht Im Jahre 2010 ist die Region Ostfriesland in die Niedersachsische Muhlenstrasse einbezogen worden Zu dieser Region gehoren die ostfriesischen Landkreise Aurich Leer und Wittmund und die Stadt Emden sowie die oldenburgischen Landkreise Ammerland Friesland und Wesermarsch und die Stadt Wilhelmshaven Bis 2013 sollen alle 38 Landkreise und kreisfreien Stadte mit mehr als 600 Muhlenstandorten zum Gebiet der Niedersachsischen Muhlenstrasse gehoren Um dieses Ziel zu erreichen wurde eine am 12 Juli 2010 amtlich anerkannte Stiftung Niedersachsische Muhlenstrasse gegrundet die zusatzliche Geldmittel fur die Muhlenstrasse einwerben soll Im Fruhjahr 2011 wurde die Niedersachsische Muhlenstrasse durch die Region Zwischen Harz und Heide erweitert Sie fuhrt nun auch durch Gebiete von Braunschweig dem Landkreis Helmstedt dem Landkreis Peine Salzgitter dem Landkreis Wolfenbuttel und Wolfsburg Die offizielle Eroffnung erfolgte am 23 Mai bei der Abbenroder Bockwindmuhle in Abbenrode Cremlingen Im November 2010 wurde angekundigt dass bis 2013 auch die Regionen Sudniedersachsen Osnabruck Emsland Grafschaft Bentheim sowie Mittelniedersachsen Umland Hannovers an die Niedersachsische Muhlenstrasse angeschlossen werden sollen Bis 2018 wurde diese Ankundigung uberwiegend umgesetzt 2018 gehoren allerdings die Landkreise Goslar Northeim und Gottingen noch nicht zur Niedersachsischen Muhlenstrasse Die niedersachsische Muhle an der am Pfingstmontag 1987 zum ersten Mal ein Muhlentag der Vorlaufer des Deutschen Muhlentags begangen wurde namlich die Windmuhle Lechtingen im Landkreis Osnabruck ist seit 2013 in das Netz der Niedersachsischen Muhlenstrasse einbezogen Die Arbeitsgruppe Muhlenstrasse propagiert seit 2013 die Einrichtung einer Via Molina die Strasse der Muhlen als europaweites Kulturstrassenprojekt Mittelfristiges Ziel ist es die Niedersachsische Muhlenstrasse im Zusammenschluss mit anderen deutschen Muhlenstrassen und solchen in den Niederlanden und Danemark als Kernstuck einer europaweiten Muhlenroute auszuweisen und deren Zertifizierung durch den Europarat zu beantragen Die Deutsche Gesellschaft fur Muhlenkunde und Muhlenerhaltung e V DGM unterstutzt das Projekt Via Molina Im August 2016 wurde die AG Via Molina gegrundet in der die nationalen Muhlenverbande aus Deutschland Danemark und den Niederlanden zusammenarbeiten Fur das Projekt Via Molina erhalt die DGM 2018 von der Europaischen Union 90 000 Die Zahl der Mitgliedsstandorte der Niedersachsischen Muhlenstrasse betrug in den 2010er Jahren etwa 400 Seitdem ging die Vereinsarbeit durch Ausscheiden alterer Personen und Nachwuchsmangel zuruck Erreichung der ProjektzieleUberreste der Bunten Muhle im Dorfpark Langforden In einem Flyer warb 2010 die Stiftung Niedersachsische Muhlenstrasse fur sich mit den Worten Die Bewahrung der Muhlen als alteste Maschinen der Menschheit ist eine kulturelle Aufgabe von hohem Rang Fur ihr Engagement fur den Erhalt des Muhlenensembles Karoxbostel im Landkreis Harburg wurden im Oktober 2018 die Muhlenretter vom Deutschen Nationalkomitee fur Denkmalschutz auf Vorschlag des Deutschen Landkreistages mit der Silbernen Halbkugel des Deutschen Preises fur Denkmalschutz ausgezeichnet Im Februar 2018 war jedoch einer breiteren Offentlichkeit zumindest den Lesern der in Vechta erscheinenden Oldenburgischen Volkszeitung deutlich geworden dass die Aufnahme einer Muhle in das Netz der Muhlenstrassen in Niedersachsen keine Garantie dafur darstellt dass die betreffende Muhle tatsachlich erhalten bleibt Eine Schutzwirkung die der der Stellung einer Muhle unter Denkmalschutz entsprache kann die Verleihung des Status eines Standorts der Niedersachsischen Muhlenstrasse nicht entfalten Die Kappe und der achteckige Rumpf der zuvor Station 18 der Niedersachsischen Muhlenstrasse Region Oldenburger Munsterland Wildeshauser Geest bildenden Bunten Muhle in Langforden wurden im Februar 2018 demontiert und in die Niederlande verbracht wo sie angeblich nach Moglichkeit wieder aufgebaut werden sollten Im Laufe des Jahres 2018 wurden auch der Muhlenstumpf und die Hinweisschilder auf die Muhle entfernt so dass vor Ort nur noch der Strassenname Muhlendamm an die Muhle erinnert Die Legende zur Karte fur den Landkreis Vechta gibt daruber hinaus keine Auskunft daruber was es mit der noch in der Karte eingetragenen Station 17 auf sich hat Auch die Kornbrennerei mit Dampfmuhle die fruher in der Goldenstedter Bauerschaft Einen stand gibt es heute nicht mehr Die meisten Muhlen in Niedersachsen allerdings die ab 1998 nicht davor bewahrt werden konnten abgerissen zu werden haben seit Bestehen des betreffenden Abschnitts der Niedersachsischen Muhlenstrasse von vornherein nicht den Status einer Station der Strasse erhalten 2016 kritisierte Gerhard Strohlein dass das fehlende kulturhistorische Bewusstsein vieler Kommunalpolitiker der Hauptgrund dafur sei dass sich die Landkreise im Suden Niedersachsens nicht dazu hatten durchringen konnen das Projekt Niedersachsische Muhlenstrasse durch Kofinanzierungen seitens der Landkreise fur die sie zustandig seien zu vervollstandigen Paradoxerweise wenden sich Erfolge im Tourismusmarketing gelegentlich gegen die Bestrebungen der Promoter der Muhlenstrasse So argumentiert z B der Eigentumer der Windmuhle in Oldendorf Luhe dass er seine Muhle nicht mehr am Deutschen Muhlentag der Offentlichkeit zuganglich machen konne da hygienerechtliche Auflagen es nicht zuliessen dass die Muhle als nach aktuellen Bestimmungen fur Muhlen produzierender Betrieb an nur einem Tage von Hunderten Besuchern besichtigt werde Organisation und FinanzierungZustandig fur die Belange der Niedersachsischen Muhlenstrasse ist vor allem die Arbeitsgruppe Muhlenstrasse in der Muhlenvereinigung Niedersachsen Bremen e V Als Schirmherr fungiert der jeweilige niedersachsische Landwirtschaftsminister Landesweit wird die Strasse durch lokale und regionale Trager und Fordervereine unterstutzt Die AG Muhlenstrasse ist auch fur die Entwicklung und den Anschluss noch nicht erschlossener Bereiche Niedersachsens zustandig Die Pflege der bereits erschlossenen Teilabschnitte der Niedersachsischen Muhlenstrasse obliegt heute der 2010 gegrundeten Stiftung Niedersachsische Muhlenstrasse Die Niedersachsische Muhlenstrasse wurde anfangs mit Mitteln aus dem LEADER II Programm der Europaischen Union finanziell gefordert Bis heute wurde sie kontinuierlich durch Beihilfen der EU und des Landes Niedersachsen kofinanziert MuhlenstandorteDie Niedersachsische Muhlenstrasse fuhrt zu Muhlen in Niedersachsen und den benachbarten Bundeslandern In Niedersachsen Region Luneburger Heide Proitzer Muhle in Schnega ProitzeLandkreis Celle Landkreis Gifhorn Landkreis Harburg Landkreis Stade Landkreis Luchow Dannenberg Landkreis Luneburg Landkreis Heidekreis Landkreis Uelzen Region Zwischen Harz und Heide Zwischen Harz und HeideDie Windmuhle Wendhausen einzige funfflugelige Windmuhle in Deutschland Die Flechtorfer Muhle rechts die modernen Anlagen Stadt Braunschweig Landkreis Helmstedt Landkreis Peine Stadt Salzgitter Landkreis Wolfenbuttel Stadt Wolfsburg Region Zwischen Weser und Hunte Die Windmuhle Mosloh in Warmsen Landkreis NienburgLandkreis Diepholz Landkreis Nienburg Region Weserbergland Die Windmuhle in Tundern Landkreis Hameln PyrmontLandkreis Hameln Pyrmont Landkreis Holzminden Landkreis Schaumburg Region Zwischen Nordsee Elbe und Weser Die Wassermuhle Stuckenborstel im Landkreis Rotenburg Wumme Landkreis Cuxhaven Landkreis Osterholz Landkreis Rotenburg Wumme Landkreis Stade Landkreis Verden Region Oldenburger Munsterland und Wildeshauser Geest Die Windmuhle Spreda im Landkreis VechtaLandkreis Cloppenburg Landkreis Oldenburg Stadt Oldenburg Landkreis Vechta Region Ostfriesland Die Windmuhle Bad Zwischenahn im Landkreis AmmerlandLandkreis Ammerland Landkreis Aurich Stadt Emden Landkreis Friesland Landkreis Leer Landkreis Wesermarsch Stadt Wilhelmshaven Landkreis Wittmund Siehe auch Friesische Muhlenstrasse Weitere Regionen Niedersachsens Windmuhle Lechtingen im Landkreis OsnabruckLandkreis Grafschaft Bentheim Landkreis Emsland Landkreis Osnabruck und Stadt Osnabruck Region Hannover Landkreis Hildesheim Siehe auch Liste von Windmuhlen in Niedersachsen Ausserhalb Niedersachsens befinden sich die folgenden Muhlen die zur Niedersachsischen Muhlenstrasse gehoren Im Land Bremen Bockwindmuhle im Freilichtmuseum Bremerhaven Niedersachsische Muhlenstrasse Nr 22 Vier Windmuhlen in der Stadt BremenHerdentorswallmuhle Niedersachsische Muhlenstrasse Nr 41 Horner Muhle Niedersachsische Muhlenstrasse Nr 42 Oberneulander Muhle Niedersachsische Muhlenstrasse Nr 43 Arberger Muhle Niedersachsische Muhlenstrasse Nr 44 Eine Windmuhle in der Stadt Bremerhaven In Sachsen Anhalt Zwei Wassermuhlen in AbbenrodeIn Schleswig Holstein Eine Windmuhle in LauenburgIn Mecklenburg Vorpommern Eine Wassermuhle in Brahlstorf Die Muhlenstandorte ausserhalb Niedersachsens bieten sich als Verknupfungspunkte von Muhlenstrassen in den betreffenden Landern im Rahmen des Projekts Via Molina an eines Routennetzes das sich in Zukunft durch ganz Deutschland ziehen soll Umgekehrt sind drei Muhlen im Landkreis Nienburg zugleich Stationen einer Nebenroute der Westfalischen Muhlenstrasse Vorstellung einzelner MuhlenMuhlenmodelle im Internationalen MuhlenmuseumInternationales Muhlenmuseum Gifhorn Niedersachsische Muhlenstrasse Nr 65 Auf dem rund 15 ha grossen Gelande des Internationalen Muhlenmuseums in Gifhorn stehen 13 wiederaufgebaute beziehungsweise nachgebaute Muhlen in herkunftstypischer Landschaftsumgebung In einer Ausstellungshalle befinden sich zahlreiche Muhlenmodelle Auf dem Gelande finden sich ein Dorfplatz mit Fachhallenhausern Niedersachsenhaus sowie eine russische Stabkirche Windmuhle Eyendorf Landkreis Harburg Windmuhle Eyendorf Niedersachsische Muhlenstrasse Nr 24 Die Windmuhle wurde 1897 von dem Muhlenbauer Bergmann aus Salzhausen als Erdhollander mit einstockigem Unterbau westlich von Eyendorf auf der hohen Geest errichtet 1911 wurde ein Dieselmotor zur Verstarkung der Antriebskraft eingebaut Die Muhle ist mit Jalousieklappenflugeln und doppelter Windrose ausgestattet 1972 wurde durch einen Orkan die Kappe abgeworfen Der Wiederaufbau der Muhle erfolgte erst 1981 durch den 1978 gegrundeten Verein zur Erhaltung der Eyendorfer Windmuhle e V so dass der gewerbliche Mahlbetrieb bis Ende der 1980er Jahre aufrechterhalten werden konnte Im Mai 1998 brach ein Flugel aus Fichtenholz wahrend eines Muhlenfestes Die im selben Jahr ersetzten Flugel aus Pitchpine mussten bereits im Jahr 2000 durch Stahlruten ausgetauscht werden Die Muhle wird als Museumsmuhle genutzt und ist zu festgesetzten Terminen in Betrieb Am letzten Samstag im Mai findet alljahrlich ein Muhlenfest statt Windmuhle Garlstorf Landkreis Harburg Windmuhle Garlstorf Niedersachsische Muhlenstrasse Nr 37 Die Windmuhle Garlstorf ist ein Galeriehollander mit zweistockigem Unterbau aus Backstein und vierstockigem sehr schlanken mit Schiefer gedeckten Achtkant und wurde 1865 durch die Gebruder Benecke aus Kirchgellersen errichtet Die taillierte Form des Achtkants soll Windverwirbelungen an den Flugeln reduzieren und so eine bessere Windausnutzung gewahrleisten Die Muhle wurde zunachst von Herrmann Benecke betrieben erlebte dann verschiedene Besitzerwechsel Sie wurde 1920 von dem Muhlenbesitzer Heinrich Bornemann aus Luhmuhlen erworben der sie 1924 zur Motormuhle umbaute und 1934 die Muhlengebaude vergrosserte 1964 wurde die Muhle mit drei und einem betrieben Danach wurde sie bei weiteren Besitzerwechseln schrittweise stillgelegt und zur Wohnmuhle umgebaut Die innere Muhlentechnik wurde entfernt Der jetzige Eigentumer fuhrte umfangreiche Restaurierungsmassnahmen durch und versah die Muhle wieder mit Flugeln und Windrose Der aktuelle Zustand der Muhle Die mit gedeckte und mit einer zusatzlichen Galerie versehene Kappe sowie das Flugelkreuz sind festgesetzt Der durchbohrte gusseiserne weist darauf hin dass ursprunglich wohl Jalousieklappenflugel vorhanden waren Das und die Ruten des jetzigen Flugelkreuzes sind als mehrschichtige Einzelholzer ausgefuhrt die durch Stahlzwingen zusammengehalten werden Windmuhle Handorf Landkreis Luneburg Windmuhle Handorf Niedersachsische Muhlenstrasse Nr 3 1868 69 von Muller und Muhlenbauer Jurgen Meyer fur seinen Sohn Georg erbauter Galeriehollander in Handorf mit zweigeschossigem Ziegelunterbau Der achteckige Muhlenrumpf ist mit Reet eingedeckt Georg Meyer baute 1907 einen Sauggasmotor ein 1921 wurde die Muhle durch vollstandige Erneuerung der technischen Einrichtung mit einem Walzenstuhl einem Schrot und einem Mahlgang ausgestattet In den 1960er Jahren legte Gerhard Meyer der letzte aus der Handorfer Muhlendynastie die Muhle still und verkaufte sie Nach mehreren Besitzerwechseln erwarb 1983 der heutige Eigentumer die Muhle und baute sie zu einer Wohnmuhle um Die 1989 erneuerten Holzflugel brachen durch Fruhjahrssturme 1998 ab und wurden durch Stahlruten im Jahr 2000 ersetzt Die Muhle kann von aussen besichtigt werden Windmuhle Hittbergen Landkreis Luneburg Windmuhle Hittbergen Niedersachsische Muhlenstrasse Nr 13 Die linksseitig der Elbe liegenden Dorfer um Hittbergen unterlagen ursprunglich dem Mahlzwang der Da es oft nur schwer oder gar nicht moglich war den Fluss zu uberqueren liessen die Einwohner dieser Orte oft in Muhlen der linken Elbseite mahlen 1726 errichtete der Lauenburger Muller Johann Schoel auf einem stehengebliebenen Rest eines fruheren Elbdeiches in Hittbergen eine Bockwindmuhle 1807 wurde die Bockwindmuhle durch eine Hollandermuhle ersetzt Diese brannte jedoch 1886 ab Daraufhin wurde der jetzige Galeriehollander mit zweistockigem Unterbau und viergeschossigem geraumigen Achtkant bis zur Kappe aus Backsteinen aufgebaut 1951 wurde von Windantrieb auf Motorantrieb umgestellt und 1961 die Muhle stillgelegt 1998 99 wurden Flugel Kappe und Windrose umfassend restauriert Die Muhle wird zurzeit als Wohnmuhle genutzt Der aktuelle Zustand der Muhle Die Kappe ist mit Kupferblechen gedeckt Die Windrosenflugel sind ohne Funktion Die Muhle ist mit Segelgatterflugeln aus Stahlruten ausgefuhrt obwohl die durchbohrte und Reste der alten Flugelmechanik darauf hinweisen dass die Muhle fruher mit Jalousieklappenflugeln ausgestattet war Die Muhle ist von aussen zu besichtigen Das Grundstuck darf auf eigene Gefahr betreten werden Wassermuhle Heiligenthal Landkreis Luneburg Wassermuhle Heiligenthal Niedersachsische Muhlenstrasse Nr 18 Die Wassermuhle liegt am sudlichen Ortseingang von Heiligenthal einem Ortsteil von Sudergellersen und wird mit Wasser des aufgestauten Hasenburger Bachs betrieben Der Standort ist seit dem 14 Jahrhundert als Muhlenstandort belegt Die jetzige Muhle wurde 1950 aus Felsquadern Backstein und Fachwerk aufgebaut Das Wasserrad wurde durch eine Turbine ersetzt sodass die Tagesleistung auf 5 t erhoht wurde Der Mahlbetrieb wurde 1981 eingestellt Das zur Muhle gehorige seit 1749 bezeugte Schankrecht wurde seit 1973 genutzt um den Muhlenhof allmahlich in einen Gastronomiebetrieb umzuwandeln Die zur Muhle gehorige Scheune wurde zum Restaurant umgebaut das Muhlengebaude wurde als Hotel eingerichtet Die Muhlentechnik ist weitestgehend erhalten Die Turbine wird jetzt zur Stromerzeugung genutzt Industriemuseum Unterer Eisenhammer Landkreis Schaumburg Das Industriemuseum Unterer Eisenhammer Niedersachsische Muhlenstrasse Nr 13 Der Untere Eisenhammer im Ortsteil Exten der Stadt Rinteln ist seit 2006 geschutztes Bau und Industriedenkmal Seit seiner Grundung im Jahre 1746 ist der Untere Eisenhammer im Besitz der Familie Kretzer Bis 2004 wurden hier noch Spaten und Hacken geschmiedet Das Hammergebaude von 1900 ist unverandert erhalten Die Wasserrader liefen einst beidseits des Gebaudes Das letzte Wasserrad wurde 1952 entfernt der Schacht zugebaut Im Jahr 2005 hat der Verein fur Heimatpflege und Kultur Exten e V Gebaude und Inventar gepachtet um das Industriedenkmal als Museum zu erhalten Seit dem Jahr 2006 ist die Anlage ein geschutztes Baudenkmal Im historischen Eisenhammer mit eigener Stromerzeugung werden vorindustrielle Werkzeuge und Maschinen zum Schmieden aus der Zeit um die Jahrhundertwende gezeigt Die Ausstellung umfasst die komplett erhaltene alte und funktionstuchtige Handwerkstechnik Der Eisenhammer kann besichtigt werden Wehbers Muhle in Himmelpforten Landkreis Stade Wehbers Muhle Wind und Wassermuhle in Himmelpforten Landkreis Stade Niedersachsische Muhlenstrasse Nr 11 und Nr 12 Im Jahre 1653 erhielt der Klostervogt Michael Wehber die Wassermuhle in Himmelpforten als Lehen Die Klosterwassermuhle lag damals naher an der alten Heerstrasse der heutigen Bundesstrasse Sie wurde nach dem Abbruch der Muhle im Jahre 1739 an ihrem heutigen Platz am Stauwehr wieder neu aufgebaut Die Grundlage fur den Betrieb der Wassermuhle war das Staurecht des Muhlenbaches welches im Jahre 1958 durch vertragliche Regelungen zwischen der Kuhlaer Wassergenossenschaft und dem Muhlenbesitzer vorlaufig aufgehoben wurde 1871 wurde die vierstockige Windmuhle im Stil eines Galleriehollanders als Erganzung zu der bestehenden Wassermuhle erbaut Die Windmuhle verfugte uber drei Schrotgange einen Mahlgang fur die Feinmullerei und einen Spitzgang zum Schalen des Getreides Zusatzlich erhielt die Windmuhle eine Sichtmaschine die mit Hilfe von Sieben das Mehl von Schaltenteilen trennte Heute sind Einzelteile als Ausstellungsstucke noch immer zu sehen die Muhle steht zudem unter Denkmalschutz Seit Jahrhunderten befinden sich die Muhlen im Besitz der Familie Wehber mittlerweile werden diese von Hans Wehber bereits in der 12 Generation bewirtschaftet Im Jahre 1971 wurde der Betrieb der Muhle eingestellt heute findet sich in dem Gebaude der Garten amp Heimwerkermarkt Wehbers Muhle mit Restaurant im Muhlenturm WeblinksCommons Niedersachsische Muhlenstrasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Niedersachsischen Muhlenstrasse Homepage der Muhlenvereinigung Niedersachsen Bremen e V EinzelnachweiseGerhard Strohlein Muhlen im Untereichsfeld und die Niedersachsische Muhlenstrasse In Tobias Reeh Gerhard Strohlein Hrsg Freizeit und Tourismus im Wandel ZELT Forum Gottinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus Universitatsverlag Gottingen 2016 S 218 220 online Einmaliges kulturhistorisches Projekt Oldenburgische Volkszeitung vom 29 Mai 2009 S 14 Landkreis Verden Auf Mullers Spuren durch den Landkreis Niedersachsische Muhlenstrasse fuhrt zu elf Muhlenstandorten im Landkreis Pressemitteilung vom 1 Marz 2006 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Muhlenforderverein Luneburg e V Wir stellen uns vor Memento vom 28 September 2010 im Internet Archive Tourismusverband Stade Die Niedersachsische Muhlenstrasse Memento vom 22 Marz 2010 im Internet Archive Arbeitsgruppe Muhlenstrasse in der Muhlenvereinigung Niedersachsen Bremen e V Die Weiterfuhrung der Niedersachsischen Muhlenstrasse NMS Meldung vom 22 August 2007 Niedersachsisches Ministerialblatt 28 Juli 2010 Muhlen fur die Zukunft bewahren Landeszeitung 9 September 2010 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Reisewege zu 32 Muhlen im Braunschweiger Land Braunschweiger Zeitung vom 23 Mai 2011 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2024 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Niedersachsische Muhlenstrasse erweitert NDR Fernsehen Niedersachsen Sendebeitrag vom 23 Mai 2011 um 18 00 Uhr Philipp Oppermann Stiftung Niedersachsische Muhlenstrasse gegrundet PDF Datei 2 55 MB Der Muhlstein Ausgabe 49 November 2010 S 15f Gundolf Scheweling Eine Via Molina in Europa Der Muhlstein Heft 2 2012 Auf dem Weg zur Via Molina 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2024 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis landeszeitung de 4 November 2013 abgerufen am 15 August 2018 Albrecht Dannemann Obergrafschaft Teil von Muhlenstrasse Memento des Originals vom 15 August 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Blixxm Das regionale Magazin 3 November 2016 abgerufen am 15 August 2018 Via Molina Europaische Kulturstrasse der Muhlen Abgerufen am 15 August 2018 Creative Europe Desk Geforderte Projekte mit deutscher Beteiligung 2018 Memento des Originals vom 15 August 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 15 August 2018 Heike Leuschner 25 Jahre nach der Grundung Wie geht s der Niedersachsischen Muhlenstrasse heute nordsee zeitung de 26 Mai 2023 abgerufen am 19 Juli 2023 Stiftung Niedersachsische Muhlenstrasse Ein touristisches Projekt und Aktionsfeld fur die Muhlenerhaltung Abgerufen am 16 August 2018 Muhlenretter aus Karoxbostel erhalten den Deutschen Preis fur Denkmalschutz Pressestelle des Landkreises Harburg In Muhlstein Ausgabe 65 2018 S 12 ff Medienwerkstatt Muhlacker Verlagsgesellschaft mbH Bunten Muhle in Vechta Windmuhle Bunten Muhle Langforden niedersaechsische muehlenstrasse de abgerufen am 2 Februar 2019 otterdvd film Demontage Langfordener Bunten WindMuhle in Vechta 24 Februar 2018 19 08 Minuten niederlandisch abgerufen am 15 August 2018 otterdvd film Langfordener WindMuhle Duitsland onttakeld No 2 2 Marz 2018 17 12 Minuten niederlandisch abgerufen am 15 August 2018 Landkreis Vechta niedersaechsische muehlenstrasse de abgerufen am 2 Februar 2019 Gerhard Strohlein Muhlen im Untereichsfeld und die Niedersachsische Muhlenstrasse In Tobias Reeh Gerhard Strohlein Hrsg Freizeit und Tourismus im Wandel ZELT Forum Gottinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus Universitatsverlag Gottingen 2016 S 200 202 online Eine Muhle fasziniert alle landeszeitung de 18 Mai 2013 Abgerufen am 21 August 2018 Philipp Oppermann Informationsveranstaltung der Niedersachsischen Muhlenstrasse In Der Muhlstein Ausgabe Mai 2011 S 11 online Muhlenvereinigung Niedersachsen Bremen Niedersachsische Muhlenstrasse Die Niedersachsische Muhlenstrasse Tatsachlich besteht die Wegweisung in vielen Orten mit einem Muhlenstandort ausschliesslich darin dass in der Nahe eines Ortseingangsschildes das Schild Niedersachsische Muhlenstrasse aufgestellt ist Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Celle abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Gifhorn abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Harburg abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Luchow Dannenberg abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Luneburg abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Heidekreis abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Uelzen abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Stadt Braunschweig abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Helmstedt abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Peine abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Stadt Salzgitter abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Wolfenbuttel abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Stadt Wolfsburg abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Diepholz abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Nienburg abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Hameln Pyrmont abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Holzminden abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Schaumburg abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Cuxhaven abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Osterholz abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Rotenburg Wumme abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Stade abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Verden abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Cloppenburg abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Oldenburg abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Stadt Oldenburg abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Vechta abgerufen am 2 Februar 2019 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Ammerland abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Aurich abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Stadt Emden abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Friesland abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Leer abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Wesermarsch abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Stadt Wilhelmshaven abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Wittmund abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Grafschaft Bentheim abgerufen am 12 August 2018 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Emsland abgerufen am 12 August 2018 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Osnabruck abgerufen am 12 August 2018 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Hannover abgerufen am 12 August 2018 Niedersachsische Muhlenstrasse Landkreis Hildesheim abgerufen am 12 August 2018 Niedersachsische Muhlenstrasse Stadt Bremen Bremen abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Stadt Bremerhaven Bremen abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Muhlen in Abbenrode Sachsen Anhalt abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Lauenburg Schleswig Holstein abgerufen am 16 Oktober 2012 Niedersachsische Muhlenstrasse Bruchmuhle Brahlstorf Mecklenburg Vorpommern abgerufen am 16 Oktober 2012Normdaten Geografikum GND 4572892 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 236559386