Gekauftes Glück franz La fiancée thaïlandaise it La felicità intravista eng Bride of the Orient ist ein deutsch schweize
Gekauftes Glück

Gekauftes Glück (franz. La fiancée thaïlandaise, it. La felicità intravista, eng. Bride of the Orient) ist ein deutsch-schweizerischer Spielfilm von Urs Odermatt aus dem Jahr 1988. Der deutsche Regisseur Werner Herzog spielt neben dem Österreicher Wolfram Berger die zweite Hauptrolle. Die thailändische Schauspielerin (อรุโณทัย จิตตรีขันธ์) spielt zum ersten Mal in einem Film außerhalb Bangkoks.
Film | |
Titel | Gekauftes Glück |
---|---|
Produktionsland | Schweiz, Deutschland |
Originalsprache | Nidwaldner Mundart, Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1988 |
Länge | 98 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Urs Odermatt |
Drehbuch | Urs Odermatt |
Produktion | , , Walter Saxer |
Kamera | Rainer Klausmann |
Schnitt | |
Besetzung | |
|
Gekauftes Glück spielt in der fiktiven Nidwaldner Berggemeinde Oberrickenthal, benannt nach den beiden Orten Oberrickenbach und Isenthal, in denen der Film im Frühsommer 1987 gedreht wurde. Im Kino war Gekauftes Glück bei Presse und Publikum einer der erfolgreichsten Schweizer Autorenfilme.
Inhalt
Zusammenfassung
Flughafen Zürich: Gespannt wartet Bauer Windleter auf die Ankunft der Thailänderin Arunotai. Sie soll mit ihm auf seinem abgelegenen Hof leben. Nach anfänglichen Verständigungsschwierigkeiten kommen die beiden immer besser miteinander klar. Doch das Vorurteil im Dorf gegen die Fremde treibt üble Blüten.
Handlung
Die Frau fürs Leben zu finden ist nicht immer einfach. Für den Windleter, einen Nidwaldner Bergbauern, der seit dem Tod seiner Mutter allein auf einem abgelegenen Bauernhof lebt, ist es ein existentielles Problem, denn ohne Frau geht in Haus und Hof gar nichts. Windleters Brautschau in den Nachbardörfern ist entmutigend. Die jungen Frauen wollen nicht – und die älteren Frauen will der Windleter nicht. Auch die Partnervermittlung per Computer und Inserat bringt keinen Erfolg. Für 5000 Franken bestellt er durch einen Mädchenhändler eine thailändische Bauerntochter. Wenige Wochen später zieht eine junge, hübsche Thailänderin als verheiratete Windleterin auf dem Hof ein. Die Eifersucht der Frauen, die Lüsternheit der Männer und die scheinheilige Dorfmoral gehen eine unheilige Allianz ein.
Der Film beginnt und endet mit einer Beerdigung – dazwischen ereignet sich ein dörflich hinterwäldlerischer, tödlicher Fall von Intoleranz, Häme, Neid, Missgunst, Begierde. Die behutsam und verletzlich beginnende Liebesgeschichte zwischen dem wortkargen Bergbauern und seiner scheuen thailändischen jungen Frau hat keine Chance.
Hintergrund
In der wöchentlichen Diskussionssendung „Zischtigs-Club“ des Schweizer Fernsehens vom 27. Juni 1989 zum Thema „Die Importware Liebe: Pflegeleichte Frauen aus der 3. Welt“ waren neben dem „Gekauftes Glück“-Regisseur Urs Odermatt auch der Embracher Frauenhändler Simon Amstad als Gesprächsteilnehmer eingeladen. Amstad war sichtlich aufgebracht und wurde beleidigend. Noch während der Sendung beschwerten sich Fernsehzuschauer telefonisch über Amstads Benehmen. „Regisseur Odermatt erinnert sich, dass es kurz nach der Sendung im Studio zwischen Leuten hinter der Kamera und Amstad zu weiteren Auseinandersetzungen kam.“
Kritik
„Urs Odermatt […] ist mit seinem Debütfilm ein kleines Kunststück gelungen: Eine sorgfältige Choreographie der Blicke, die sich von der gängigen Geschwätzigkeit des deutschsprachigen Autorenfilms wohltuend abhebt.“
„Urs Odermatts kühner, in prägnant strukturierten Bildern erzählter Film greift nicht nur das aktuelle Problem der fehlenden Frauen in Berggebieten auf, er handelt auch von der Sprachlosigkeit und inneren Verrohung des modernen Menschen. Fern von allen Gotthelf-Idyllen steht Gekauftes Glück im geistigen Umfeld von Peter Fleischmanns kritischem Heimatfilm Jagdszenen aus Niederbayern. Ähnlich wie seine literarischen Vorbilder Horváth und Kroetz verurteilt Odermatt seine Figuren nicht – er hat Mitleid mit ihnen. Das Strindberg-Wort ‚Es ist schade um den Menschen‘ könnte als Motto über seinem Film stehen.“
Auszeichnungen
- 1988 verlieh die Filmbewertungsstelle FBW in Wiesbaden Gekauftes Glück das Prädikat „wertvoll“.
- 1989 wurde Gekauftes Glück am Filmfestival RiminiCinema in Rimini mit dem „R d’argento“ ausgezeichnet.
Weblinks
- Gekauftes Glück bei IMDb
- Gekauftes Glück – Offizielle Webseite
Einzelnachweise
- Blick, 29. Juni 1989
- „Das Böse in den Bergen – Urs Odermatts eindringlicher Debütfilm Gekauftes Glück“, Frankfurter Rundschau, Heike Kühn, 11. März 1989
- Gerhart Waeger: Innerschweizer Jagdszenen. TR 7, 23/1989
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gekauftes Glück, Was ist Gekauftes Glück? Was bedeutet Gekauftes Glück?
Gekauftes Gluck franz La fiancee thailandaise it La felicita intravista eng Bride of the Orient ist ein deutsch schweizerischer Spielfilm von Urs Odermatt aus dem Jahr 1988 Der deutsche Regisseur Werner Herzog spielt neben dem Osterreicher Wolfram Berger die zweite Hauptrolle Die thailandische Schauspielerin xruonthy cittrikhnth spielt zum ersten Mal in einem Film ausserhalb Bangkoks FilmTitel Gekauftes GluckProduktionsland Schweiz DeutschlandOriginalsprache Nidwaldner Mundart DeutschErscheinungsjahr 1988Lange 98 MinutenAltersfreigabe FSK 16StabRegie Urs OdermattDrehbuch Urs OdermattProduktion Walter SaxerKamera Rainer KlausmannSchnittBesetzungWolfram Berger Windleter Arunotai Werner Herzog Gemeindeschreiber Businger Mathias Gnadinger Hirschen Wirt Gunter Meisner Pfarrer Barmettler Michael Gempart Postbeamter Marie Therese Mader Jeannine Helen Vita Ehevermittlerin Annamirl Bierbichler Vreneli Boris Zuhalter Faden Kari Wolfram Berger und Arunotai Jitreekan in Gekauftes Gluck Gekauftes Gluck spielt in der fiktiven Nidwaldner Berggemeinde Oberrickenthal benannt nach den beiden Orten Oberrickenbach und Isenthal in denen der Film im Fruhsommer 1987 gedreht wurde Im Kino war Gekauftes Gluck bei Presse und Publikum einer der erfolgreichsten Schweizer Autorenfilme InhaltZusammenfassung Flughafen Zurich Gespannt wartet Bauer Windleter auf die Ankunft der Thailanderin Arunotai Sie soll mit ihm auf seinem abgelegenen Hof leben Nach anfanglichen Verstandigungsschwierigkeiten kommen die beiden immer besser miteinander klar Doch das Vorurteil im Dorf gegen die Fremde treibt uble Bluten Handlung Die Frau furs Leben zu finden ist nicht immer einfach Fur den Windleter einen Nidwaldner Bergbauern der seit dem Tod seiner Mutter allein auf einem abgelegenen Bauernhof lebt ist es ein existentielles Problem denn ohne Frau geht in Haus und Hof gar nichts Windleters Brautschau in den Nachbardorfern ist entmutigend Die jungen Frauen wollen nicht und die alteren Frauen will der Windleter nicht Auch die Partnervermittlung per Computer und Inserat bringt keinen Erfolg Fur 5000 Franken bestellt er durch einen Madchenhandler eine thailandische Bauerntochter Wenige Wochen spater zieht eine junge hubsche Thailanderin als verheiratete Windleterin auf dem Hof ein Die Eifersucht der Frauen die Lusternheit der Manner und die scheinheilige Dorfmoral gehen eine unheilige Allianz ein Der Film beginnt und endet mit einer Beerdigung dazwischen ereignet sich ein dorflich hinterwaldlerischer todlicher Fall von Intoleranz Hame Neid Missgunst Begierde Die behutsam und verletzlich beginnende Liebesgeschichte zwischen dem wortkargen Bergbauern und seiner scheuen thailandischen jungen Frau hat keine Chance HintergrundIn der wochentlichen Diskussionssendung Zischtigs Club des Schweizer Fernsehens vom 27 Juni 1989 zum Thema Die Importware Liebe Pflegeleichte Frauen aus der 3 Welt waren neben dem Gekauftes Gluck Regisseur Urs Odermatt auch der Embracher Frauenhandler Simon Amstad als Gesprachsteilnehmer eingeladen Amstad war sichtlich aufgebracht und wurde beleidigend Noch wahrend der Sendung beschwerten sich Fernsehzuschauer telefonisch uber Amstads Benehmen Regisseur Odermatt erinnert sich dass es kurz nach der Sendung im Studio zwischen Leuten hinter der Kamera und Amstad zu weiteren Auseinandersetzungen kam Kritik Urs Odermatt ist mit seinem Debutfilm ein kleines Kunststuck gelungen Eine sorgfaltige Choreographie der Blicke die sich von der gangigen Geschwatzigkeit des deutschsprachigen Autorenfilms wohltuend abhebt Frankfurter Rundschau Urs Odermatts kuhner in pragnant strukturierten Bildern erzahlter Film greift nicht nur das aktuelle Problem der fehlenden Frauen in Berggebieten auf er handelt auch von der Sprachlosigkeit und inneren Verrohung des modernen Menschen Fern von allen Gotthelf Idyllen steht Gekauftes Gluck im geistigen Umfeld von Peter Fleischmanns kritischem Heimatfilm Jagdszenen aus Niederbayern Ahnlich wie seine literarischen Vorbilder Horvath und Kroetz verurteilt Odermatt seine Figuren nicht er hat Mitleid mit ihnen Das Strindberg Wort Es ist schade um den Menschen konnte als Motto uber seinem Film stehen TR 7Auszeichnungen1988 verlieh die Filmbewertungsstelle FBW in Wiesbaden Gekauftes Gluck das Pradikat wertvoll 1989 wurde Gekauftes Gluck am Filmfestival RiminiCinema in Rimini mit dem R d argento ausgezeichnet WeblinksCommons Gekauftes Gluck Album mit Bildern Videos und Audiodateien Gekauftes Gluck bei IMDb Gekauftes Gluck Offizielle WebseiteEinzelnachweiseBlick 29 Juni 1989 Das Bose in den Bergen Urs Odermatts eindringlicher Debutfilm Gekauftes Gluck Frankfurter Rundschau Heike Kuhn 11 Marz 1989 Gerhart Waeger Innerschweizer Jagdszenen TR 7 23 1989Filme von Urs Odermatt Gekauftes Gluck Der Tod zu Basel Gesichter der Schweiz Wachtmeister Zumbuhl Polizeiruf 110 Kleine Dealer grosse Traume Tatort Ein Hauch von Hollywood Mein Kampf Der bose Onkel