Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als österreichische Unabhängigkeitserklärung wird die am 27 April 1945 im Wiener Rathaus von Vertretern der drei Gründun

Österreichische Unabhängigkeitserklärung

  • Startseite
  • Österreichische Unabhängigkeitserklärung
Österreichische Unabhängigkeitserklärung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als österreichische Unabhängigkeitserklärung wird die am 27. April 1945 im Wiener Rathaus von Vertretern der drei Gründungsparteien der Zweiten Republik (SPÖ, ÖVP und KPÖ) unterzeichnete Proklamation über die Selbstständigkeit Österreichs bezeichnet, mit welcher der „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich vom 13. März 1938 für null und nichtig erklärt wurde. Die Erklärung war als politische sowie verfassungs- und staatsrechtliche Willenserklärung Basis für die am gleichen Tag erfolgte Konstituierung der Provisorischen Staatsregierung unter Vorsitz von Karl Renner.

Basisdaten
Titel: Unabhängigkeitserklärung
Langtitel: Proklamation über die Selbständigkeit Österreichs
Typ: unklar; teilweise als Bundesverfassungsgesetz bezeichnet
Geltungsbereich: Republik Österreich
Rechtsmaterie: Bundesverfassung
Fundstelle: StGBl. Nr. 1/1945
Datum des Gesetzes: 27. April 1945
Inkrafttretensdatum: 1. Mai 1945
Gesetzestext: ris.bka
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung!

Entstehung

Am 29. März 1945 hatte die Rote Armee, aus Ungarn kommend, die deutsche Reichsgrenze und ehemalige österreichische Staatsgrenze überschritten. Am 13. April konnte sie den Kampf um Wien, bei dem rund 19.000 Wehrmachts- und 18.000 sowjetische Soldaten starben, für sich entscheiden. Im späten April und Anfang Mai drangen zudem die Westalliierten von Westen her in die „Donau- und Alpenreichsgaue“ vor, so dass zum Zeitpunkt der Kapitulation der deutschen Streitkräfte am 8. Mai 1945, die den Zweiten Weltkrieg in Europa beendete, weite Teile des heutigen Österreichs unter der Kontrolle der vier Siegermächte standen.

In der Moskauer Deklaration von 1943 hatten die Alliierten (USA, Großbritannien und Sowjetunion, wenig später auch das „Französische Komitee für die Nationale Befreiung“) festgelegt, dass sie den Anschluss Österreichs und des Sudetenlandes 1938 an das Deutsche Reich für null und nichtig erachten und die Befreiung Österreichs eines ihrer Kriegsziele sei. Schon seit 1941 gab es sowjetische Pläne, nach Kriegsende den Staat Österreich wiederherzustellen. Vor der Übereinkunft der Alliierten hatte es, vor allem in Großbritannien, auch andere Denkmodelle gegeben, die neben einem eigenen Staat auch einen föderalistischen „Alpenstaat“ mit Bayern oder eine „Donaukonföderation“, ähnlich der ehemaligen Donaumonarchie, beinhalteten.

Am 3. April 1945 hatte Karl Renner, der erste Staatskanzler der Ersten Republik, Kontakt mit den sowjetischen Truppen aufgenommen, die in das Burgenland vorgedrungen waren. Von den Sowjets erhielt er die Zustimmung zur Bildung einer neuen österreichischen Regierung. In der Folge kam es am 14. April zur Gründung der SPÖ (aus Sozialdemokraten und „Revolutionären Sozialisten“) in Wien sowie am 17. April der ÖVP (Christlichsoziale und Landbund) und der KPÖ.

Am 27. April 1945 – also noch vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges – wurde von diesen drei Parteien die Unabhängigkeit Österreichs erklärt. Am gleichen Tag trat die neu gebildete provisorische Staatsregierung zusammen (zehn Vertreter der SPÖ, neun der ÖVP, sieben der KPÖ und drei Unabhängige). Die Vertreter der KPÖ kamen zumeist direkt aus Moskau, wo sie im Exil gelebt hatten; die Vertreter der beiden anderen Parteien waren im Land verblieben, ihre ins westliche Ausland geflüchteten Gesinnungsgenossen konnten erst ab Sommer 1945 nach Wien zurückkehren. Renner, der ursprünglich nur bei der Konstituierung behilflich sein wollte, wurde Vorsitzender der Regierung und somit Staatskanzler. Ziel der Regierung war die Wiederherstellung der Österreichischen Republik auf der Grundlage der Verfassung von 1920 und der Novelle von 1929.

Zunächst wurde die Regierung einzig von der Sowjetunion anerkannt und war de facto nur in der sowjetisch besetzten Zone im Osten Österreichs voll wirkmächtig; Renner, dem Stalin zuvor sein Vertrauen ausgesprochen hatte (er kannte Renner noch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg), stand bei den Westalliierten sogar im Verdacht, mit den Sowjets zu kollaborieren. Erst am 20. Oktober 1945 folgten die USA, Großbritannien und Frankreich per Beschluss des Alliierten Rates. Am 25. November 1945 fanden die ersten Nationalratswahlen statt.

Inhalt

Die Unabhängigkeitserklärung besteht aus zwei Teilen. In der Präambel wird auf das völkerrechtswidrige Zustandekommen der Vereinigung und auf das ausbeuterische Verhalten des Deutschen Reichs gegenüber Österreich hingewiesen. Des Weiteren wird auf den Willen der Alliierten hingewiesen, ein freies und unabhängiges Österreich wieder erstehen lassen zu wollen. Im Anschluss folgt die eigentliche Unabhängigkeitserklärung.

Aus zeitgeschichtlicher Sicht ist bemerkenswert, dass in der Präambel Entrechtung, Beraubung, Vertreibung und Ermordung jüdischer Österreicher und anderer „rassischer“ und religiöser Minderheiten (zum Beispiel Roma und Sinti, Zeugen Jehovas) verschwiegen werden, ebenso die Beteiligung zahlreicher Österreicher am Terrorregime und am Völkermord.

Präambel

  • Angesichts der Tatsache, dass der Anschluss des Jahres 1938 nicht, wie dies zwischen zwei souveränen Staaten selbstverständlich ist, zur Wahrung aller Interessen durch Verhandlungen von Staat zu Staat vereinbart und durch Staatsverträge abgeschlossen, sondern durch militärische Bedrohung von außen und den hochverräterischen Terror einer nazifaschistischen Minderheit eingeleitet, einer wehrlosen Staatsleitung abgelistet und abgepreßt, endlich durch militärische kriegsmäßige Besetzung des Landes dem hilflos gewordenen Volke Österreichs aufgezwungen worden ist,
  • angesichts der weiteren Tatsachen, dass die so vollzogene Annexion des Landes sofort mißbraucht worden ist, alle zentralen staatlichen Einrichtungen der ehemaligen Bundesrepublik Österreich, seine Ministerien und sonstigen Regierungseinrichtungen zu beseitigen und deren Bestände nach Berlin wegzuführen, so den historisch gewordenen einheitlichen Bestand Österreichs aufzulösen und vollkommen zu zerstören, Österreichs Hauptstadt Wien, die vielhundertjährige glorreiche Residenzstadt, zu einer Provinzstadt zu degradieren, die Bundesländer aller ihrer geschichtlichen Selbstregierungsrechte zu berauben und zu willenlosen Verwaltungssprengeln unberufener und dem Volke unverantwortlicher Statthalter zu machen,
  • und darüber hinaus angesichts der Tatsachen, dass diese politische Annexion Österreichs zur wirtschaftlichen und kulturellen Beraubung Wiens und der österreichischen Bundesländer ausgenützt und mißbraucht worden ist, die Österreichische Nationalbank aufzuheben und ihren Goldschatz nach Berlin zu entführen, alle großen Unternehmungen Österreichs reichsdeutschen Firmen einzuverleiben und so das österreichische Volk aller selbständigen Verfügung über die natürlichen Quellen seines Wohlstandes zu berauben; dass dieser Missbrauch endlich dem österreichischen Volke auch seine geistigen und kulturellen Hilfsquellen verkümmert hat, indem er die unermesslichen Kunst- und Kulturschätze des Landes, welche selbst der harte Friede von Saint-Germain durch ein 20jähriges Verbot vor jeder Veräußerung geschützt hat, der Verschleppung außer Landes preisgegeben hat,
  • und endlich angesichts der Tatsache, dass die nationalsozialistische Reichsregierung Adolf Hitlers kraft dieser völligen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Annexion des Landes das macht- und willenlos gemachte Volk Österreichs in einen sinn- und aussichtslosen Eroberungskrieg geführt hat, den kein Österreicher jemals gewollt hat, jemals vorauszusehen oder gutzuheißen instand gesetzt war, zur Bekriegung von Völkern, gegen die kein wahrer Österreicher jemals Gefühle der Feindschaft oder des Hasses gehegt hat, in einen Eroberungskrieg, der von den Eisfeldern des hohen Nordens bis zu den Sandwüsten Afrikas, von der stürmischen Küste des Atlantiks bis zu den Felsen des Kaukasus viele Hunderttausende der Söhne unseres Landes, beinahe die ganze Jugend- und Manneskraft unseres Volkes, bedenkenlos hingeopfert hat, um zum Schlusse noch unsere heimatlichen Berge als letzte Zuflucht gescheiterter Katastrophenpolitiker zu benützen und kriegerischer Zerstörung und Verwüstung preiszugeben,
  • angesichts dieser Tatsachen und im Hinblick darauf, dass durch die drei Weltmächte in wiederholten feierlichen Deklarationen, insbesondere in der Deklaration der Krimkonferenz und in der Konferenz der Außenminister Hull, Eden und Molotow zu Moskau Oktober 1943 festgelegt worden ist: „Die Regierungen Großbritanniens, der Sowjetunion und der Vereinigten Staaten von Amerika kamen überein, daß Österreich, das erste freie Land, das der Hitlerschen Aggression zum Opfer gefallen ist, von der deutschen Herrschaft befreit werden muß. Sie betrachten den Anschluß, der Österreich am 15. März 1938 von Deutschland aufgezwungen worden ist, als null und nichtig. Sie geben ihrem Wunsche Ausdruck, ein freies und wiederhergestelltes Österreich zu sehen und dadurch dem österreichischen Volke selbst, ebenso wie anderen benachbarten Staaten, vor denen ähnliche Probleme stehen werden, die Möglichkeit zu geben, diejenige politische und wirtschaftliche Sicherheit zu finden, die die einzige Grundlage eines dauerhaften Friedens ist.“
  • Angesichts der angeführten Tatsachen und im Hinblick auf die feierlichen Erklärungen der drei Weltmächte, denen sich inzwischen beinahe alle Regierungen des Abendlandes angeschlossen haben, erlassen die unterzeichneten Vertreter aller antifaschistischen Parteien Österreichs ausnahmslos die nachstehende Unabhängigkeitserklärung.

Unabhängigkeitserklärung

  • Art. I: Die demokratische Republik Österreich ist wiederhergestellt und im Geiste der Verfassung von 1920 einzurichten.
  • Art. II: Der im Jahre 1938 dem österreichischen Volke aufgezwungene Anschluss ist null und nichtig.
  • Art. III: Zur Durchführung dieser Erklärung wird unter Teilnahme aller antifaschistischen Parteirichtungen eine Provisorische Staatsregierung eingesetzt und vorbehaltlich der Rechte der besetzenden Mächte mit der vollen Gesetzgebungs- und Vollzugsgewalt betraut. (Anm.: Die Einsetzung erfolgte am gleichen Tag.)
  • Art. IV: Vom Tage der Kundmachung dieser Unabhängigkeitserklärung (Anm.: 1. Mai 1945) sind alle von Österreichern dem Deutschen Reiche und seiner Führung geleisteten militärischen, dienstlichen oder persönlichen Gelöbnisse nichtig und unverbindlich.
  • Art. V: Von diesem Tage an stehen alle Österreicher wieder im staatsbürgerlichen Pflicht- und Treueverhältnis zur Republik Österreich.
  • In pflichtgemäßer Erwägung des Nachsatzes der erwähnten Moskauer Konferenz, der lautet: „Jedoch wird Österreich darauf aufmerksam gemacht, dass es für die Beteiligung am Kriege auf seiten Hitlerdeutschlands Verantwortung trägt, der es nicht entgehen kann, und dass bei der endgültigen Regelung unvermeidlich sein eigener Beitrag zu seiner Befreiung berücksichtigt werden wird.“, wird die einzusetzende Staatsregierung ohne Verzug die Maßregeln ergreifen, um jeden ihr möglichen Beitrag zu seiner Befreiung zu leisten, sieht sich jedoch genötigt, festzustellen, dass dieser Beitrag angesichts der Entkräftung unseres Volkes und Entgüterung unseres Landes zu ihrem Bedauern nur bescheiden sein kann.
Wien, den 27. April 1945.
Urkund dessen die eigenhändigen Unterschriften der Vorstände der politischen Parteien Österreichs:
Für den Vorstand der österreichischen Sozialdemokratie, nunmehr Sozialistische Partei Österreichs (Sozialdemokraten und Revolutionäre Sozialisten):
Dr. Karl Renner m. p. [= Manu propria]
Dr. Adolf Schärf m. p.
Für den Vorstand der Christlichsozialen Volkspartei bzw. nunmehr Österreichische Volkspartei:
Leopold Kunschak m. p.
Für die Kommunistische Partei Österreichs:
Johann Koplenig m. p.

Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung

Die Unterzeichner bildeten den Politischen Kabinettsrat der Provisorischen Staatsregierung, bestehend aus dem Staatskanzler und je einem politischen Staatssekretär [= Minister] von ÖVP, SPÖ und KPÖ.

  • Karl Renner, SPÖ
    (Foto von 1905)
  • Adolf Schärf, SPÖ
    (Foto von 1961)
  • Leopold Kunschak, ÖVP
    (Foto von 1907)
  • Johann Koplenig, KPÖ
    (Foto von 1963)

Renner wurde noch im gleichen Jahr zum ersten Bundespräsidenten der Zweiten Republik gewählt. Schärf war zwölf Jahre lang Vizekanzler, bevor er 1957 ebenfalls zum Bundespräsidenten gewählt wurde. Kunschak wurde zum Präsidenten des Nationalrats gewählt und blieb dies bis zu seinem Tod 1953. Koplenig war bis 1959, als die KPÖ aus dem Nationalrat ausschied, Nationalratsabgeordneter.

Folgen

Die Unabhängigkeitserklärung stellte die Republik Österreich wieder her. Die wiederhergestellte Republik wurde in Folge zunehmend als Zweite Republik bezeichnet. Durch die Proklamation wurde der Prozess der Wiederherstellung in Gang gesetzt. Dieser Prozess fand seine Schlussentscheidung im Österreichischen Staatsvertrag vom 15. Mai 1955, basierend auf der Einigung im Moskauer Memorandum vom 15. April 1955, als Reaktion auf die Pariser Verträge und als Vorarbeit zur Gründung des Warschauer Pakts. Das Ende des Prozesses der Wiederherstellung der Republik und damit die Erfüllung der Unabhängigkeitserklärung und in Folge des Staatsvertrags, war der Abzug der Alliierten am 25. Oktober und die dafür vereinbarte Beschließung der Österreichischen Neutralität am 26. Oktober (dem heutigen österreichischen Nationalfeiertag).

Wissenswertes

Bei der Wiedererrichtung der Republik Österreich wurden, wie bei der Staatsgründung 1918, vorerst mit dem Wort Staat beginnende Begriffe verwendet (Staatskanzler, Staatssekretär [= Minister], Unterstaatssekretär [= Staatssekretär], Staatsamt [= Ministerium], Provisorische Staatsregierung usw.). Dementsprechend wurde die Gesetzesverlautbarung vorerst noch wie früher Staatsgesetzblatt (StGBl.) und erst später als Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich (BGBl.), je Ausgabe als Stück bezeichnet. Stück 1 der Zweiten Republik im Jahrgang 1945 wurde am 1. Mai 1945 publiziert: In diesem wurde als Nr. 1 die Unabhängigkeitserklärung der fortlaufend nummerierten Gesetze verlautbart. Daran anschließend folgte als Nr. 2 die Kundmachung über die Einsetzung einer provisorischen Staatsregierung und deren Ressortverteilung und Ministerliste, sowie als Nr. 3 die erste Regierungserklärung, ausdrücklich gerichtet an die „Männer und Frauen von Österreich!“

Im Gedenken an die Unabhängigkeitserklärung wurde am 25. Oktober 1966 im Wiener Schweizergarten das Staatsgründungsdenkmal errichtet. Auf dem Boden vor dem Denkmal befinden sich Schriftpulte aus Stein und Beton, die den Text der Unabhängigkeitserklärung aufweisen. Auszüge der Unabhängigkeitserklärung sowie die Namen ihrer Unterzeichner sind auf dem „Stein der Republik“, einem Teil des 1988 in Wien errichteten Mahnmals gegen Krieg und Faschismus, eingemeißelt.

Einzelnachweise

  1. Felix Ermacora Die Entstehung, In: Herbert Schambeck (Hrsg.) Das Österreichische Bundes-Verfassungsgesetz und seine Entwicklung, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 33.
  2. Siehe § 0 Unabhängigkeitserklärung [= Präambel und Metadaten] im RIS: Typ BVG [= „Rechtsvorschrift im Verfassungsrang (Bundesverfassungsgesetz)“. In: RIS-Abfragehandbuch – Bundesrecht konsolidiert (PDF; S. 9) in der Fassung März 2017, abgerufen am 2. November 2017].
  3. Staatsgesetzblatt Jahrgang 1945, ausgegeben am 1. Mai 1945, Stück 1, Nr. 1. Proklamation über die Selbständigkeit Österreichs (= StGBl. Nr. 1/1945).
  4. Teilweise auch als „historisch erstes Verfassungsdokument“ bezeichnet, von der die gesamte spätere (Verfassungs-)Rechtslage abgeleitet wurde, vgl. dazu Alexander Balthasar: Die österreichische bundesverfassungsrechtliche Grundordnung unter besonderer Berücksichtigung des demokratischen Prinzips: Versuch einer Interpretation. Springer, Wien/New York 2006, ISBN 3-211-35435-2, S. 74.
  5. Vgl. Manfried Welan in: Eintrag zu Unabhängigkeitserklärung im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  6. Staatsgesetzblatt Jahrgang 1945, ausgegeben am 1. Mai 1945, Stück 1, Nr. 2. Kundmachung über die Einsetzung einer provisorischen Staatsregierung (= StGBl. Nr. 2/1945).
  7. Adolf Schärf: Zwischen Demokratie und Volksdemokratie. Österreichs Einigung und Wiederaufrichtung im Jahre 1945. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1950, S. 25.
  8. Einzeldarstellung Demokratie-Lexikon. In: Demokratie & Politik für Kinder - DemokratieWEBstatt.at. Abgerufen am 17. Januar 2025. 
  9. Was lange währt, wird gut – Österreichs Weg zum Staatsvertrag. In: Demokratie & Politik für Kinder - DemokratieWEBstatt.at. 18. Januar 2025, abgerufen am 18. Januar 2025. 
  10. Staatsgesetzblatt Jahrgang 1945, ausgegeben am 1. Mai 1945, Stück 1, Nr. 3. Regierungserklärung (= StGBl. Nr. 3/1945).
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Österreichische Unabhängigkeitserklärung, Was ist Österreichische Unabhängigkeitserklärung? Was bedeutet Österreichische Unabhängigkeitserklärung?

Als osterreichische Unabhangigkeitserklarung wird die am 27 April 1945 im Wiener Rathaus von Vertretern der drei Grundungsparteien der Zweiten Republik SPO OVP und KPO unterzeichnete Proklamation uber die Selbststandigkeit Osterreichs bezeichnet mit welcher der Anschluss Osterreichs an das Deutsche Reich vom 13 Marz 1938 fur null und nichtig erklart wurde Die Erklarung war als politische sowie verfassungs und staatsrechtliche Willenserklarung Basis fur die am gleichen Tag erfolgte Konstituierung der Provisorischen Staatsregierung unter Vorsitz von Karl Renner BasisdatenTitel UnabhangigkeitserklarungLangtitel Proklamation uber die Selbstandigkeit OsterreichsTyp unklar teilweise als Bundesverfassungsgesetz bezeichnetGeltungsbereich Republik OsterreichRechtsmaterie BundesverfassungFundstelle StGBl Nr 1 1945Datum des Gesetzes 27 April 1945Inkrafttretensdatum 1 Mai 1945Gesetzestext ris bkaBitte beachte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung EntstehungAm 29 Marz 1945 hatte die Rote Armee aus Ungarn kommend die deutsche Reichsgrenze und ehemalige osterreichische Staatsgrenze uberschritten Am 13 April konnte sie den Kampf um Wien bei dem rund 19 000 Wehrmachts und 18 000 sowjetische Soldaten starben fur sich entscheiden Im spaten April und Anfang Mai drangen zudem die Westalliierten von Westen her in die Donau und Alpenreichsgaue vor so dass zum Zeitpunkt der Kapitulation der deutschen Streitkrafte am 8 Mai 1945 die den Zweiten Weltkrieg in Europa beendete weite Teile des heutigen Osterreichs unter der Kontrolle der vier Siegermachte standen In der Moskauer Deklaration von 1943 hatten die Alliierten USA Grossbritannien und Sowjetunion wenig spater auch das Franzosische Komitee fur die Nationale Befreiung festgelegt dass sie den Anschluss Osterreichs und des Sudetenlandes 1938 an das Deutsche Reich fur null und nichtig erachten und die Befreiung Osterreichs eines ihrer Kriegsziele sei Schon seit 1941 gab es sowjetische Plane nach Kriegsende den Staat Osterreich wiederherzustellen Vor der Ubereinkunft der Alliierten hatte es vor allem in Grossbritannien auch andere Denkmodelle gegeben die neben einem eigenen Staat auch einen foderalistischen Alpenstaat mit Bayern oder eine Donaukonfoderation ahnlich der ehemaligen Donaumonarchie beinhalteten Am 3 April 1945 hatte Karl Renner der erste Staatskanzler der Ersten Republik Kontakt mit den sowjetischen Truppen aufgenommen die in das Burgenland vorgedrungen waren Von den Sowjets erhielt er die Zustimmung zur Bildung einer neuen osterreichischen Regierung In der Folge kam es am 14 April zur Grundung der SPO aus Sozialdemokraten und Revolutionaren Sozialisten in Wien sowie am 17 April der OVP Christlichsoziale und Landbund und der KPO Am 27 April 1945 also noch vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde von diesen drei Parteien die Unabhangigkeit Osterreichs erklart Am gleichen Tag trat die neu gebildete provisorische Staatsregierung zusammen zehn Vertreter der SPO neun der OVP sieben der KPO und drei Unabhangige Die Vertreter der KPO kamen zumeist direkt aus Moskau wo sie im Exil gelebt hatten die Vertreter der beiden anderen Parteien waren im Land verblieben ihre ins westliche Ausland gefluchteten Gesinnungsgenossen konnten erst ab Sommer 1945 nach Wien zuruckkehren Renner der ursprunglich nur bei der Konstituierung behilflich sein wollte wurde Vorsitzender der Regierung und somit Staatskanzler Ziel der Regierung war die Wiederherstellung der Osterreichischen Republik auf der Grundlage der Verfassung von 1920 und der Novelle von 1929 Zunachst wurde die Regierung einzig von der Sowjetunion anerkannt und war de facto nur in der sowjetisch besetzten Zone im Osten Osterreichs voll wirkmachtig Renner dem Stalin zuvor sein Vertrauen ausgesprochen hatte er kannte Renner noch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg stand bei den Westalliierten sogar im Verdacht mit den Sowjets zu kollaborieren Erst am 20 Oktober 1945 folgten die USA Grossbritannien und Frankreich per Beschluss des Alliierten Rates Am 25 November 1945 fanden die ersten Nationalratswahlen statt InhaltDie Unabhangigkeitserklarung besteht aus zwei Teilen In der Praambel wird auf das volkerrechtswidrige Zustandekommen der Vereinigung und auf das ausbeuterische Verhalten des Deutschen Reichs gegenuber Osterreich hingewiesen Des Weiteren wird auf den Willen der Alliierten hingewiesen ein freies und unabhangiges Osterreich wieder erstehen lassen zu wollen Im Anschluss folgt die eigentliche Unabhangigkeitserklarung Aus zeitgeschichtlicher Sicht ist bemerkenswert dass in der Praambel Entrechtung Beraubung Vertreibung und Ermordung judischer Osterreicher und anderer rassischer und religioser Minderheiten zum Beispiel Roma und Sinti Zeugen Jehovas verschwiegen werden ebenso die Beteiligung zahlreicher Osterreicher am Terrorregime und am Volkermord Praambel Angesichts der Tatsache dass der Anschluss des Jahres 1938 nicht wie dies zwischen zwei souveranen Staaten selbstverstandlich ist zur Wahrung aller Interessen durch Verhandlungen von Staat zu Staat vereinbart und durch Staatsvertrage abgeschlossen sondern durch militarische Bedrohung von aussen und den hochverraterischen Terror einer nazifaschistischen Minderheit eingeleitet einer wehrlosen Staatsleitung abgelistet und abgepresst endlich durch militarische kriegsmassige Besetzung des Landes dem hilflos gewordenen Volke Osterreichs aufgezwungen worden ist angesichts der weiteren Tatsachen dass die so vollzogene Annexion des Landes sofort missbraucht worden ist alle zentralen staatlichen Einrichtungen der ehemaligen Bundesrepublik Osterreich seine Ministerien und sonstigen Regierungseinrichtungen zu beseitigen und deren Bestande nach Berlin wegzufuhren so den historisch gewordenen einheitlichen Bestand Osterreichs aufzulosen und vollkommen zu zerstoren Osterreichs Hauptstadt Wien die vielhundertjahrige glorreiche Residenzstadt zu einer Provinzstadt zu degradieren die Bundeslander aller ihrer geschichtlichen Selbstregierungsrechte zu berauben und zu willenlosen Verwaltungssprengeln unberufener und dem Volke unverantwortlicher Statthalter zu machen und daruber hinaus angesichts der Tatsachen dass diese politische Annexion Osterreichs zur wirtschaftlichen und kulturellen Beraubung Wiens und der osterreichischen Bundeslander ausgenutzt und missbraucht worden ist die Osterreichische Nationalbank aufzuheben und ihren Goldschatz nach Berlin zu entfuhren alle grossen Unternehmungen Osterreichs reichsdeutschen Firmen einzuverleiben und so das osterreichische Volk aller selbstandigen Verfugung uber die naturlichen Quellen seines Wohlstandes zu berauben dass dieser Missbrauch endlich dem osterreichischen Volke auch seine geistigen und kulturellen Hilfsquellen verkummert hat indem er die unermesslichen Kunst und Kulturschatze des Landes welche selbst der harte Friede von Saint Germain durch ein 20jahriges Verbot vor jeder Verausserung geschutzt hat der Verschleppung ausser Landes preisgegeben hat und endlich angesichts der Tatsache dass die nationalsozialistische Reichsregierung Adolf Hitlers kraft dieser volligen politischen wirtschaftlichen und kulturellen Annexion des Landes das macht und willenlos gemachte Volk Osterreichs in einen sinn und aussichtslosen Eroberungskrieg gefuhrt hat den kein Osterreicher jemals gewollt hat jemals vorauszusehen oder gutzuheissen instand gesetzt war zur Bekriegung von Volkern gegen die kein wahrer Osterreicher jemals Gefuhle der Feindschaft oder des Hasses gehegt hat in einen Eroberungskrieg der von den Eisfeldern des hohen Nordens bis zu den Sandwusten Afrikas von der sturmischen Kuste des Atlantiks bis zu den Felsen des Kaukasus viele Hunderttausende der Sohne unseres Landes beinahe die ganze Jugend und Manneskraft unseres Volkes bedenkenlos hingeopfert hat um zum Schlusse noch unsere heimatlichen Berge als letzte Zuflucht gescheiterter Katastrophenpolitiker zu benutzen und kriegerischer Zerstorung und Verwustung preiszugeben angesichts dieser Tatsachen und im Hinblick darauf dass durch die drei Weltmachte in wiederholten feierlichen Deklarationen insbesondere in der Deklaration der Krimkonferenz und in der Konferenz der Aussenminister Hull Eden und Molotow zu Moskau Oktober 1943 festgelegt worden ist Die Regierungen Grossbritanniens der Sowjetunion und der Vereinigten Staaten von Amerika kamen uberein dass Osterreich das erste freie Land das der Hitlerschen Aggression zum Opfer gefallen ist von der deutschen Herrschaft befreit werden muss Sie betrachten den Anschluss der Osterreich am 15 Marz 1938 von Deutschland aufgezwungen worden ist als null und nichtig Sie geben ihrem Wunsche Ausdruck ein freies und wiederhergestelltes Osterreich zu sehen und dadurch dem osterreichischen Volke selbst ebenso wie anderen benachbarten Staaten vor denen ahnliche Probleme stehen werden die Moglichkeit zu geben diejenige politische und wirtschaftliche Sicherheit zu finden die die einzige Grundlage eines dauerhaften Friedens ist Angesichts der angefuhrten Tatsachen und im Hinblick auf die feierlichen Erklarungen der drei Weltmachte denen sich inzwischen beinahe alle Regierungen des Abendlandes angeschlossen haben erlassen die unterzeichneten Vertreter aller antifaschistischen Parteien Osterreichs ausnahmslos die nachstehende Unabhangigkeitserklarung Unabhangigkeitserklarung Art I Die demokratische Republik Osterreich ist wiederhergestellt und im Geiste der Verfassung von 1920 einzurichten Art II Der im Jahre 1938 dem osterreichischen Volke aufgezwungene Anschluss ist null und nichtig Art III Zur Durchfuhrung dieser Erklarung wird unter Teilnahme aller antifaschistischen Parteirichtungen eine Provisorische Staatsregierung eingesetzt und vorbehaltlich der Rechte der besetzenden Machte mit der vollen Gesetzgebungs und Vollzugsgewalt betraut Anm Die Einsetzung erfolgte am gleichen Tag Art IV Vom Tage der Kundmachung dieser Unabhangigkeitserklarung Anm 1 Mai 1945 sind alle von Osterreichern dem Deutschen Reiche und seiner Fuhrung geleisteten militarischen dienstlichen oder personlichen Gelobnisse nichtig und unverbindlich Art V Von diesem Tage an stehen alle Osterreicher wieder im staatsburgerlichen Pflicht und Treueverhaltnis zur Republik Osterreich In pflichtgemasser Erwagung des Nachsatzes der erwahnten Moskauer Konferenz der lautet Jedoch wird Osterreich darauf aufmerksam gemacht dass es fur die Beteiligung am Kriege auf seiten Hitlerdeutschlands Verantwortung tragt der es nicht entgehen kann und dass bei der endgultigen Regelung unvermeidlich sein eigener Beitrag zu seiner Befreiung berucksichtigt werden wird wird die einzusetzende Staatsregierung ohne Verzug die Massregeln ergreifen um jeden ihr moglichen Beitrag zu seiner Befreiung zu leisten sieht sich jedoch genotigt festzustellen dass dieser Beitrag angesichts der Entkraftung unseres Volkes und Entguterung unseres Landes zu ihrem Bedauern nur bescheiden sein kann Wien den 27 April 1945 Urkund dessen die eigenhandigen Unterschriften der Vorstande der politischen Parteien Osterreichs Fur den Vorstand der osterreichischen Sozialdemokratie nunmehr Sozialistische Partei Osterreichs Sozialdemokraten und Revolutionare Sozialisten Dr Karl Renner m p Manu propria Dr Adolf Scharf m p Fur den Vorstand der Christlichsozialen Volkspartei bzw nunmehr Osterreichische Volkspartei Leopold Kunschak m p Fur die Kommunistische Partei Osterreichs Johann Koplenig m p Unterzeichner der UnabhangigkeitserklarungDie Unterzeichner bildeten den Politischen Kabinettsrat der Provisorischen Staatsregierung bestehend aus dem Staatskanzler und je einem politischen Staatssekretar Minister von OVP SPO und KPO Karl Renner SPO Foto von 1905 Adolf Scharf SPO Foto von 1961 Leopold Kunschak OVP Foto von 1907 Johann Koplenig KPO Foto von 1963 Renner wurde noch im gleichen Jahr zum ersten Bundesprasidenten der Zweiten Republik gewahlt Scharf war zwolf Jahre lang Vizekanzler bevor er 1957 ebenfalls zum Bundesprasidenten gewahlt wurde Kunschak wurde zum Prasidenten des Nationalrats gewahlt und blieb dies bis zu seinem Tod 1953 Koplenig war bis 1959 als die KPO aus dem Nationalrat ausschied Nationalratsabgeordneter FolgenDie Unabhangigkeitserklarung stellte die Republik Osterreich wieder her Die wiederhergestellte Republik wurde in Folge zunehmend als Zweite Republik bezeichnet Durch die Proklamation wurde der Prozess der Wiederherstellung in Gang gesetzt Dieser Prozess fand seine Schlussentscheidung im Osterreichischen Staatsvertrag vom 15 Mai 1955 basierend auf der Einigung im Moskauer Memorandum vom 15 April 1955 als Reaktion auf die Pariser Vertrage und als Vorarbeit zur Grundung des Warschauer Pakts Das Ende des Prozesses der Wiederherstellung der Republik und damit die Erfullung der Unabhangigkeitserklarung und in Folge des Staatsvertrags war der Abzug der Alliierten am 25 Oktober und die dafur vereinbarte Beschliessung der Osterreichischen Neutralitat am 26 Oktober dem heutigen osterreichischen Nationalfeiertag WissenswertesBei der Wiedererrichtung der Republik Osterreich wurden wie bei der Staatsgrundung 1918 vorerst mit dem Wort Staat beginnende Begriffe verwendet Staatskanzler Staatssekretar Minister Unterstaatssekretar Staatssekretar Staatsamt Ministerium Provisorische Staatsregierung usw Dementsprechend wurde die Gesetzesverlautbarung vorerst noch wie fruher Staatsgesetzblatt StGBl und erst spater als Bundesgesetzblatt fur die Republik Osterreich BGBl je Ausgabe als Stuck bezeichnet Stuck 1 der Zweiten Republik im Jahrgang 1945 wurde am 1 Mai 1945 publiziert In diesem wurde als Nr 1 die Unabhangigkeitserklarung der fortlaufend nummerierten Gesetze verlautbart Daran anschliessend folgte als Nr 2 die Kundmachung uber die Einsetzung einer provisorischen Staatsregierung und deren Ressortverteilung und Ministerliste sowie als Nr 3 die erste Regierungserklarung ausdrucklich gerichtet an die Manner und Frauen von Osterreich Im Gedenken an die Unabhangigkeitserklarung wurde am 25 Oktober 1966 im Wiener Schweizergarten das Staatsgrundungsdenkmal errichtet Auf dem Boden vor dem Denkmal befinden sich Schriftpulte aus Stein und Beton die den Text der Unabhangigkeitserklarung aufweisen Auszuge der Unabhangigkeitserklarung sowie die Namen ihrer Unterzeichner sind auf dem Stein der Republik einem Teil des 1988 in Wien errichteten Mahnmals gegen Krieg und Faschismus eingemeisselt EinzelnachweiseFelix Ermacora Die Entstehung In Herbert Schambeck Hrsg Das Osterreichische Bundes Verfassungsgesetz und seine Entwicklung Duncker amp Humblot Berlin 1980 S 33 Siehe 0 Unabhangigkeitserklarung Praambel und Metadaten im RIS Typ BVG Rechtsvorschrift im Verfassungsrang Bundesverfassungsgesetz In RIS Abfragehandbuch Bundesrecht konsolidiert PDF S 9 in der Fassung Marz 2017 abgerufen am 2 November 2017 Staatsgesetzblatt Jahrgang 1945 ausgegeben am 1 Mai 1945 Stuck 1 Nr 1 Proklamation uber die Selbstandigkeit Osterreichs StGBl Nr 1 1945 Teilweise auch als historisch erstes Verfassungsdokument bezeichnet von der die gesamte spatere Verfassungs Rechtslage abgeleitet wurde vgl dazu Alexander Balthasar Die osterreichische bundesverfassungsrechtliche Grundordnung unter besonderer Berucksichtigung des demokratischen Prinzips Versuch einer Interpretation Springer Wien New York 2006 ISBN 3 211 35435 2 S 74 Vgl Manfried Welan in Eintrag zu Unabhangigkeitserklarung im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Staatsgesetzblatt Jahrgang 1945 ausgegeben am 1 Mai 1945 Stuck 1 Nr 2 Kundmachung uber die Einsetzung einer provisorischen Staatsregierung StGBl Nr 2 1945 Adolf Scharf Zwischen Demokratie und Volksdemokratie Osterreichs Einigung und Wiederaufrichtung im Jahre 1945 Verlag der Wiener Volksbuchhandlung Wien 1950 S 25 Einzeldarstellung Demokratie Lexikon In Demokratie amp Politik fur Kinder DemokratieWEBstatt at Abgerufen am 17 Januar 2025 Was lange wahrt wird gut Osterreichs Weg zum Staatsvertrag In Demokratie amp Politik fur Kinder DemokratieWEBstatt at 18 Januar 2025 abgerufen am 18 Januar 2025 Staatsgesetzblatt Jahrgang 1945 ausgegeben am 1 Mai 1945 Stuck 1 Nr 3 Regierungserklarung StGBl Nr 3 1945 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Mödlinger Straße

  • Juli 15, 2025

    Millstätter Seerücken

  • Juli 15, 2025

    Millstätter See

  • Juli 15, 2025

    Militärisches Nachrichtenwesen

  • Juli 15, 2025

    Militärischer Sicherheitsbereich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.