Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eine Überlandstraßenbahn veraltet auch Fernstraßenbahn oder kurz Landstraßenbahn genannt ist eine Straßenbahnstrecke die

Überlandstraßenbahn

  • Startseite
  • Überlandstraßenbahn
Überlandstraßenbahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eine Überlandstraßenbahn, veraltet auch Fernstraßenbahn oder kurz Landstraßenbahn genannt, ist eine Straßenbahnstrecke, die sich deutlich von klassischen innerstädtischen Straßenbahnverbindungen unterscheidet. Der Begriff wird auch für eine auf Überlandabschnitten verkehrende Straßenbahn-Linie verwendet.

Eine Überlandstraßenbahn übernimmt Verkehrsbeziehungen im Regionalbereich, meist über Stadtgrenzen hinweg. Sie kann dabei auch, ähnlich einer klassischen Eisenbahn, städteverbindende Funktionen haben. Aber nicht jede städteverbindende Straßenbahnstrecke gilt als Überlandstraßenbahn. Dies ist beispielsweise dann nicht der Fall, wenn in Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet Städte ohne Siedlungslücke direkt aneinandergrenzen. Ebenfalls nicht zu den Überlandstraßenbahnen gehören Tram-Train-Systeme, denn diese verkehren in der Stadt als Straßenbahn und im ländlichen Bereich als Eisenbahn.

Überlandstraßenbahnen sind oft eingleisig mit Ausweichen trassiert, verkehren meist auf eigenem Bahnkörper mit Vignolschienen und weisen längere Haltestellenabstände auf. Oft verlaufen sie außerorts parallel zu Landstraßen, in Ortsdurchfahrten aber auf Rillenschienen im Straßenplanum. Ein weiteres Kennzeichen sind Haltestellen auf freiem Feld oder in Waldgebieten.

Geschichte

Überlandstraßenbahnen waren früher in ganz Europa weit verbreitet. Sie sind heute selten geworden. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg wurden zahlreiche Überlandstraßenbahnen gebaut, deren Verkehrsaufkommen letztlich eine dichte Zugfolge nicht rechtfertigte. Der Erste Weltkrieg beendete in vielen Regionen Pläne für den Bau von Überlandstraßenbahnnetzen oder die Erweiterung bestehender Netze. Bereits in den 1930er Jahren setzte in vielen europäischen Staaten eine erste Welle an Umstellungen auf Omnibusbetrieb ein. So verschwanden in dieser Zeit in Frankreich viele Überlandstraßenbahnnetze, die zwar teils Netzlängen im dreistelligen Kilometerbereich aufwiesen, deren Linien aber oftmals nur im Stundentakt, Zweistundentakt oder noch seltener bedient wurden. Auch in Deutschland wurden in den 1930er Jahren erste Überlandstrecken eingestellt. Im Westen Deutschlands wie auch in den übrigen westeuropäischen Ländern wurden die meisten Überlandstraßenbahnstrecken nahezu ausnahmslos in den 1950er und 1960er Jahren stillgelegt und durch Buslinien ersetzt. Das bauliche Wachstum vieler Städte und Stadtregionen sowie Eingemeindungen haben zudem dazu geführt, dass manche zu ihrer Bauzeit als Überlandstraßenbahn ausgeführte Strecken inzwischen vollständig von städtischer Bebauung umgeben sind und nicht mehr als Überlandstraßenbahnen erkennbar sind. „Klassische“ Überlandstraßenbahnen eingleisig in Seitenlage von Landstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften sind daher sehr selten geworden, die meisten noch bestehenden Überlandstraßenbahnen weisen inzwischen weitgehend eigene Bahnkörper auf und sind oft zweigleisig ausgebaut.

In Nordamerika existierten bis Mitte des 20. Jahrhunderts eine Vielzahl von Interurbans mit ähnlichen Funktionen und Charakter einer Überlandstraßenbahn, die jedoch betrieblich eher einer Nebenbahn entsprachen. Auch diese Netze wurden zum überwiegenden Teil restlos stillgelegt. Einige wenige Strecken blieben aufgrund ihrer Nutzung für den Güterverkehr erhalten, in anderen Städten blieben innerstädtische Rumpfnetze trotz Stilllegung der meisten Strecken im Umland erhalten.

Die Renaissance der Straßenbahn hat dazu geführt, dass im Umland mancher Städte inzwischen wieder neue Straßenbahn- oder Stadtbahnstrecken mit ortsverbindendem Charakter gebaut werden, die auch längere Abschnitte außerhalb der Bebauung aufweisen. Beispiele sind die Strecken der Stadtbahn Stuttgart nach Remseck am Neckar und nach Nellingen auf den Fildern, die Strecken der Straßenbahn Karlsruhe nach Spöck und Rheinstetten oder die geplante Stadt-Umland-Bahn Nürnberg–Erlangen–Herzogenaurach.

Betrieb und Technik

Grundsätzlich werden Überlandstraßenbahnen in Deutschland nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) betrieben. Damit unterscheiden sie sich grundlegend von Eisenbahnen (inklusive Lokal- und Kleinbahnen), die nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) oder der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (ESBO) betrieben werden. Dennoch weisen Überlandstraßenbahnen, insbesondere im Sicherheits- und Signalbereich, häufig Elemente des Eisenbahnbetriebs auf. Außerdem wird manchmal auf den Überlandabschnitten eine höhere Fahrdrahtspannung verwendet, um mit weniger Unterwerken auszukommen. Ferner sind die im Überlandverkehr eingesetzten Fahrzeuge häufig etwas komfortabler ausgestattet. Beispiele hierfür sind ein großzügigerer Sitzteiler, ein hoher Sitzplatz- und geringer Stehplatzanteil, eine bequemere Bestuhlung, Armlehnen, Fenstertische, Gepäckablagen oder Vorhänge. Zudem weisen sie, dem größeren Haltestellenabstand auf Überlandstrecken geschuldet, mitunter weniger oder schmalere Türen auf.

Manche Überlandstraßenbahnen führen auch Güterverkehr durch. Hierfür kann bei normalspurigen Überlandstraßenbahnen ein direkter Fahrzeugaustausch stattfinden, bei schmalspurigen Bahnen sind Rollböcke notwendig. Die Güterwagen werden dabei von den Straßenbahn-Triebwagen oder aber von eigenen Lokomotiven gezogen.

Bestehende Strecken

Deutschland

Baden-Württemberg

  • Möhringen – Plieningen, Linie U3 der Stuttgarter Straßenbahnen (siehe Stadtbahn Stuttgart), ein Streckenabschnitt der Bahnstrecke Stuttgart-Möhringen–Stuttgart-Hohenheim
  • Rohrbach – Leimen, Linie 23 der RNV (siehe auch Straßenbahn Heidelberg)
  • Möhringen – Leinfelden, Linie U5 der Stuttgarter Straßenbahnen (siehe Stadtbahn Stuttgart)
  • Heumaden – Ruit – Scharnhausen – Nellingen, Linien U7 und U8 der Stuttgarter Straßenbahnen (siehe Stadtbahn Stuttgart)
  • Mühlhausen – Remseck, Linie U14 der Stuttgarter Straßenbahnen (siehe Stadtbahn Stuttgart)
  • Rheinstetten – Karlsruhe – Hagsfeld – Blankenloch – Friedrichstal – Spöck, Linie S2 der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (siehe auch Stadtbahn Karlsruhe)

Bayern

  • Augsburg – Inninger Straße – Königsbrunn, Linie 3 der Straßenbahn Augsburg (seit 12/2021; im engeren Sinne keine Überlandstraßenbahn, da zwischen den Städten nur zum Teil an offenem Feld entlangführend)
  • München – Großhesseloher Brücke – Grünwald, Linie 25 der Münchner Verkehrsgesellschaft (siehe auch Straßenbahn München)

Berlin und Brandenburg

  • Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn, Linie 68 der Straßenbahn Berlin
  • Rahnsdorf – Woltersdorf, Linie 87 der Woltersdorfer Straßenbahn
  • Friedrichshagen – Schöneiche – Rüdersdorf, Linie 88 der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn
  • Strausberg Bahnhof – Strausberg Stadt, Linie 89 der Strausberger Eisenbahn

Hessen

  • Darmstadt – Alsbach, Linie 6 und 8 der HEAG (siehe auch Nahverkehr in Darmstadt)
  • Frankfurt – Neu-Isenburg, Linie 17 der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) (siehe auch Straßenbahn Frankfurt am Main)
  • Frankfurt – Bad Homburg, Linie U2 der VGF (seit 1971 Stadtbahnbetrieb, U-Bahn Frankfurt)
  • Frankfurt – Oberursel, Linie U3 der VGF (seit 1978 Stadtbahnbetrieb, U-Bahn Frankfurt)
  • Kassel-Wilhelmshöhe – Vellmar-Nord, Linie 1 der KVG (seit 2011 Straßenbahnbetrieb)
  • Kassel-Kirchditmold – Kaufungen-Papierfabrik, Linie 8 der KVG

Niedersachsen und Bremen

  • Langenhagen – Hannover – Laatzen – Rethen – Gleidingen – Heisede – Sarstedt, Linie 1 der Stadtbahn Hannover (27,8 km), davon Abschnitt Laatzen – Sarstedt als Überlandstraßenbahn
  • Bremen Linien 1 und 8 zwischen den Haltestellen Gelsenkirchener Straße und Huchting, Roland-Center
  • Bremen Linie 4 zwischen Borgfeld und Falkenberg (Niedersachsen).

Nordrhein-Westfalen

  • Bochum-Höntrop – Witten-Heven, Linie 310 der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG auf dem Abschnitt WIT-Innenstadt–Heven Dorf (siehe auch Straßenbahn Bochum-Gelsenkirchen) (es verkehren Niederflurwagen, Neutrassierung via Langendreer)
  • Bonn – Königswinter – Bad Honnef (Siebengebirgsbahn), Linie 66 der Stadtbahn Bonn (ehemalige Kleinbahn)
  • Bonn – Sankt Augustin – Siegburg (Siegburger Bahn), Linie 66 der Stadtbahn Bonn (ehemalige Kleinbahn)
  • Düsseldorf – Neuss, Linien 709 und U75 der Stadtbahn Düsseldorf
  • Düsseldorf – Ratingen, Linie U72 der Stadtbahn Düsseldorf
  • Düsseldorf – Krefeld, Linie U76 (K-Bahn) der Stadtbahn Düsseldorf (ehemalige Kleinbahn)
  • Düsseldorf – Duisburg, Linie U79 (D-Bahn) von Stadtbahn Düsseldorf und Stadtbahn Duisburg (ehemalige Kleinbahn)
  • Köln-Brück – Bensberg, Linie 1 der Stadtbahn Köln
  • Museumsstrecke des Bergischen Straßenbahnmuseums in Wuppertal-Kohlfurth

Sachsen

  • Bad Schandau – Lichtenhainer Wasserfall (Kirnitzschtalbahn)
  • Radebeul West – Coswig – Weinböhla (Linie 4 der Straßenbahn Dresden), Teil einer vormals geplanten Schnellstraßenbahnstrecke Dresden – Meißen
  • Große Leipziger Straßenbahn (GLSt), in den Leipziger Verkehrsbetrieben aufgegangen
    • Torgauer Straße – Taucha, heute Linie 3
    • Connewitz – Dölitz – Markkleeberg (heute Markkleeberg-Ost), Linie 11. Diese Strecke verbindet, wie auch die im November 2016 stillgelegte nach Markkleeberg West, zwei Städte, jedoch verläuft sie durchgehend im Straßenraum auf der Fahrbahn.
    • Leipziger Außenbahn AG (LAAG), Tochter der GLSt
      • Wahren – Schkeuditz, heute Linie 11
      • Leutzsch – Böhlitz-Ehrenberg – Gundorf, heute Linie 7. Bis Böhlitz-Ehrenberg im Straßenraum, erst zwischen den Haltestellen Ludwig-Jahn-Straße und der Endstelle Burghausener Straße gibt es einen eigenen Bahnkörper in Seitenlage mit Schotteroberbau. Seit 1999 ist Böhlitz-Ehrenberg nach Leipzig eingemeindet.
    • Großzschocher – Knautkleeberg, heute Linie 3. Die Trassierung entspricht einer typischen Überlandbahn, doch Knautkleeberg war zur Bauzeit bereits eingemeindet.

Sachsen-Anhalt

  • Straßenbahnstrecke Halle-Ammendorf–Bad Dürrenberg, Verlauf: Halle (Saale) – Schkopau – Merseburg – Leuna – Bad Dürrenberg, auf ihr verkehrt die mit ca. 31 km zeitweise längste deutsche Straßenbahnlinie

Thüringen

  • Gotha – Waltershausen – Friedrichroda – Bad Tabarz (Thüringerwaldbahn), Linie 4 der Straßenbahn Gotha, 21,7 km lang

Österreich

  • Linie 6 Innsbruck – Igls der Innsbrucker Verkehrsbetriebe
  • Kleinbahn Graz – Maria Trost (heute Linie 1, teilweise eingleisig, Gebiet der Strecke mittlerweile weitgehend verbaut)
  • Linie 31 (vormals 331) der Wiener Straßenbahn nach Stammersdorf (noch in Betrieb, hat aber infolge vollständiger Verbauung der Brünner Straße den Charakter einer Überlandstraßenbahn verloren)

Belgien

  • De Panne – Oostende – Zeebrugge – Knokke (Kusttram, längste Straßenbahnlinie Europas)
  • Abschnitt Pétria – Anderlues der Stadtbahn Charleroi

Frankreich

  • Lille – Marcq-en-Baroeul – Roubaix-Eurotéléport / Tourcoing-Centre („Mongy“)
  • Lyon – Villeurbanne – Vaulx-en-Velin – Meyzieu – Aéroport St-Exupéry (T3/LEA/Rhônexpress, überwiegend auf früherer Eisenbahntrasse der CFEL Chemins de fer de l’Est de Lyon)
  • Jacou – Castelnau-le-Lez – Montpellier – (Linie 2 der Straßenbahn Montpellier, teilweise auf Bahninfrastruktur RFF der früheren Linie Montpellier – Paulhan)
  • Famars-Université – Valenciennes – Aulnoy-lez-Valenciennes – Anzin – Denain (teilweiser Verlauf auf früherer Industriebahntrasse Somain – Péruwelz)
  • La Défense – Sèvres – – Issy-les-Moulineaux – Paris-Porte de Versailles (Straßenbahnlinie T2 der RATP in der Île-de-France, ehemalige Eisenbahn „Ligne des Moulineaux“ im Westen von Paris)

Italien

  • Bergamo–Albino
  • Sassi–Superga (Zahnradbahn)

Niederlande

  • Straßenbahn Den Haag Linie 1 Scheveningen – Den Haag – Delft

Polen

  • Łódź, Linie 43 Łódź (Telefoniczna) – Lutomiersk (pl. Jana Pawła II), Straßenbahn der Gesellschaft „Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne Sp. z o.o.“, bis zum 31. März 2012 betrieben von der Gesellschaft „Tramwaje Podmiejskie Sp. z o.o.“
  • Łódź, Linie 9 Łódź (Augustów) – Konstantynów (Park Miejski), Straßenbahn der Gesellschaft „Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne Sp. z o.o.“, bis zum 31. März 2012 als Linie 43bis von Lodz-Stoki und betrieben von der Gesellschaft „Tramwaje Podmiejskie Sp. z o.o.“
  • Łódź, Linie 46 Łódź (Zdrowie) – Ozorków (Cegielniana), Straßenbahn der Gesellschaft „Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne Sp. z o.o.“, bis zum 31. März 2012 betrieben von der Gesellschaft „Międzygminna Komunikacja Tramwajowa Sp. z o.o.“ von Łódź-Chocianowice-IKEA
  • Łódź, Linie 41 (ehemals Linie 41 der Gesellschaft „Międzygminna Komunikacja Tramwajowa Sp. z o.o.“, dann Linie 11 im Betrieb der Gesellschaft „Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne Sp. z o.o.“, danach Linie P, von der gleichen Gesellschaft betrieben) Łódź (Plac Niepodległości) – Pabianice (Pabianice-Wiejska), Straßenbahn der Gesellschaft „Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne Sp. z o.o.“
  • Łódź, Linie 16 (ehemals Linie 45 der Gesellschaft „Międzygminna Komunikacja Tramwajowa Sp. z o.o.“, dann Linie 11 der Gesellschaft „Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne Sp. z o.o.“) Łódź (Kurczaki) – Zgierz (plac Kilińskiego), Straßenbahn der Gesellschaft „Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne Sp. z o.o.“

Rumänien

  • Arad – Ghioroc
  • Craiova – Ișalnița

Tschechien

  • Liberec – Jablonec nad Nisou, Straßenbahn der Verkehrsbetriebe Liberec
  • Most – Litvínov, Überlandstrecke zwischen beiden Städten durch einen großen Industriekomplex
  • Ostrava, Linie 5 Vřesinská – Zátiší, ehemalige Eisenbahnstrecke

Vereinigte Staaten

  • Philadelphia – Norristown (Norristown High Speed Line)
  • San Diego – San Ysidro Transit Center (Staatsgrenze zu Mexiko)

Stillgelegte Strecken (Auswahl)

Deutschland

Baden-Württemberg

  • Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf (END)
  • Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt (Deutsche Bundesbahn)
  • (Heidelberg –) Eppelheim – Plankstadt – Schwetzingen (HSB)
  • (Heidelberg –) Leimen – Nußloch – Wiesloch (HSB)
  • Heidelberg – Neckargemünd (HSB)

Bayern

  • Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting

Berlin und Brandenburg

  • Tegel – Heiligensee bzw. Tegelort (siehe auch Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel)
  • Spandau – Johannesstift – Hennigsdorf (siehe auch Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn)
  • Brandenburg/Havel – Plaue – Kirchmöser West (Ende September 2002 eingestellt)

Hessen

  • Herkulesbahn Kassel – Herkules

Niedersachsen und Bremen

  • Braunschweig – Wolfenbüttel
  • Überlandstrecken der Straßenbahn Hannover, u. a. nach Hildesheim (stillgelegt 1958), Barsinghausen (1952), Großburgwedel (1956), Sehnde (1960)

Nordrhein-Westfalen

  • Überlandstrecken der Straßenbahn Aachen
  • Linie 310 in Bochum/Witten via Kaltehardt
  • Dortmund – Dortmund-Mengede
  • Dortmund-Hörde – Schwerte
  • Emmerich – Rees – Empel
  • Straßenbahn Krefeld–Moers
  • Kleinbahn Haspe–Voerde–Breckerfeld (Hagen-Haspe – Breckerfeld; später SL 11)
  • Herforder Kleinbahn (Spenge – Enger – Herford – Bad Salzuflen – Vlotho) und
  • Bielefelder Kreisbahnen (u. a. Werther / Enger – Bielefeld)
  • Paderborn – Horn – Detmold (PESAG)
  • Horn – Blomberg (PESAG)
  • Hohenlimburg – Iserlohn – Hemer (Iserlohner Kreisbahn)
  • Iserlohn – Pleuger – Altena (Iserlohner Kreisbahn)
  • Siegburg – Zündorf
  • Unna – Kamen – Werne
  • Wuppertal – Solingen
  • Wuppertal-Vohwinkel – Düsseldorf-Benrath
  • Wuppertal – Remscheid
  • Düsseldorf – Moers
  • Hagen, Haßleyer Straße – Hohenlimburg

Rheinland-Pfalz und Saarland

  • Strecken der Straßenbahn Koblenz nach Bendorf-Sayn, Höhr-Grenzhausen, Arenberg und Oberlahnstein
  • Bad Kreuznach–Langenlonsheim
  • Bad Kreuznach–St. Johann
  • Neustadt an der Weinstraße–Landau in der Pfalz (Pfälzer Oberlandbahn)
  • Saarbrücken – Dudweiler – Sulzbach – Friedrichsthal – Elversberg – Spiesen
  • Saarbrücken – Riegelsberg – Heusweiler (1907–1953)

Sachsen

  • Dresden-Cotta – Cossebaude
  • Dresden-Altplauen – Freital-Cossmannsdorf
  • Dresden-Niedersedlitz – Kreischa (Lockwitztalbahn)
  • Straßenbahn Hohenstein-Ernstthal–Oelsnitz
  • Meusdorf (Leipzig) – Liebertwolkwitz
  • Paunsdorf (Leipzig) – Engelsdorf
  • Connewitz (Leipzig) – Markkleeberg West

Sachsen-Anhalt

  • Magdeburg-Westerhüsen – Schönebeck
  • Straßenbahnstrecke Merseburg–Mücheln, siehe auch Straßenbahnstrecke Halle-Ammendorf–Bad Dürrenberg

Österreich

  • Straßenbahn Dornbirn–Lustenau (1938 eingestellt)
  • Baden – Bad Vöslau (1951 eingestellt)
  • Straßenbahn St. Pölten – Harland (1976 eingestellt)
  • Straßenbahn Ybbs – Kemmelbach (Spurweite 760 mm, 1953 eingestellt)
  • Straßenbahn Ebelsberg – St. Florian (Spurweite 900 mm, 1974 eingestellt)
  • Linie 80 der Wiener Straßenbahn, „Dschungelexpress“ in den Prater (Rotundenbrücke – Lusthaus, 1969 eingestellt)
  • Linie 17a (vormals 117) der Wiener Straßenbahn (Floridsdorf – Leopoldau, 1970 eingestellt)
  • Linie 317 der Wiener Straßenbahn (Floridsdorf – Groß-Enzersdorf, 1970 eingestellt)
  • Linie 360 der Wiener Straßenbahn (Mauer, später Rodaun – Mödling, 1967 eingestellt)

Schweiz

  • (auf Busbetrieb umgestellt 1939 und 1952)
  • Clarens-Chailly-Blonay-Bahn (auf Busbetrieb umgestellt 1956)
  • Elektrische Strassenbahnen im Kanton Zug (auf Busbetrieb umgestellt 1953 und 1955)
  • Gland–Begnins (auf Busbetrieb umgestellt 1954)
  • Limmattal-Strassenbahn (auf Busbetrieb umgestellt 1931 und 1956)
  • Ligne du Jorat (auf Busbetrieb umgestellt 1963)
  • Lugano-Cadro-Dino-Bahn (auf Busbetrieb umgestellt 1967 und 1970)
  • Lugano-Tesserete-Bahn (auf Busbetrieb umgestellt 1967)
  • Sernftalbahn (auf Busbetrieb umgestellt 1969)
  • (auf Busbetrieb umgestellt 1956)
  • Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim (auf Busbetrieb umgestellt 1964)
  • Strassenbahn Steffisburg–Thun–Interlaken (zwischen 1939 und 1958 eingestellt)
  • Uster-Oetwil-Bahn (auf Busbetrieb umgestellt 1949)
  • Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve (auf Busbetrieb umgestellt 1952 bis 1958)
  • Wetzikon-Meilen-Bahn (auf Busbetrieb umgestellt 1950)

Belgien

  • nationales Überlandstraßenbahnnetz der NMVB/SNCV (Nationale Maatschappij van Buurtspoorwegen/Société nationale des chemins de fer vicinaux), etwa 4.000 km, sowohl dampf/dieselbetrieben als auch elektrisch, verbliebene Abschnitte siehe oben.

Frankreich

  • Straßenbahnen im Département Haute-Vienne
  • Straßenbahn Moûtiers-Salins–Brides-les-Bains
  • Überlandnetz der Straßenbahn Straßburg

Italien

  • Mailand–Limbiate (Linie 179 der ATM Milano)
  • Straßenbahn Lana–Meran, stillgelegt 1950

Polen

  • Łódź: Linie 44 nach Aleksandrów Łódzki, (1992 stillgelegt)
  • Łódź: Linie 42 nach Rzgów – Tuszyn, (Abschnitt Rzgów – Tuszyn 1978 stillgelegt, 1993 der Rest)

Niederlande

  • (NZHTM), nach 1946: Noord-Zuid-Hollandsche Vervoer Maatschappij (NZHVM), von 1881 bis 1961 in dem Gebiet zwischen Scheveningen, Den Haag, Leiden, Katwijk, Noordwijk, Haarlem, Zandvoort, Amsterdam, Purmerend, Edam und Volendam. Die Fahrzeuge hatten ab 1924 eine dunkelblaue Farbe, daher auch der Name „Blauwe Tram“.

Rumänien

  • Sibiu – Rășinari

Vereinigte Staaten

  • Houston – Galveston,
  • Hudson, Pelham and Salem Street Railway
  • (San Francisco/Oakland)
  • Lackawanna and Wyoming Valley Railroad (Laurel Line)
  • (Los Angeles) (siehe auch Hollywood Subway)
  • San Francisco – Sacramento – Chico,
  • (Dallas)
  • Toledo – Sandusky – Cleveland,

Literatur

  • Michael Beitelsmann, Michael Kochems: Überland-Trams: Fahrzeuge, Strecken, Betrieb. GeraMond, 2007, ISBN 978-3-7654-7362-3. 
  • Michael Alexander Populorum: Strassenbahnen Europas (1): Die Kusttram in Belgien. Mit der längsten Strassenbahn der Welt entlang der Belgischen Küste. Schriftenreihe des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung (DEEF), Band 8, 3. Auflage 2017 als E-Book, ISBN 978-3-903132-03-0; Mercurius Verlag Grödig/Salzburg.
  • Überland-Straßenbahnen in Deutschland (Straßenbahn-Magazin Special Nr. 32). Geramond, München 2017. ISBN 978-3-86245-983-4

Weblinks

Commons: Überlandstraßenbahnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Überlandstraßenbahn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Manfred Kopka: BOGESTRA - Mit der Linie 310 von Heven nach Höntrop auf YouTube, 29. August 2012, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 23:10 min).
  2. Meldung Aus für Brandenburg – Kirchmöser. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 2/2003, ISSN 1421-2811, S. 60.
  3. Kaltehardt auf tramtracks.de, abgerufen am 17. Mai 2022
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4130574-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 12 Jul 2025 / 03:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Überlandstraßenbahn, Was ist Überlandstraßenbahn? Was bedeutet Überlandstraßenbahn?

Eine Uberlandstrassenbahn veraltet auch Fernstrassenbahn oder kurz Landstrassenbahn genannt ist eine Strassenbahnstrecke die sich deutlich von klassischen innerstadtischen Strassenbahnverbindungen unterscheidet Der Begriff wird auch fur eine auf Uberlandabschnitten verkehrende Strassenbahn Linie verwendet Die Woltersdorfer Strassenbahn bei Berlin ist eine typische UberlandstrassenbahnDie Linie 6 der Innsbrucker Verkehrsbetriebe ist eine der wenigen Uberlandstrassenbahnlinien Osterreichs Eine Uberlandstrassenbahn ubernimmt Verkehrsbeziehungen im Regionalbereich meist uber Stadtgrenzen hinweg Sie kann dabei auch ahnlich einer klassischen Eisenbahn stadteverbindende Funktionen haben Aber nicht jede stadteverbindende Strassenbahnstrecke gilt als Uberlandstrassenbahn Dies ist beispielsweise dann nicht der Fall wenn in Ballungsraumen wie dem Ruhrgebiet Stadte ohne Siedlungslucke direkt aneinandergrenzen Ebenfalls nicht zu den Uberlandstrassenbahnen gehoren Tram Train Systeme denn diese verkehren in der Stadt als Strassenbahn und im landlichen Bereich als Eisenbahn Uberlandstrassenbahnen sind oft eingleisig mit Ausweichen trassiert verkehren meist auf eigenem Bahnkorper mit Vignolschienen und weisen langere Haltestellenabstande auf Oft verlaufen sie ausserorts parallel zu Landstrassen in Ortsdurchfahrten aber auf Rillenschienen im Strassenplanum Ein weiteres Kennzeichen sind Haltestellen auf freiem Feld oder in Waldgebieten GeschichteUberlandstrassenbahnen waren fruher in ganz Europa weit verbreitet Sie sind heute selten geworden In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg wurden zahlreiche Uberlandstrassenbahnen gebaut deren Verkehrsaufkommen letztlich eine dichte Zugfolge nicht rechtfertigte Der Erste Weltkrieg beendete in vielen Regionen Plane fur den Bau von Uberlandstrassenbahnnetzen oder die Erweiterung bestehender Netze Bereits in den 1930er Jahren setzte in vielen europaischen Staaten eine erste Welle an Umstellungen auf Omnibusbetrieb ein So verschwanden in dieser Zeit in Frankreich viele Uberlandstrassenbahnnetze die zwar teils Netzlangen im dreistelligen Kilometerbereich aufwiesen deren Linien aber oftmals nur im Stundentakt Zweistundentakt oder noch seltener bedient wurden Auch in Deutschland wurden in den 1930er Jahren erste Uberlandstrecken eingestellt Im Westen Deutschlands wie auch in den ubrigen westeuropaischen Landern wurden die meisten Uberlandstrassenbahnstrecken nahezu ausnahmslos in den 1950er und 1960er Jahren stillgelegt und durch Buslinien ersetzt Das bauliche Wachstum vieler Stadte und Stadtregionen sowie Eingemeindungen haben zudem dazu gefuhrt dass manche zu ihrer Bauzeit als Uberlandstrassenbahn ausgefuhrte Strecken inzwischen vollstandig von stadtischer Bebauung umgeben sind und nicht mehr als Uberlandstrassenbahnen erkennbar sind Klassische Uberlandstrassenbahnen eingleisig in Seitenlage von Landstrassen ausserhalb geschlossener Ortschaften sind daher sehr selten geworden die meisten noch bestehenden Uberlandstrassenbahnen weisen inzwischen weitgehend eigene Bahnkorper auf und sind oft zweigleisig ausgebaut In Nordamerika existierten bis Mitte des 20 Jahrhunderts eine Vielzahl von Interurbans mit ahnlichen Funktionen und Charakter einer Uberlandstrassenbahn die jedoch betrieblich eher einer Nebenbahn entsprachen Auch diese Netze wurden zum uberwiegenden Teil restlos stillgelegt Einige wenige Strecken blieben aufgrund ihrer Nutzung fur den Guterverkehr erhalten in anderen Stadten blieben innerstadtische Rumpfnetze trotz Stilllegung der meisten Strecken im Umland erhalten Die Renaissance der Strassenbahn hat dazu gefuhrt dass im Umland mancher Stadte inzwischen wieder neue Strassenbahn oder Stadtbahnstrecken mit ortsverbindendem Charakter gebaut werden die auch langere Abschnitte ausserhalb der Bebauung aufweisen Beispiele sind die Strecken der Stadtbahn Stuttgart nach Remseck am Neckar und nach Nellingen auf den Fildern die Strecken der Strassenbahn Karlsruhe nach Spock und Rheinstetten oder die geplante Stadt Umland Bahn Nurnberg Erlangen Herzogenaurach Betrieb und TechnikGrundsatzlich werden Uberlandstrassenbahnen in Deutschland nach der Verordnung uber den Bau und Betrieb der Strassenbahnen BOStrab betrieben Damit unterscheiden sie sich grundlegend von Eisenbahnen inklusive Lokal und Kleinbahnen die nach der Eisenbahn Bau und Betriebsordnung EBO oder der Eisenbahn Bau und Betriebsordnung fur Schmalspurbahnen ESBO betrieben werden Dennoch weisen Uberlandstrassenbahnen insbesondere im Sicherheits und Signalbereich haufig Elemente des Eisenbahnbetriebs auf Ausserdem wird manchmal auf den Uberlandabschnitten eine hohere Fahrdrahtspannung verwendet um mit weniger Unterwerken auszukommen Ferner sind die im Uberlandverkehr eingesetzten Fahrzeuge haufig etwas komfortabler ausgestattet Beispiele hierfur sind ein grosszugigerer Sitzteiler ein hoher Sitzplatz und geringer Stehplatzanteil eine bequemere Bestuhlung Armlehnen Fenstertische Gepackablagen oder Vorhange Zudem weisen sie dem grosseren Haltestellenabstand auf Uberlandstrecken geschuldet mitunter weniger oder schmalere Turen auf Manche Uberlandstrassenbahnen fuhren auch Guterverkehr durch Hierfur kann bei normalspurigen Uberlandstrassenbahnen ein direkter Fahrzeugaustausch stattfinden bei schmalspurigen Bahnen sind Rollbocke notwendig Die Guterwagen werden dabei von den Strassenbahn Triebwagen oder aber von eigenen Lokomotiven gezogen Bestehende StreckenDeutschland Baden Wurttemberg Mohringen Plieningen Linie U3 der Stuttgarter Strassenbahnen siehe Stadtbahn Stuttgart ein Streckenabschnitt der Bahnstrecke Stuttgart Mohringen Stuttgart Hohenheim Rohrbach Leimen Linie 23 der RNV siehe auch Strassenbahn Heidelberg Mohringen Leinfelden Linie U5 der Stuttgarter Strassenbahnen siehe Stadtbahn Stuttgart Heumaden Ruit Scharnhausen Nellingen Linien U7 und U8 der Stuttgarter Strassenbahnen siehe Stadtbahn Stuttgart Muhlhausen Remseck Linie U14 der Stuttgarter Strassenbahnen siehe Stadtbahn Stuttgart Rheinstetten Karlsruhe Hagsfeld Blankenloch Friedrichstal Spock Linie S2 der Verkehrsbetriebe Karlsruhe siehe auch Stadtbahn Karlsruhe Bayern Augsburg Inninger Strasse Konigsbrunn Linie 3 der Strassenbahn Augsburg seit 12 2021 im engeren Sinne keine Uberlandstrassenbahn da zwischen den Stadten nur zum Teil an offenem Feld entlangfuhrend Munchen Grosshesseloher Brucke Grunwald Linie 25 der Munchner Verkehrsgesellschaft siehe auch Strassenbahn Munchen Berlin und Brandenburg Schmockwitz Grunauer Uferbahn Linie 68 der Strassenbahn Berlin Rahnsdorf Woltersdorf Linie 87 der Woltersdorfer Strassenbahn Friedrichshagen Schoneiche Rudersdorf Linie 88 der Schoneicher Rudersdorfer StrassenbahnStrausberg Bahnhof Strausberg Stadt Linie 89 der Strausberger EisenbahnHessen Darmstadt Alsbach Linie 6 und 8 der HEAG siehe auch Nahverkehr in Darmstadt Frankfurt Neu Isenburg Linie 17 der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main VGF siehe auch Strassenbahn Frankfurt am Main Frankfurt Bad Homburg Linie U2 der VGF seit 1971 Stadtbahnbetrieb U Bahn Frankfurt Frankfurt Oberursel Linie U3 der VGF seit 1978 Stadtbahnbetrieb U Bahn Frankfurt Kassel Wilhelmshohe Vellmar Nord Linie 1 der KVG seit 2011 Strassenbahnbetrieb Kassel Kirchditmold Kaufungen Papierfabrik Linie 8 der KVGNiedersachsen und Bremen Langenhagen Hannover Laatzen Rethen Gleidingen Heisede Sarstedt Linie 1 der Stadtbahn Hannover 27 8 km davon Abschnitt Laatzen Sarstedt als Uberlandstrassenbahn Bremen Linien 1 und 8 zwischen den Haltestellen Gelsenkirchener Strasse und Huchting Roland Center Bremen Linie 4 zwischen Borgfeld und Falkenberg Niedersachsen Nordrhein Westfalen Bochum Hontrop Witten Heven Linie 310 der Bochum Gelsenkirchener Strassenbahnen AG auf dem Abschnitt WIT Innenstadt Heven Dorf siehe auch Strassenbahn Bochum Gelsenkirchen es verkehren Niederflurwagen Neutrassierung via Langendreer Bonn Konigswinter Bad Honnef Siebengebirgsbahn Linie 66 der Stadtbahn Bonn ehemalige Kleinbahn Bonn Sankt Augustin Siegburg Siegburger Bahn Linie 66 der Stadtbahn Bonn ehemalige Kleinbahn Dusseldorf Neuss Linien 709 und U75 der Stadtbahn Dusseldorf Dusseldorf Ratingen Linie U72 der Stadtbahn Dusseldorf Dusseldorf Krefeld Linie U76 K Bahn der Stadtbahn Dusseldorf ehemalige Kleinbahn Dusseldorf Duisburg Linie U79 D Bahn von Stadtbahn Dusseldorf und Stadtbahn Duisburg ehemalige Kleinbahn Koln Bruck Bensberg Linie 1 der Stadtbahn Koln Museumsstrecke des Bergischen Strassenbahnmuseums in Wuppertal KohlfurthSachsen Bad Schandau Lichtenhainer Wasserfall Kirnitzschtalbahn Radebeul West Coswig Weinbohla Linie 4 der Strassenbahn Dresden Teil einer vormals geplanten Schnellstrassenbahnstrecke Dresden Meissen Grosse Leipziger Strassenbahn GLSt in den Leipziger Verkehrsbetrieben aufgegangen Torgauer Strasse Taucha heute Linie 3 Connewitz Dolitz Markkleeberg heute Markkleeberg Ost Linie 11 Diese Strecke verbindet wie auch die im November 2016 stillgelegte nach Markkleeberg West zwei Stadte jedoch verlauft sie durchgehend im Strassenraum auf der Fahrbahn Leipziger Aussenbahn AG LAAG Tochter der GLSt Wahren Schkeuditz heute Linie 11 Leutzsch Bohlitz Ehrenberg Gundorf heute Linie 7 Bis Bohlitz Ehrenberg im Strassenraum erst zwischen den Haltestellen Ludwig Jahn Strasse und der Endstelle Burghausener Strasse gibt es einen eigenen Bahnkorper in Seitenlage mit Schotteroberbau Seit 1999 ist Bohlitz Ehrenberg nach Leipzig eingemeindet Grosszschocher Knautkleeberg heute Linie 3 Die Trassierung entspricht einer typischen Uberlandbahn doch Knautkleeberg war zur Bauzeit bereits eingemeindet Sachsen Anhalt Strassenbahnstrecke Halle Ammendorf Bad Durrenberg Verlauf Halle Saale Schkopau Merseburg Leuna Bad Durrenberg auf ihr verkehrt die mit ca 31 km zeitweise langste deutsche StrassenbahnlinieThuringen Gotha Waltershausen Friedrichroda Bad Tabarz Thuringerwaldbahn Linie 4 der Strassenbahn Gotha 21 7 km langOsterreich Linie 6 Innsbruck Igls der Innsbrucker Verkehrsbetriebe Kleinbahn Graz Maria Trost heute Linie 1 teilweise eingleisig Gebiet der Strecke mittlerweile weitgehend verbaut Linie 31 vormals 331 der Wiener Strassenbahn nach Stammersdorf noch in Betrieb hat aber infolge vollstandiger Verbauung der Brunner Strasse den Charakter einer Uberlandstrassenbahn verloren Belgien Kusttram bei OostendeDe Panne Oostende Zeebrugge Knokke Kusttram langste Strassenbahnlinie Europas Abschnitt Petria Anderlues der Stadtbahn CharleroiFrankreich Lille Marcq en Baroeul Roubaix Euroteleport Tourcoing Centre Mongy Lyon Villeurbanne Vaulx en Velin Meyzieu Aeroport St Exupery T3 LEA Rhonexpress uberwiegend auf fruherer Eisenbahntrasse der CFEL Chemins de fer de l Est de Lyon Jacou Castelnau le Lez Montpellier Linie 2 der Strassenbahn Montpellier teilweise auf Bahninfrastruktur RFF der fruheren Linie Montpellier Paulhan Famars Universite Valenciennes Aulnoy lez Valenciennes Anzin Denain teilweiser Verlauf auf fruherer Industriebahntrasse Somain Peruwelz La Defense Sevres Issy les Moulineaux Paris Porte de Versailles Strassenbahnlinie T2 der RATP in der Ile de France ehemalige Eisenbahn Ligne des Moulineaux im Westen von Paris Italien Bergamo Albino Sassi Superga Zahnradbahn Niederlande Strassenbahn Den Haag Linie 1 Scheveningen Den Haag DelftPolen Lodz Linie 43 Lodz Telefoniczna Lutomiersk pl Jana Pawla II Strassenbahn der Gesellschaft Miejskie Przedsiebiorstwo Komunikacyjne Sp z o o bis zum 31 Marz 2012 betrieben von der Gesellschaft Tramwaje Podmiejskie Sp z o o Lodz Linie 9 Lodz Augustow Konstantynow Park Miejski Strassenbahn der Gesellschaft Miejskie Przedsiebiorstwo Komunikacyjne Sp z o o bis zum 31 Marz 2012 als Linie 43bis von Lodz Stoki und betrieben von der Gesellschaft Tramwaje Podmiejskie Sp z o o Lodz Linie 46 Lodz Zdrowie Ozorkow Cegielniana Strassenbahn der Gesellschaft Miejskie Przedsiebiorstwo Komunikacyjne Sp z o o bis zum 31 Marz 2012 betrieben von der Gesellschaft Miedzygminna Komunikacja Tramwajowa Sp z o o von Lodz Chocianowice IKEA Lodz Linie 41 ehemals Linie 41 der Gesellschaft Miedzygminna Komunikacja Tramwajowa Sp z o o dann Linie 11 im Betrieb der Gesellschaft Miejskie Przedsiebiorstwo Komunikacyjne Sp z o o danach Linie P von der gleichen Gesellschaft betrieben Lodz Plac Niepodleglosci Pabianice Pabianice Wiejska Strassenbahn der Gesellschaft Miejskie Przedsiebiorstwo Komunikacyjne Sp z o o Lodz Linie 16 ehemals Linie 45 der Gesellschaft Miedzygminna Komunikacja Tramwajowa Sp z o o dann Linie 11 der Gesellschaft Miejskie Przedsiebiorstwo Komunikacyjne Sp z o o Lodz Kurczaki Zgierz plac Kilinskiego Strassenbahn der Gesellschaft Miejskie Przedsiebiorstwo Komunikacyjne Sp z o o Rumanien Arad Ghioroc Craiova IșalnițaTschechien Liberec Jablonec nad Nisou Strassenbahn der Verkehrsbetriebe Liberec Most Litvinov Uberlandstrecke zwischen beiden Stadten durch einen grossen Industriekomplex Ostrava Linie 5 Vresinska Zatisi ehemalige EisenbahnstreckeVereinigte Staaten Philadelphia Norristown Norristown High Speed Line San Diego San Ysidro Transit Center Staatsgrenze zu Mexiko Stillgelegte Strecken Auswahl Deutschland Baden Wurttemberg Strassenbahn Esslingen Nellingen Denkendorf END Strassenbahn Ravensburg Weingarten Baienfurt Deutsche Bundesbahn Heidelberg Eppelheim Plankstadt Schwetzingen HSB Heidelberg Leimen Nussloch Wiesloch HSB Heidelberg Neckargemund HSB Bayern Dampfstrassenbahn Neuotting AltottingBerlin und Brandenburg Tegel Heiligensee bzw Tegelort siehe auch Strassenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel Spandau Johannesstift Hennigsdorf siehe auch Spandau West Hennigsdorfer Kleinbahn Brandenburg Havel Plaue Kirchmoser West Ende September 2002 eingestellt Hessen Herkulesbahn Kassel HerkulesNiedersachsen und Bremen Braunschweig Wolfenbuttel Uberlandstrecken der Strassenbahn Hannover u a nach Hildesheim stillgelegt 1958 Barsinghausen 1952 Grossburgwedel 1956 Sehnde 1960 Nordrhein Westfalen Uberlandstrecken der Strassenbahn Aachen Linie 310 in Bochum Witten via Kaltehardt Dortmund Dortmund Mengede Dortmund Horde Schwerte Emmerich Rees Empel Strassenbahn Krefeld Moers Kleinbahn Haspe Voerde Breckerfeld Hagen Haspe Breckerfeld spater SL 11 Herforder Kleinbahn Spenge Enger Herford Bad Salzuflen Vlotho und Bielefelder Kreisbahnen u a Werther Enger Bielefeld Paderborn Horn Detmold PESAG Horn Blomberg PESAG Hohenlimburg Iserlohn Hemer Iserlohner Kreisbahn Iserlohn Pleuger Altena Iserlohner Kreisbahn Siegburg Zundorf Unna Kamen Werne Wuppertal Solingen Wuppertal Vohwinkel Dusseldorf Benrath Wuppertal Remscheid Dusseldorf Moers Hagen Hassleyer Strasse HohenlimburgRheinland Pfalz und Saarland Strecken der Strassenbahn Koblenz nach Bendorf Sayn Hohr Grenzhausen Arenberg und Oberlahnstein Bad Kreuznach Langenlonsheim Bad Kreuznach St Johann Neustadt an der Weinstrasse Landau in der Pfalz Pfalzer Oberlandbahn Saarbrucken Dudweiler Sulzbach Friedrichsthal Elversberg Spiesen Saarbrucken Riegelsberg Heusweiler 1907 1953 Sachsen Dresden Cotta Cossebaude Dresden Altplauen Freital Cossmannsdorf Dresden Niedersedlitz Kreischa Lockwitztalbahn Strassenbahn Hohenstein Ernstthal Oelsnitz Meusdorf Leipzig Liebertwolkwitz Paunsdorf Leipzig Engelsdorf Connewitz Leipzig Markkleeberg WestSachsen Anhalt Magdeburg Westerhusen Schonebeck Strassenbahnstrecke Merseburg Mucheln siehe auch Strassenbahnstrecke Halle Ammendorf Bad DurrenbergOsterreich Strassenbahn Dornbirn Lustenau 1938 eingestellt Baden Bad Voslau 1951 eingestellt Strassenbahn St Polten Harland 1976 eingestellt Strassenbahn Ybbs Kemmelbach Spurweite 760 mm 1953 eingestellt Strassenbahn Ebelsberg St Florian Spurweite 900 mm 1974 eingestellt Linie 80 der Wiener Strassenbahn Dschungelexpress in den Prater Rotundenbrucke Lusthaus 1969 eingestellt Linie 17a vormals 117 der Wiener Strassenbahn Floridsdorf Leopoldau 1970 eingestellt Linie 317 der Wiener Strassenbahn Floridsdorf Gross Enzersdorf 1970 eingestellt Linie 360 der Wiener Strassenbahn Mauer spater Rodaun Modling 1967 eingestellt Schweiz auf Busbetrieb umgestellt 1939 und 1952 Clarens Chailly Blonay Bahn auf Busbetrieb umgestellt 1956 Elektrische Strassenbahnen im Kanton Zug auf Busbetrieb umgestellt 1953 und 1955 Gland Begnins auf Busbetrieb umgestellt 1954 Limmattal Strassenbahn auf Busbetrieb umgestellt 1931 und 1956 Ligne du Jorat auf Busbetrieb umgestellt 1963 Lugano Cadro Dino Bahn auf Busbetrieb umgestellt 1967 und 1970 Lugano Tesserete Bahn auf Busbetrieb umgestellt 1967 Sernftalbahn auf Busbetrieb umgestellt 1969 auf Busbetrieb umgestellt 1956 Strassenbahn Schaffhausen Schleitheim auf Busbetrieb umgestellt 1964 Strassenbahn Steffisburg Thun Interlaken zwischen 1939 und 1958 eingestellt Uster Oetwil Bahn auf Busbetrieb umgestellt 1949 Vevey Montreux Chillon Villeneuve auf Busbetrieb umgestellt 1952 bis 1958 Wetzikon Meilen Bahn auf Busbetrieb umgestellt 1950 Belgien nationales Uberlandstrassenbahnnetz der NMVB SNCV Nationale Maatschappij van Buurtspoorwegen Societe nationale des chemins de fer vicinaux etwa 4 000 km sowohl dampf dieselbetrieben als auch elektrisch verbliebene Abschnitte siehe oben Frankreich Strassenbahnen im Departement Haute Vienne Strassenbahn Moutiers Salins Brides les Bains Uberlandnetz der Strassenbahn StrassburgItalien Mailand Limbiate Linie 179 der ATM Milano Strassenbahn Lana Meran stillgelegt 1950Polen Lodz Linie 44 nach Aleksandrow Lodzki 1992 stillgelegt Lodz Linie 42 nach Rzgow Tuszyn Abschnitt Rzgow Tuszyn 1978 stillgelegt 1993 der Rest Niederlande NZHTM nach 1946 Noord Zuid Hollandsche Vervoer Maatschappij NZHVM von 1881 bis 1961 in dem Gebiet zwischen Scheveningen Den Haag Leiden Katwijk Noordwijk Haarlem Zandvoort Amsterdam Purmerend Edam und Volendam Die Fahrzeuge hatten ab 1924 eine dunkelblaue Farbe daher auch der Name Blauwe Tram Rumanien Sibiu RășinariVereinigte Staaten Houston Galveston Hudson Pelham and Salem Street Railway San Francisco Oakland Lackawanna and Wyoming Valley Railroad Laurel Line Los Angeles siehe auch Hollywood Subway San Francisco Sacramento Chico Dallas Toledo Sandusky Cleveland LiteraturMichael Beitelsmann Michael Kochems Uberland Trams Fahrzeuge Strecken Betrieb GeraMond 2007 ISBN 978 3 7654 7362 3 Michael Alexander Populorum Strassenbahnen Europas 1 Die Kusttram in Belgien Mit der langsten Strassenbahn der Welt entlang der Belgischen Kuste Schriftenreihe des Dokumentationszentrums fur Europaische Eisenbahnforschung DEEF Band 8 3 Auflage 2017 als E Book ISBN 978 3 903132 03 0 Mercurius Verlag Grodig Salzburg Uberland Strassenbahnen in Deutschland Strassenbahn Magazin Special Nr 32 Geramond Munchen 2017 ISBN 978 3 86245 983 4WeblinksCommons Uberlandstrassenbahnen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Uberlandstrassenbahn im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseManfred Kopka BOGESTRA Mit der Linie 310 von Heven nach Hontrop auf YouTube 29 August 2012 abgerufen am 25 Februar 2024 Laufzeit 23 10 min Meldung Aus fur Brandenburg Kirchmoser In Eisenbahn Revue International Heft 2 2003 ISSN 1421 2811 S 60 Kaltehardt auf tramtracks de abgerufen am 17 Mai 2022Normdaten Sachbegriff GND 4130574 7 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 27, 2025

    Liquiditätsreserve

  • Juni 29, 2025

    Liquiditätspräferenztheorie

  • Juni 28, 2025

    Liquiditätspräferenz

  • Juli 07, 2025

    Liquiditätsprämie

  • Juni 29, 2025

    Liquiditätsplanung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.