Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Albert Gönner 29 März 1838 in Neufra Hohenzollernsche Lande 5 Juli 1909 in Baden Baden war ein deutscher Verwaltungsjuri

Albert Gönner

  • Startseite
  • Albert Gönner
Albert Gönner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Albert Gönner (* 29. März 1838 in Neufra, Hohenzollernsche Lande; † 5. Juli 1909 in Baden-Baden) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Abgeordneter im Großherzogtum Baden. Über 32 Jahre war er Oberbürgermeister von Baden-Baden.

Leben

Gönner studierte Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und wurde 1858 im Corps Rhenania Freiburg aktiv. Als Inaktiver wechselte er an die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach der badischen juristischen Staatsprüfung (1859) und den Referendar- und Assessorexamen (1862 und 1864) wurde er zum Dr. iur. promoviert.

Er trat in den Verwaltungsdienst des Großherzogtums Baden und kam nach Offenburg, Haslach im Kinzigtal und Kenzingen. 1866 (im Jahr des Deutschen Krieges) wurde er Amtmann in Überlingen. 1868 kam er als Polizeiamtmann nach Heidelberg, was auch die Verantwortung als Disziplinarvorgesetzter der Studenten bedeutete. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wurde er 1871 Oberamtmann und Amtsvorstand in Neustadt im Schwarzwald. 1875 wurde er zum Oberbürgermeister von Baden-Baden ernannt. Als er 1907 in den Ruhestand trat, verlieh ihm die Stadt die Ehrenbürgerwürde.

Als Mitglied der Nationalliberalen Partei saß er ab 1883 in der Zweiten Kammer der Badischen Ständeversammlung. Von 1893 bis 1905 war er ihr Präsident.

Ehrungen

Orden

  • Sonnen- und Löwenorden, Offizierkreuz (1878)
  • Roter Adlerorden IV. Klasse (1878)
  • Orden vom Zähringer Löwen, Ritter I. Klasse (1881)
  • Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden, Ritter I. Klasse (1884)
  • Hausorden der Wendischen Krone, Ritter (1884)
  • Roter Adlerorden III. Klasse (1887)
  • Russischer Orden der Heiligen Anna II. Klasse (1888)
  • Orden der Rose, Ritter (1888)
  • Königlicher Hausorden von Hohenzollern, Ehrenkreuz III. Klasse (1889)
  • Sonnen- und Löwenorden, Kommandeurkreuz (1889)
  • Orden Heinrichs des Löwen, Ritter I. Klasse (1892)
  • Orden vom Zähringer Löwen, Kommandeur II. Klasse (1894)
  • Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden, Komtur II. Klasse (1895)
  • Weißer Elefantenorden, Komtur (1897)
  • Takovo-Orden, Kommandeur (1898)
  • Hausorden vom Weißen Falken, Komtur (1898)
  • Orden vom Zähringer Löwen, mit Eichenlaub (1900)
  • Orden vom Zähringer Löwen, mit Stern
  • Orden der Eisernen Krone (Österreich) III. Klasse
  • Orden Heinrichs des Löwen, Komtur II. Klasse (1902)
  • Orden Berthold des Ersten, Kommandeur II. Klasse (1902)
  • Hausorden Albrechts des Bären, Komtur II. Klasse (1905)

Sonstige

  • Dr. iur. h. c. der juristischen Fakultät der Universität Heidelberg (1903)
  • Ehrenbürger von Baden-Baden (1907)
  • Gönneranlage in Baden-Baden (1907)

Literatur

  • Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 280–281. 
  • Alfred Grosch: Albert Gönner, in: Badische Biographien, Band 6 (1935), S. 270–275 (Digitalisat)
  • Die Freiburger Rhenanen 1812–1961, o. O. 1962, S. 79.

Weblinks

Commons: Albert Gönner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kurzbiografie bei bad-bad.de
  • Redebeiträge von Albert Gönner im Badischen Landtag in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 47, 317
Bürgermeister und Oberbürgermeister von Baden-Baden

 (1815–1829) |  (1830–1835) |  (1835–1840) |  (1840–1858) |  (1858–1859) |  (1860–1874) | A. Zachmann (1874–1875) | Albert Gönner (1875–1907) |  (1907–1929) |  (1929–1934) | Hans Schwedhelm (1934–1945) | Ludwig Schmitt (1945) | Karl Beck (1945–1946) | Eddy Schacht (1946) | Ernst Schlapper (1946–1969) | Walter Carlein (1969–1990) | Ulrich Wendt (1990–1998) | Sigrun Lang (1998–2006) | Wolfgang Gerstner (2006–2014) | Margret Mergen (2014–2022) | Dietmar Späth (seit 2022)

Normdaten (Person): GND: 1012266958 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 170632182 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gönner, Albert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist und Abgeordneter in Baden, Oberbürgermeister von Baden-Baden
GEBURTSDATUM 29. März 1838
GEBURTSORT Neufra, Hohenzollernsche Lande
STERBEDATUM 5. Juli 1909
STERBEORT Baden-Baden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 05:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Albert Gönner, Was ist Albert Gönner? Was bedeutet Albert Gönner?

Albert Gonner 29 Marz 1838 in Neufra Hohenzollernsche Lande 5 Juli 1909 in Baden Baden war ein deutscher Verwaltungsjurist und Abgeordneter im Grossherzogtum Baden Uber 32 Jahre war er Oberburgermeister von Baden Baden LebenGonner studierte Rechtswissenschaft an der Albert Ludwigs Universitat Freiburg und wurde 1858 im Corps Rhenania Freiburg aktiv Als Inaktiver wechselte er an die Ludwig Maximilians Universitat Munchen und die Ruprecht Karls Universitat Heidelberg Nach der badischen juristischen Staatsprufung 1859 und den Referendar und Assessorexamen 1862 und 1864 wurde er zum Dr iur promoviert Er trat in den Verwaltungsdienst des Grossherzogtums Baden und kam nach Offenburg Haslach im Kinzigtal und Kenzingen 1866 im Jahr des Deutschen Krieges wurde er Amtmann in Uberlingen 1868 kam er als Polizeiamtmann nach Heidelberg was auch die Verantwortung als Disziplinarvorgesetzter der Studenten bedeutete Nach dem Deutsch Franzosischen Krieg wurde er 1871 Oberamtmann und Amtsvorstand in Neustadt im Schwarzwald 1875 wurde er zum Oberburgermeister von Baden Baden ernannt Als er 1907 in den Ruhestand trat verlieh ihm die Stadt die Ehrenburgerwurde Als Mitglied der Nationalliberalen Partei sass er ab 1883 in der Zweiten Kammer der Badischen Standeversammlung Von 1893 bis 1905 war er ihr Prasident EhrungenGonners Grab in Baden BadenOrden Sonnen und Lowenorden Offizierkreuz 1878 Roter Adlerorden IV Klasse 1878 Orden vom Zahringer Lowen Ritter I Klasse 1881 Herzoglich Sachsen Ernestinischer Hausorden Ritter I Klasse 1884 Hausorden der Wendischen Krone Ritter 1884 Roter Adlerorden III Klasse 1887 Russischer Orden der Heiligen Anna II Klasse 1888 Orden der Rose Ritter 1888 Koniglicher Hausorden von Hohenzollern Ehrenkreuz III Klasse 1889 Sonnen und Lowenorden Kommandeurkreuz 1889 Orden Heinrichs des Lowen Ritter I Klasse 1892 Orden vom Zahringer Lowen Kommandeur II Klasse 1894 Herzoglich Sachsen Ernestinischer Hausorden Komtur II Klasse 1895 Weisser Elefantenorden Komtur 1897 Takovo Orden Kommandeur 1898 Hausorden vom Weissen Falken Komtur 1898 Orden vom Zahringer Lowen mit Eichenlaub 1900 Orden vom Zahringer Lowen mit Stern Orden der Eisernen Krone Osterreich III Klasse Orden Heinrichs des Lowen Komtur II Klasse 1902 Orden Berthold des Ersten Kommandeur II Klasse 1902 Hausorden Albrechts des Baren Komtur II Klasse 1905 Sonstige Dr iur h c der juristischen Fakultat der Universitat Heidelberg 1903 Ehrenburger von Baden Baden 1907 Gonneranlage in Baden Baden 1907 LiteraturWolfram Angerbauer Red Die Amtsvorsteher der Oberamter Bezirksamter und Landratsamter in Baden Wurttemberg 1810 bis 1972 Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden Wurttemberg Theiss Stuttgart 1996 ISBN 3 8062 1213 9 S 280 281 Alfred Grosch Albert Gonner in Badische Biographien Band 6 1935 S 270 275 Digitalisat Die Freiburger Rhenanen 1812 1961 o O 1962 S 79 WeblinksCommons Albert Gonner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kurzbiografie bei bad bad de Redebeitrage von Albert Gonner im Badischen Landtag in den Digitalen Sammlungen der Badischen LandesbibliothekEinzelnachweiseKosener Korpslisten 1910 47 317Burgermeister und Oberburgermeister von Baden Baden 1815 1829 1830 1835 1835 1840 1840 1858 1858 1859 1860 1874 A Zachmann 1874 1875 Albert Gonner 1875 1907 1907 1929 1929 1934 Hans Schwedhelm 1934 1945 Ludwig Schmitt 1945 Karl Beck 1945 1946 Eddy Schacht 1946 Ernst Schlapper 1946 1969 Walter Carlein 1969 1990 Ulrich Wendt 1990 1998 Sigrun Lang 1998 2006 Wolfgang Gerstner 2006 2014 Margret Mergen 2014 2022 Dietmar Spath seit 2022 Normdaten Person GND 1012266958 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 170632182 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gonner AlbertKURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist und Abgeordneter in Baden Oberburgermeister von Baden BadenGEBURTSDATUM 29 Marz 1838GEBURTSORT Neufra Hohenzollernsche LandeSTERBEDATUM 5 Juli 1909STERBEORT Baden Baden

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Curt Großpietsch

  • Juli 21, 2025

    Curt Böhme

  • Juli 20, 2025

    Cuno Pümpin

  • Juli 21, 2025

    Clemens Schäffer

  • Juli 20, 2025

    Clemens Jöckle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.