Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Alfred Peter Wilhelm Gütgemann 14 Dezember 1907 in Mehlem bei Bonn 17 Januar 1985 in Bonn war Professor für Chirurgie un

Alfred Gütgemann

  • Startseite
  • Alfred Gütgemann
Alfred Gütgemann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Alfred Peter Wilhelm Gütgemann (* 14. Dezember 1907 in Mehlem bei Bonn; † 17. Januar 1985 in Bonn) war Professor für Chirurgie und von 1954 bis 1977 Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Bonn.

Leben

Alfred Gütgemann besuchte die Oberrealschule in Bonn. Nach dem Abitur im Jahr 1927 studierte er Medizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, an der 1934 mit der Studie Untersuchungen über den Blutmilchsäurespiegel bei Operationen in Athernarkose, Lumbal- und Lokalanaesthesie zum Dr. med. promoviert wurde. An der Chirurgischen Universitätsklinik war er Schüler von Erich von Redwitz, bei dem er sich 1941 habilitierte. 1942/43 leitete er ein Wehrmachtslazarett in Smolensk zur Behandlung von Knochen- und Gelenkverletzungen. Seit 1947 apl. Professor, wurde er 1954 Redwitz' Nachfolger.

In der Zeit, als Gütgemann Direktor der Bonner Klinik war, wurden eigene Abteilungen für Klinische Chemie und Chirurgische Forschung begründet. Dies führte unter anderem zu der Entwicklung einer eigenen Herz-Lungen-Maschine. Ein Schwerpunkt der Klinik war die Chirurgie von Speiseröhre und Magen sowie von Leber, Gallenblase und Gallenwegen. Eine eigene Station war für Patienten, die an den Folgen einer Leberzirrhose litten, reserviert.

Die intensive Beschäftigung mit den Erkrankungen der Leber führte dazu, dass unter Gütgemann sein Mitarbeiter Jong-Soo Lee am 19. Juni 1969 die erste Lebertransplantation in Deutschland vornahm. Sein Patient, ein 30-jähriger Mann mit Leberzellkarzinom im Endstadium, erhielt das gesunde Organ eines kurz zuvor an einem Hirnschlag gestorbenen gleichaltrigen Mannes. Der Transplantatempfänger lebte sieben Monate mit dem neuen Organ, bis auch er an Leberversagen infolge einer Hepatitis verstarb. Insgesamt wurden unter Gütgemann sieben Lebertransplantationen durchgeführt, bevor sich das Zentrum der deutschen Transplantationsmedizin von Bonn an die Medizinische Hochschule Hannover zu Rudolf Pichlmayr verlagerte. 1977 wurde Gütgemann emeritiert.

In seiner Zeit als Ordinarius in Bonn gingen sieben neue Lehrstühle aus der Klinik hervor: Neurochirurgie 1954 (Peter Röttgen), Orthopädie 1967 (Helmut Rössler), Klinische Biochemie 1968 (Heinz Breuer), Urologie 1971 (Winfried Vahlensieck), Nuklearmedizin 1972 (Cuno Winkler), Anästhesiologie 1973 (Horst Stoeckel) und Herz- und Gefäßchirurgie 1977 (Paul Gerhard Kirchhoff).

Ehrungen

  • Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (1970/71)
  • Großes Bundesverdienstkreuz (1981)
  • Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (1982)
  • Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1971)

Schriften (Auswahl)

  • Untersuchungen über den Blutmilchsäurespiegel bei Operationen in Athernarkose, Lumbal- und Lokalanaesthesie. (Bonn, Univ., Diss., 1934).
  • mit Hans-Wilhelm Schreiber: Die Chirurgie des Magensarkoms. Thieme, Stuttgart 1960.
  • mit Alexander Bernhard, Karl Dietmann, Peter Geisler, Bernhard Kreutzberg, Ehrhard Raschke: Intracardiale Eingriffe bei völliger Kreislaufunterbrechung in tiefer Perfusionshypothermie. In: Thoraxchirurgie und vaskuläre Chirurgie. Bd. 10 (1963), S. 677–684, DOI:10.1055/s-0028-1096552.
  • mit Hans-Wilhelm Schreiber: Das Magen- und Kardia-Karzinom. Enke, Stuttgart 1964.
  • mit Karl-Heinz Schriefers, Gregor Eßer, Jong-Soo Lee, Karl-Josef Paquet, Christoph Käufer: Erfahrungsbericht über eine homologe Lebertransplantation. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Bd. 94 (1969), S. 1713–1717, DOI: 10.1055/s-0028-1110331, PMID 4309275.

Literatur

  • Elefterios Klozoris: Alfred Gütgemann. Ein bedeutender Chirurg, Klinikchef, Innovator und Lehrmeister. In: Chirurgische Allgemeine. Jg. 19 (2018), H. 1, S. 51–55.
  • Josef Niesen: Bonner Personenlexikon. Bouvier, Bonn 2007, ISBN 978-3-416-03159-2.
  • Claudia S. Vetter-Kauczok, Stephanie Kaiser, Dominik Groß: Alfred Gütgemann (1907-1985). Pionier strafrechtlich genehmigt! In: Zentralblatt für Chirurgie. Jg. 139 (2014), H. 4, S. e13 f., DOI:10.1055/s-0034-1368230.

Weblinks

  • Alfred Gütgemann im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Einzelnachweise

  1. Dissertation: Untersuchungen über den Blutmilchsäurespiegel bei Operationen in Äthernarkose, Lumbal- und Lokalanaesthesie.
  2. Organtransplantation: Gewagte Entscheidung Dtsch Arztebl 2009; 106(25): A-1294 / B-1102 / C-1074 Jachertz, Norbert
Chirurgie-Ordinarien der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Philipp Franz von Walther (1819–1830) | Carl Wilhelm Wutzer (1830–1855) | Wilhelm Busch (1855–1881) | Friedrich Trendelenburg (1882–1895) | Max Schede (1895–1902) | August Bier (1903–1907) | Carl Garrè (1907–1926) | Eduard Rehn (1927–1928) | Erich von Redwitz (1928–1953) | Alfred Gütgemann (1954–1977) | Friedrich Stelzner (1977–1989) | Andreas Hirner (1990–2010) | (seit 2010)

Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Bernhard von Langenbeck (1872–1885) | Richard von Volkmann (1886–1887) | Ernst von Bergmann (1888–1890) | Carl Thiersch (1891) | Heinrich Adolf von Bardeleben (1892) | Franz König (1893) | Friedrich von Esmarch (1894) | Carl Gussenbauer (1895) | Ernst von Bergmann (1896) | Paul von Bruns (1897) | Friedrich Trendelenburg (1898) | Eugen Hahn (1899) | Ernst von Bergmann (1900) | Vincenz Czerny (1901) | Theodor Kocher (1902) | Ernst Küster (1903) | Heinrich Braun (1904) | Rudolf Ulrich Krönlein (1905) | Werner Körte (1906) | Bernhard Riedel (1907) | Anton von Eiselsberg (1908) | Hermann Kümmell (1909) | August Bier (1910) | Ludwig Rehn (1911) | Carl Garrè (1912) | Ottmar von Angerer (1913) | Wilhelm Müller (1914) | Otto Sprengel (für 1915 gewählt) | Ferdinand Sauerbruch (1921) | Otto Hildebrand (1922) | Erich Lexer (1923) | Heinrich Braun (1924) | Eugen Enderlen (1925) | Hermann Küttner (1927) | Fritz König (1928) | Erwin Payr (1929) | Wilhelm Anschütz (1930) Victor Schmieden (1931) Friedrich Voelcker (1932) Wilhelm Röpke (1933) | Martin Kirschner (1934) | Georg Magnus (1935) | Erich Lexer (1936) | Rudolf Stich (1937) | Nicolai Guleke (1938) | Otto Nordmann (1939) | Hans von Haberer (1940) | Arthur Läwen (1943) | Albert Fromme (für 1944 gewählt) | Eduard Rehn (1949) | Erich von Redwitz (1950) | Emil Karl Frey (1951) | Karl Heinrich Bauer (1952) | Eduard Borchers (1953) | Otto Goetze (1954) | Heinrich Bürkle de la Camp (1955) | Alfred Brunner (1956) | Rudolf Reichle (1957) | Karl Heinrich Bauer (1958) | Werner Block (1959) | Willi Felix (1960) | Herbert Junghanns (1961) | Wilhelm Fischer (1962) | Ernst Derra (1963) | Rudolf Nissen (1964) | Hermann Krauß (1966) | Ludwig Zukschwerdt (1966) | Werner Wachsmuth (1967) | Rudolf Zenker (1968) | Karl Vossschulte (1969) | Theodor-Otto Lindenschmidt (1970) | Alfred Gütgemann (1971) | Fritz Linder (1972) | Heinz Gelbke (1973) | Fritz Kümmerle (1974) | Gert Carstensen (1975) | Karl Kremer (1976) | Wolfgang Schega (1977) | Martin Reifferscheid (1978) | Edgar Ungeheuer (1979) | Georg Heberer (1980) | Kurt Spohn (1981) | Siegfried Weller (1982) | Hans-Wilhelm Schreiber (1983) | Leo Koslowski (1984) | Friedrich Stelzner (1985) | Hans Joachim Streicher (1986) | Hans-Jürgen Peiper (1987) | Karl-Heinz Schriefers (1988) | Horst Hamelmann (1989) | Rudolf Häring (1990) | Wilhelm Hartel (1991) | Franz Paul Gall (1992) | Hans-Martin Becker (1993) | Michael Trede (1994) | Günther Hierholzer (1995) | Rudolf Pichlmayr (1996) | Hartwig Bauer (1997) | Christian Herfarth (1998) | Dieter Rühland (1999) | Albrecht Encke (2000) | Klaus Schönleben (2001) | Jörg Rüdiger Siewert (2002) | Norbert Haas (2003) | Bernward Ulrich (2004) | Matthias Rothmund (2005) | Hans-Detlev Saeger (2006) | Hans-Ulrich Steinau (2007) | Rainer Arbogast (2008) | Volker Schumpelick (2009) | (2010) | Axel Haverich (2011) | Markus W. Büchler (2012) | Karl-Walter Jauch (2013) | Joachim Jähne (2014) | Peter M. Vogt (2015) | Gabriele Schackert (2016) | (2017) | (2018) | Matthias Anthuber (2019) | (2020) | Hauke Lang (2021) | (2022) | Christiane Bruns

Normdaten (Person): GND: 116917334 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84802216 | VIAF: 59848174 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gütgemann, Alfred
ALTERNATIVNAMEN Gütgemann, Alfred Peter Wilhelm (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chirurg, Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 14. Dezember 1907
GEBURTSORT Mehlem
STERBEDATUM 17. Januar 1985
STERBEORT Bonn

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 08:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alfred Gütgemann, Was ist Alfred Gütgemann? Was bedeutet Alfred Gütgemann?

Alfred Peter Wilhelm Gutgemann 14 Dezember 1907 in Mehlem bei Bonn 17 Januar 1985 in Bonn war Professor fur Chirurgie und von 1954 bis 1977 Direktor der Chirurgischen Klinik des Universitatsklinikums Bonn LebenAlfred Gutgemann besuchte die Oberrealschule in Bonn Nach dem Abitur im Jahr 1927 studierte er Medizin an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat an der 1934 mit der Studie Untersuchungen uber den Blutmilchsaurespiegel bei Operationen in Athernarkose Lumbal und Lokalanaesthesie zum Dr med promoviert wurde An der Chirurgischen Universitatsklinik war er Schuler von Erich von Redwitz bei dem er sich 1941 habilitierte 1942 43 leitete er ein Wehrmachtslazarett in Smolensk zur Behandlung von Knochen und Gelenkverletzungen Seit 1947 apl Professor wurde er 1954 Redwitz Nachfolger In der Zeit als Gutgemann Direktor der Bonner Klinik war wurden eigene Abteilungen fur Klinische Chemie und Chirurgische Forschung begrundet Dies fuhrte unter anderem zu der Entwicklung einer eigenen Herz Lungen Maschine Ein Schwerpunkt der Klinik war die Chirurgie von Speiserohre und Magen sowie von Leber Gallenblase und Gallenwegen Eine eigene Station war fur Patienten die an den Folgen einer Leberzirrhose litten reserviert Die intensive Beschaftigung mit den Erkrankungen der Leber fuhrte dazu dass unter Gutgemann sein Mitarbeiter Jong Soo Lee am 19 Juni 1969 die erste Lebertransplantation in Deutschland vornahm Sein Patient ein 30 jahriger Mann mit Leberzellkarzinom im Endstadium erhielt das gesunde Organ eines kurz zuvor an einem Hirnschlag gestorbenen gleichaltrigen Mannes Der Transplantatempfanger lebte sieben Monate mit dem neuen Organ bis auch er an Leberversagen infolge einer Hepatitis verstarb Insgesamt wurden unter Gutgemann sieben Lebertransplantationen durchgefuhrt bevor sich das Zentrum der deutschen Transplantationsmedizin von Bonn an die Medizinische Hochschule Hannover zu Rudolf Pichlmayr verlagerte 1977 wurde Gutgemann emeritiert In seiner Zeit als Ordinarius in Bonn gingen sieben neue Lehrstuhle aus der Klinik hervor Neurochirurgie 1954 Peter Rottgen Orthopadie 1967 Helmut Rossler Klinische Biochemie 1968 Heinz Breuer Urologie 1971 Winfried Vahlensieck Nuklearmedizin 1972 Cuno Winkler Anasthesiologie 1973 Horst Stoeckel und Herz und Gefasschirurgie 1977 Paul Gerhard Kirchhoff EhrungenPrasident der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie 1970 71 Grosses Bundesverdienstkreuz 1981 Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie 1982 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina 1971 Schriften Auswahl Untersuchungen uber den Blutmilchsaurespiegel bei Operationen in Athernarkose Lumbal und Lokalanaesthesie Bonn Univ Diss 1934 mit Hans Wilhelm Schreiber Die Chirurgie des Magensarkoms Thieme Stuttgart 1960 mit Alexander Bernhard Karl Dietmann Peter Geisler Bernhard Kreutzberg Ehrhard Raschke Intracardiale Eingriffe bei volliger Kreislaufunterbrechung in tiefer Perfusionshypothermie In Thoraxchirurgie und vaskulare Chirurgie Bd 10 1963 S 677 684 DOI 10 1055 s 0028 1096552 mit Hans Wilhelm Schreiber Das Magen und Kardia Karzinom Enke Stuttgart 1964 mit Karl Heinz Schriefers Gregor Esser Jong Soo Lee Karl Josef Paquet Christoph Kaufer Erfahrungsbericht uber eine homologe Lebertransplantation In Deutsche Medizinische Wochenschrift Bd 94 1969 S 1713 1717 DOI 10 1055 s 0028 1110331 PMID 4309275 LiteraturElefterios Klozoris Alfred Gutgemann Ein bedeutender Chirurg Klinikchef Innovator und Lehrmeister In Chirurgische Allgemeine Jg 19 2018 H 1 S 51 55 Josef Niesen Bonner Personenlexikon Bouvier Bonn 2007 ISBN 978 3 416 03159 2 Claudia S Vetter Kauczok Stephanie Kaiser Dominik Gross Alfred Gutgemann 1907 1985 Pionier strafrechtlich genehmigt In Zentralblatt fur Chirurgie Jg 139 2014 H 4 S e13 f DOI 10 1055 s 0034 1368230 WeblinksAlfred Gutgemann im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar EinzelnachweiseDissertation Untersuchungen uber den Blutmilchsaurespiegel bei Operationen in Athernarkose Lumbal und Lokalanaesthesie Organtransplantation Gewagte Entscheidung Dtsch Arztebl 2009 106 25 A 1294 B 1102 C 1074 Jachertz NorbertChirurgie Ordinarien der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Philipp Franz von Walther 1819 1830 Carl Wilhelm Wutzer 1830 1855 Wilhelm Busch 1855 1881 Friedrich Trendelenburg 1882 1895 Max Schede 1895 1902 August Bier 1903 1907 Carl Garre 1907 1926 Eduard Rehn 1927 1928 Erich von Redwitz 1928 1953 Alfred Gutgemann 1954 1977 Friedrich Stelzner 1977 1989 Andreas Hirner 1990 2010 seit 2010 Prasidenten der Deutschen Gesellschaft fur Chirurgie Bernhard von Langenbeck 1872 1885 Richard von Volkmann 1886 1887 Ernst von Bergmann 1888 1890 Carl Thiersch 1891 Heinrich Adolf von Bardeleben 1892 Franz Konig 1893 Friedrich von Esmarch 1894 Carl Gussenbauer 1895 Ernst von Bergmann 1896 Paul von Bruns 1897 Friedrich Trendelenburg 1898 Eugen Hahn 1899 Ernst von Bergmann 1900 Vincenz Czerny 1901 Theodor Kocher 1902 Ernst Kuster 1903 Heinrich Braun 1904 Rudolf Ulrich Kronlein 1905 Werner Korte 1906 Bernhard Riedel 1907 Anton von Eiselsberg 1908 Hermann Kummell 1909 August Bier 1910 Ludwig Rehn 1911 Carl Garre 1912 Ottmar von Angerer 1913 Wilhelm Muller 1914 Otto Sprengel fur 1915 gewahlt Ferdinand Sauerbruch 1921 Otto Hildebrand 1922 Erich Lexer 1923 Heinrich Braun 1924 Eugen Enderlen 1925 Hermann Kuttner 1927 Fritz Konig 1928 Erwin Payr 1929 Wilhelm Anschutz 1930 Victor Schmieden 1931 Friedrich Voelcker 1932 Wilhelm Ropke 1933 Martin Kirschner 1934 Georg Magnus 1935 Erich Lexer 1936 Rudolf Stich 1937 Nicolai Guleke 1938 Otto Nordmann 1939 Hans von Haberer 1940 Arthur Lawen 1943 Albert Fromme fur 1944 gewahlt Eduard Rehn 1949 Erich von Redwitz 1950 Emil Karl Frey 1951 Karl Heinrich Bauer 1952 Eduard Borchers 1953 Otto Goetze 1954 Heinrich Burkle de la Camp 1955 Alfred Brunner 1956 Rudolf Reichle 1957 Karl Heinrich Bauer 1958 Werner Block 1959 Willi Felix 1960 Herbert Junghanns 1961 Wilhelm Fischer 1962 Ernst Derra 1963 Rudolf Nissen 1964 Hermann Krauss 1966 Ludwig Zukschwerdt 1966 Werner Wachsmuth 1967 Rudolf Zenker 1968 Karl Vossschulte 1969 Theodor Otto Lindenschmidt 1970 Alfred Gutgemann 1971 Fritz Linder 1972 Heinz Gelbke 1973 Fritz Kummerle 1974 Gert Carstensen 1975 Karl Kremer 1976 Wolfgang Schega 1977 Martin Reifferscheid 1978 Edgar Ungeheuer 1979 Georg Heberer 1980 Kurt Spohn 1981 Siegfried Weller 1982 Hans Wilhelm Schreiber 1983 Leo Koslowski 1984 Friedrich Stelzner 1985 Hans Joachim Streicher 1986 Hans Jurgen Peiper 1987 Karl Heinz Schriefers 1988 Horst Hamelmann 1989 Rudolf Haring 1990 Wilhelm Hartel 1991 Franz Paul Gall 1992 Hans Martin Becker 1993 Michael Trede 1994 Gunther Hierholzer 1995 Rudolf Pichlmayr 1996 Hartwig Bauer 1997 Christian Herfarth 1998 Dieter Ruhland 1999 Albrecht Encke 2000 Klaus Schonleben 2001 Jorg Rudiger Siewert 2002 Norbert Haas 2003 Bernward Ulrich 2004 Matthias Rothmund 2005 Hans Detlev Saeger 2006 Hans Ulrich Steinau 2007 Rainer Arbogast 2008 Volker Schumpelick 2009 2010 Axel Haverich 2011 Markus W Buchler 2012 Karl Walter Jauch 2013 Joachim Jahne 2014 Peter M Vogt 2015 Gabriele Schackert 2016 2017 2018 Matthias Anthuber 2019 2020 Hauke Lang 2021 2022 Christiane Bruns Normdaten Person GND 116917334 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84802216 VIAF 59848174 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gutgemann AlfredALTERNATIVNAMEN Gutgemann Alfred Peter Wilhelm vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Chirurg HochschullehrerGEBURTSDATUM 14 Dezember 1907GEBURTSORT MehlemSTERBEDATUM 17 Januar 1985STERBEORT Bonn

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Nördlicher Talschwarzwald

  • Juli 16, 2025

    Nördlicher Wendekreis

  • Juli 17, 2025

    Nördliche Yuan

  • Juli 17, 2025

    Nördliche Krone

  • Juli 17, 2025

    Nördliche Düssel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.