Das Universitätsklinikum Bonn UKB ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit 1341 Betten Etwa 9 200 Mitarbeiter arbei
Universitätsklinikum Bonn

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit 1341 Betten. Etwa 9.200 Mitarbeiter arbeiteten dort in Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie im öffentlichen Gesundheitswesen (Stand 2023).
Universitätsklinikum Bonn | ||
---|---|---|
Trägerschaft | Anstalt des öffentlichen Rechts | |
Ort | Bonn | |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen | |
Staat | Deutschland | |
Koordinaten | 50° 42′ 6″ N, 7° 6′ 11″ O | |
Leitung | Bernd Weber – Kommissarischer Vorstandsvorsitzender sowie Alexandra Philipsen – Kommissarische Ärztliche Direktorin | |
Versorgungsstufe | Maximalversorgung | |
Betten | 1.341 Planbetten (2023) | |
Mitarbeiter | ca. 9.200 (2023) | |
davon Ärzte | rd. 1.200 (2023) | |
Zugehörigkeit | Universität Bonn | |
Gründung | 1818 | |
Website | https://www.ukbonn.de/ | |
Lage | ||
|
Geschichte
Mit der preußischen Neugründung der Hochschule 1818 als Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurden die Kliniken der medizinischen Fakultät zunächst im ehemaligen Kurfürstlichen Schloss untergebracht, das der Universität vermacht worden war. Wegen zunehmenden Platzbedarfs in den folgenden Jahrzehnten erwarb die Universität 1865 ein ehemaliges Bastionsgelände in Rheinnähe, im Gebiet der heutigen Beethovenhalle. Die klinischen Disziplinen für Gynäkologie und Geburtshilfe, für Innere Medizin, für Chirurgie sowie für Dermatologie und Venerologie bekamen jeweils eigene Gebäude. 1872 konnte als erste die Geburtshilflich-Gynäkologische Klinik bezogen werden, bis 1884 folgten die übrigen.
Obwohl viele der Professoren und Mitarbeiter als überzeugte Katholiken galten, schlossen sich 1933 über ein Drittel der Fakultätsmitglieder der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei an. Nach dem Inkrafttreten des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vom 14. Juli 1933 wurden in der Frauenklinik Zwangssterilisationen und Zwangsabtreibungen vorgenommen. Bei einem Bombenangriff am 14. Oktober 1944 wurden das Hauptgebäude der Universität im ehemaligen kurfürstlichen Schloss und das Klinikviertel am Rhein schwer beschädigt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Universitätsklinikum auf dem Gelände einer ehemaligen Flak-Kaserne auf dem Venusberg neu errichtet. Die ersten Kliniken nahmen dort ab 1949 ihren Betrieb wieder auf. Inzwischen sind in der Stadt außerhalb des Venusberg-Campus nur noch das Gerichtsmedizinische Institut, die Diamorphinambulanz, die Vorklinischen Institute und die Zahnklinik des UKB. Seit 2001 ist das Universitätsklinikum Bonn selbstständig in Rechtsform einer AöR mit einem eigenen Aufsichtsrat. Es wird von einem fünfköpfigen Vorstand geführt.
Struktur
Kennzahlen zum UKB
Gemäß dem eigenen Geschäftsbericht des Jahres 2023 umfasst das UKB:
- rund 1.211 Ärzte (Vollkräfte)
- rd. 2.142 Vollkräfte (VK) in der Pflege (1.517 im Pflegedienst + 625 als Funktionsdienst)
- Mitarbeitende: 7.407 Vollkräfte (VK) bzw. rd. 9200 „Köpfe“
- 40 Kliniken
- 34 Institute
- über 500.000 Behandlungen (gesamt aus stationär und ambulant)
- ca. 50.000 Notfälle
- über 2.500 Entbindungen
- rund 600 Auszubildende in Gesundheitsberufen
Bereich Pflege
Die Pflege am UKB gemäß dem Geschäftsbericht 2023
- Pflegedienst: 1.517 Vollkräfte
- Nichtwissenschaftliche Medizintechnische Dienstleistungen (MTD): 1.330 Vollkräfte
- Funktionsdienst (FD): 625 Vollkräfte
- Personal der Ausbildungsstätten: 46 Vollkräfte
- Ausbildungszentrum für Pflegeberufe
- 2021 nahmen in Mexiko 30 Kandidaten am „Global Skill Partnership“-Projekt teil, die anschließend in 2022 ihre Tätigkeit am UKB begannen
Rankings und Case Mix Index (CMI)
- U.a. in den Focus-Gesundheits-Klinik-Listen 2022 und 2023 wurde das Universitätsklinikum Bonn auf Platz eins unter den Kliniken in Nordrhein-Westfalen gelistet.
- Im Ranking des F.A.Z.-Instituts „Top-Arbeitgeber – Innovativ. Digital. Nachhaltig“. wurde das Universitätsklinikum Bonn auf Platz 1 der Öffentlichen Krankenhäuser in Deutschland gelistet.
- Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking von Nordrhein-Westfalen auf Platz 1 unter den Universitätskliniken.
- Das UKB hatte 2022 den dritthöchsten Case Mix Index und in den Corona-Jahren 2020 und 2021 als einziges der 35 deutschen Universitätskliniken einen Leistungszuwachs.
- Das UKB hatte 2022 ein Spitzen-Ergebnis in Qualität und Wirtschaftlichkeit
Krankenversorgung
Hervorzuheben aus dem Bereich der Krankenversorgung (KV) ist u. a. (d. h. ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Bestandteil des UKB ist die Informationszentrale gegen Vergiftungen seitens dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
- Die Augenklinik des UKB gehört mittlerweile zu den führenden Kliniken im Bereich von Behandlung (und Forschung) bei Makuladegeneration.
- Die UKB-Klinik für Epileptologie als Teil des dortigen Neurozentrums hat eine lange Tradition (siehe H. Penin) und war dabei u. a. in Zusammenarbeit mit der dortigen Neurochirurgie Vorreiter im Bereich Epilepsiechirurgiescher Behandlungen (siehe J.Schramm). Sie gehört seit langem zu den zertifizierten deutschen Epilepsiezentren.
- Das UKB ist ein bundesweites Zentrum für Hämophilie-Behandlung, besonders auch bei schweren Krankheitsverläufen.
- Das UKB ist Teil des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO).
- Das UKB ist mit seinem ZSEB Teil der Zentren für Seltene Erkrankungen im Netzwerk NRW-ZSE.
- Das Herzzentrum Bonn ist Bestandteil des UKB.
- Die Unfallchirurgischen Klink des UKB ist als überregionales Traumazentrum gemäß der DGU zertifiziert und Maximalversorger innerhalb des dortigen Traumanetzwerkes Bonn-Rhein-Sieg.
- Die spezialisierte Stroke Unit innerhalb des Neurozentrums des UKB verfügt über 15 Betten und ist darauf spezialisiert, rasche und hochqualitative Versorgung für Schlaganfallpatienten zu gewährleisten.
- Mit Stand März 2025 verfügt die Intensivmedizin des UKB über 88Intensivbetten (ohne neonatologischen Intensivbetten) und ist ein anerkanntes ECMO-Behandlungszentrum.
- Das UKB ist Bestandteil der Trägergemeinschaft des zwischen 2025 und 2028 im Ausbau befindlichen Telenotarztsystems für Bonn und den Kreis Rhein-Sieg
- Das UKB unterstützt durch Teilnahme am Modell der Anonymen Spurensicherung nach Sexualstraftat (ASS) den regionalen „Arbeitskreis Opferschutz Bonn Rhein-Sieg“ und seit dem Jahr 2006 gibt es unter starker Mitwirkung des UKB die „Bonner KinderSchutzGruppe“. Zudem verfügt das UKB seit langem über eine damit korrespondierende Kinderschutzambulanz. Ende Mai 2025 konnte das UKB unter finanzieller Förderung durch das Land NRW sowie durch die Dr. Axe-Stiftung ergänzend dazu noch ein Kinderschutz-Haus nach dem Konzept des „Barnahus“ in Betrieb nehmen. Es liegt in räumlicher Nähe zum Uniklinikum. Ziel dieser Einrichtung ist, dass damit die jeweilige Aufklärungsarbeit rechtssicher erfolgt und das gleichzeitig innerhalb eines unbelastenden Umfelds für die Kinder.
- Das UKB verfügt seit dem Jahr 2020 über ein sehr modernes Zentrum der Geburtshilfe und Kinderheilkunde, was dort als Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) bezeichnet wird, und in dem spezialisierte Geburtshilfe und vorgeburtliche Medizin, ein Level-1-Perinatalzentrum mit 31 neonatologischen Intensivbetten, die Kinderkardiologie, spezialisierte Anästhesie, die Kinderherzchirurgie, die Bildgebung der Kinderchirurgie, die Kinderneurochirurgie, die Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie und die verschiedenen anderen Disziplinen unter einem Dach zu einer großen Kinderklinik zusammengeführt sind. In direkter Nachbarschaft dazu befindet sich das Familienhaus Bonn, dessen Bau und teilweise auch dessen Betrieb von der gleichnamigen gemeinnützigen Gesellschaft finanziert ist, und das mit einem Angebot von mittlerweile 42 Begleitpersonen-Zimmern ein Zuhause auf Zeit für Familien schwer kranker Kinder bietet, die in allen Fachbereichen des UKB behandelt werden.
Forschung
Forschungsarbeitsgruppen des UKB sind teilweise auch an interdisziplinären Projekten der Universität Bonn tätig, dies betrifft z. B. deutlich das Life and Medical Sciences Bonn (LIMES) sowie den transdisziplinären Forschungsbereich „Life & Health“ und das Pharma-Zentrum-Bonn (PZB), das sich als Plattform bzw. Forum für den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung aller Pharmaforschenden an der Universität Bonn sowie an außeruniversitären Forschungseinrichtungen versteht. Auch transdisziplinär tätig ist das am 23. Februar 2024 gegründete „Zentrum für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation“ (ZMDT), das insbesondere von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät getragen wird und unter der direkten Verantwortung des Rektorats der Universität Bonn steht.
Forschungsschwerpunkte
Stand Anfang 2025 weist die Bonner Medizinische Fakultät folgende Forschungsschwerpunkte bei sich aus:
- Immunosciences and Infection – Immunologisch-infektiologischer Schwerpunkt. Hierzu gehört u. a. die wesentliche Beteiligung des UKB am Exzellenzcluster „ImmunoSensation“, ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit dem Jahr 2012 gefördertes Exzellenzcluster an der Universität Bonn, das zudem seit 2019 über die erste Ausschreibungsrunde der damals neu initiierten Exzellenzstrategie unter der dortigen Fördernummer 2151 weiterhin als Leuchtturmprojekt von öffentlicher Seite finanziell gefördert wird und dessen Förderung im Mai 2025 unter der Bezeichnung „ImmunoSensation3“ für weitere Jahre verlängert wurde. Im Jahr 2011 war dieser Forschungsschwerpunkt Gründungsmitglied des Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) der Helmholtz-Gemeinschaft.
- Neurosciences – Die Neurowissenschaften in Bonn werden durch das Bonn Center of Neuroscience (abgekürzt mit BCN bzw. mit CENs), das zentrale Netzwerk für Neurowissenschaften der Universität Bonn, vertreten. Dabei profitiert die diesbezügliche Forschung auch durch die Nähe zum DZNE, das direkt neben dem Neurozentrum des UKB beheimatet ist.
- Cardiovascular Sciences – Inhaltlich fokussiert der Schwerpunkt auf die Herz-, Gefäß- und Klappendegeneration, den Metabolismus und Regenerationsmechanismen im kardiovaskulären System.
- Oncology – Über das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) ist das UK Bonn als offizielles Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe in den CIO ABCD Verbund Aachen-Bonn-Cologne-Düsseldorf integriert.
- Genetics and Epidemiology – Der Querschnittsbereich Genetics and Epidemiology ist ein Fach- und Profilbereich-übergreifender Schwerpunkt, mit einer starken methodischen bzw. konzeptionellen Basis.
Forschungsverbünde
Genetische Medizin und Genetische Epidemiologie
- BMBF NGFN+ Affektive Störungen und Schizophrenie (M. Nöthen)
- BMBF Netzwerk Seltene Krankheiten „CURE-Net“ (Reutter)
- E-Rare Angioedema (S. Cichon)
- Deutsche Krebshilfe Verbundprojekt Familiärer Darmkrebs (Gründer Peter Propping †)
- W3-Schwerpunktprofessur Genomic Statistics and Bioinformatics (Land NRW) (Krawitz)
Neurowissenschaften
- DFG-SFB/TR 3: Mesiale Temporallappen-Epilepsien (2012 auslaufend) (Steinhäuser)
- DFG-Klinische Forschergruppe KFO 177: Angeborene Immunität bei chronischer Neurodegeneration (2007–2013) (Heneka, Klockgether)
- DFG-Forschergruppe FOR 926: Pathologie und Pathophysiologie des Endocannabinoidsystems (Wiederbegutachtung 2011) (Zimmer)
- BMBF-BioPharma-Wettbewerb Biopharma-Neuroallianz: Neue Drug Targets und Protektions-Strategien für neurodegenerative Erkrankungen – Identifizierung von microRNAs und deren Ziel-mRNAs (2009–2012) (Pfeifer; Müller, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät)
- BMBF Kompetenznetz Degenerative Demenzen (KNDD) (Wiederbegutachtung 2010) (Maier)
- E-Rare Internationales Netzwerk für spinozerebelläre Ataxien (RISCA) (Wiederbegutachtung 2011) (Klockgether)
Geschäftsberichte und Beteiligungen
Als AöR veröffentlicht das UK Bonn seit 2001 jährlich im Sommer des jeweiligen Folgejahres auch in Hinblick auf die gesetzlichen Offenlegungsvorschriften einen eigenen Geschäftsbericht. Mitte Juni 2025 sind im Internet weiterhin die Berichtsjahre ab 2012 einsehbar sowie eingeschränkt auch u. a. der Geschäftsbericht zum Berichtsjahr 2006.
Das UKB ist gemeinsam mit der Bonner Universität mehrheitlich beteiligt an der im Jahr 2002 mit Unterstützung des Landes NRW und des Bundes gegründeten Translations-Gesellschaft „Life and brain“, die in direkter Nachbarschaft zum Universitätsklinikum ansässig ist. Des Weiteren ist das UKB Hauptgesellschafter des „MVZ Venusberg“, einem 2008 gegründeten Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) in Bonn.
Personen
Liste der Vorstandsvorsitzenden seit Gründung der AöR
Die Vorstandsvorsitzenden werden hier i. d. R. für eine fünfjährige Amtszeit berufen.
Amtszeit | Person | Komplette Amtsbezeichnung |
---|---|---|
ab Oktober 2024 | Bernd Weber | Kommissarischer Vorstandsvorsitzender und Dekan der Medizinischen Fakultät |
Januar 2012 – September 2024 | Wolfgang Holzgreve | Vorstandsvorsitzender und ärztlicher Direktor |
2002 – 2011 | Michael Lentze | Vorstandsvorsitzender und ärztlicher Direktor |
Auswahl an mit dem UKB verbundener Persönlichkeiten
- Alfred Gütgemann (1907 – 1985), Professor für Chirurgie und von 1954 bis 1977 Direktor der Chirurgischen Klinik.
- Arwed Franz (1941 - ), Kaufmännischer Direktor mit 27-jähriger Amtszeit bis September 2007.
- August Bier (1861 – 1949), deutscher Chirurg und Hochschullehrer.
- Christian Drosten (1972- ), bis 2017 Direktor des Instituts für Virologie und Mitglied der Leopoldina
- Christian E. Elger (1949 – ), ehemaliger Direktor der Klinik für Epileptologie.
- Christian Kurts (1964 - ), Institutsdirektor und Mitglied der Leopoldina.
- Eicke Latz (1970 – ), bis 2023 Institutsdirektor und Mitglied der Leopoldina.
- Erich von Redwitz (1883 – 1964), ehemaliger Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik.
- Frank G. Holz (1962 – ), Direktor der Augenklinik und Mitglied der Leopoldina.
- Georg Nickenig (1964 – ), Direktor der Kardiologischen Klinik und Leiter des Herzzentrums Bonn.
- Johann Friedrich Hermann Albers (1805–1867), Mediziner und Pathologe und Mitglied der Leopoldina.
- Jörg Kalff (1962 - ), Direktor der Chirurgischen Klinik und Mitglied der Leopoldina
- Johannes Schramm (1946 – ), ehemaliger Direktor der Klinik für Neurochirurgie.
- Lukas Radbruch (1959 - ), Direktor der Klinik für Palliativmedizin und Mitglied der Leopoldina
- Manfred Göthert (1939–2019), ehemaliger Direktor Institut für Pharmakologie und Toxikologie und Mitglied der Leopoldina
- Manfred Hansmann (1936 – 2009), deutscher Gynäkologe, mit der Schwerpunkttätigkeit der Pränatalen Diagnostik und Therapie.
- Martin Exner (1951 - ), ehemaliger Direktor Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit
- Otmar D. Wiestler (1956- ), bis 2003 Direktor des Instituts für Neuropathologie und Mitglied der Leopoldina
- Peter Propping (1942–2016), ehemaliger Direktor des Instituts für Humangenetik und Mitglied der Leopoldina.
- Soeren Jepsen (1958 - ), Direktor der Klinik für Parodontologie und Zahnerhaltung und Mitglied der Leopoldina
- Thomas Klockgether (1956 - ), ehemaliger Direktor der Klinik für Neurologie sowie Dekan der Bonner Medizinischen Fakultät bzw. ab 2011 erster Direktor der Klinischen Forschung am DZNE.
- Ulrich Eibach (1942 – ), war bis Ende 2007 Klinikpfarrer.
- Ulrich Gembruch (1954 - ), ehemaliger Direktor der Klinik für Geburtshilfe und Pränatale Medizin und Mitglied der Leopoldina.
- Ulrich Heifer (1930–2018), ehemaliger Direktor des Instituts für Rechtsmedizin.
- Wolfgang Maier (1949 – ), ehemaliger Direktor der Klinik für Psychiatrie und Mitglied der Leopoldina.
Siehe auch
- Universitätsklinika
- Online-Krankenhausverzeichnisse
Weblinks
- Anfahrt und Lageplan u.a. des UKB-Venusberg-Campus als Onlineversion und auch im pdf-Dateiformat auf der Internetseite des UK Bonn
- Literatur von und über Universitätsklinikum Bonn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website des Universitätsklinikums Bonn
- Jahresbericht 2021 des Universitätsklinikums Bonn
- Geschäftsbericht 2022 des Universitätsklinikums Bonn
- Geschäftsbericht 2023 des Universitätsklinikums Bonn
- Pflege am Universitätsklinikum Bonn
- Newsroom-Blog des Universitätsklinikums Bonn
Einzelnachweise
- Geschäftsbericht 2023 des UKB - Kennzahlen 2023, Seite 4 sowie ab Seite 36. (PDF-Datei) ukbonn.de, archiviert vom ; abgerufen am 30. Januar 2025.
- Hauptgebäude der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Landschaftsverband Rheinland, Redaktion KuLaDig; abgerufen am 26. Januar 2023.
- Axel Hinrich Murken: Vom Armenhospital zum Großklinikum. Die Geschichte des Krankenhauses vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. DuMont-Verlag, Köln 1988, S. 165; ISBN 3-7701-2134-1.
- Ralf Forsbach: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“ (1933–1945). In: Internetportal Rheinische Geschichte; abgerufen am 26. Januar 2023.
- Christian George: Der Neubeginn der Universität Bonn nach 1945. In: Internetportal Rheinische Geschichte; abgerufen am 26. Januar 2023.
- Kennzahlen. UKB, abgerufen am 26. Oktober 2022.
- Geschäftsbericht 2023 des UKB - Pflege Seite 8 bis 11. (PDF-Datei) ukbonn.de, archiviert vom ; abgerufen am 30. Januar 2025.
- FOCUS Gesundheit - Klinikliste 2022. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
- FOCUS-Ranking - Die Top-Kliniken Deutschlands. focus.de, 13. Februar 2023, archiviert vom ; abgerufen am 17. März 2025.
- Top Arbeitgeber. In: FAZ.net. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
- Universitätsklinikum Bonn (UKB) mit Spitzen-Ergebnis in Qualität und Wirtschaftlichkeit. UKB Newsroom, abgerufen am 5. September 2024.
- Makuladegeneration: Prof. Holz weltweit führender Experte. ukbnewsroom.de, 18. Mai 2021, abgerufen am 9. Juni 2025.
- Leopoldina - Prof. Dr. Frank G. Holz. leopoldina.org, abgerufen am 9. Juni 2025.
- Neurozentrum am Universitätsklinikum Bonn. ukbonn.de, abgerufen am 1. Juli 2025.
- STIFTUNG MICHAEL - Zertifizierte Epilepsiezentren in Nordrhein-Westfalen. STIFTUNG MICHAEL, abgerufen am 17. März 2025.
- Hämophilie-Zentrum Bonn - Wandel der Epidemiologie und der regionalen Zusammensetzung der Hämophilie-Population. thieme-connect.de, 1. Februar 2011, archiviert vom ; abgerufen am 9. Juni 2025.
- Medizinische Klinik und Poliklinik III - Innere Medizin mit den Schwerpunkten Hämatologie-Onkologie, Immunonkologie und Rheumatologie. UK Bonn, abgerufen am 17. Juni 2025.
- Onkologisches Spitzenzentrum CIO Bonn. UK Bonn, abgerufen am 17. Juni 2025.
- Bahnbrecher für die Strahlkraft der Bonner Neurologie. ukbnewsroom.de, 29. Februar 2024, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Herzzentrum Bonn – Kardiologie und Herzchirurgie unter einem Dach. herzzentrum-bonn.de, abgerufen am 1. Juli 2025.
- Universitätsklinikum Bonn als überregionales Traumazentrum rezertifiziert. management-krankenhaus.de, 31. Juli 2024, abgerufen am 1. Juli 2025.
- auf Stroke Unit - Schlaganfallstation. (pdf-Datei) ukbonn.de, 18. September 2019, archiviert vom ; abgerufen am 1. Juli 2025.
- UKB - Intensivmedizin. UKB, abgerufen am 19. März 2025.
- UKB - ECMO-Team. UKB, abgerufen am 19. März 2025.
- UKB und Rhein-Sieg-Kreis starten Telenotarztsystem. kma-online.de, 25. Januar 2024, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Informationen für Opfer einer Sexualstraftat - Wenn Sie oder Ihr Kind Opfer einer Sexualstraft. (PDF-Datei) Stadt Bonn, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Bonner KinderSchutzGruppe. dgkim.de, abgerufen am 30. Mai 2025.
- UKB Kinderschutzambulanz. ukbonn.de, abgerufen am 30. Mai 2025.
- Kinderschutz-Haus an Bonner Uniklinikum eröffnet. wdr.de, 28. Mai 2025, abgerufen am 30. Mai 2025.
- Spitzenmedizin für Kinder. UKB, 10. Januar 2020, abgerufen am 25. März 2025.
- UKB - Eltern-Kind-Zentrum. UKB, abgerufen am 19. März 2025.
- UKB - Detektiv für angeborene Fehler der Immunantwort. UKB, 19. März 2025, abgerufen am 25. März 2025.
- UKB - Eltern-Kind-Zentrum (ELKI). UKB, abgerufen am 19. März 2025.
- Kraft tanken, um für ihr krankes Kind da zu sein. UKB, abgerufen am 19. März 2025.
- Das LIMES-Institut. UKB, abgerufen am 25. März 2025.
- Uni Bonn - Transdisziplinärer Forschungsbereich Life & Health. ukbnewsroom.de, abgerufen am 17. Juni 2025.
- Pharma-Zentrum-Bonn (PZB). uni-bonn.de, abgerufen am 1. Juli 2025.
- Das Zentrum für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation (ZMDT). uni-bonn.de, abgerufen am 2. Juli 2025.
- Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät. UKB, abgerufen am 17. März 2025.
- Immunosensation - Mitglieder. immunosensation.de, abgerufen am 17. Juni 2025.
- Das Exzellenzcluster ImmunoSensation2. Universität Bonn, abgerufen am 25. März 2025.
- Exzellenzcluster ImmunoSensation2. Universität Bonn, abgerufen am 25. März 2025.
- Bonner Spitzenforschung zum Immunsystem geht in die nächste Runde. kabinett-online.de, 22. Mai 2025, abgerufen am 30. Mai 2025.
- Bonn Center of Neuroscience (BCN). bonn-neuroscience.de, abgerufen am 17. März 2025.
- Onkologisches Spitzenzentrum CIO Bonn. UKB, abgerufen am 17. März 2025.
- Forschungsschwerpunkt Genetics and Epidemiology, auf medfak.uni-bonn.de, abgerufen am 29. November 2022
- Forschungsschwerpunkt Neurosciences, auf medfak.uni-bonn.de, abgerufen am 29. November 2022
- Geschäftsberichte des UKB ab 2012. UK Bonn, archiviert vom 15. Juni 2025; abgerufen am 17. Juni 2025. am
- UKB - Veröffentlichungen / Geschäftsberichte. UK Bonn, abgerufen am 17. Juni 2025.
- Geschäftsbericht UKB 2006. UK Bonn, abgerufen am 17. Juni 2025.
- LIFE & BRAIN – Gründer & Gesellschafter. lifeandbrain.com, archiviert vom ; abgerufen am 25. März 2025.
- LIFE & BRAIN – Unsere Produkte & Services. lifeandbrain.com, abgerufen am 25. März 2025.
- Willkommen im MVZ Venusberg. ukbonn.de, archiviert vom ; abgerufen am 25. März 2025.
- Medizinisches Versorgungszentrum Venusberg GmbH. online-handelsregister.de, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Leopoldina - Prof. Dr. Wolfgang Holzgreve. leopoldina.org, abgerufen am 17. Juni 2025.
- Leopoldina - Prof. Dr. Michael J. Lentze. leopoldina.org, abgerufen am 17. Juni 2025.
- Wegbereiter für ein modernes Unternehmen. uni-bonn.de, 19. September 2007, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Leopoldina - Prof. Dr. Christian Drosten. leopoldina.org, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Leopoldina - Prof. Dr. Christian Kurts. leopoldina.org, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Leopoldina - Prof. Dr. Eicke Latz. leopoldina.org, abgerufen am 9. Juni 2025.
- Leopoldina - Johann Friedrich Hermann Albers. leopoldina.org, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Leopoldina - Prof. Dr. Jörg Kalff. leopoldina.org, abgerufen am 17. Juni 2025.
- Leopoldina - Prof. Dr. Lukas Radbruch. leopoldina.org, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Leopoldina - Prof. Dr. Manfred Göthert. leopoldina.org, abgerufen am 17. Juni 2025.
- Bundesärztekammer ehrt Prof. Dr. Martin Exner. ukbnewsroom.de, 28. Mai 2025, abgerufen am 1. Juli 2025.
- Leopoldina - Prof. Dr. Christian Drosten. leopoldina.org, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Leopoldina - Prof. Dr. Peter Propping. leopoldina.org, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Leopoldina - Prof. Dr. Soeren Jepsen. leopoldina.org, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Prof. Thomas Klockgether war langjähriger Direktor der Neurologie am Universitätsklinikum Bonn. management-krankenhaus.de, 1. März 2024, abgerufen am 14. Juni 2025.
- DZNE - im Kampf gegen Alzheimer und Demenz. dw.com, 15. März 2017, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Leopoldina - Prof. Dr. Ulrich Gembruch. leopoldina.org, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Leopoldina - Prof. Dr. Wolfgang Maier. leopoldina.org, abgerufen am 9. Juni 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsklinikum Bonn, Was ist Universitätsklinikum Bonn? Was bedeutet Universitätsklinikum Bonn?
Das Universitatsklinikum Bonn UKB ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit 1341 Betten Etwa 9 200 Mitarbeiter arbeiteten dort in Forschung Lehre und Krankenversorgung sowie im offentlichen Gesundheitswesen Stand 2023 Universitatsklinikum BonnLogoTragerschaft Anstalt des offentlichen RechtsOrt BonnBundesland Nordrhein Westfalen Nordrhein WestfalenStaat Deutschland DeutschlandKoordinaten 50 42 6 N 7 6 11 O 50 701694444444 7 1031111111111 Koordinaten 50 42 6 N 7 6 11 OLeitung Bernd Weber Kommissarischer Vorstandsvorsitzender sowie Alexandra Philipsen Kommissarische Arztliche DirektorinVersorgungsstufe MaximalversorgungBetten 1 341 Planbetten 2023 Mitarbeiter ca 9 200 2023 davon Arzte rd 1 200 2023 Zugehorigkeit Universitat BonnGrundung 1818Website https www ukbonn de LageUniversitatsklinikum Bonn Nordrhein Westfalen Organigramm des UKBGesamtansicht UKB aus der LuftEltern Kind Zentrum ELKI Neurologie Psychiatrie und Psychosomatik NPP GeschichteMit der preussischen Neugrundung der Hochschule 1818 als Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn wurden die Kliniken der medizinischen Fakultat zunachst im ehemaligen Kurfurstlichen Schloss untergebracht das der Universitat vermacht worden war Wegen zunehmenden Platzbedarfs in den folgenden Jahrzehnten erwarb die Universitat 1865 ein ehemaliges Bastionsgelande in Rheinnahe im Gebiet der heutigen Beethovenhalle Die klinischen Disziplinen fur Gynakologie und Geburtshilfe fur Innere Medizin fur Chirurgie sowie fur Dermatologie und Venerologie bekamen jeweils eigene Gebaude 1872 konnte als erste die Geburtshilflich Gynakologische Klinik bezogen werden bis 1884 folgten die ubrigen Obwohl viele der Professoren und Mitarbeiter als uberzeugte Katholiken galten schlossen sich 1933 uber ein Drittel der Fakultatsmitglieder der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei an Nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Verhutung erbkranken Nachwuchses vom 14 Juli 1933 wurden in der Frauenklinik Zwangssterilisationen und Zwangsabtreibungen vorgenommen Bei einem Bombenangriff am 14 Oktober 1944 wurden das Hauptgebaude der Universitat im ehemaligen kurfurstlichen Schloss und das Klinikviertel am Rhein schwer beschadigt Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Universitatsklinikum auf dem Gelande einer ehemaligen Flak Kaserne auf dem Venusberg neu errichtet Die ersten Kliniken nahmen dort ab 1949 ihren Betrieb wieder auf Inzwischen sind in der Stadt ausserhalb des Venusberg Campus nur noch das Gerichtsmedizinische Institut die Diamorphinambulanz die Vorklinischen Institute und die Zahnklinik des UKB Seit 2001 ist das Universitatsklinikum Bonn selbststandig in Rechtsform einer AoR mit einem eigenen Aufsichtsrat Es wird von einem funfkopfigen Vorstand gefuhrt StrukturKennzahlen zum UKB Gemass dem eigenen Geschaftsbericht des Jahres 2023 umfasst das UKB rund 1 211 Arzte Vollkrafte rd 2 142 Vollkrafte VK in der Pflege 1 517 im Pflegedienst 625 als Funktionsdienst Mitarbeitende 7 407 Vollkrafte VK bzw rd 9200 Kopfe 40 Kliniken 34 Institute uber 500 000 Behandlungen gesamt aus stationar und ambulant ca 50 000 Notfalle uber 2 500 Entbindungen rund 600 Auszubildende in GesundheitsberufenBereich Pflege Die Pflege am UKB gemass dem Geschaftsbericht 2023 Pflegedienst 1 517 Vollkrafte Nichtwissenschaftliche Medizintechnische Dienstleistungen MTD 1 330 Vollkrafte Funktionsdienst FD 625 Vollkrafte Personal der Ausbildungsstatten 46 Vollkrafte Ausbildungszentrum fur Pflegeberufe 2021 nahmen in Mexiko 30 Kandidaten am Global Skill Partnership Projekt teil die anschliessend in 2022 ihre Tatigkeit am UKB begannenRankings und Case Mix Index CMI U a in den Focus Gesundheits Klinik Listen 2022 und 2023 wurde das Universitatsklinikum Bonn auf Platz eins unter den Kliniken in Nordrhein Westfalen gelistet Im Ranking des F A Z Instituts Top Arbeitgeber Innovativ Digital Nachhaltig wurde das Universitatsklinikum Bonn auf Platz 1 der Offentlichen Krankenhauser in Deutschland gelistet Das UKB steht im Wissenschafts Ranking von Nordrhein Westfalen auf Platz 1 unter den Universitatskliniken Das UKB hatte 2022 den dritthochsten Case Mix Index und in den Corona Jahren 2020 und 2021 als einziges der 35 deutschen Universitatskliniken einen Leistungszuwachs Das UKB hatte 2022 ein Spitzen Ergebnis in Qualitat und WirtschaftlichkeitKrankenversorgungLeitbild des UKB Hervorzuheben aus dem Bereich der Krankenversorgung KV ist u a d h ohne Anspruch auf Vollstandigkeit Bestandteil des UKB ist die Informationszentrale gegen Vergiftungen seitens dem Bundesland Nordrhein Westfalen Die Augenklinik des UKB gehort mittlerweile zu den fuhrenden Kliniken im Bereich von Behandlung und Forschung bei Makuladegeneration Die UKB Klinik fur Epileptologie als Teil des dortigen Neurozentrums hat eine lange Tradition siehe H Penin und war dabei u a in Zusammenarbeit mit der dortigen Neurochirurgie Vorreiter im Bereich Epilepsiechirurgiescher Behandlungen siehe J Schramm Sie gehort seit langem zu den zertifizierten deutschen Epilepsiezentren Das UKB ist ein bundesweites Zentrum fur Hamophilie Behandlung besonders auch bei schweren Krankheitsverlaufen Das UKB ist Teil des Centrums fur Integrierte Onkologie CIO Das UKB ist mit seinem ZSEB Teil der Zentren fur Seltene Erkrankungen im Netzwerk NRW ZSE Das Herzzentrum Bonn ist Bestandteil des UKB Die Unfallchirurgischen Klink des UKB ist als uberregionales Traumazentrum gemass der DGU zertifiziert und Maximalversorger innerhalb des dortigen Traumanetzwerkes Bonn Rhein Sieg Die spezialisierte Stroke Unit innerhalb des Neurozentrums des UKB verfugt uber 15 Betten und ist darauf spezialisiert rasche und hochqualitative Versorgung fur Schlaganfallpatienten zu gewahrleisten Mit Stand Marz 2025 verfugt die Intensivmedizin des UKB uber 88Intensivbetten ohne neonatologischen Intensivbetten und ist ein anerkanntes ECMO Behandlungszentrum Das UKB ist Bestandteil der Tragergemeinschaft des zwischen 2025 und 2028 im Ausbau befindlichen Telenotarztsystems fur Bonn und den Kreis Rhein Sieg Das UKB unterstutzt durch Teilnahme am Modell der Anonymen Spurensicherung nach Sexualstraftat ASS den regionalen Arbeitskreis Opferschutz Bonn Rhein Sieg und seit dem Jahr 2006 gibt es unter starker Mitwirkung des UKB die Bonner KinderSchutzGruppe Zudem verfugt das UKB seit langem uber eine damit korrespondierende Kinderschutzambulanz Ende Mai 2025 konnte das UKB unter finanzieller Forderung durch das Land NRW sowie durch die Dr Axe Stiftung erganzend dazu noch ein Kinderschutz Haus nach dem Konzept des Barnahus in Betrieb nehmen Es liegt in raumlicher Nahe zum Uniklinikum Ziel dieser Einrichtung ist dass damit die jeweilige Aufklarungsarbeit rechtssicher erfolgt und das gleichzeitig innerhalb eines unbelastenden Umfelds fur die Kinder Das UKB verfugt seit dem Jahr 2020 uber ein sehr modernes Zentrum der Geburtshilfe und Kinderheilkunde was dort als Eltern Kind Zentrum ELKI bezeichnet wird und in dem spezialisierte Geburtshilfe und vorgeburtliche Medizin ein Level 1 Perinatalzentrum mit 31 neonatologischen Intensivbetten die Kinderkardiologie spezialisierte Anasthesie die Kinderherzchirurgie die Bildgebung der Kinderchirurgie die Kinderneurochirurgie die Padiatrische Immunologie und Rheumatologie und die verschiedenen anderen Disziplinen unter einem Dach zu einer grossen Kinderklinik zusammengefuhrt sind In direkter Nachbarschaft dazu befindet sich das Familienhaus Bonn dessen Bau und teilweise auch dessen Betrieb von der gleichnamigen gemeinnutzigen Gesellschaft finanziert ist und das mit einem Angebot von mittlerweile 42 Begleitpersonen Zimmern ein Zuhause auf Zeit fur Familien schwer kranker Kinder bietet die in allen Fachbereichen des UKB behandelt werden ForschungBiomedizinisches Zentrum I BMZ I Biomedizinisches Zentrum II BMZ II Forschungsarbeitsgruppen des UKB sind teilweise auch an interdisziplinaren Projekten der Universitat Bonn tatig dies betrifft z B deutlich das Life and Medical Sciences Bonn LIMES sowie den transdisziplinaren Forschungsbereich Life amp Health und das Pharma Zentrum Bonn PZB das sich als Plattform bzw Forum fur den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung aller Pharmaforschenden an der Universitat Bonn sowie an ausseruniversitaren Forschungseinrichtungen versteht Auch transdisziplinar tatig ist das am 23 Februar 2024 gegrundete Zentrum fur Medizinische Datennutzbarkeit und Translation ZMDT das insbesondere von der Rechts und Staatswissenschaftlichen Fakultat und der Medizinischen Fakultat getragen wird und unter der direkten Verantwortung des Rektorats der Universitat Bonn steht Forschungsschwerpunkte Stand Anfang 2025 weist die Bonner Medizinische Fakultat folgende Forschungsschwerpunkte bei sich aus Immunosciences and Infection Immunologisch infektiologischer Schwerpunkt Hierzu gehort u a die wesentliche Beteiligung des UKB am Exzellenzcluster ImmunoSensation ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG seit dem Jahr 2012 gefordertes Exzellenzcluster an der Universitat Bonn das zudem seit 2019 uber die erste Ausschreibungsrunde der damals neu initiierten Exzellenzstrategie unter der dortigen Fordernummer 2151 weiterhin als Leuchtturmprojekt von offentlicher Seite finanziell gefordert wird und dessen Forderung im Mai 2025 unter der Bezeichnung ImmunoSensation3 fur weitere Jahre verlangert wurde Im Jahr 2011 war dieser Forschungsschwerpunkt Grundungsmitglied des Deutschen Zentrum fur Infektionsforschung DZIF der Helmholtz Gemeinschaft Neurosciences Die Neurowissenschaften in Bonn werden durch das Bonn Center of Neuroscience abgekurzt mit BCN bzw mit CENs das zentrale Netzwerk fur Neurowissenschaften der Universitat Bonn vertreten Dabei profitiert die diesbezugliche Forschung auch durch die Nahe zum DZNE das direkt neben dem Neurozentrum des UKB beheimatet ist Cardiovascular Sciences Inhaltlich fokussiert der Schwerpunkt auf die Herz Gefass und Klappendegeneration den Metabolismus und Regenerationsmechanismen im kardiovaskularen System Oncology Uber das Centrum fur Integrierte Onkologie CIO ist das UK Bonn als offizielles Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe in den CIO ABCD Verbund Aachen Bonn Cologne Dusseldorf integriert Genetics and Epidemiology Der Querschnittsbereich Genetics and Epidemiology ist ein Fach und Profilbereich ubergreifender Schwerpunkt mit einer starken methodischen bzw konzeptionellen Basis Forschungsverbunde Genetische Medizin und Genetische Epidemiologie BMBF NGFN Affektive Storungen und Schizophrenie M Nothen BMBF Netzwerk Seltene Krankheiten CURE Net Reutter E Rare Angioedema S Cichon Deutsche Krebshilfe Verbundprojekt Familiarer Darmkrebs Grunder Peter Propping W3 Schwerpunktprofessur Genomic Statistics and Bioinformatics Land NRW Krawitz Neurowissenschaften DFG SFB TR 3 Mesiale Temporallappen Epilepsien 2012 auslaufend Steinhauser DFG Klinische Forschergruppe KFO 177 Angeborene Immunitat bei chronischer Neurodegeneration 2007 2013 Heneka Klockgether DFG Forschergruppe FOR 926 Pathologie und Pathophysiologie des Endocannabinoidsystems Wiederbegutachtung 2011 Zimmer BMBF BioPharma Wettbewerb Biopharma Neuroallianz Neue Drug Targets und Protektions Strategien fur neurodegenerative Erkrankungen Identifizierung von microRNAs und deren Ziel mRNAs 2009 2012 Pfeifer Muller Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultat BMBF Kompetenznetz Degenerative Demenzen KNDD Wiederbegutachtung 2010 Maier E Rare Internationales Netzwerk fur spinozerebellare Ataxien RISCA Wiederbegutachtung 2011 Klockgether Geschaftsberichte und BeteiligungenAls AoR veroffentlicht das UK Bonn seit 2001 jahrlich im Sommer des jeweiligen Folgejahres auch in Hinblick auf die gesetzlichen Offenlegungsvorschriften einen eigenen Geschaftsbericht Mitte Juni 2025 sind im Internet weiterhin die Berichtsjahre ab 2012 einsehbar sowie eingeschrankt auch u a der Geschaftsbericht zum Berichtsjahr 2006 Das UKB ist gemeinsam mit der Bonner Universitat mehrheitlich beteiligt an der im Jahr 2002 mit Unterstutzung des Landes NRW und des Bundes gegrundeten Translations Gesellschaft Life and brain die in direkter Nachbarschaft zum Universitatsklinikum ansassig ist Des Weiteren ist das UKB Hauptgesellschafter des MVZ Venusberg einem 2008 gegrundeten Medizinischen Versorgungszentrum MVZ in Bonn PersonenListe der Vorstandsvorsitzenden seit Grundung der AoR Die Vorstandsvorsitzenden werden hier i d R fur eine funfjahrige Amtszeit berufen Amtszeit Person Komplette Amtsbezeichnungab Oktober 2024 Bernd Weber Kommissarischer Vorstandsvorsitzender und Dekan der Medizinischen FakultatJanuar 2012 September 2024 Wolfgang Holzgreve Vorstandsvorsitzender und arztlicher Direktor2002 2011 Michael Lentze Vorstandsvorsitzender und arztlicher DirektorAuswahl an mit dem UKB verbundener Personlichkeiten Siehe auch Liste von Personlichkeiten der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Alfred Gutgemann 1907 1985 Professor fur Chirurgie und von 1954 bis 1977 Direktor der Chirurgischen Klinik Arwed Franz 1941 Kaufmannischer Direktor mit 27 jahriger Amtszeit bis September 2007 August Bier 1861 1949 deutscher Chirurg und Hochschullehrer Christian Drosten 1972 bis 2017 Direktor des Instituts fur Virologie und Mitglied der Leopoldina Christian E Elger 1949 ehemaliger Direktor der Klinik fur Epileptologie Christian Kurts 1964 Institutsdirektor und Mitglied der Leopoldina Eicke Latz 1970 bis 2023 Institutsdirektor und Mitglied der Leopoldina Erich von Redwitz 1883 1964 ehemaliger Direktor der Chirurgischen Universitatsklinik Frank G Holz 1962 Direktor der Augenklinik und Mitglied der Leopoldina Georg Nickenig 1964 Direktor der Kardiologischen Klinik und Leiter des Herzzentrums Bonn Johann Friedrich Hermann Albers 1805 1867 Mediziner und Pathologe und Mitglied der Leopoldina Jorg Kalff 1962 Direktor der Chirurgischen Klinik und Mitglied der Leopoldina Johannes Schramm 1946 ehemaliger Direktor der Klinik fur Neurochirurgie Lukas Radbruch 1959 Direktor der Klinik fur Palliativmedizin und Mitglied der Leopoldina Manfred Gothert 1939 2019 ehemaliger Direktor Institut fur Pharmakologie und Toxikologie und Mitglied der Leopoldina Manfred Hansmann 1936 2009 deutscher Gynakologe mit der Schwerpunkttatigkeit der Pranatalen Diagnostik und Therapie Martin Exner 1951 ehemaliger Direktor Institut fur Hygiene und Offentliche Gesundheit Otmar D Wiestler 1956 bis 2003 Direktor des Instituts fur Neuropathologie und Mitglied der Leopoldina Peter Propping 1942 2016 ehemaliger Direktor des Instituts fur Humangenetik und Mitglied der Leopoldina Soeren Jepsen 1958 Direktor der Klinik fur Parodontologie und Zahnerhaltung und Mitglied der Leopoldina Thomas Klockgether 1956 ehemaliger Direktor der Klinik fur Neurologie sowie Dekan der Bonner Medizinischen Fakultat bzw ab 2011 erster Direktor der Klinischen Forschung am DZNE Ulrich Eibach 1942 war bis Ende 2007 Klinikpfarrer Ulrich Gembruch 1954 ehemaliger Direktor der Klinik fur Geburtshilfe und Pranatale Medizin und Mitglied der Leopoldina Ulrich Heifer 1930 2018 ehemaliger Direktor des Instituts fur Rechtsmedizin Wolfgang Maier 1949 ehemaliger Direktor der Klinik fur Psychiatrie und Mitglied der Leopoldina Siehe auchUniversitatsklinika Online KrankenhausverzeichnisseWeblinksCommons Universitatsklinikum Bonn Sammlung von Bildern Anfahrt und Lageplan u a des UKB Venusberg Campus als Onlineversion und auch im pdf Dateiformat auf der Internetseite des UK Bonn Literatur von und uber Universitatsklinikum Bonn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website des Universitatsklinikums Bonn Jahresbericht 2021 des Universitatsklinikums Bonn Geschaftsbericht 2022 des Universitatsklinikums Bonn Geschaftsbericht 2023 des Universitatsklinikums Bonn Pflege am Universitatsklinikum Bonn Newsroom Blog des Universitatsklinikums BonnEinzelnachweiseGeschaftsbericht 2023 des UKB Kennzahlen 2023 Seite 4 sowie ab Seite 36 PDF Datei ukbonn de archiviert vom Original abgerufen am 30 Januar 2025 Hauptgebaude der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Landschaftsverband Rheinland Redaktion KuLaDig abgerufen am 26 Januar 2023 Axel Hinrich Murken Vom Armenhospital zum Grossklinikum Die Geschichte des Krankenhauses vom 18 Jahrhundert bis zur Gegenwart DuMont Verlag Koln 1988 S 165 ISBN 3 7701 2134 1 Ralf Forsbach Die Medizinische Fakultat der Universitat Bonn im Dritten Reich 1933 1945 In Internetportal Rheinische Geschichte abgerufen am 26 Januar 2023 Christian George Der Neubeginn der Universitat Bonn nach 1945 In Internetportal Rheinische Geschichte abgerufen am 26 Januar 2023 Kennzahlen UKB abgerufen am 26 Oktober 2022 Geschaftsbericht 2023 des UKB Pflege Seite 8 bis 11 PDF Datei ukbonn de archiviert vom Original abgerufen am 30 Januar 2025 FOCUS Gesundheit Klinikliste 2022 Abgerufen am 19 Oktober 2022 FOCUS Ranking Die Top Kliniken Deutschlands focus de 13 Februar 2023 archiviert vom Original abgerufen am 17 Marz 2025 Top Arbeitgeber In FAZ net Abgerufen am 19 Oktober 2022 Universitatsklinikum Bonn UKB mit Spitzen Ergebnis in Qualitat und Wirtschaftlichkeit UKB Newsroom abgerufen am 5 September 2024 Makuladegeneration Prof Holz weltweit fuhrender Experte ukbnewsroom de 18 Mai 2021 abgerufen am 9 Juni 2025 Leopoldina Prof Dr Frank G Holz leopoldina org abgerufen am 9 Juni 2025 Neurozentrum am Universitatsklinikum Bonn ukbonn de abgerufen am 1 Juli 2025 STIFTUNG MICHAEL Zertifizierte Epilepsiezentren in Nordrhein Westfalen STIFTUNG MICHAEL abgerufen am 17 Marz 2025 Hamophilie Zentrum Bonn Wandel der Epidemiologie und der regionalen Zusammensetzung der Hamophilie Population thieme connect de 1 Februar 2011 archiviert vom Original abgerufen am 9 Juni 2025 Medizinische Klinik und Poliklinik III Innere Medizin mit den Schwerpunkten Hamatologie Onkologie Immunonkologie und Rheumatologie UK Bonn abgerufen am 17 Juni 2025 Onkologisches Spitzenzentrum CIO Bonn UK Bonn abgerufen am 17 Juni 2025 Bahnbrecher fur die Strahlkraft der Bonner Neurologie ukbnewsroom de 29 Februar 2024 abgerufen am 14 Juni 2025 Herzzentrum Bonn Kardiologie und Herzchirurgie unter einem Dach herzzentrum bonn de abgerufen am 1 Juli 2025 Universitatsklinikum Bonn als uberregionales Traumazentrum rezertifiziert management krankenhaus de 31 Juli 2024 abgerufen am 1 Juli 2025 auf Stroke Unit Schlaganfallstation pdf Datei ukbonn de 18 September 2019 archiviert vom Original abgerufen am 1 Juli 2025 UKB Intensivmedizin UKB abgerufen am 19 Marz 2025 UKB ECMO Team UKB abgerufen am 19 Marz 2025 UKB und Rhein Sieg Kreis starten Telenotarztsystem kma online de 25 Januar 2024 abgerufen am 14 Juni 2025 Informationen fur Opfer einer Sexualstraftat Wenn Sie oder Ihr Kind Opfer einer Sexualstraft PDF Datei Stadt Bonn abgerufen am 14 Juni 2025 Bonner KinderSchutzGruppe dgkim de abgerufen am 30 Mai 2025 UKB Kinderschutzambulanz ukbonn de abgerufen am 30 Mai 2025 Kinderschutz Haus an Bonner Uniklinikum eroffnet wdr de 28 Mai 2025 abgerufen am 30 Mai 2025 Spitzenmedizin fur Kinder UKB 10 Januar 2020 abgerufen am 25 Marz 2025 UKB Eltern Kind Zentrum UKB abgerufen am 19 Marz 2025 UKB Detektiv fur angeborene Fehler der Immunantwort UKB 19 Marz 2025 abgerufen am 25 Marz 2025 UKB Eltern Kind Zentrum ELKI UKB abgerufen am 19 Marz 2025 Kraft tanken um fur ihr krankes Kind da zu sein UKB abgerufen am 19 Marz 2025 Das LIMES Institut UKB abgerufen am 25 Marz 2025 Uni Bonn Transdisziplinarer Forschungsbereich Life amp Health ukbnewsroom de abgerufen am 17 Juni 2025 Pharma Zentrum Bonn PZB uni bonn de abgerufen am 1 Juli 2025 Das Zentrum fur Medizinische Datennutzbarkeit und Translation ZMDT uni bonn de abgerufen am 2 Juli 2025 Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultat UKB abgerufen am 17 Marz 2025 Immunosensation Mitglieder immunosensation de abgerufen am 17 Juni 2025 Das Exzellenzcluster ImmunoSensation2 Universitat Bonn abgerufen am 25 Marz 2025 Exzellenzcluster ImmunoSensation2 Universitat Bonn abgerufen am 25 Marz 2025 Bonner Spitzenforschung zum Immunsystem geht in die nachste Runde kabinett online de 22 Mai 2025 abgerufen am 30 Mai 2025 Bonn Center of Neuroscience BCN bonn neuroscience de abgerufen am 17 Marz 2025 Onkologisches Spitzenzentrum CIO Bonn UKB abgerufen am 17 Marz 2025 Forschungsschwerpunkt Genetics and Epidemiology auf medfak uni bonn de abgerufen am 29 November 2022 Forschungsschwerpunkt Neurosciences auf medfak uni bonn de abgerufen am 29 November 2022 Geschaftsberichte des UKB ab 2012 UK Bonn archiviert vom Original am 15 Juni 2025 abgerufen am 17 Juni 2025 UKB Veroffentlichungen Geschaftsberichte UK Bonn abgerufen am 17 Juni 2025 Geschaftsbericht UKB 2006 UK Bonn abgerufen am 17 Juni 2025 LIFE amp BRAIN Grunder amp Gesellschafter lifeandbrain com archiviert vom Original abgerufen am 25 Marz 2025 LIFE amp BRAIN Unsere Produkte amp Services lifeandbrain com abgerufen am 25 Marz 2025 Willkommen im MVZ Venusberg ukbonn de archiviert vom Original abgerufen am 25 Marz 2025 Medizinisches Versorgungszentrum Venusberg GmbH online handelsregister de abgerufen am 14 Juni 2025 Leopoldina Prof Dr Wolfgang Holzgreve leopoldina org abgerufen am 17 Juni 2025 Leopoldina Prof Dr Michael J Lentze leopoldina org abgerufen am 17 Juni 2025 Wegbereiter fur ein modernes Unternehmen uni bonn de 19 September 2007 abgerufen am 14 Juni 2025 Leopoldina Prof Dr Christian Drosten leopoldina org abgerufen am 14 Juni 2025 Leopoldina Prof Dr Christian Kurts leopoldina org abgerufen am 14 Juni 2025 Leopoldina Prof Dr Eicke Latz leopoldina org abgerufen am 9 Juni 2025 Leopoldina Johann Friedrich Hermann Albers leopoldina org abgerufen am 14 Juni 2025 Leopoldina Prof Dr Jorg Kalff leopoldina org abgerufen am 17 Juni 2025 Leopoldina Prof Dr Lukas Radbruch leopoldina org abgerufen am 14 Juni 2025 Leopoldina Prof Dr Manfred Gothert leopoldina org abgerufen am 17 Juni 2025 Bundesarztekammer ehrt Prof Dr Martin Exner ukbnewsroom de 28 Mai 2025 abgerufen am 1 Juli 2025 Leopoldina Prof Dr Christian Drosten leopoldina org abgerufen am 14 Juni 2025 Leopoldina Prof Dr Peter Propping leopoldina org abgerufen am 14 Juni 2025 Leopoldina Prof Dr Soeren Jepsen leopoldina org abgerufen am 14 Juni 2025 Prof Thomas Klockgether war langjahriger Direktor der Neurologie am Universitatsklinikum Bonn management krankenhaus de 1 Marz 2024 abgerufen am 14 Juni 2025 DZNE im Kampf gegen Alzheimer und Demenz dw com 15 Marz 2017 abgerufen am 14 Juni 2025 Leopoldina Prof Dr Ulrich Gembruch leopoldina org abgerufen am 14 Juni 2025 Leopoldina Prof Dr Wolfgang Maier leopoldina org abgerufen am 9 Juni 2025 Universitatsklinika in DeutschlandBaden Wurttemberg Universitatsklinikum Freiburg Universitatsklinikum Heidelberg Universitatsklinikum Mannheim Universitatsklinikum Tubingen Universitatsklinikum Ulm Bayern Universitatsklinikum Augsburg Universitatsklinikum Erlangen LMU Klinikum TUM Klinikum Rechts der Isar Universitatsklinikum Regensburg Universitatsklinikum Wurzburg Berlin Charite mit Rudolf Virchow Krankenhaus und Universitatsklinikum Benjamin Franklin Brandenburg Immanuel Klinikum Bernau Immanuel Klinik Rudersdorf Universitatsklinikum Brandenburg an der Havel Universitatsklinikum Ruppin Brandenburg Hamburg Universitatsklinikum Hamburg Eppendorf Hessen Universitatsklinikum Frankfurt Universitatsklinikum Giessen und Marburg Mecklenburg Vorpommern Universitatsmedizin Greifswald Universitatsmedizin Rostock Niedersachsen Universitatsmedizin Gottingen Klinikum der Medizinischen Hochschule Hannover Nordrhein Westfalen Universitatsklinikum Aachen Universitatsklinikum der Ruhr Universitat Bochum Universitatsklinikum Bonn Universitatsklinikum Dusseldorf Universitatsklinikum Essen Universitatsklinikum Koln Universitatsklinikum Munster Universitatsklinikum OWL Krankenhaus Koln Merheim Witten Herdecke Rheinland Pfalz Universitatsmedizin der Johannes Gutenberg Universitat Mainz Saarland Universitatsklinikum des Saarlandes Sachsen Universitatsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Universitatsklinikum Leipzig Herzzentrum Leipzig Sachsen Anhalt Universitatsklinikum Halle Saale Universitatsklinikum Magdeburg Schleswig Holstein Universitatsklinikum Schleswig Holstein Kiel und Lubeck Thuringen Universitatsklinikum Jena Siehe auch Universitatsklinikum Deutschland Verband der Universitatsklinika Deutschlands und Medizinischer Fakultatentag Normdaten Korperschaft GND 6044122 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 127661047