Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Amalie Fößel 27 September 1960 ist eine deutsche Historikerin Amalie Fößel studierte Geschichte Germanistik Soziologie u

Amalie Fößel

  • Startseite
  • Amalie Fößel
Amalie Fößel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Amalie Fößel (* 27. September 1960) ist eine deutsche Historikerin.

Amalie Fößel studierte Geschichte, Germanistik, Soziologie und Politologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1987 erfolgte die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Von 1988 bis 1992 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bayreuth. In Bayreuth wurde sie mit einer von Peter Segl angeregten und betreuten Arbeit über die Ketzer promoviert. Von 1992 bis 1998 war Fößel wissenschaftliche Assistentin. 1998 erfolgte die Habilitation und die Venia legendi für die Fächer Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Von 1998 bis 2002 war sie Oberassistentin. Von 2001 bis 2008 vertrat Fößel verschiedene Lehrstühle in München (LMU), Saarbrücken, Bayreuth, Regensburg und Essen. Seit Sommersemester 2008 lehrt sie als Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Duisburg-Essen.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Politische Geschichte und Verfassungsgeschichte des Mittelalters, das Königinnentum und die weibliche Herrschaft im mittelalterlichen Europa, die Devianz, die Häresie, die religiösen Lebensformen und Weltbilder, die Beginen sowie die Diplomatik. Ihre Habilitationsschrift Die Königin im mittelalterlichen Reich wurde zum Standardwerk. Mit der Arbeit wurde erstmals eine umfassende Übersicht über Funktionen und Wirkungsbereiche der Königin vom 10. bis 15. Jahrhundert vorgelegt. Der zeitliche Rahmen der Untersuchung umfasst das 10. bis 15. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf die Geschichte vom 10. bis zum 12. Jahrhundert und hat die Untersuchung von rund 40 römisch-deutschen Königinnen in dieser Zeit zum Gegenstand. Ausführlich befasste sie sich mit den Krönungen der Herrscherinnen, ihrer Titel, ihrer Funktionen am Hofe, bei der Rechtsprechung und bei der Herrschaftspraxis.

Schriften (Auswahl)

Monografien

  • Die Königin im mittelalterlichen Reich. Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume (= Mittelalter-Forschungen. Bd. 4). Thorbecke, Stuttgart 2000, ISBN 3-534-15141-0 (Digitalisat; Teilweise zugleich: Bayreuth, Universität, Habilitations-Schrift, 1997/1998 unter dem Titel: Nostri thori nostrique regni consors imperatrix augusta.).
  • mit Anette Hettinger: Klosterfrauen, Beginen, Ketzerinnen. Religiöse Lebensformen von Frauen im Mittelalter (= Historisches Seminar. NF Bd. 12). Schulz-Kirchner, Idstein 2000, ISBN 3-8248-0032-2.
  • Die Ortlieber. Eine spiritualistische Ketzergruppe im 13. Jahrhundert (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte. Bd. 7). Hahn, Hannover 1993, ISBN 3-7752-5407-2 (Zugleich: Bayreuth, Universität, Dissertation, 1992).

Herausgeberschaften

  • Die Kaiserinnen des Mittelalters. Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2360-0 (Rezension).

Weblinks

  • Literatur von und über Amalie Fößel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Veröffentlichungen von Amalie Fößel im Opac der Regesta Imperii
  • Seite von Amalie Fößel an der Universität Duisburg-Essen

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu die Besprechung von Sabine Schmolinsky in: Historische Zeitschrift 261 (1995), S. 539–540.
  2. Vgl. dazu die Besprechungen von in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), S. 259–260; Ekkehard Eickhoff: Kein Hemd vom letzten Ritter. Mächtig ohne Amt: Amalie Fößel über Königinnen im Mittelalter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. März 2001, Nr. 68, S. 73; Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 57 (2001), S. 726 (online); Knut Görich in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 122–123; Traute Endemann in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. 53 (2003), S. 333–335; Susanne Wittern in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. 50 (2004), S. 324; Christine Reinle in: Historische Zeitschrift. Band 276 (2003), S. 737–738.
Normdaten (Person): GND: 122100174 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr94007738 | VIAF: 262159791 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fößel, Amalie
KURZBESCHREIBUNG deutsche Historikerin
GEBURTSDATUM 27. September 1960

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amalie Fößel, Was ist Amalie Fößel? Was bedeutet Amalie Fößel?

Amalie Fossel 27 September 1960 ist eine deutsche Historikerin Amalie Fossel studierte Geschichte Germanistik Soziologie und Politologie an der Universitat Erlangen Nurnberg 1987 erfolgte die Erste Staatsprufung fur das Lehramt an Gymnasien Von 1988 bis 1992 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitat Bayreuth In Bayreuth wurde sie mit einer von Peter Segl angeregten und betreuten Arbeit uber die Ketzer promoviert Von 1992 bis 1998 war Fossel wissenschaftliche Assistentin 1998 erfolgte die Habilitation und die Venia legendi fur die Facher Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Von 1998 bis 2002 war sie Oberassistentin Von 2001 bis 2008 vertrat Fossel verschiedene Lehrstuhle in Munchen LMU Saarbrucken Bayreuth Regensburg und Essen Seit Sommersemester 2008 lehrt sie als Professorin fur Geschichte des Mittelalters an der Universitat Duisburg Essen Zu ihren Forschungsschwerpunkten zahlen die Politische Geschichte und Verfassungsgeschichte des Mittelalters das Koniginnentum und die weibliche Herrschaft im mittelalterlichen Europa die Devianz die Haresie die religiosen Lebensformen und Weltbilder die Beginen sowie die Diplomatik Ihre Habilitationsschrift Die Konigin im mittelalterlichen Reich wurde zum Standardwerk Mit der Arbeit wurde erstmals eine umfassende Ubersicht uber Funktionen und Wirkungsbereiche der Konigin vom 10 bis 15 Jahrhundert vorgelegt Der zeitliche Rahmen der Untersuchung umfasst das 10 bis 15 Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf die Geschichte vom 10 bis zum 12 Jahrhundert und hat die Untersuchung von rund 40 romisch deutschen Koniginnen in dieser Zeit zum Gegenstand Ausfuhrlich befasste sie sich mit den Kronungen der Herrscherinnen ihrer Titel ihrer Funktionen am Hofe bei der Rechtsprechung und bei der Herrschaftspraxis Schriften Auswahl Monografien Die Konigin im mittelalterlichen Reich Herrschaftsausubung Herrschaftsrechte Handlungsspielraume Mittelalter Forschungen Bd 4 Thorbecke Stuttgart 2000 ISBN 3 534 15141 0 Digitalisat Teilweise zugleich Bayreuth Universitat Habilitations Schrift 1997 1998 unter dem Titel Nostri thori nostrique regni consors imperatrix augusta mit Anette Hettinger Klosterfrauen Beginen Ketzerinnen Religiose Lebensformen von Frauen im Mittelalter Historisches Seminar NF Bd 12 Schulz Kirchner Idstein 2000 ISBN 3 8248 0032 2 Die Ortlieber Eine spiritualistische Ketzergruppe im 13 Jahrhundert Monumenta Germaniae Historica Studien und Texte Bd 7 Hahn Hannover 1993 ISBN 3 7752 5407 2 Zugleich Bayreuth Universitat Dissertation 1992 Herausgeberschaften Die Kaiserinnen des Mittelalters Pustet Regensburg 2011 ISBN 978 3 7917 2360 0 Rezension WeblinksLiteratur von und uber Amalie Fossel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Veroffentlichungen von Amalie Fossel im Opac der Regesta Imperii Seite von Amalie Fossel an der Universitat Duisburg EssenAnmerkungenVgl dazu die Besprechung von Sabine Schmolinsky in Historische Zeitschrift 261 1995 S 539 540 Vgl dazu die Besprechungen von in Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft 49 2001 S 259 260 Ekkehard Eickhoff Kein Hemd vom letzten Ritter Machtig ohne Amt Amalie Fossel uber Koniginnen im Mittelalter In Frankfurter Allgemeine Zeitung 21 Marz 2001 Nr 68 S 73 Rudolf Schieffer in Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 57 2001 S 726 online Knut Gorich in Zeitschrift fur Historische Forschung 31 2004 S 122 123 Traute Endemann in Hessisches Jahrbuch fur Landesgeschichte 53 2003 S 333 335 Susanne Wittern in Jahrbuch fur die Geschichte Mittel und Ostdeutschlands 50 2004 S 324 Christine Reinle in Historische Zeitschrift Band 276 2003 S 737 738 Normdaten Person GND 122100174 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr94007738 VIAF 262159791 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fossel AmalieKURZBESCHREIBUNG deutsche HistorikerinGEBURTSDATUM 27 September 1960

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Münchner Künstlerinnenverein

  • Juli 18, 2025

    Münchner Kunstakademie

  • Juli 18, 2025

    Münchner Beobachter

  • Juli 18, 2025

    Münchner Burgfrieden

  • Juli 18, 2025

    Münchner Abendzeitung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.