Das Ambrosianum Tübingen ist das theologisch propädeutische Seminar der Diözese Rottenburg Stuttgart Sein Name verweist
Ambrosianum Tübingen

Das Ambrosianum Tübingen ist das theologisch-propädeutische Seminar der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Sein Name verweist auf den Kirchenlehrer Ambrosius von Mailand.
Ambrosianum Tübingen | |
---|---|
Typ | Theologisches Propädeutikum und Orientierungsjahr |
Anschrift | Brunsstraße 19 72074 Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Land | Deutschland |
Bistum | Diözese Rottenburg-Stuttgart |
Rektor | Jörg Kohr, Pastoralreferent |
Webadresse | www.ambrosianum-tuebingen.de |
Das Ambrosianum ist neben dem Wilhelmsstift und dem theologischen Mentorat eine von drei Ausbildungseinrichtungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die in Tübingen ihren Sitz haben.
Geschichte und Entwicklung
Das Ambrosianum der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat eine belebte Geschichte mit drei Standorten hinter sich. Als Collegium Ambrosianum in Stuttgart gegründet, in Ehingen als Theologisches Vorseminar fortgeführt und seit 2012 in Tübingen als theologisch-propädeutisches Seminar verortet, prägte es zahlreiche Theologen verschiedener Bistümer.
Collegium Ambrosianum
Seit 1958 existiert das Collegium Ambrosianum und war bis 1983 das Spätberufenenseminar der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Stuttgart-Sommerrain, ein staatlich anerkanntes privates Institut zur Erlangung der Hochschulreife.
1958 sah der Gründer des Ambrosianums Oberstudiendirektor, , die Chancen des zweiten Bildungswegs für die Diözese Rottenburg. Er gründete das Ambrosianum als eine Bildungseinrichtung für katholische junge Männer, die nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung das Abitur nachholen wollten, um Priester zu werden. Pfarrer Alois Rölli hatte nicht wenige Widerstände zu überwinden. Die ersten Unterrichtsstunden fanden im Studierzimmer des Gründers statt. Das Honorar für die Lehrer zahlte er zunächst aus eigener Tasche.
Schon bald etablierte sich das Ambrosianum. 1965 wurden in Stuttgart-Sommerrain ein zwölf Klassenzimmer umfassendes Schulgebäude und ein Internat mit 70 Zimmern fertiggestellt. Seit Frühjahr 1970 steht das Ambrosianum für alle Männer und Frauen offen, die einen kirchlichen Beruf anstreben. Gleichzeitig wurde zusätzlich der einjährige sprachliche Zug eingerichtet, der bis heute existiert und Abiturienten die Möglichkeit bietet, die für das Theologiestudium notwendigen Sprachen zu erlernen.
In den späten 1970er Jahren nahmen die Schülerzahlen stark zu, insbesondere im Bereich des ersten Bildungsweges. Um weiterhin die drei Bildungswege, nämlich die allgemeine Hochschulreife, das Sprachenjahr unmittelbar nach dem Abitur und den zweiten Bildungsweg zu gewährleisten, wurden diese drei Bildungseinrichtungen im Jahre 1983 auf das Albertus-Magnus-Gymnasium in Stuttgart und das Theologische Vorseminar Ambrosianum in Ehingen (Donau) aufgeteilt. Das Spätberufenenseminar ging in das bereits seit 1959 bestehende Kolleg St. Pirmin in Sasbach über.
Theologisches Vorseminar Ambrosianum
1983 wurde das Collegium Ambrosianum von Stuttgart-Sommerrain nach Ehingen (Donau) in das bischöfliche Kolleg St. Josef verlegt und das ehemalige Ambrosianum in das Albertus-Magnus-Gymnasium umgewandelt. In Ehingen gab es bereits seit dem Jahr 1706 ein Konvikt. Hier wurde das Collegium Ambrosianum in Theologisches Vorseminar Ambrosianum umbenannt. Die Studenten wurden auf das Hebraicum, Graecum und große Latinum in einem separaten Gebäude von privaten Lehrkräften vorbereitet. Das Hebraicum und die universitäre Prüfung in Bibelgriechisch wurden in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen durchgeführt, die staatlichen Prüfungen für das Graecum und das große Latinum wurden, ähnlich einer Abiturprüfung, durch das Regierungspräsidium Tübingen durchgeführt.
Theologisch-propädeutisches Seminar Ambrosianum
Schon 1983 gab es Pläne, den einjährigen sprachlichen Aufbauzug nach Tübingen zu verlegen, was aus Mangel an geeigneten Räumlichkeiten damals noch nicht möglich war. Da im Laufe der 1990er Jahre die Zahl der Diözesantheologen in Tübingen gesunken war, wurden im Theologenkonvikt Johanneum Räumlichkeiten frei. Nachdem 1998 das Theologische Mentorat in das Johanneum gezogen war, beschloss die Diözese im Jahr 2008, das Ambrosianum nach Tübingen zu verlegen. Im September 2009 startete das Ambrosianum in Tübingen provisorisch in den Räumen des Wilhelmsstifts. Im September 2012 zog es in die renovierten und erweiterten Gebäude des Johanneums.
Derzeitiges Studienangebot
Seit 2017 gibt es zwei unterschiedliche Kurse: Das Sprachenjahr und das „Ambrosianum College“, ein Studium generale.
Sprachenjahr
Das Ambrosianum Sprachenjahr dient dem Erwerb der Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch, die für das Studium der Theologie benötigt werden. Darüber hinaus werden weitere theologische Fächer wie Philosophie oder Bibelkunde unterrichtet, die einen Einstieg ins Theologiestudium erleichtern. Der Kontakt zu den Ausbildungseinrichtungen der Universität und der Diözese soll schließlich die Berufsorientierung und -wahl (Priester, Pastoralreferent, Religionslehrer) erleichtern. Teilnehmen können alle, die volljährig sind, ein Theologiestudium beginnen möchten, die dafür notwendigen Schulabschlüsse erworben haben und ausreichende Deutschkenntnisse besitzen.
Mit dem Umzug nach Tübingen waren einige Modifikationen des Ausbildungsprogramms verbunden:
- Von September bis März stehen die alten Sprachen im Mittelpunkt: Im März finden die Prüfungen in Bibelgriechisch und zum Hebraicum statt.
- Im zweiten Halbjahr von März bis Juli wird weiterhin Latein und Griechisch unterrichtet. Die Prüfungen zum Latinum und zum Graecum werden im Juli abgelegt. Das Graecum ist nicht Voraussetzung für das Theologiestudium (an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen reicht der Abschluss in Bibelgriechisch), bietet aber eine umfassende Vertiefung der Griechischkenntnisse.
- Ein wichtiger Bestandteil dieses zweiten Abschnitts sind theologische Basiskurse, die Einführung ins Geistliche Leben und verschiedene andere Elemente wie ein Kurs zur Diözesangeschichte oder eine Romfahrt. An diesen Veranstaltungen nehmen auch die Studenten teil, die sich auf den Priesterberuf in der Diözese Rottenburg-Stuttgart vorbereiten. Sofern diese die sprachlichen Qualifikationen bereits erworben haben, im Theologiestudium bereits fortgeschritten sind oder aus anderen Gründen nicht am Sprachunterricht teilnehmen, absolvieren sie stattdessen Praktika in Gemeinden oder verschiedenen anderen Bereichen.
Ambrosianum College
Durch die Verkürzung der gymnasialen Schulzeit in Baden-Württemberg und die Veränderung in den Entscheidungsprozessen junger Erwachsener (kurzfristig, ergebnisoffen) wurde der Bedarf an einem offenen Orientierungsjahr deutlich. Aus diesem Grund wurde im September 2017 das „Ambrosianum College“ eingerichtet, ein einjähriges Studium generale in einem kirchlichen Wohn- und Lebensumfeld. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in verschiedene Studienfächer der Universität Tübingen. Einige Kurse werden mit einer Prüfung abgeschlossen, so dass sie für ein späteres Studium an der Universität angerechnet werden können. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einzelnen Kursteilen des Ambrosianum Sprachenjahres teilzunehmen.
Abschlüsse
Im Ambrosianum Sprachenjahr werden Prüfungen für das Hebraicum, Graecum, Bibelgriechisch und Latinum abgelegt. Teilnehmer, die bereits über ein Latinum verfügen, können eine Italienischprüfung (GER A2) ablegen.
Das Hebraicum sowie die Bibelgriechisch-Prüfung werden als universitäre Prüfungen in Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen durchgeführt. Die Prüfungen zum Latinum und zum Graecum werden zentral vom Regierungspräsidium Tübingen durchgeführt. Beide Abschlüsse sind staatliche Prüfungen, die von auswärtigen Prüfern abgenommen werden.
Die weiteren Pflichtfächer dienen in erster Linie der Vorbereitung auf das Studium in Tübingen, sie sind daher vom Stoff her den Anforderungen am Katholisch-Theologischen Seminar Tübingen angepasst. Prüfungen werden in diesen Fächern nicht abgelegt.
Förderverein (Alumnenverein)
Zum sechzigjährigen Jubiläum des Ambrosianums wurde am 14. November 2019 von Alumnen, Dozenten und aktiven Ambrosianern der Verein „Amici Ambrosiani e. V. – Förderverein des Ambrosianums Tübingen“ gegründet. Zielsetzungen des Vereins sind u. a. der Aufbau eines Netzwerks Ehemaliger (Austausch von Kompetenzen und persönliche Begegnung) sowie die finanzielle und ideelle Individualförderung von Ambrosianern, um diesen die Teilnahme daran zu ermöglichen.
Berühmte Alumni
- Wilfried Eisele (Professor für Neues Testament, Tübingen)
- Gebhard Fürst (Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
- Oliver Lahl (Geistlicher, Diplomat und geistlicher Botschaftsrat an der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl)
- Thomas Maria Renz (Weihbischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
Quellen
- Ambrosianum Tübingen, abgerufen am 18. März 2020.
- Gerhard Schneider: Integrative Propädeutik. Neue Wege der Priester- und Theologenausbildung im theologisch-propädeutischen Seminar Ambrosianum in Tübingen. In: Theologische Quartalschrift, Jg. 190 (2010), S. 31–41.
- Zum Beispiel: „Du!“ Zur Pastoral der geistlichen Berufe 2012, Heft 50. Herausgegeben vom Zentrum für Berufungspastoral, Freiburg.
- Informationsbroschüre „Ambrosianum Tübingen: Ein Jahr fürs Studium. Ein Jahr fürs Leben“.
- Vereinssatzung des „Amici Ambrosiani e. V.“ vom 14. Januar 2019, § 2 Abs. 3.
- Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 1/2017: Leute. In: Aktuelles und Publikationen, 2017. Eberhard Karls Universität Tübingen, 2021. Auf Uni-Tuebingen.de, abgerufen am 18. Mai 2021.
Weblinks
- Ambrosianum Tübingen
- Förderverein (Amici Ambrosiani e. V.) des Ambrosianums Tübingen
- Wilhelmsstift
- Priesterseminar Rottenburg
- Theologisches Mentorat der Diözese Rottenburg Stuttgart
Koordinaten: 48° 31′ 39,58″ N, 9° 3′ 31,25″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ambrosianum Tübingen, Was ist Ambrosianum Tübingen? Was bedeutet Ambrosianum Tübingen?
Das Ambrosianum Tubingen ist das theologisch propadeutische Seminar der Diozese Rottenburg Stuttgart Sein Name verweist auf den Kirchenlehrer Ambrosius von Mailand Ambrosianum TubingenTyp Theologisches Propadeutikum und OrientierungsjahrAnschrift Brunsstrasse 19 72074 TubingenBundesland Baden WurttembergLand DeutschlandBistum Diozese Rottenburg StuttgartRektor Jorg Kohr PastoralreferentWebadresse www ambrosianum tuebingen de Das Ambrosianum ist neben dem Wilhelmsstift und dem theologischen Mentorat eine von drei Ausbildungseinrichtungen der Diozese Rottenburg Stuttgart die in Tubingen ihren Sitz haben Geschichte und EntwicklungDas Ambrosianum der Diozese Rottenburg Stuttgart hat eine belebte Geschichte mit drei Standorten hinter sich Als Collegium Ambrosianum in Stuttgart gegrundet in Ehingen als Theologisches Vorseminar fortgefuhrt und seit 2012 in Tubingen als theologisch propadeutisches Seminar verortet pragte es zahlreiche Theologen verschiedener Bistumer Collegium Ambrosianum Seit 1958 existiert das Collegium Ambrosianum und war bis 1983 das Spatberufenenseminar der Diozese Rottenburg Stuttgart in Stuttgart Sommerrain ein staatlich anerkanntes privates Institut zur Erlangung der Hochschulreife 1958 sah der Grunder des Ambrosianums Oberstudiendirektor die Chancen des zweiten Bildungswegs fur die Diozese Rottenburg Er grundete das Ambrosianum als eine Bildungseinrichtung fur katholische junge Manner die nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung das Abitur nachholen wollten um Priester zu werden Pfarrer Alois Rolli hatte nicht wenige Widerstande zu uberwinden Die ersten Unterrichtsstunden fanden im Studierzimmer des Grunders statt Das Honorar fur die Lehrer zahlte er zunachst aus eigener Tasche Schon bald etablierte sich das Ambrosianum 1965 wurden in Stuttgart Sommerrain ein zwolf Klassenzimmer umfassendes Schulgebaude und ein Internat mit 70 Zimmern fertiggestellt Seit Fruhjahr 1970 steht das Ambrosianum fur alle Manner und Frauen offen die einen kirchlichen Beruf anstreben Gleichzeitig wurde zusatzlich der einjahrige sprachliche Zug eingerichtet der bis heute existiert und Abiturienten die Moglichkeit bietet die fur das Theologiestudium notwendigen Sprachen zu erlernen In den spaten 1970er Jahren nahmen die Schulerzahlen stark zu insbesondere im Bereich des ersten Bildungsweges Um weiterhin die drei Bildungswege namlich die allgemeine Hochschulreife das Sprachenjahr unmittelbar nach dem Abitur und den zweiten Bildungsweg zu gewahrleisten wurden diese drei Bildungseinrichtungen im Jahre 1983 auf das Albertus Magnus Gymnasium in Stuttgart und das Theologische Vorseminar Ambrosianum in Ehingen Donau aufgeteilt Das Spatberufenenseminar ging in das bereits seit 1959 bestehende Kolleg St Pirmin in Sasbach uber Theologisches Vorseminar Ambrosianum Bischofliches Kolleg St Josef in Ehingen 1983 wurde das Collegium Ambrosianum von Stuttgart Sommerrain nach Ehingen Donau in das bischofliche Kolleg St Josef verlegt und das ehemalige Ambrosianum in das Albertus Magnus Gymnasium umgewandelt In Ehingen gab es bereits seit dem Jahr 1706 ein Konvikt Hier wurde das Collegium Ambrosianum in Theologisches Vorseminar Ambrosianum umbenannt Die Studenten wurden auf das Hebraicum Graecum und grosse Latinum in einem separaten Gebaude von privaten Lehrkraften vorbereitet Das Hebraicum und die universitare Prufung in Bibelgriechisch wurden in Zusammenarbeit mit der Universitat Tubingen durchgefuhrt die staatlichen Prufungen fur das Graecum und das grosse Latinum wurden ahnlich einer Abiturprufung durch das Regierungsprasidium Tubingen durchgefuhrt Theologisch propadeutisches Seminar Ambrosianum Bischofliches Theologenkonvikt Johanneum in Tubingen vor dem Umbau Schon 1983 gab es Plane den einjahrigen sprachlichen Aufbauzug nach Tubingen zu verlegen was aus Mangel an geeigneten Raumlichkeiten damals noch nicht moglich war Da im Laufe der 1990er Jahre die Zahl der Diozesantheologen in Tubingen gesunken war wurden im Theologenkonvikt Johanneum Raumlichkeiten frei Nachdem 1998 das Theologische Mentorat in das Johanneum gezogen war beschloss die Diozese im Jahr 2008 das Ambrosianum nach Tubingen zu verlegen Im September 2009 startete das Ambrosianum in Tubingen provisorisch in den Raumen des Wilhelmsstifts Im September 2012 zog es in die renovierten und erweiterten Gebaude des Johanneums Derzeitiges StudienangebotSeit 2017 gibt es zwei unterschiedliche Kurse Das Sprachenjahr und das Ambrosianum College ein Studium generale Sprachenjahr Das Ambrosianum Sprachenjahr dient dem Erwerb der Sprachkenntnisse in Latein Griechisch und Hebraisch die fur das Studium der Theologie benotigt werden Daruber hinaus werden weitere theologische Facher wie Philosophie oder Bibelkunde unterrichtet die einen Einstieg ins Theologiestudium erleichtern Der Kontakt zu den Ausbildungseinrichtungen der Universitat und der Diozese soll schliesslich die Berufsorientierung und wahl Priester Pastoralreferent Religionslehrer erleichtern Teilnehmen konnen alle die volljahrig sind ein Theologiestudium beginnen mochten die dafur notwendigen Schulabschlusse erworben haben und ausreichende Deutschkenntnisse besitzen Mit dem Umzug nach Tubingen waren einige Modifikationen des Ausbildungsprogramms verbunden Von September bis Marz stehen die alten Sprachen im Mittelpunkt Im Marz finden die Prufungen in Bibelgriechisch und zum Hebraicum statt Im zweiten Halbjahr von Marz bis Juli wird weiterhin Latein und Griechisch unterrichtet Die Prufungen zum Latinum und zum Graecum werden im Juli abgelegt Das Graecum ist nicht Voraussetzung fur das Theologiestudium an der Katholisch Theologischen Fakultat Tubingen reicht der Abschluss in Bibelgriechisch bietet aber eine umfassende Vertiefung der Griechischkenntnisse Ein wichtiger Bestandteil dieses zweiten Abschnitts sind theologische Basiskurse die Einfuhrung ins Geistliche Leben und verschiedene andere Elemente wie ein Kurs zur Diozesangeschichte oder eine Romfahrt An diesen Veranstaltungen nehmen auch die Studenten teil die sich auf den Priesterberuf in der Diozese Rottenburg Stuttgart vorbereiten Sofern diese die sprachlichen Qualifikationen bereits erworben haben im Theologiestudium bereits fortgeschritten sind oder aus anderen Grunden nicht am Sprachunterricht teilnehmen absolvieren sie stattdessen Praktika in Gemeinden oder verschiedenen anderen Bereichen Ambrosianum College Durch die Verkurzung der gymnasialen Schulzeit in Baden Wurttemberg und die Veranderung in den Entscheidungsprozessen junger Erwachsener kurzfristig ergebnisoffen wurde der Bedarf an einem offenen Orientierungsjahr deutlich Aus diesem Grund wurde im September 2017 das Ambrosianum College eingerichtet ein einjahriges Studium generale in einem kirchlichen Wohn und Lebensumfeld Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in verschiedene Studienfacher der Universitat Tubingen Einige Kurse werden mit einer Prufung abgeschlossen so dass sie fur ein spateres Studium an der Universitat angerechnet werden konnen Ausserdem besteht die Moglichkeit an einzelnen Kursteilen des Ambrosianum Sprachenjahres teilzunehmen AbschlusseIm Ambrosianum Sprachenjahr werden Prufungen fur das Hebraicum Graecum Bibelgriechisch und Latinum abgelegt Teilnehmer die bereits uber ein Latinum verfugen konnen eine Italienischprufung GER A2 ablegen Das Hebraicum sowie die Bibelgriechisch Prufung werden als universitare Prufungen in Kooperation mit der Katholisch Theologischen Fakultat an der Eberhard Karls Universitat Tubingen durchgefuhrt Die Prufungen zum Latinum und zum Graecum werden zentral vom Regierungsprasidium Tubingen durchgefuhrt Beide Abschlusse sind staatliche Prufungen die von auswartigen Prufern abgenommen werden Die weiteren Pflichtfacher dienen in erster Linie der Vorbereitung auf das Studium in Tubingen sie sind daher vom Stoff her den Anforderungen am Katholisch Theologischen Seminar Tubingen angepasst Prufungen werden in diesen Fachern nicht abgelegt Forderverein Alumnenverein Zum sechzigjahrigen Jubilaum des Ambrosianums wurde am 14 November 2019 von Alumnen Dozenten und aktiven Ambrosianern der Verein Amici Ambrosiani e V Forderverein des Ambrosianums Tubingen gegrundet Zielsetzungen des Vereins sind u a der Aufbau eines Netzwerks Ehemaliger Austausch von Kompetenzen und personliche Begegnung sowie die finanzielle und ideelle Individualforderung von Ambrosianern um diesen die Teilnahme daran zu ermoglichen Beruhmte AlumniWilfried Eisele Professor fur Neues Testament Tubingen Gebhard Furst Bischof der Diozese Rottenburg Stuttgart Oliver Lahl Geistlicher Diplomat und geistlicher Botschaftsrat an der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl Thomas Maria Renz Weihbischof der Diozese Rottenburg Stuttgart QuellenAmbrosianum Tubingen abgerufen am 18 Marz 2020 Gerhard Schneider Integrative Propadeutik Neue Wege der Priester und Theologenausbildung im theologisch propadeutischen Seminar Ambrosianum in Tubingen In Theologische Quartalschrift Jg 190 2010 S 31 41 Zum Beispiel Du Zur Pastoral der geistlichen Berufe 2012 Heft 50 Herausgegeben vom Zentrum fur Berufungspastoral Freiburg Informationsbroschure Ambrosianum Tubingen Ein Jahr furs Studium Ein Jahr furs Leben Vereinssatzung des Amici Ambrosiani e V vom 14 Januar 2019 2 Abs 3 Newsletter Uni Tubingen aktuell Nr 1 2017 Leute In Aktuelles und Publikationen 2017 Eberhard Karls Universitat Tubingen 2021 Auf Uni Tuebingen de abgerufen am 18 Mai 2021 WeblinksAmbrosianum Tubingen Forderverein Amici Ambrosiani e V des Ambrosianums Tubingen Wilhelmsstift Priesterseminar Rottenburg Theologisches Mentorat der Diozese Rottenburg StuttgartPriesterausbildung der Diozese Rottenburg Stuttgart Ambrosianum Tubingen Wilhelmsstift Priesterseminar Rottenburg Deutschsprachige Priesterseminare der katholischen Kirche Uberdiozesane Hauser Canisianum Innsbruck Collegium Orientale Herzogliches Georgianum Priesterseminar Leopoldinum Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe Priesterseminar Sankt Georgen Studienhaus St Lambert Internationales Priesterseminar St Petrus Priesterseminare der deutschen Diozesen Priesterseminar Aachen Priesterseminar Augsburg Priesterseminar Bamberg Redemptoris Mater Berlin Priesterseminar St Petrus Berlin Collegium Willibaldinum Priesterseminar Erfurt Priesterseminar Essen Collegium Borromaeum Freiburg im Breisgau Priesterseminar Fulda Priesterseminar Hildesheim Priesterseminar Koln Priesterseminar Limburg Priesterseminar Mainz Priesterseminar Munchen Collegium Borromaeum Munster Priesterseminar Osnabruck Erzbischofliches Priesterseminar Paderborn Priesterseminar Passau Priesterseminar Regensburg Priesterseminar Rottenburg Priesterseminar Speyer Priesterseminar Trier Johanneum Tubingen Wilhelmsstift Tubingen Priesterseminar Wurzburg Vorseminare Ambrosianum Tubingen Priesterseminare der osterreichischen Diozesen Wiener Priesterseminar Burgenlandisches Priesterseminar Priesterseminar St Polten Priesterseminar Salzburg Deutsche Priesterseminare der Katholischen Kirche der Schweiz Seminar St Beat Bistum Basel Priesterseminar St Luzi Diozese Chur Deutsches Priesterseminar in Sudtirol Bischofliches Priesterseminar der Diozese Bozen Brixen 48 52766 9 05868 Koordinaten 48 31 39 58 N 9 3 31 25 O