Das Amt Lütjenburg ist ein Amt im Kreis Plön in Schleswig Holstein mit Verwaltungssitz in der Stadt Lütjenburg Wappen De
Amt Lütjenburg

Das Amt Lütjenburg ist ein Amt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein mit Verwaltungssitz in der Stadt Lütjenburg.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 18′ N, 10° 35′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Plön | |
Fläche: | 225,15 km² | |
Einwohner: | 15.295 (31. Dez. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 68 Einwohner je km² | |
Kfz-Kennzeichen: | PLÖ | |
Amtsschlüssel: | 01 0 57 5727 | |
Amtsgliederung: | 15 Gemeinden | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Neverstorfer Straße 7 24321 Lütjenburg | |
Website: | www.amt-luetjenburg.de | |
Amtsvorsteher: | Dirk Sohn (CDU) | |
Lage des Amtes Lütjenburg im Kreis Plön | ||
Das Amt liegt im Osten des Kreises Plön und grenzt im Norden an die Ostsee, im Osten und Süden an den Kreis Ostholstein und im Westen an die Ämter Großer Plöner See, Selent/Schlesen und Probstei.
Amtsangehörige Gemeinden mit ihren Ortsteilen
- Behrensdorf (Ostsee) mit den OT Lippe, Seekamp, Neuland, Kembs, Waterneverstorf und Stöfs
- Blekendorf mit den OT Belvedere, Tivoli, Friederikental, Ellert, Friedrichsleben, Futterkamp, Günnenfelde, Hasenberg, Kaköhl, Nessendorf, Nessendorfer Mühle, Windmühlenkamp, Packhaus, Rathlau, Diekkate, Kolonie Rathlau, Lehmberg, Sechendorf und Sehlendorf
- Dannau mit den OT Gowens, Luxrade, Neuwetterade und Söhren
- Giekau mit den OT Gottesgabe, Engelau, Dransau, Fresendorf, Neuhaus, Warderhof und Ölböhm
- Helmstorf mit den OT Kühren und Wetterade
- Högsdorf mit den OT Achtersöhren, Steinbusch, Flehm, Kuhlrade, Hohenstein und Schoppel
- Hohenfelde mit den OT Krummsiek, Monkamp, Malmsteg, Radeland, Mühlenau, Grünberg, und Hoffeld
- Hohwacht (Ostsee) mit den OT Haßberg und Schmiedendorf
- Kirchnüchel mit den OT Altharmhorst, Neuharmhorst, und Kirchmühl
- Klamp mit den OT Vogelsdorf, Rönfeldholz und Wentorf
- Kletkamp mit den OT Großrolübbe, Hähnersaal, Ludwigshof und Schoolbrook
- Lütjenburg, Stadt
- Panker mit den OT Darry, Futterkamp, Gadendorf, Haferstoppel, Matzwitz, Todendorf, Friedrichshof und Satjendorf
- Schwartbuck mit den OT Maaskamp, Schmoel und Schwartbuckerholz
- Tröndel
Geschichte
Das Amt wurde 1968 als Amt Lütjenburg-Land gebildet. Es umfasste damals alle auch heute noch dem Amt angehörigen Gemeinde bis auf die Stadt Lütjenburg, die amtsfrei war. Der Verwaltungssitz befand sich damals bereits in Lütjenburg.
Am 1. Januar 2008 trat die Stadt Lütjenburg dem Amt bei, das daraufhin seinen Namen in Amt Lütjenburg änderte.
Wappen
Blasonierung: „Über blauem Schildfuß ein schmaler silberner Wellenfaden, darüber ein breiter grüner Wellenbalken, darüber in Gold ein roter Ziegelsteinturm mit drei Zinnen, silbernen Stützbalken und einem silbernen Fenster rechts, bordiert von 15 blauen Kornblumen.“
Der Turm stellt den aus roten Ziegelsteinen errichteten Bismarckturm in Lütjenburg dar. Das Blau im Schildfuß symbolisiert die Ostsee und das Silber die Kossau, einen Fluss im Amtsgebiet. Grün steht für den Ackerbau, der durch Raps (Gold) dominiert wird. Die fünfzehn Kornblumen repräsentieren die zum Amt gehörenden Gemeinden.
Weblink
- Amt Lütjenburg
Einzelnachweise
- Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
- Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Lütjenburg, Was ist Amt Lütjenburg? Was bedeutet Amt Lütjenburg?
Das Amt Lutjenburg ist ein Amt im Kreis Plon in Schleswig Holstein mit Verwaltungssitz in der Stadt Lutjenburg Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 54 18 N 10 35 O 54 294722222222 10 591388888889 Koordinaten 54 18 N 10 35 OBundesland Schleswig HolsteinKreis PlonFlache 225 15 km Einwohner 15 295 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 68 Einwohner je km Kfz Kennzeichen PLOAmtsschlussel 01 0 57 5727Amtsgliederung 15 GemeindenAdresse der Amtsverwaltung Neverstorfer Strasse 7 24321 LutjenburgWebsite www amt luetjenburg deAmtsvorsteher Dirk Sohn CDU Lage des Amtes Lutjenburg im Kreis PlonKarte Das Amt liegt im Osten des Kreises Plon und grenzt im Norden an die Ostsee im Osten und Suden an den Kreis Ostholstein und im Westen an die Amter Grosser Ploner See Selent Schlesen und Probstei Amtsangehorige Gemeinden mit ihren OrtsteilenBehrensdorf Ostsee mit den OT Lippe Seekamp Neuland Kembs Waterneverstorf und Stofs Blekendorf mit den OT Belvedere Tivoli Friederikental Ellert Friedrichsleben Futterkamp Gunnenfelde Hasenberg Kakohl Nessendorf Nessendorfer Muhle Windmuhlenkamp Packhaus Rathlau Diekkate Kolonie Rathlau Lehmberg Sechendorf und Sehlendorf Dannau mit den OT Gowens Luxrade Neuwetterade und Sohren Giekau mit den OT Gottesgabe Engelau Dransau Fresendorf Neuhaus Warderhof und Olbohm Helmstorf mit den OT Kuhren und Wetterade Hogsdorf mit den OT Achtersohren Steinbusch Flehm Kuhlrade Hohenstein und Schoppel Hohenfelde mit den OT Krummsiek Monkamp Malmsteg Radeland Muhlenau Grunberg und Hoffeld Hohwacht Ostsee mit den OT Hassberg und Schmiedendorf Kirchnuchel mit den OT Altharmhorst Neuharmhorst und Kirchmuhl Klamp mit den OT Vogelsdorf Ronfeldholz und Wentorf Kletkamp mit den OT Grossrolubbe Hahnersaal Ludwigshof und Schoolbrook Lutjenburg Stadt Panker mit den OT Darry Futterkamp Gadendorf Haferstoppel Matzwitz Todendorf Friedrichshof und Satjendorf Schwartbuck mit den OT Maaskamp Schmoel und Schwartbuckerholz TrondelGeschichteDas Amt wurde 1968 als Amt Lutjenburg Land gebildet Es umfasste damals alle auch heute noch dem Amt angehorigen Gemeinde bis auf die Stadt Lutjenburg die amtsfrei war Der Verwaltungssitz befand sich damals bereits in Lutjenburg Am 1 Januar 2008 trat die Stadt Lutjenburg dem Amt bei das daraufhin seinen Namen in Amt Lutjenburg anderte WappenBlasonierung Uber blauem Schildfuss ein schmaler silberner Wellenfaden daruber ein breiter gruner Wellenbalken daruber in Gold ein roter Ziegelsteinturm mit drei Zinnen silbernen Stutzbalken und einem silbernen Fenster rechts bordiert von 15 blauen Kornblumen Der Turm stellt den aus roten Ziegelsteinen errichteten Bismarckturm in Lutjenburg dar Das Blau im Schildfuss symbolisiert die Ostsee und das Silber die Kossau einen Fluss im Amtsgebiet Grun steht fur den Ackerbau der durch Raps Gold dominiert wird Die funfzehn Kornblumen reprasentieren die zum Amt gehorenden Gemeinden WeblinkAmt LutjenburgEinzelnachweiseStatistikamt Nord Bevolkerung der Gemeinden in Schleswig Holstein 4 Quartal 2024 XLSX Datei Hilfe dazu Kommunale Wappenrolle Schleswig HolsteinAmter im Kreis Plon Amt Bokhorst Wankendorf Amt Grosser Ploner See Amt Lutjenburg Amt Preetz Land Amt Probstei Amt Schrevenborn Amt Selent Schlesen Normdaten Geografikum GND 16338232 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 225443794