Die Auswärtige Kulturpolitik vollständig Auswärtige Kultur und Bildungspolitik kurz AKBP bezeichnet die Kulturdiplomatie
Auswärtige Kulturpolitik

Die Auswärtige Kulturpolitik, vollständig Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, kurz „AKBP“, bezeichnet die Kulturdiplomatie der Bundesrepublik Deutschland.
Begriffsgeschichte
Der Begriff der (auswärtigen) Kulturpolitik wurde maßgeblich vom Leipziger Kulturhistoriker Karl Lamprecht mitgeprägt, der 1912 die vielbeachtete Rede „Über auswärtige Kulturpolitik“ auf der Tagung des 1911 gegründeten Verbandes für internationale Verständigung zu Heidelberg hielt. Einem Zitat des ehemaligen (1966–1969) deutschen Außenministers Willy Brandt folgend, wird sie im politischen Sprachgebrauch schlagwortartig als dritte Säule der deutschen Außenpolitik bezeichnet, neben den beiden weiteren Säulen, der klassischen Außenpolitik und der Außenwirtschaftspolitik. Inzwischen wurde der Begriff der Auswärtigen Kulturpolitik auf den der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik erweitert, wobei Bildung auch den internationalen Wissenschaftstransfer mit einschließt.
Zutreffend daran ist, dass sie in den siebziger und achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in der Tat ein Drittel des Haushalts des Auswärtigen Amtes beanspruchte.
Aufgaben
Zu den Zielen der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik gehört, dass die Zielgruppen im Ausland das aktuelle kulturelle Leben oder die deutsche Sprache durch kulturelle Angebote, Sprachkurse oder die Nutzung von Bibliotheken mit deutschsprachigen Medien kennenlernen können. Eine weitere Variante sind weltweit empfangbare Fernseh-, Radio- oder Internetprogramme aus und über Deutschland, die sich in ihrer Programmgestaltung und durch Fremdspracheneinsatz bewusst an das Ausland richten (Deutsche Welle). Außerdem wird der internationale Kulturaustausch gefördert, indem Veranstaltungen z. B. in den Bereichen Literatur, Film, Theater, Tanz, Bildende Kunst, Musik, Archäologie, Architektur, Design oder Mode konzipiert und realisiert werden. Hinzu kommt die Vermittlungs- und Verbindungsarbeit zwischen kulturellen Instituten, Fachleuten und Künstlern in Deutschland und im jeweiligen Gastland, mit dem Ziel des Auf- und Ausbaus von Netzwerken in den Kulturlandschaften, den Kunstszenen oder den Kreativwirtschaften.
Auf völkerrechtlicher Ebene hat Deutschland über 100 Kulturabkommen mit anderen Staaten abgeschlossen.
Im Zeitalter der Globalisierung dient die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, die dem Bedarf an finanziellen Mitteln und know-how entsprechend besonders ressourcenträchtig von Industriestaaten wie Deutschland, Großbritannien, Frankreich, und anderen betrieben wird, auch dem Wettbewerb um hochqualifizierte Wissenschaftler. Hierfür werden Stipendien vergeben und Hochschulpartnerschaften unterstützt. (DAAD) Residenzprogramme sind ein weiteres Format, Künstler und Wissenschaftler zu vernetzen.
Ein weiteres, regionalbezogenes Arbeitsgebiet umfasst die Aktivitäten im Rahmen der kulturellen Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Transformationsländern. Hierzu werden Programme der Kapazitätenentwicklung und Professionalisierung, etwa für Journalisten und Künstler, angeboten. Die 2008 vom Auswärtigen Amt ins Leben gerufene ist in diesem auch als „“ geläufigen Bereich ein zusätzliches Aktionsfeld. Kooperationen der Mittlerorganisationen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik mit den Durchführungsorganisationen der deutschen Entwicklungspolitik sowie Nichtregierungsorganisationen sind größtenteils noch punktuell, einer Intensivierung wird aber seit 2006 nachgegangen.
Organisation
Gestaltet wird die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des deutschen Staates vor allem durch die vom Auswärtigen Amt finanzierten Kulturmittler:
- Das Goethe-Institut vermittelt deutsche Sprache und Kultur im In- und Ausland durch 157 Goethe-Institute in 98 Ländern und ist die in Bezug auf sein Netzwerk und die damit erreichten Zielgruppen größte Organisation der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik.
- Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), die älteste deutsche Mittlerorganisation für den internationalen Kulturaustausch mit Sitz in Stuttgart und in Berlin, engagiert sich weltweit für Kunstaustausch, den Dialog der Zivilgesellschaften und die Vermittlung außenkulturpolitischer Informationen.
- Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen des Bundesverwaltungsamtes betreut die Deutschen Auslandsschulen und das Deutsche Sprach Diplom-Programm (DSD).
- Der Deutsche Akademischer Austauschdienst (DAAD) fördert Studium und Forschung in Deutschland und im Ausland
- Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert internationale Forschungskooperationen durch die Vergabe von Stipendien und Preisen.
- Das Deutsche Archäologische Institut fördert archäologische Forschung und Zusammenarbeit mit dem Ausland
- Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) organisiert den internationalen Austausch im schulischen Bereich.
- Die Deutsche UNESCO-Kommission gilt als die nationale „Präsenz der UNESCO in Deutschland“, wenngleich sie eine von der UNESCO unabhängige Organisation ist.
- Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin fungiert als Forum und Vermittlungsstelle für die internationalen zeitgenössischen Künste und erhält eine Regelförderung vom Auswärtigen Amt sowie vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.
- Das Bundesinstitut für Berufsbildung genießt als Forschungseinrichtung der nationalen wie internationalen Berufsbildung ebenfalls die Förderung der AKBP.
Laut der Internetseite des AA sind auch die politischen Stiftungen, die Kulturstiftung des Bundes, die Max Weber Stiftung, die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ sowie private beziehungsweise unternehmensnahe Stiftungen und zivilgesellschaftliche Organisationen Partner des Auswärtigen Amts im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Anders als in der Außenpolitik der übrigen Staaten soll der Einsatz von diesen nicht staatlichen Kulturmittlern den Aktionsfeldern der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ein regierungsunabhängiges Maß an Handlungsfähigkeit sichern. Diese Konstruktion trägt dem Umstand Rechnung, dass zu Zeiten der Gleichschaltungspolitik der NSDAP, von 1933 bis 1945, die Kulturpolitik nicht nur dem Reichspropagandaministerium unterstellt, sondern an den propagandistischen Zielen des NS-Staates ausgerichtet war und zum Instrument der nationalsozialistischen Auffassung von „deutscher Kultur“ und der Diskriminierung politisch Andersdenkender sowie insbesondere der deutschen jüdischen Kultur herabgesunken war. Der Grundsatz, dass der Staat kulturelle oder bildungsbeogene Angebote zwar finanziert, aber ihre Durchführung nicht-staatlichen Akteuren überlässt, entspricht weiterhin der historisch gewachsenen und nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik wieder eingeführten Trennung der Förderung bzw. Trägerschaft einer vielfältigen und bürgernahen Kulturlandschaft.
Im Auswärtigen Amt bestehen in der Abteilung für Kultur und Kommunikation mehrere untergeordnete Referate, um die unterschiedlichen Kulturkreise zu berücksichtigen und die Zusammenarbeit mit den Mittlerorganisationen zu koordinieren. Im Einzelnen sind dies unter anderen das Referat 01 für Kultur- u. Medienbeziehungen Europa, USA, Kanada, Russland, Türkei, Zentralasien, Kaukasus, Deutsche Minderheiten im Ausland, das Rererat 02 für Kultur- und Medienbeziehungen Afrika, Asien, Australien, Pazifik, Lateinamerika und Karibik, das Referat 03 für Multilaterale Kultur- u. Medienpolitik (EU, Europarat), Kulturgutschutz, Rückführungsfragen, das Rererat 04 für Hochschulen, Wissenschaft und Forschung, das Rererat 05 für Auslandsschulen und Sport, sowie das Ref. 606 für das Goethe-Institut, Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), deutsch-ausländische Kulturgesellschaften; Künste, Literatur, Film sowie überregionale Kulturprojekte.
Leiter der Kulturabteilung im Auswärtigen Amt | |||
Nr. | Name | Amtsantritt | Ende der Amtszeit |
---|---|---|---|
1 | Friedrich Stieve | 1932 | 1939 |
2 | Fritz von Twardowski | 1939 | 1943 |
3 | Rudolf Salat, kommissarisch | 1951 | 1955 |
4 | Heinz Trützschler von Falkenstein | 1955 | 1959 |
5 | Dieter Sattler | 1959 | 1965 |
6 | Luitpold Werz | 1966 | 1969 |
7 | Hans Georg Steltzer | 1970 | 1972 |
8 | Hans Arnold | 1972 | 1977 |
9 | Kurt Müller | 1977 | 1983 |
10 | Barthold C. Witte | 1983 | 1991 |
11 | 1992 | 1995 | |
12 | Hans-Bodo Bertram | 1995 | 1998 |
13 | Albert Spiegel | 1998 | 2002 |
14 | Wilfried Grolig | 2002 | 2007 |
15 | Martin Kobler | 2007 | 2010 |
16 | Werner Wnendt | 2010 | 2012 |
17 | Andreas Görgen | 2014 | 2021 |
18 | Ralf Beste | 2022 |
Literatur
- Udo Rossbach: Die auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Grundlagen, Ziele, Aufgaben. eine Titelsammlung. Stuttgart 1980, DNB 800821556.
- Bettina Hosseini: Die auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens von 1949 bis 1963. Göttingen 1996, OCLC 1068760144.
- Axel Schneider: Die auswärtige Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung zur Förderung der deutschen Sprache in Mittel- und Osteuropa, in der Sowjetunion und in der GUS 1982 bis 1995. Bamberg 2000, ISBN 3-926946-41-5.
- Eckard Michels: Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut. Sprach- und auswärtige Kulturpolitik. 1923–1960 (= Studien zur Zeitgeschichte, Band 70). Oldenbourg, München 2005, ISBN 3-486-57807-3 (Volltext digital verfügbar).
- Martin Mumme: Strategien Auswärtiger Bewußtseinspolitik – Von der Macht der Ideen in der Politik. Eine kritische Analyse der deutschen auswärtigen Kulturpolitik und Vorschläge zu einer neuen Strategie. Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3297-4.
- Christian Saehrendt: Kunst als Botschafter einer künstlichen Nation. Studien zur Rolle der bildenden Kunst in der auswärtigen Kulturpolitik der DDR. Stuttgart 2009.
- Patrick Schreiner: Außenkulturpolitik. Internationale Beziehungen und kultureller Austausch. Bielefeld 2011, ISBN 978-3-8376-1647-7.
- Annika Hampel: Fair Cooperation. Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Auswärtigen Kulturpolitik. Springer Verlag, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-07592-7.
- Olaf Zimmermann, Theo Geißler: Die dritte Säule: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (Aus Politik & Kultur). Deutscher Kulturrat, Berlin 2018, ISBN 978-3-947308-08-8.
Einzelnachweise
- Auswärtiges Amt: Kultur und interkultureller Dialog. Abgerufen am 7. August 2020.
- Hannah Bauersachs: Wandlungsprozesse in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik. Springer, 2019, S. 75.
- Auswärtiges Amt: Grundprinzipien deutscher Außenpolitik: Drei Säulen der Außenpolitik., 9. Oktober 2019, abgerufen am 9. Juni 2020.
- Auswärtiges Amt: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik: Basis für starke internationale Beziehungen., 16. Januar 2020, abgerufen am 9. Juni 2020.
- Olaf Zimmermann, Theo Geißler (Hrsg.): Die dritte Säule: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (= Aus Politik & Kultur. Band 16). Deutscher Kulturrat, Berlin 2018, ISBN 978-3-947308-08-8, S. 32, 48, 55, 95, 109, 113–114, 121, 126, 133, 154, 170, 174, 221–228.
- Annika Hampel: Fair Cooperation. Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Auswärtigen Kulturpolitik. Springer Verlag, Wiesbaden 2015, S. 68 f.
- Standorte - Goethe-Institut. Abgerufen am 9. Juni 2020.
- Auswärtiges Amt: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik: Basis für starke internationale Beziehungen. Abgerufen am 7. August 2020.
- Organisationsplan des Auswärtigen Amtes, Webseite des AA, abgerufen am 17. September 2019.
- Karl Kraus, Sidonie Nádherná von Borutín, Friedrich Pfäfflin: Briefe an Sidonie Nádherná von Borutín. 1913–1936. Band 1, Wallstein Verlag, 2005, ISBN 3-89244-934-1. (books.google.se)
- Hartmut Lehmann, Otto Gerhard Oexle (Hrsg.): Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften: Fächer, Milieus, Karrieren. Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, ISBN 3-525-35198-4. (books.google.de)
- Reviews in German History. 4/2011 by Jonathan Osmond; The American Historical Revue. April/2010 by Benita Blessing: (in English): (ahr.oxfordjournals.org) Journal of Cold War Studies. 3/2010 by Roger E. Kanet: Review (in English): (muse.jhu.edu) Revue de L'art. 1/2010 by Mathilde Arnaux (French)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Auswärtige Kulturpolitik, Was ist Auswärtige Kulturpolitik? Was bedeutet Auswärtige Kulturpolitik?
Die Auswartige Kulturpolitik vollstandig Auswartige Kultur und Bildungspolitik kurz AKBP bezeichnet die Kulturdiplomatie der Bundesrepublik Deutschland BegriffsgeschichteDer Begriff der auswartigen Kulturpolitik wurde massgeblich vom Leipziger Kulturhistoriker Karl Lamprecht mitgepragt der 1912 die vielbeachtete Rede Uber auswartige Kulturpolitik auf der Tagung des 1911 gegrundeten Verbandes fur internationale Verstandigung zu Heidelberg hielt Einem Zitat des ehemaligen 1966 1969 deutschen Aussenministers Willy Brandt folgend wird sie im politischen Sprachgebrauch schlagwortartig als dritte Saule der deutschen Aussenpolitik bezeichnet neben den beiden weiteren Saulen der klassischen Aussenpolitik und der Aussenwirtschaftspolitik Inzwischen wurde der Begriff der Auswartigen Kulturpolitik auf den der Auswartigen Kultur und Bildungspolitik erweitert wobei Bildung auch den internationalen Wissenschaftstransfer mit einschliesst Zutreffend daran ist dass sie in den siebziger und achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in der Tat ein Drittel des Haushalts des Auswartigen Amtes beanspruchte AufgabenZu den Zielen der deutschen Auswartigen Kulturpolitik gehort dass die Zielgruppen im Ausland das aktuelle kulturelle Leben oder die deutsche Sprache durch kulturelle Angebote Sprachkurse oder die Nutzung von Bibliotheken mit deutschsprachigen Medien kennenlernen konnen Eine weitere Variante sind weltweit empfangbare Fernseh Radio oder Internetprogramme aus und uber Deutschland die sich in ihrer Programmgestaltung und durch Fremdspracheneinsatz bewusst an das Ausland richten Deutsche Welle Ausserdem wird der internationale Kulturaustausch gefordert indem Veranstaltungen z B in den Bereichen Literatur Film Theater Tanz Bildende Kunst Musik Archaologie Architektur Design oder Mode konzipiert und realisiert werden Hinzu kommt die Vermittlungs und Verbindungsarbeit zwischen kulturellen Instituten Fachleuten und Kunstlern in Deutschland und im jeweiligen Gastland mit dem Ziel des Auf und Ausbaus von Netzwerken in den Kulturlandschaften den Kunstszenen oder den Kreativwirtschaften Auf volkerrechtlicher Ebene hat Deutschland uber 100 Kulturabkommen mit anderen Staaten abgeschlossen Im Zeitalter der Globalisierung dient die Auswartige Kultur und Bildungspolitik die dem Bedarf an finanziellen Mitteln und know how entsprechend besonders ressourcentrachtig von Industriestaaten wie Deutschland Grossbritannien Frankreich und anderen betrieben wird auch dem Wettbewerb um hochqualifizierte Wissenschaftler Hierfur werden Stipendien vergeben und Hochschulpartnerschaften unterstutzt DAAD Residenzprogramme sind ein weiteres Format Kunstler und Wissenschaftler zu vernetzen Ein weiteres regionalbezogenes Arbeitsgebiet umfasst die Aktivitaten im Rahmen der kulturellen Zusammenarbeit mit Entwicklungs und Transformationslandern Hierzu werden Programme der Kapazitatenentwicklung und Professionalisierung etwa fur Journalisten und Kunstler angeboten Die 2008 vom Auswartigen Amt ins Leben gerufene ist in diesem auch als gelaufigen Bereich ein zusatzliches Aktionsfeld Kooperationen der Mittlerorganisationen der Auswartigen Kultur und Bildungspolitik mit den Durchfuhrungsorganisationen der deutschen Entwicklungspolitik sowie Nichtregierungsorganisationen sind grosstenteils noch punktuell einer Intensivierung wird aber seit 2006 nachgegangen OrganisationGestaltet wird die Auswartige Kultur und Bildungspolitik des deutschen Staates vor allem durch die vom Auswartigen Amt finanzierten Kulturmittler Das Goethe Institut vermittelt deutsche Sprache und Kultur im In und Ausland durch 157 Goethe Institute in 98 Landern und ist die in Bezug auf sein Netzwerk und die damit erreichten Zielgruppen grosste Organisation der deutschen Auswartigen Kulturpolitik Das Institut fur Auslandsbeziehungen ifa die alteste deutsche Mittlerorganisation fur den internationalen Kulturaustausch mit Sitz in Stuttgart und in Berlin engagiert sich weltweit fur Kunstaustausch den Dialog der Zivilgesellschaften und die Vermittlung aussenkulturpolitischer Informationen Die Zentralstelle fur das Auslandsschulwesen des Bundesverwaltungsamtes betreut die Deutschen Auslandsschulen und das Deutsche Sprach Diplom Programm DSD Der Deutsche Akademischer Austauschdienst DAAD fordert Studium und Forschung in Deutschland und im Ausland Die Alexander von Humboldt Stiftung fordert internationale Forschungskooperationen durch die Vergabe von Stipendien und Preisen Das Deutsche Archaologische Institut fordert archaologische Forschung und Zusammenarbeit mit dem Ausland Der Padagogische Austauschdienst PAD organisiert den internationalen Austausch im schulischen Bereich Die Deutsche UNESCO Kommission gilt als die nationale Prasenz der UNESCO in Deutschland wenngleich sie eine von der UNESCO unabhangige Organisation ist Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin fungiert als Forum und Vermittlungsstelle fur die internationalen zeitgenossischen Kunste und erhalt eine Regelforderung vom Auswartigen Amt sowie vom Bundesbeauftragten fur Kultur und Medien Das Bundesinstitut fur Berufsbildung geniesst als Forschungseinrichtung der nationalen wie internationalen Berufsbildung ebenfalls die Forderung der AKBP Laut der Internetseite des AA sind auch die politischen Stiftungen die Kulturstiftung des Bundes die Max Weber Stiftung die Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft sowie private beziehungsweise unternehmensnahe Stiftungen und zivilgesellschaftliche Organisationen Partner des Auswartigen Amts im Rahmen der Auswartigen Kultur und Bildungspolitik Anders als in der Aussenpolitik der ubrigen Staaten soll der Einsatz von diesen nicht staatlichen Kulturmittlern den Aktionsfeldern der deutschen Auswartigen Kultur und Bildungspolitik ein regierungsunabhangiges Mass an Handlungsfahigkeit sichern Diese Konstruktion tragt dem Umstand Rechnung dass zu Zeiten der Gleichschaltungspolitik der NSDAP von 1933 bis 1945 die Kulturpolitik nicht nur dem Reichspropagandaministerium unterstellt sondern an den propagandistischen Zielen des NS Staates ausgerichtet war und zum Instrument der nationalsozialistischen Auffassung von deutscher Kultur und der Diskriminierung politisch Andersdenkender sowie insbesondere der deutschen judischen Kultur herabgesunken war Der Grundsatz dass der Staat kulturelle oder bildungsbeogene Angebote zwar finanziert aber ihre Durchfuhrung nicht staatlichen Akteuren uberlasst entspricht weiterhin der historisch gewachsenen und nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik wieder eingefuhrten Trennung der Forderung bzw Tragerschaft einer vielfaltigen und burgernahen Kulturlandschaft Im Auswartigen Amt bestehen in der Abteilung fur Kultur und Kommunikation mehrere untergeordnete Referate um die unterschiedlichen Kulturkreise zu berucksichtigen und die Zusammenarbeit mit den Mittlerorganisationen zu koordinieren Im Einzelnen sind dies unter anderen das Referat 01 fur Kultur u Medienbeziehungen Europa USA Kanada Russland Turkei Zentralasien Kaukasus Deutsche Minderheiten im Ausland das Rererat 02 fur Kultur und Medienbeziehungen Afrika Asien Australien Pazifik Lateinamerika und Karibik das Referat 03 fur Multilaterale Kultur u Medienpolitik EU Europarat Kulturgutschutz Ruckfuhrungsfragen das Rererat 04 fur Hochschulen Wissenschaft und Forschung das Rererat 05 fur Auslandsschulen und Sport sowie das Ref 606 fur das Goethe Institut Institut fur Auslandsbeziehungen ifa deutsch auslandische Kulturgesellschaften Kunste Literatur Film sowie uberregionale Kulturprojekte Leiter der Kulturabteilung im Auswartigen AmtNr Name Amtsantritt Ende der Amtszeit1 Friedrich Stieve 1932 19392 Fritz von Twardowski 1939 19433 Rudolf Salat kommissarisch 1951 19554 Heinz Trutzschler von Falkenstein 1955 19595 Dieter Sattler 1959 19656 Luitpold Werz 1966 19697 Hans Georg Steltzer 1970 19728 Hans Arnold 1972 19779 Kurt Muller 1977 198310 Barthold C Witte 1983 199111 1992 199512 Hans Bodo Bertram 1995 199813 Albert Spiegel 1998 200214 Wilfried Grolig 2002 200715 Martin Kobler 2007 201016 Werner Wnendt 2010 201217 Andreas Gorgen 2014 202118 Ralf Beste 2022LiteraturUdo Rossbach Die auswartige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland Grundlagen Ziele Aufgaben eine Titelsammlung Stuttgart 1980 DNB 800821556 Bettina Hosseini Die auswartige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland gegenuber den Landern des Nahen und Mittleren Ostens von 1949 bis 1963 Gottingen 1996 OCLC 1068760144 Axel Schneider Die auswartige Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland Eine Untersuchung zur Forderung der deutschen Sprache in Mittel und Osteuropa in der Sowjetunion und in der GUS 1982 bis 1995 Bamberg 2000 ISBN 3 926946 41 5 Eckard Michels Von der Deutschen Akademie zum Goethe Institut Sprach und auswartige Kulturpolitik 1923 1960 Studien zur Zeitgeschichte Band 70 Oldenbourg Munchen 2005 ISBN 3 486 57807 3 Volltext digital verfugbar Martin Mumme Strategien Auswartiger Bewusstseinspolitik Von der Macht der Ideen in der Politik Eine kritische Analyse der deutschen auswartigen Kulturpolitik und Vorschlage zu einer neuen Strategie Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2007 ISBN 978 3 8260 3297 4 Christian Saehrendt Kunst als Botschafter einer kunstlichen Nation Studien zur Rolle der bildenden Kunst in der auswartigen Kulturpolitik der DDR Stuttgart 2009 Patrick Schreiner Aussenkulturpolitik Internationale Beziehungen und kultureller Austausch Bielefeld 2011 ISBN 978 3 8376 1647 7 Annika Hampel Fair Cooperation Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Auswartigen Kulturpolitik Springer Verlag Wiesbaden 2015 ISBN 978 3 658 07592 7 Olaf Zimmermann Theo Geissler Die dritte Saule Auswartige Kultur und Bildungspolitik Aus Politik amp Kultur Deutscher Kulturrat Berlin 2018 ISBN 978 3 947308 08 8 EinzelnachweiseAuswartiges Amt Kultur und interkultureller Dialog Abgerufen am 7 August 2020 Hannah Bauersachs Wandlungsprozesse in der deutschen Auswartigen Kulturpolitik Springer 2019 S 75 Auswartiges Amt Grundprinzipien deutscher Aussenpolitik Drei Saulen der Aussenpolitik 9 Oktober 2019 abgerufen am 9 Juni 2020 Auswartiges Amt Auswartige Kultur und Bildungspolitik Basis fur starke internationale Beziehungen 16 Januar 2020 abgerufen am 9 Juni 2020 Olaf Zimmermann Theo Geissler Hrsg Die dritte Saule Auswartige Kultur und Bildungspolitik Aus Politik amp Kultur Band 16 Deutscher Kulturrat Berlin 2018 ISBN 978 3 947308 08 8 S 32 48 55 95 109 113 114 121 126 133 154 170 174 221 228 Annika Hampel Fair Cooperation Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Auswartigen Kulturpolitik Springer Verlag Wiesbaden 2015 S 68 f Standorte Goethe Institut Abgerufen am 9 Juni 2020 Auswartiges Amt Auswartige Kultur und Bildungspolitik Basis fur starke internationale Beziehungen Abgerufen am 7 August 2020 Organisationsplan des Auswartigen Amtes Webseite des AA abgerufen am 17 September 2019 Karl Kraus Sidonie Nadherna von Borutin Friedrich Pfafflin Briefe an Sidonie Nadherna von Borutin 1913 1936 Band 1 Wallstein Verlag 2005 ISBN 3 89244 934 1 books google se Hartmut Lehmann Otto Gerhard Oexle Hrsg Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften Facher Milieus Karrieren Vandenhoeck amp Ruprecht 2004 ISBN 3 525 35198 4 books google de Reviews in German History 4 2011 by Jonathan Osmond The American Historical Revue April 2010 by Benita Blessing in English ahr oxfordjournals org Journal of Cold War Studies 3 2010 by Roger E Kanet Review in English muse jhu edu Revue de L art 1 2010 by Mathilde Arnaux French Normdaten Sachbegriff GND 4069027 1 GND Explorer lobid OGND AKS