Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch Westfälische

Herzogtum Jülich

  • Startseite
  • Herzogtum Jülich
Herzogtum Jülich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.


Territorium im Heiligen Römischen Reich
Herzogtum Jülich
Wappen
Karte
Herzogtum Jülich um 1560
Alternativnamen Gulick/Gulik (nl.), Juliers (frz.), Gulch
Entstanden aus Jülichgau
Herrschaftsform Grafschaft,
ab 1336 Markgrafschaft,
ab 1356 Herzogtum
Herrscher/
Regierung
Graf/Markgraf/Herzog
Heutige Region/en DE-NW, kleinere Teile auch DE-RP und NL-LI
Reichskreis Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis
Hauptstädte/
Residenzen
Jülich, Burg Nideggen
Dynastien Jülich, Jülich-Heimbach
Konfession/
Religionen
römisch-katholisch
Sprache/n Südniederfränkische und Ripuarische Dialekte
Fläche 4130 km²
Einwohner 400.000
Aufgegangen in Herzogtum Jülich-Berg (1423)

Geografie

Das Herzogtum Jülich umfasste ein Gebiet von 4130 Quadratkilometern, das sich 20 Kilometer beiderseits der Rur beziehungsweise etwa 40 Kilometer westlich des Rheins von Tegelen im Norden bis in die Nordeifel im Süden, das Aachener Reich und das Gebiet der Reichsabtei Kornelimünster im Südwesten erstreckte. Es zählte 400.000 größtenteils katholische Einwohner. Hauptstadt war Jülich.

Städte

Zum historischen Herzogtum Jülich gehörten die Städte und Gemeinden Jülich, Düren, Eschweiler, Münstereifel, Euskirchen, Nideggen, Bergheim, Kaster, Grevenbroich, Gladbach (heute: Mönchengladbach), Dahlen, Dülken, Linnich, Randerath, Brüggen, Süchteln, Aldenhoven, Heimbach, Monschau, Wassenberg, Heinsberg, Gangelt, Geilenkirchen, Waldfeucht, Sittard, Süsteren, Sinzig und Remagen.

Einige Burgen und Residenzen im Gebiet von Jülich

  • Motte Altenburg in Jülich
  • Residenzschloss Jülich
  • Residenzburg Nideggen
  • Burg Monschau
  • Schloss Hambach Jagdschloss und Lustschloss
  • Nothberger Burg

Geschichte

Entwicklung der Grafschaften im Hochmittelalter

Die Gaubereiche waren Reichslehen im Frühmittelalter, die der deutsche König an Edelherren und Heerführer vergab. Sie umfassten relativ kleine Gebiete, deren Größe auf heutige Verhältnisse bezogen zwischen einem Regierungsbezirk und einem Kreis lagen. Über die mit der Zeit später übliche Vererbung – das Lehen wurde nach dem Tode des Lehnsnehmers an einen der Nachkommen des Verstorbenen wieder erteilt – bildeten sich zunehmend Adelshäuser heraus, die ihren Territorialbereich zu vergrößern suchten. Dies gelang durch Kauf, mit Gewalt oder auch häufig über die zusätzliche Position eines Vogtes für Klöster und Abteien. Diese Vögte, die für die weltlichen Belange dieser religiösen Einrichtungen zuständig waren, konnten auf diese Weise ihre Machtbasis erweitern und ihren Lehnsbereich vergrößern.

Allerdings war eine Grafschaft oder ein Herzogtum kein Gebiet, in dem das amtierende Adelsgeschlecht über den gesamten Grund und Boden verfügte. Die Grafschaften und später die Herzogtümer waren vielmehr große Flickenteppiche, in denen auch andere Herrscherhäuser für einzelne Güter und kleinere Bereiche zuständig waren. Zusätzlich gab es auch reichsunmittelbare Lehen und kleinere Grafschaften, die jedoch manchmal durch Vererbung über Töchter oder nach Erlöschen des kleineren Adelshauses an die übergeordnete Hauptgrafschaft fielen oder den Erben abgekauft wurden. Andererseits wurden bei Geldbedarf sowohl vom amtierenden Adelshaus wie auch von Fremdherrschaften einzelne Güter oder Gebietsteile verpfändet. Wurde diese Pfänder später nicht eingelöst, dann fielen sie auf Dauer an den Pfandleiher und wurde dessen Erblehen oder Eigentum.

Nach Beginn des Hochmittelalters waren zunehmend viele der Jülicher Gebiete, die außerhalb des alten Jülichgaus lagen, ursprünglich Besitzungen oder Lehen des Kölner Erzbistums gewesen, die nach der Zeit der Ezzonen von den Erzbischöfen an deren Vasallen vergeben worden waren. Wie auch die anderen größeren Grafschaften im Bereich des Nieder- und Mittelrheines – die Grafschaften Berg, Kleve und Geldern – konnte auch die Grafschaft Jülich die ursprüngliche dominierende Stellung des Erzbistums Köln bis zum Ende des 13. Jahrhunderts am Rande ihres Territoriums immer stärker zurückdrängen und ihre Machtbasis durch Fehden und Kriege auf Kosten der Kölner vergrößern.

Die Grafen im Jülichgau

Wie bei allen Grafschaften am Nieder- und Mittelrhein ist die Datenlage für das Gebiet im Bereich von Jülich bis Mitte des 12. Jahrhunderts lückenhaft. Im Frühmittelalter war das deutsche Reichsgebiet in Gaue eingeteilt. Einer dieser Gaue im Bereich des südlichen Niederrheins war der Jülichgau, dessen Mittelpunkt die bereits unter den Römern angelegte Stadt Iuliacum, das spätere Jülich, war.

Bereits von 905 bis 947 ist ein Gottfried von Jülich, Pfalzgraf von Lothringen und Graf im Jülichgau, urkundlich nachweisbar. Dieser Graf Gottfried stammte aus dem bedeutenden fränkischen Adelsgeschlecht der Matfriede und führte als einer der ersten den Titel eines Grafen von Jülich. Auch die folgenden Pfalzgrafen von Lothringen, die aus dem gleichen Adelsgeschlecht waren, und zwar Erenfried II. (942–966) bis Hermann II. (1061–1085) waren neben Pfalzgraf auch Graf im Zülpichgau.

Ab dem 11. Jahrhundert ist im Jülichgau ein Grafengeschlecht mit dem Leitnamen Gerhard urkundlich nachweisbar. Für dieses Geschlecht werden in der Literatur ein bis vier oder auch bis sechs verschiedene Personen in der Zeit ab Anfang des 11. bis Mitte des 12. Jahrhunderts angegeben. Je nach Historiker begann die Amtszeit des ersten Grafen Gerhard im Jülichgau zu Beginn oder erst ab Ende des 11. Jahrhunderts. In fast allen Urkunden wurden diese ersten Grafen im Jülichgau als Zeugen unter dem Titel „Comes de Gulecho“ (oder in abgewandelter Schreibweise) geführt.

Die Grafen von Jülich

Wilhelm I. (1142–1176) war Graf von Jülich und nicht mehr nur Graf im Jülichgau, da inzwischen das ursprüngliche Gaugebiet durch die Erlangung zusätzlicher Lehen von den Pfalzgrafen und der Kölnischen Kirche erheblich erweitert worden war. Dieser Wilhelm hatte einen Bruder Gerhard (1132–1198), der ebenfalls häufiger als Zeuge in Urkunden erschien, vermutlich ein höheres geistliches Amt innehatte und deshalb kein amtierender Graf war. Nachfolger von Wilhelm I. wurde sein Sohn als Wilhelm II. von Jülich (1176–1207).

Wilhelm II. war mit Alveradis, der Erbtochter des Grafen Adalbert von Molbach, verheiratet. Über diese Erbtochter gelangten die Gebiete der ehemaligen Grafschaft Nörvenich nach dem Tode ihres Vaters (um 1237) an Jülich. Das erste Jülicher Grafenhaus starb nach Wilhelm II. im Mannesstamm aus, da dieser keinen Sohn als Nachfolger hatte. Everhard von Hengebach († 1217) war mit Wilhelms Schwester Jutta († 1190) verheiratet, seine Kinder teilten die Besitzungen des Vaters. Nachfolger als Graf von Jülich wurde Everhards Sohn Wilhelm (Wilhelm III. von Jülich).

Da Wilhelm III. ab 1217 Teilnehmer des 5. Kreuzzuges war, übernahm sein Bruder Walram ab dessen Abreise zum Kreuzzug die Mitregentschaft. Wilhelm III. starb 1219 in Ägypten, und seine Ehefrau war wegen des jugendlichen Alters des ältesten Sohnes vorübergehend die Regentin. Nach Erreichung der Volljährigkeit in den 1230er Jahren wurde der Sohn als Wilhelm IV. von Jülich amtierender Graf.

Wilhelm IV. war einer der herausragenden Grafen der Jülicher. Trotz seiner ständigen Händel mit den Kölner Erzbischöfen gelang es ihm, das Jülicher Territorium zu vergrößern und zu stabilisieren. Sein meistens gutes Verhältnis zu den deutschen Königen und Kaisern Friedrich II., Konrad IV. und Rudolf I. von Habsburg war dabei hilfreich. Am 14. Februar 1234 erhielt er vom Pfalzgraf Otto II. bei Rhein die Vogteien Breisig, Wesseling bei Bonn und Vilich, die Abtei Kornelimünster und den Fronhof zu Viersen zu Lehen. Es folgte 1227 die Vogtei des Stifts St. Gereon in Köln. Über König Konrad IV. kam 1246 Düren als Pfandbesitz und 1247 die Schirmvogteien für Aachen und Sinzig hinzu. 1273 folgten über König Rudolf noch die Rückgabe der verpfändeten Burgen in Liedberg, Caster und Worringen. Durch den Tod Everhards von Heimbach nach 1234 erbte Wilhelm die Heimbacher Besitzungen seines Onkels.

Wilhelm IV. lieferte sich sowohl mit dem Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden wie auch mit dessen Nachfolger Engelbert II. von Falkenburg häufig kriegerische Auseinandersetzungen. Während die Kölner versuchten, ihre territorialen Zuständigkeiten zu festigen, wollten die Jülicher ihre erweitern. Dies führte zwischen den Kölnern und Jülichern jedoch zwangsläufig zu Fehden und Kriegen. Die Gefangenschaft des Erzbischofs Konrad auf der stark befestigten Jülicher Burg Nideggen dauerte neun Monate, und er kam nur durch Zahlung eines hohen Lösegeldes wieder frei. Es folgte noch die Gefangenschaft des Erzbischofs Engelbert, der nach einem kriegerischen Einfall der Kölner in die Grafschaft, die dabei in weiten Bereichen verwüstet wurde, 1267 bei Zülpich von den gräflichen Truppen geschlagen und gefangen gesetzt wurde. Dieser war dann für mehr als drei Jahre ebenfalls in der Burg Nideggen eingekerkert.

Wilhelm IV. war mit verheiratet und hatte fünf Söhne und sieben Töchter. Bei einem Versuch der Jülicher, für den König Steuern in der Reichsstadt Aachen einzutreiben, widersetzte sich die Stadt. Der Streit eskalierte zu einer Straßenschlacht, bei der der Graf mit seinen beiden ältesten Söhnen getötet wurde. Nach diesem Vorfall nutzte der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg die vorübergehende Schwächung der Jülicher aus und besetzte kurzzeitig die Grafschaft mit seinen Söldnern. Lediglich Stadt und Burg Nideggen und Stadt Heimbach konnten nicht erobert werden. Nach dem Rückzug der Kölner kam es 1280 zu einem Sühnevertrag zwischen der Stadt Aachen und der Witwe von Wilhelm IV. für dessen Tötung. Neben einigen weiteren Leistungen musste Aachen die hohe Summe von 15.000 Mark als Sühne an die Jülicher zahlen.

Nach dem Tod Wilhelms regierten die verbliebenen Söhne Walram, Gerhard und Otto die Grafschaft gemeinsam unter der Leitung ihrer Mutter Richarda. Erst 1283 wird Walram, der vorher nur unter seinen geistlichen Titeln auftrat, als Graf von Jülich bezeichnet. Walram war wie viele der Jülicher Herrscher ein Gegner des jeweils im Amt befindlichen Kölner Erzbischofs. Bei der Schlacht von Worringen 1288 kämpfte er auf Seiten der siegreichen Allianz gegen den Erzbischof von Köln, Siegfried von Westerburg und dessen Verbündete. Im Rahmen der kriegerischen Handlungen vor der Entscheidungsschlacht in Worringen hatten die Jülicher die befestigte Kurkölner Stadt Zülpich erobert. Als Beute musste der Erzbischof Zülpich mit dem zugehörigen Gebiet für fast 80 Jahre an die Grafschaft Jülich abtreten. Weiterhin verzichtete das Erzbistum Köln auf alle alten Lehensansprüche, die bisher zwischen Köln und Jülich ständig strittig gewesen waren. Als Walram 1297 starb, folgte der jüngste der vier Brüder als Graf Gerhard V. von Jülich.

Gerhard V. unterstützte den deutschen König Adolf von Nassau gegen dessen Gegenkönig Albrecht I. von Habsburg. Nachdem Adolf von Nassau 1298 auf dem Schlachtfeld im Kampf gegen Albrecht I. getötet worden war, unterwarf sich Gerhard V. letzterem und erreichte, dass die Grafschaft Jülich ihm als Reichslehen bestätigt wurde. Nach dem Tod des Habsburgers 1308 unterstützte Gerhard V. auch dessen Nachfolger Heinrich VII. und ab 1313 Ludwig der Bayer in dessen Auseinandersetzungen um die Regentschaft. Der zur gleichen Zeit in Köln im Amt befindliche Erzbischof Heinrich II. von Virneburg versuchte, die Stellung des Erzbistums auf Kosten der niederrheinischen Grafschaften wieder durch ein Bündnis mit Frankreich zu stärken. Zwangsläufig geriet der Erzbischof somit in einen Gegensatz zu den Grafschaften und dem deutschen König und scheiterte mit seinem Versuch, die Verhältnisse für das Erzbistum zu verbessern.

Als Gerhard V. 1328 starb, hatte er in seiner Regierungszeit durch seine Unterstützung der deutschen Könige erreicht, dass seine Stellung gegenüber den Kölner Erzbischöfen gestärkt war. Ihm gelang es, von 1300 bis 1314 die Zuständigkeiten für Sinzig, Grevenbroich, die Herrschaft Lipp und den Rheinzoll in Kaiserswerth (1301) zu sichern oder durch Pfand zu erlangen.

Graf Gerhard V. starb 1328, und es folgte sein ältester Sohn als Graf Wilhelm V. von Jülich. Wie sein Vater hatte auch er ein gutes Verhältnis mit den jeweils regierenden Kaisern. Ludwig IV. ernannte ihn 1336 zum Markgrafen der Grafschaft Jülich und vergab den Reichswald bei Kornelimünster an die Jülicher. Da der jüngere Bruder von Wilhelm V., Walram von Jülich, 1332 Erzbischof von Köln geworden war, hatte er – ungewöhnlich für die Jülicher Grafen – zum amtierenden Erzbischof ebenfalls ein gutes Verhältnis. Er erhielt beispielsweise 1344 vom Erzbistum vertraglich die Zusicherung, dass die Kölner mit einer möglichen Vererbung der beiden Grafschaften Berg und Ravensberg an das Jülicher Adelshaus einverstanden wären.

Die Herzöge von Jülich

Als 1346 Karl IV. Kaiser Ludwig IV. ablöste, bestätigte Ersterer Markgraf Wilhelm V. die Pfandschaften für Düren, Kaiserswerth und Sinzig. Da Markgraf Wilhelm V. für den König und späteren Kaiser erfolgreich diplomatisch tätig war, ernannte ihn dieser 1356 zum Herzog Wilhelm I. von Jülich und zum Graf von Falkenburg mit dem Reichslehen für Falkenburg. Mit Letzterem waren die bisherigen Herren von Falkenburg nicht einverstanden. Deren Widerstand führte dazu, dass nach dem Ableben des Herzogs die Grafschaft wieder an „Walram von Falkenburg“ übergeben wurde, und erst einige Jahrzehnte später fiel Falkenburg endgültig an das Herzogtum Jülich. Herzog Wilhelm I. war mit „Maria von Geldern“ verheiratet und hatte als Nachkommen neben einer Tochter die Söhne Gerhard, Wilhelm und Rainald. Zeitweise kam es zu einem Zerwürfnis zwischen dem Grafen und seinen Söhnen, das dazu führte, dass der Vater von 1349 bis 1351 in Gefangenschaft gehalten wurde. Durch Vermittlung des Erzbischofs Walram von Köln konnte der Streit jedoch friedlich beendet werden. Herzog Wilhelm I. starb 1361, und der Sohn Wilhelm II. von Jülich übernahm das Herzogtum Jülich.

Gerhard, der älteste Sohn von Wilhelm I., hatte bereits 1338 Margarete von Ravensberg-Berg geheiratet. Diese war die Tochter von Margaretha, einer Schwester von Adolf VI. von Berg. Da Adolf VI. keine eigene Kinder hatte, war vertraglich vereinbart worden, dass diese Großnichte die Erbfolge antreten sollte. Bereits 1346 übernahm Gerhard von Jülich die Grafschaft Ravensberg, 1348 gefolgt von der Grafschaft Berg, und wurde damit amtierender Graf Gerhard von Berg-Ravensberg.

Zu Beginn der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts versuchte Herzog Wenzel I. von Luxemburg und Brabant seine Machtposition im Bereich von Niederlothringen und den Herzogtümern Jülich und Geldern zu erweitern und geriet dadurch in Konflikt mit den dortigen Herzögen. Der Konflikt führte 1371 zur Schlacht bei Baesweiler. In dieser siegte Herzog Wilhelm II. von Jülich mit dem verbündeten Herzog Eduard von Geldern und Graf Wilhelm von Jülich-Berg über Herzog Wenzel I. von Luxemburg. Während Letzterer von den Jülichern gefangen wurde, starb der Herzog von Geldern bei dieser Auseinandersetzung. Da wenige Monate später auch der Bruder von Eduard starb und beide kinderlos waren, fiel das Herzogtum Geldern mit Zütphen als Reichslehen an den Kaiser zurück. Wenzel I. war ein Halbbruder von Kaiser Karl IV. Um seinen Halbbruder aus der Jülicher Gefangenschaft zu befreien, vergab der Kaiser 1371 das vakante Reichslehen an den noch unmündigen Sohn Wilhelm von Jülich. Bis zu dessen Volljährigkeit erfolgte die Verwaltung von Geldern durch den Vater Herzog Wilhelm II. von Jülich.

Die beiden verstorbenen herzöglichen Brüder „von Geldern“ hatten zwei Schwestern. Neben der Ehefrau von Wilhelm II. von Jülich, Maria von Geldern, gab es mit Mathilde von Geldern eine zweite Schwester. Letztere war mit der Vergabe des Herzogtums Geldern an Jülich nicht einverstanden. Es folgte der Erste Erbfolgekrieg um Geldern. Diese Auseinandersetzung wurde 1379, nachdem Mathilde die Schlacht von Hönnepel verloren hatte, beendet.Mathilde verzichtete endgültig auf Geldern und Zütphen zu Gunsten von Wilhelm von Jülich. Dieser wurde damit Herzog Wilhelm I. von Geldern.

Ab 1379 waren damit nun neben der Grafschaft Jülich auch die niederrheinischen Grafschaften Geldern und Berg in der Hand der Jülicher Adelsfamilie. Eine mögliche Zusammenfassung mit einer Vereinigung der drei Grafschaften kam nicht zustande, da Gerhard von Jülich vor seinem Vater Herzog Wilhelm I. von Jülich bei einer Fehde starb. Deshalb war Gerhards Sohn, Graf Wilhelm II. von Berg, bereits 1360 nachfolgender amtierender Graf von Berg geworden. Der jüngere Bruder von Gerhard, Wilhelm von Jülich, wurde dagegen im Herzogtum Jülich 1361 als Herzog Wilhelm II. Nachfolger von Wilhelm I. von Jülich.

Die Herzöge von Jülich-Geldern

Herzog Wilhelm II. heiratete in der zweiten Ehe „Maria von Geldern“, die Tochter von Herzog Rainald II. von Geldern. Er hatte mit dieser Maria zwei Söhne, und zwar Wilhelm und Rainald von Jülich. Der Sohn Wilhelm von Jülich wurde bereits 1379 Herzog in Geldern als Herzog Wilhelm I. von Geldern. Als Wilhelm II. von Jülich 1393 starb, wurde sein Sohn Wilhelm Nachfolger als Herzog Wilhelm III. von Jülich. Die Vereinigung der beiden Herzogtümer zum vereinigten Herzogtum Jülich-Geldern betraf aber überwiegend nur die Personalunion unter einem Herzog. Ein übergreifendes, zentralistisch strukturiertes Doppelherzogtum wurde nicht gebildet, und es gab nur wenige verbindende sachliche Elemente zwischen den beiden Territorien.

In den ersten Jahren seiner Regentschaft konnte er durch Kauf das Jülicher Gebiet vergrößern. Beispielsweise erwarb er für 70.000 Goldgulden die Ortschaften Born, Sittard und Susteren. 1397 kam es wegen des Rheinzolls von Kaiserswerth zu Streitigkeiten zwischen den Herzögen von Jülich-Geldern und Berg sowie den Grafen von Kleve und von der Mark. In der Schlacht von Kleverhamm kämpfte zwar Herzog Wilhelm III. von Jülich-Geldern nicht mit, sondern sein Bruder Rainald von Jülich mit Graf Wilhelm II. von Berg gegen Graf Adolf II. von Kleve, der mit Graf Dietrich II. von der Mark verbündet war. Rainald von Jülich unterlag mit seinem Alliierten, und beide wurden gefangen genommen. Nur durch Verpfändung von Emmerich mit dem westlichen Bereich der Liemers konnte das Herzogtum Jülich-Geldern das geforderte Lösegeld in Höhe von etwa 150.000 Goldgulden aufbringen. Da nun die finanzielle Situation im vereinigten Herzogtum Jülich-Geldern sehr angespannt war, konnte die Verpfändung 1402 nicht eingelöst werden und das beliehene Gebiet und die Stadt Emmerich gehörten ab diesem Zeitpunkt zur Grafschaft Kleve.

Wilhelm III. starb 1402 kinderlos. Nachfolger wurde deshalb sein Bruder Herzog Rainald von Jülich-Geldern. Dieser regierte bis 1423 und starb ebenfalls kinderlos. Mit seinem Tod endete das Doppelherzogtum Jülich-Geldern. Nach seinem Tod beanspruchten sowohl seine Verwandten aus der Seitenlinie Jülich-Berg Herzog Adolf von Berg wie auch Margarethe, die Schwester Rainalds II. von Geldern, für ihren Enkel Arnold von Egmond die Nachfolge.

Während der Übergang vom Herzogtum Jülich zum neuen Doppelherzogtum Jülich-Berg relativ schnell und ohne größere Probleme durch die Machtübernahme von Adolf Herzog von Berg-Ravensberg in Jülich erfolgte, war eine schnelle beständige Lösung für das Herzogtum Geldern nicht möglich. Zwar wurde Arnold von Egmond bereits am 8. Juli 1423 von den geldrischen Ständen als neuer Landesherr anerkannt, aber trotz der Bestätigung durch den römisch-deutschen König Sigismund am 15. August 1424 kam es zu einem Zweiten Erbfolgekrieg in Geldern.

Einzelheiten zur weiteren Entwicklung von Geldern → unter Herzogtum Geldern ab 1423.

Die Herzöge von Jülich-Berg

→ Hauptartikel: Herzogtum Jülich-Berg

Herzog Adolf von Berg-Ravensberg konnte die Nachfolge für das Herzogtum Jülich trotz einiger Widerstände rasch antreten. Entsprechend Rainalds Testament fielen 3/4 des Herzogtums Jülich an den Urenkel Herzog Wilhelms I. sowie 1/4 (als Jülicher Quart bezeichnet) an Johann II. von Loon, Herr von Heinsberg und Enkel Herzogs Wilhelms I. Auf diese Weise wurde Adolf Herzog von Jülich und Berg (1423–1437) und Johann „Herr von Jülich“. Letzter Inhaber der Jülicher Quart war aus einer Nebenlinie des Adelshauses Heinsberg, Wilhelm II. von Loon, Graf zu Blankenheim und Herr zu Jülich.

Unter Adolf von Jülich-Berg wurden die Territorien Jülich und Berg zum neuen Doppelherzogtum Jülich-Berg vereint und gehörten später ab 1500 zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Herzog Adolf von Jülich-Berg regierte bis 1437 und hatte trotz zweifacher Heirat keinen Nachfolger, da sein Sohn Ruprecht aus der ersten Ehe bereits 1431 gestorben war und die zweite Ehe kinderlos blieb. Nach seinem Tod 1437 wurde deshalb sein Neffe Gerhard Graf von Ravensberg Herzog im Doppelherzogtum.

Herzog Gerhard war nach 1455 „geistig umnachtet“, und seine Ehefrau Sophie von Sachsen-Lauenburg übernahm bis zu ihrem Tod 1473 die Regierungsgeschäfte. Nach dem Tode des letzten Inhabers der Jülicher Quart erreichte die Ehefrau im Namen von Herzog Gerhard von Jülich-Berg 1469, dass Kaiser Friedrich III. die Vereinigung der Quart mit dem größeren Teil von Jülich genehmigte und das Herzogtum Jülich wieder den Umfang von vor der Abtrennung hatte.

Als Herzog Gerhard 1475 starb, wurde sein Sohn Wilhelm als Herzog Wilhelm IV. sein Nachfolger, wobei sich die „Zählung IV.“ auf die Jülicher Erbfolge bezieht. Durch die erste Ehe des Herzogs mit der Tochter Elisabeth von Graf Johann III. von Nassau-Saarbrücken gelangte deren Erbe an Wilhelm von Jülich-Berg und dieser wurde auch „Herr zu Heinsberg, Diest und Sichem“. Auch Herzog Wilhelm IV. hatte keinen Sohn als Nachfolger. Für die Nachfolge wurde deshalb mit Herzog Johann II. von Kleve-Mark 1496 die Klever Union vereinbart. Gemäß diesem Vertrag wurde die noch minderjährige Tochter Marie von Jülich-Berg mit dem ebenfalls minderjährigen Sohn Johann des Klever Herzogs verlobt, und 1510 heirateten diese inzwischen Volljährigen. Als Herzog Wilhelm IV. 1511 starb, wurde entsprechend der Vereinbarungen Johann von Kleve-Mark sein Nachfolger im Herzogtum Jülich-Berg.

Bildung der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Durch geschickte Heiratspolitik erfolgte 1521 der Zusammenschluss der Herzogtümer Kleve-Mark und Jülich-Berg zu den Vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg. Der Großneffe Adolfs, Wilhelm IV. von Jülich-Berg, letzter männlicher Sprössling dieses Fürstenhauses, setzte seine Tochter Marie von Jülich-Berg, welche mit dem Sohn des Herzogs von Kleve Johann II., Johann von Kleve-Mark, verheiratet war, zur Erbin seiner Länder ein. Dies geschah, obwohl Kaiser Friedrich III. 1485 die Nachfolge in Jülich und Berg dem Herzog Albrecht von Sachsen versprochen und dies vom römisch-deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. 1495 bestätigt worden war.

Nach Wilhelms IV. Tod 1511 folgte aber Johann der Friedfertige, sein Schwiegersohn, ungeachtet des Einspruchs Sachsens, als Herzog von Jülich-Berg. Maximilian I. belehnte trotzdem Johann von Jülich-Berg mit dem Reichslehen, doch wurden den Sachsen deren Ansprüche für einen späteren Erbfall weiter zugesichert. Als Johann 1521 auch in Kleve als Herzog zur Herrschaft gelangte, wurde Jülich-Berg mit Kleve vereinigt. Damit hatte das Vereinigte Herzogtum die Vormachtstellung im niederrheinisch-westfälischen Reichskreis inne.

Siehe auch: Weitere Einzelheiten unter Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

1538 erfolgt auf dem Hintergrund der Erbstreitigkeiten mit Kaiser Karl V. um das Herzogtum Geldern der Beschluss des Landtages über den Ausbau Jülichs zur neuzeitlichen Landesfestung. 1543 muss Herzog Wilhelm V. nach der Niederlage in der Geldrischen Fehde den Verzicht auf Geldern erklären. Nachdem 1547 ein Stadtbrand Jülich fast vollständig zerstört hatte, war der Weg frei zum Wiederaufbau als herzogliche Residenz- und Festungsstadt, die ab 1548/49 nach den Plänen des Bologneser Architekten und Festungsbaumeisters Alessandro Pasqualini erfolgte.

Erbfolgestreit um die Nachfolge der Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Nach dem Aussterben des Fürstenhauses mit Herzog Johann Wilhelm am 25. März 1609 machten mehrere deutsche Fürsten, besonders das Kurfürstentum Sachsen, Brandenburg und Pfalz-Neuburg, Ansprüche auf sein Erbe geltend. Diese Auseinandersetzungen führten zum Jülich-Klevischen Erbfolgestreit und dauerten in der ersten Phase von 1609 bis 1614.

Das Haus Sachsen gründet seine Ansprüche an die Erbschaft auf ein kaiserliches Versprechen, dass Kleve im Falle des Aussterbens des dortigen Fürstenhauses im Mannesstamm an das Haus Sachsen fallen solle. Die drei Schwestern des Herzogs Johann Wilhelm und deren Nachkommen erhoben auch Erbansprüche, da ihnen Karl V. 1546 das Recht der Succession zugesprochen hatte.

Die älteste der Schwestern, Marie Eleonore, war mit dem Herzog von Preußen Albert Friedrich von Brandenburg vermählt gewesen, aber noch vor ihrem Bruder gestorben. Sie hatte jedoch aus jener Ehe ihre Tochter Anna hinterlassen, die mit dem Kurfürsten Johann Siegmund von Brandenburg verheiratet war und sich gemäß dem Heiratsvertrag ihrer Mutter von 1573 als Erbin ihrer Ansprüche betrachtete.

Die beiden anderen Schwestern waren Anna, die mit Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg verheiratet war, und Magdalena, die den Herzog Johann I. von Pfalz-Zweibrücken geehelicht hatte. Die aus diesen Ehen stammenden Erben Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Neuburg und Pfalzgraf Johann von Zweibrücken standen einmütig gegen Sachsen, machten sich aber die Erbschaft auch untereinander streitig.

Sofort nach dem Tod Johann Wilhelms ergriffen Brandenburg und Pfalz-Neuburg Besitz von der Erbschaft und sandten ihre Bevollmächtigten in die Residenzstadt der Vereinigten Herzogtümer nach Düsseldorf. Im Einverständnis mit Sachsen verlangte aber Kaiser Rudolf II. zunächst bis zum erfolgten Ausgleich in der Sache die Sequestrierung von Jülich, Kleve und Berg und ließ sogleich den Erzherzog Leopold mit kaiserlichen und den Erzherzog Albrecht mit spanischen Truppen aus den Niederlanden in die Gebiete der Herzogtümer einrücken. Unter Erzherzog Leopold überrumpelte Oberst Johann von Reuschenberg die Zitadelle und Festungsstadt Jülich und besetzte sie im Mai 1609.

Dies veranlasste Brandenburg und Pfalz-Neuburg, sich am 10. Juni 1609 durch den Dortmunder Rezess zu gemeinschaftlicher Verteidigung ihrer Rechte zu verbinden. Die Protestantische Union und Heinrich IV. von Frankreich sicherten ihre Hilfe zu, um eine Festsetzung des Hauses Habsburg am Niederrhein zu verhindern. 1610 rückten darauf französische und unierte Truppen, letztere unter Führung von Moritz von Oranien, in das Vereinigte Herzogtum ein. Das Jülicher Gebiet wurde von protestantischen Truppen besetzt und die Festung Jülich belagert. Nach 35-tägiger Verteidigung kapitulierten die eingeschlossenen Kaiserlichen, und die katholischen Verteidiger zogen ab. Der plötzliche Tod des französischen Königs Heinrich IV. (14. Mai 1610) und des Kurfürsten Friedrich IV. (9. September) verhinderte einen großen Krieg und die kurzfristige Vertreibung der protestantischen Besatzer. Diese blieben bis 1613 im Jülicher Gebiet.

Zwar belehnte der Kaiser nun Sachsen mit den Vereinigten Herzogtümern, doch blieben Brandenburg und Pfalz-Neuburg im faktischen Besitz der Lande. Um nun dem Erbstreit zwischen diesen ein Ende zu machen, versuchte Philipp Ludwigs Sohn, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, durch eine Vermählung mit Johann Siegmunds Tochter die brandenburgischen Ansprüche mit den pfälzischen zu vereinigen. Aber der Kurfürst weigerte sich, und es kam bei einer persönlichen Begegnung in Düsseldorf zu heftigen Auseinandersetzungen. Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm brach alle Verhandlungen ab, begab sich nach Bayern, vermählte sich mit einer Tochter des Oberhauptes der Liga Herzogs Maximilian und wurde 1613 katholisch, während Johann Siegmund, bisher Lutheraner, zur reformierten Kirche übertrat. Als Folge des Wechsels der Konfession von Wolfgang Wilhelm wurden dessen Truppen von den Brandenburgern im Jülicher Gebiet 1614 entwaffnet und vertrieben.

Das Wittelsbacher Herzogtum Jülich-Berg

Da aber die Furcht vor einem allgemeinen Krieg überwog, wurde am 12. November 1614 der Vertrag von Xanten über eine geteilte Verwaltung mit Vorbehalt des Kondominats vermittelt. Der Pfalzgraf erhielt Jülich und Berg, der Kurfürst von Brandenburg Kleve, Mark, Ravensberg und Ravenstein. Der ab 1618 ausbrechende Dreißigjährige Krieg erschwerte zwangsläufig eine schnelle endgültige Lösung der Erbansprüche. Spanische und holländische Truppen rückten nun in verschiedene Bereiche der umstrittenen Territorien ein. 1621 eroberten spanische Truppen unter General Ambrosio Spinola den Südwesten des Reichsgebietes und besetzten sowohl die Pfalz wie auch die Jülicher Gebiete. Die Festung Jülich wurde von den Spaniern erneut belagert und kapitulierte am 3. Februar 1622, das Herzogtum blieb nun von spanischen Truppen besetzt. Einige Jülicher Gebiete wurden nach 1631 von der spanischen Besatzung wieder verlassen, aber die Festungsstadt Jülich wurde erst 1660 von den Spaniern freigegeben. Die holländischen Truppen drangen mit Einverständnis der Brandenburger überwiegend in das Gebiet von Kleve ein und hielten die dortigen Festungen auch noch nach 1648 besetzt.

Erst am 9. September 1666 schloss der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg mit dem Herzog Philipp Wilhelm einen Erbvergleich (Vertrag von Kleve) auf Grundlage des Status quo, nach welchem ersterer Kleve und die Grafschaften Mark und Ravensberg und letzterer Jülich und Berg behalten und nach dem Aussterben des Mannesstamms der einen Linie die andere erben sollte. Formal beendet war der Streit, als der deutsche Kaiser 1678 diese Vereinbarungen anerkannte.

Unter Herzog Wolfgang Wilhelm wurde das Herzogtum Jülich administrativ (etwa 1640er Jahre) in 43 Steuerbezirke aufgeteilt (34 Ämter und neun Städte: Jülich, Düren, Münstereifel, Euskirchen, Bergheim, Grevenbroich, Linnich, Kaster, Randerath). Die frühere Steuermatrikel von 1626 wies 29 Ämter auf. Von den Ämtern stammten etwa 94 Prozent und von Städten etwa sechs Prozent der Steuererträge.

1685 erbte Wolfgang Wilhelms Sohn Philipp Wilhelm auch die Kurpfalz, bereits seit 1679 gab er die Verwaltung des Herzogtums seinerseits an seinen Sohn Johann Wilhelm.

Der Spanische Erbfolgekrieg von 1701 bis 1714 betraf auch Johann Wilhelm, der auf Seiten seines Neffen, des Habsburger Kaisers stand. Diese Auseinandersetzung führte dazu, dass die Jülicher Gebiete von Truppen der beteiligten Kontrahenten sowohl besetzt wie auch durchquert wurden oder auch Kriegshandlungen erfolgten. Dies führte zu den üblichen Schäden für die Bevölkerung und deren Eigentum. Der Friede von Utrecht 1713 beendete den Erbfolgekrieg und die Umwandlung der südlichen Spanischen in die Österreichische Niederlande. Die Stadt Erkelenz mit ihrem zugehörigen Gebiet, eine geldrische Exklave, wurde entsprechend den Bestimmungen des Vertrages ab 1713 ein Jülicher Territorium. Johann Wilhelms Bruder und Nachfolger Karl Philipp residierte nicht mehr am Niederrhein, sondern letztlich in Mannheim und lag mit Brandenburg-Preußen nochmals in Streit um die Nachfolgefrage, da mit ihm die Linie Pfalz-Neuburg dann 1742 ausstarb.

Reformation im Herzogtum Jülich

Die Bevölkerung im Herzogtum Jülich war wie im ganzen Reich bis zum Beginn der Reformation von den wenigen jüdischen Gemeinden abgesehen nur katholisch. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bildeten sich auch im Gebiet von Jülich kleinere protestantische Gemeinden. Verstärkt wurde die Anzahl der Protestanten durch den Zuzug mennonitischer Exulanten, die aus religiösen Gründen vertrieben worden waren und sich besonders im nordwestlichen Bereich des Herzogtums um und in Monschau niederließen. Hierzu zählten auch Aachener Tuchmacher, die im Rahmen der Aachener Religionsunruhen in Jülicher Gebiete flüchteten, aber diese später teilweise wieder verlassen mussten.

Herzog Wilhelm V., der Landesherr ab 1539, war in religiöser Hinsicht tolerant. Er blieb zwar zeitlebens katholisch, war aber Reformen der Katholischen Lehre gegenüber offen. Dies änderte sich 1543, als er mit dem Unterwerfungsvertrag von Venlo gezwungen wurde, Kaiser Karl V. die Bekämpfung der Protestanten in seinen Ländern zuzusagen. Es folgte deshalb eine Phase stärkerer Unterdrückung der Protestanten im Herzogtum Jülich.

Nach der Abdankung Karls V. zugunsten seines Bruders Ferdinand I. im Jahr 1555 ließ die Unterdrückung der Protestanten vorübergehend nach, da der neue Kaiser eine versöhnliche Religionspolitik betrieb. Dieser Linie folgte zwischen 1558 und 1567 auch der Hof in Düsseldorf in begrenztem Maße. Viele von den Spaniern verfolgte Calvinisten in den Niederlanden flüchteten sich in die Territorien Wilhelms V. und damit auch ins Herzogtum Jülich. Diese Phase der Duldung endete aber nach dem ersten Schlaganfall Herzog Wilhelms V. 1566, dem später weitere folgten. Am Hof übernahm die katholische Fraktion immer mehr die Macht, da Wilhelms Handlungsfähigkeit stark eingeschränkt war und er nicht mehr ausgleichend wirken konnte. Die Jülicher Räte setzten nun durch, dass auf Jülicher Territorium keine Protestanten mehr geduldet und dass offen praktizierende Calvinisten des Landes verwiesen werden sollten.

Nach Wilhelms Tod 1592 verstärkten die katholischen Räte unter dem psychisch kranken Nachfolger Herzog Johann Wilhelm die Unterdrückung der Protestanten. Dies änderte sich vorübergehend nach dem Tod Johann Wilhelms 1609. Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm war bis 1613 Protestant und unterstützte bis zu seinem Wechsel zum Katholizismus die reformierte Seite. Ein erneuter Politikwechsel folgte zu Beginn der 1620er Jahre, als die letzten protestantischen Truppen von den Spaniern vertrieben worden waren. Ab 1628 war den Protestanten die freie Religionsausübung im Gebiet von Jülich untersagt. Weiterhin unterstützten Wolfgang Wilhelm und seine Nachfolger aktiv die Gegenreformation, indem sie die Niederlassung katholischer Orden befürworteten und teilweise auch durch finanzielle Geld- oder Sachmittel erleichterten. Hierdurch kam es zu vielen neuen Klostergründungen und Ordensniederlassungen im gesamten Herzogtum Jülich. So kam es etwa in der Stadt Jülich zu folgenden katholischen Gründungen:

  • 1622 bis 1628 Bau des Kapuzinerklosters; Bau der Klosterkirche 1637/38
  • 1643 Übergabe des Barrensteinchen Hauses an die Jesuiten
  • 1665 Bau des Klosters der Kartäuser
  • 1660 Übergabe des Rathauses an die Jesuiten und Umzug des Rats in das Haus „Zum goldenen Löwen“
  • 1660/74 Bau des Sepulchrinerinnenklosters mit Kloster-Kirche
  • 1664/74 Eröffnung eines Gymnasiums der Jesuiten

1672 trat ein Religionsvergleich in Kraft: Protestanten durften in der Stadt Pfarrhäuser und Schulen unterhalten, Kirchen waren aber nur außerhalb der Stadt erlaubt. Die reformierte Gemeinde baute 1690 eine Kirche links der Rur, die aber bereits 1692 niederbrannte. Nach der Wiederherstellung wurde die Kirche 1701 geplündert.

Weitere Eckdaten zur Religionspolitik im 18. Jahrhundert:

  • 1742 erhielt die reformierte Gemeinde die Erlaubnis, ihre Kirche in die Stadt Jülich zu verlegen. 1745 wurde die Christuskirche gebaut.
  • 1777 wurde der Orden der Jesuiten in Jülich aufgehoben
  • 1790 erhielt die lutherische Gemeinde die Erlaubnis, ihre Kirche in die Stadt Jülich zu verlegen

Bedingt durch die Unterdrückung der Protestanten über mehr als ein Jahrhundert und der Gegenreformation lebten im ehemaligen Herzogtum Jülich bis etwa 1945 überwiegend Katholiken. Durch den Zuzug von Heimatvertriebenen wuchs die Zahl der Protestanten.

Das Ende des Wittelsbacher Herzogtums

Die im Vertrag von Kleve enthaltene Vereinbarung, dass im Falle des Aussterbens eines der beiden Adelshäuser das andere die Erbfolge antritt, spielte als Jülicher Erbfolgefrage noch einmal im 18. Jahrhundert in den europäischen Verträgen eine Rolle. Als das Adelsgeschlecht Pfalz-Neuburg dem Aussterben nahe war, wollte sich Preußen wenigstens die Nachfolge in Berg durch die Verträge Friedrich Wilhelms I. mit Karl VI. zu Wusterhausen (1726) und Berlin (1728) sichern. Österreich erkannte dieses gegen die Garantie der Pragmatischen Sanktion an, versprach aber gleichwohl in einem geheimen Vertrag 1738 der Linie Pfalz-Sulzbach die Sukzession in beiden Herzogtümern. Nachdem Friedrich II. Schlesien annektiert hatte, verzichtete er auf seine Ansprüche, und Jülich fiel mit Berg und der Kurpfalz daher 1742 an die pfalz-sulzbachische Linie der Wittelsbacher, die 1777 auch noch die bayrischen Lande erbte. Versuche, durch einen Tausch Altbayerns gegen die Österreichischen Niederlande eine kompaktere Ländermasse zu erzielen, scheiterten 1785 an dem von Preußen organisieren Fürstenbund.

So blieb das Herzogtum Jülich im Besitz der Kurfürsten von Pfalz-Bayern, bis es im Lunéviller Friede im Februar 1801 mit Wirkung zum 9. März 1801 an Frankreich abgetreten wurde, das schon seit 1794 im Zuge des Ersten Koalitionskrieges das Herzogtum besetzt und es danach wie andere Territorien auf dem linken Rheinufer unter Sonderverwaltung gestellt hatte. 1797 bestanden im Zuge des französischen „Revolutionsexports“ kurzzeitig Pläne, Jülich in eine „Tochterrepublik“ namens Cisrhenanische Republik zu integrieren. Mit der Übernahme der französischen Verfassung von 1802 wurden die Gebiete den Départements im französischen Kernland gleichgestellt.

Durch den Wiener Kongress erhielt Preußen 1815 das Herzogtum mit Ausnahme kleinerer Gebietsteile, die zur niederländischen Provinz Limburg kamen, und bezog es in die preußische Verwaltungsgliederung ein. Der größte Teil gehörte zum Regierungsbezirk Aachen der Provinz Großherzogtum Niederrhein, der Ostteil zur Provinz Jülich-Kleve-Berg (beide Provinzen wurden am 22. Juni 1822 aufgelöst und zur Rheinprovinz vereinigt).

Wappen

Siehe auch: Liste der Wappen mit dem Jülicher Löwen
Blasonierung: „In Gold ein schwarzer, rot bezungter und rot bewehrter Löwe.“
Wappenbegründung: Der Jülicher Löwe, in Gold ein schwarzer Löwe, rot bezungt und rot bewehrt, ist Motiv des Wappens vieler Städte und Gemeinden im Gebiet des ehemaligen Herzogtums.

Herrscher von Jülich

Grafen im Jülichgau

  • 1003–1029
  • 1029–1081

Grafen von Jülich

Haus Jülich

  • 1081–1114 Gerhard I. (III.)
  • 1114–1127 Gerhard II. (IV.)
  • 1127–1138 Gerhard III. (V.)
  • 1138–1142 Gerhard IV. (VI.)
  • 1142–1176 Wilhelm I.
  • 1176–1207 Wilhelm II.

Haus Jülich-Heimbach

  • 1207–1219
  • 1219–1278 Wilhelm IV.
    • 1278–1283 Gemeinsame Regierung der Söhne Wilhelms IV. unter der Leitung ihrer Mutter
  • 1283–1297 Walram
  • 1297–1328 Gerhard V. (VII.)
  • 1328–1356 Wilhelm V.; seit 1356 Herzog, s. u.

Herzöge von Jülich

Haus Jülich-Heimbach

–Von 1393 bis 1423 in Personalunion mit Geldern, seit 1423 mit Berg, seit 1437 auch Ravensberg –

  • 1356–1361 Wilhelm I.; bis 1356 Graf, s. o.
  • 1361–1393 Wilhelm II.
  • 1393–1402 Wilhelm III.
  • 1402–1423 Rainald
  • 1423–1437 Adolf
  • 1437–1475 Gerhard
  • 1475–1511 Wilhelm IV.

Haus Mark

–Seit 1521 als Herrscher von Jülich-Kleve-Berg –

  • 1511–1539 Johann (genannt der Friedfertige)
  • 1539–1592 Wilhelm V. (genannt der Reiche)
  • 1592–1609 Johann Wilhelm I.

Haus Wittelsbach

–In Personalunion mit Berg und Pfalz-Neuburg, seit 1685 auch Kurpfalz, seit 1777 auch Bayern –

  • 1614–1653 Wolfgang Wilhelm
  • 1653–1679 Philipp Wilhelm
  • 1679–1716 Johann Wilhelm II.
  • 1716–1742 Karl Philipp
  • 1742–1795 Karl Theodor

–Seit 1795 Besatzung durch Frankreich. 1799 konnte Karl Theodors Erbe Max Joseph die Herrschaft bis 1801 nur auf dem Papier antreten –

Haus Hohenzollern

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Nach dem Erwerb des Rheinlandes durch Preußen nahm der preußische König Friedrich Wilhelm II. den Titel eines Herzogs von Jülich an, er blieb bis zur Abdankung des Hauses Hohenzollern 1918 mit dem preußischen Königtum verbunden.

Verwaltungsgliederung

Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Herzogtum Jülich in Ämter eingeteilt. Mehrere Ämter wurden im Laufe der Zeit zusammengelegt oder anders aufgeteilt. In der folgenden Aufstellung ist im Wesentlichen die Verwaltungsgliederung im 18. Jahrhundert zusammengefasst.

  • Amt Bergheim
  • Amt Boslar
  • Amt Eschweiler
  • Amt Grevenbroich
  • Amt Nörvenich
  • Die Wehrmeisterei
  • Amt Wilhelmstein

Anmerkungen

  1. In den alten Urkunden gibt es eine Vielzahl von Schreibweisen für Jülich. Sie beginnen mit der lateinischen Form von „Juliacensis“, „iuloiacencis“ über „iuliaco“, „iuleche“, „iulicho“ bis zur fränkischen Fassung mit „Guliche“, „Gulecho“ oder „Guleche“.
  2. Einige Historiker wie beispielsweise C. J. Kremers führen sechs „Grafen Gerhard“ von 1029 bis nach 1143 an, während T. J. Lacomblet mit Urkunden ab 1094 den „ersten Gerhard“ angab, dem dann drei weitere Gerhards bis 1142 folgten. Allerdings wird auch ein „brüderlicher Mitregent, Name ebenfalls Gerhard“, für 1094 angeführt. Durch diese unterschiedliche Zählweisen werden je nach Historiker für die „Gerhards“ auch unterschiedliche oder doppelte Zahlen angegeben (beispielsweise: Gerhard V./VII., für den die aktuellen Historiker auch nur Gerhard VII. anführen).
  3. Erstmals nachweisbar ist für Gerhard I. 1081 der Titel „Graf von Jülich“. Nachweis: C. Doose, S. Peters in: Renaissancefestung Jülich. 1997, S. 70.
  4. Lacomblet gibt als „aktive Zeit“ für Wilhelm II. 1168–1207 an. Da die angeführten Zeitperioden für die beiden Wilhelms sich anfangs um acht Jahre überschneiden, galten die ersten Jahre für Wilhelm II. nicht für dessen Zeit der Regentschaft, sondern für die bereits urkundlich nachweisbare Lebenszeit.
  5. Dieser war der letzte Graf aus dem Geschlecht der Edlen von Nörvenich (Grafen von Nörvenich), der sich nach Bau der Burg Untermaubach (Molbach auch als Maubach bezeichnet) Graf von Molbach nannte.
  6. Derartige Vereinbarungen über Zuständigkeiten von Lehen wurden aber von nachfolgenden Erzbischöfen nicht anerkannt und führten immer wieder zu Streitigkeiten.
  7. Wie bereits angeführt wird dieser Gerhard von den aktuellen Historikern nicht als V., sondern als Gerhard VII. bezeichnet. (Nachweis: Helena Glagla in LVR/Portal Rheinische Geschichte Gerhard VII.)
  8. Vor der Ernennung zum Graf von Falkenburg hatte Wilhelm V. von seinem Schwager, dem „Herrn von Schönforst“, Falkenburg mit Montjoie (Monschau) erworben. Die Vergabe als Reichslehen durch den Kaiser war eine zusätzliche Bestätigung dieser Erwerbung.
  9. In der als Nachweis angeführten Urkunde 1039 war ein Lösegeld von „hundert dusent Schilde“ angeführt. 1 Schild hatte den Wert von 1,5 Goldgulden.
  10. Auch Adolf von Jülich-Berg versuchte, das Herzogtum Geldern neben Jülich zu übernehmen. Trotz Erteilung des Reichslehens vom Kaiser für Geldern 1425 und kriegerische Auseinandersetzungen 1433 und 1436 konnte er seine Ansprüche nicht durchsetzen und musste auf Geldern verzichten.
  11. Nach dem Tod von Wilhelm II. von Loon, Graf zu Blankenheim und Herr zu Jülich 1468, erhielt zuerst Graf Vincens von Moers vom Kaiser die Genehmigung, die Quart zu übernehmen. Jedoch verzichtete Vincens 1477 vertraglich zu Gunsten vom Herzogtum Jülich auf die Quart. (Nachweis: Lac. IV. Nr. 394)
  12. Der Abzug der Spanier war eine der Vereinbarungen des Pyrenäenfriedens, der den Französisch-Spanischen Krieg beendete.
  13. Basis war der Vertrag von Cölln/Spree 1672 zwischen den Brandenburgern und Pfalz-Neuburg. Darin wurde vereinbart, dass im gesamten Herzogtum Jülich-Berg die Restriktionen für die Protestanten weitgehend enden sollten.

Siehe auch

  • Kurpfalz-Bayern
  • Herzogtum Berg
  • Herzogtum Kleve
  • Kurfürstentum Köln
  • Grafschaft Mark
  • Nothberger Burg
  • Herzogtum Jülich-Berg
  • Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg
  • Heimbach
  • Codex Welser

Literatur

  • Christian Quix: Beiträge zu einer historisch-topographischen Beschreibung des ehemaligen Herzogthums Jülich. Münster 1840. (nachgedruckt aus Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde. Band 3, Heft 1. Digitalisat)
  • Ulrike Tornow: Die Verwaltung der jülich-bergischen Landsteuern während der Regierungszeit des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm (1609–1653). Bonn 1974.
  • Wilhelm von Mirbach-Harff: Zur Territorialgeschichte des Herzogthums Jülich. Düren 1874. (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
  • Thomas R. Kraus: Jülich, Aachen und das Reich. Studien zur Entstehung der Landesherrschaft der Grafen von Jülich bis zum Jahre 1328. Aachen 1987.

Weblinks

Commons: Herzogtum Jülich – Sammlung von Bildern
  • Edikte von Jülich, Kleve, Berg, Großherzogtum Berg (1475–1815) (Slg. Scotti) online
  • Grafen von Jülich bei fmg.ac (englisch)
  • Onlinebibliothek zur Geschichte von Jülich: obib.de
  • Texte zur Geschichte des Herzogtums Jülich. (PDF) Abgerufen am 24. Januar 2016. 
  • Grafen und Herzöge von Jülich. Abgerufen am 14. Oktober 2023. 

Einzelnachweise

  1. Theodor Joseph Lacomblet in: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Cöln, Urkunden 81 von 898, 116 von 1029 und 359 von 1147 wird der „Jülichgau“ angeführt. 1840, Band 1, S. 43, 103, 246. Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn
  2. Theodor Joseph Lacomblet. In: Archiv für die Geschichte des Niederrheins. Band 1. 1832, S. [56]474.
  3. Theodor Joseph Lacomblet: Archiv für die Geschichte des Niederrheins. In: Die Lehnhöfe am Niederrhein. IV. Band, 1863, Düsseldorf, S. [393]381. Onlinefassung
  4. Heinrich Leo: Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volkes und Reiches. Band 4. E. Anton, Halle 1865, S. 974+975. 
  5. Thomas R. Kraus: Jülich Aachen und das Reich. 1987, S. 71.
  6. Woldemar Harleß: Wilhelm IV., Graf von Jülich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 94–97.
  7. Thomas R. Kraus: Jülich Aachen und das Reich. 1987, S. 85.
  8. Theodor Joseph Lacomblet in: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Cöln, Urkunden von 729 bis 1200, Vorbemerkungen. Band 2, S. [33] XXXI. Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn
  9. Thomas R. Kraus: Jülich Aachen und das Reich. 1987, S. 29–35.
  10. Thomas R. Kraus: Jülich Aachen und das Reich. 1987, S. 146–149.
  11. Thomas R. Kraus: Jülich Aachen und das Reich. 1987, S. 156.
  12. Thomas R. Kraus: Jülich Aachen und das Reich. 1987, S. 150–151.
  13. Thomas R. Kraus: Jülich Aachen und das Reich. 1987, S. 158.
  14. Theodor Joseph Lacomblet in: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Cöln, Urkunden von 729 bis 1200, Vorbemerkungen. Band 2, S. [34] XXXII. Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn
  15. LVR in: Die Rheinlande im Spätmittelalter (1288 bis 1521). Onlinefassung rheinische-geschichte.lvr.de
  16. Theodor Joseph Lacomblet in: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Cöln, Vorbemerkungen. Band 3, S. [9] IX Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn
  17. Theodor Joseph Lacomblet in: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Cöln, Urkunde 409. Band 3, S. [342]322 Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn
  18. Theodor Joseph Lacomblet in: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Cöln, Urkunde 409. Band 3, S. [11]XI Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn
  19. Theodor Joseph Lacomblet in: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Cöln, Vorbemerkungen. Band 3, S. [11]XI. Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn
  20. Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsverein in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. 1888, Band 3, S. [32]27. Onlinefassung
  21. Ralf G. Jahn in: Die Genealogie der Vögte, Grafen und Herzöge von Geldern. 2001, S. 29–50. Onlinefassungadel-genealogie.de
  22. Theodor Joseph Lacomblet in: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Cöln, Vorbemerkungen. Band 3, S. [12]XII. Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn
  23. Wilhelm Janssen in: Geschichte Gelderns bis zum Traktat von Venlo (1543). 2001, Herausgegeben von Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, Teil 1, S. 21.
  24. Theodor Joseph Lacomblet in: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Cöln, Urkunde 1039. Band 3, S. [937]925 Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn
  25. Christoph Jacob Kremer: Geschichte der Herren von Heinsberg des jüngern Geschlechts im Herzogthum Gülch, einer besondern Linie des Grävlich Sponheimischen Hauses in der Pfalz. In: Akademische Beiträge zur Gülch- und Bergischen Geschichte, Erster Band. Mannheim mit Akademischen Schriften, 1769, S. 92 ff.
  26. Wilhelm von Mirbach-Harff in: Zur Territorialgeschichte des Herzogtums Jülich, Zweiter Teil. Düsseldorf 1881, S. [18]10. Onlinefassung
  27. Theodor Joseph Lacomblet in: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstiftes Cöln, Urkunde 346. 1858, Teil 4, 1401–1609, S. [462]436. Onlinefassung
  28. Geschichte des Herzogtums Jülich in: Zeitleiste Jülich 17. Jahrhundert.
  29. G. H. A. Venner in: Oberquatier Geldern 1543–1795. 2001, Herausgegeben von Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath, Teil 1, S. 77.
  30. Woldemar Harleß: Wilhelm III. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 106–113.
  31. Ralf G. Jahn. In: Johannes Stinner, Karl-Heinz Tekath (Hrsg.): Chronik der Grafschaft und des Herzogtumks Geldern. Teil 1. 2001,S. 510.
  32. Geschichte des Herzogtums Jülich in: Zeitleiste Jülich 18. Jahrhundert.
  33. Paul Fabianek: Folgen der Säkularisierung für die Klöster im Rheinland - Am Beispiel der Klöster Schwarzenbroich und Kornelimünster. Verlag BoD, 2012, ISBN 978-3-8482-1795-3.
  34. K. Stadler: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland. 8 Bände. Angelsachsen Verlag, o. O. 1964–1971.
  35. R. Steimel: Rheinische Städtewappen. Ihre Herleitung aus Länderwappen und Siegeln. Köln 1948.
  36. H. de Vries: Wapens van de Nederlanden. Amsterdam 1995. – Hierin ist insbesondere das Wappen der Provinz Gelderland mit Bezug zu Jülich interessant; hier auch Nennung des „Jülicher Löwen“ („Leeuw van Gulik“)
  37. R. J. P. M. Vroomen: Wapengekletter in Zuid Limburg. In: Jaarboek Limburg van Mook tot Eijsden. o. O. 1983, S. 124–131.
  38. Wilhelm von Mirbach: Zur Territorialgeschichte des Herzogthums Jülich. Hamel, Düren 1874 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf). 
Territorien der Vereinigten Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg unter der Herrschaft des Hauses Mark

Grafschaft Mark (vor 1198) | Herzogtum Kleve (1368) | Herrschaft Ravenstein (1368/1528)

Herzogtum Jülich (1511) | Herzogtum Berg (1511) | Grafschaft Ravensberg (1511)

Herzogtum Geldern (1538–1543) | Grafschaft Zutphen (1538–1543)

Normdaten (Geografikum): GND: 4028836-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 130281569

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Herzogtum Jülich, Was ist Herzogtum Jülich? Was bedeutet Herzogtum Jülich?

Das Herzogtum Julich war ein Territorium des Heiligen Romischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch Westfalischen Reichskreis linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern den Kurfurstentumern Koln und Trier sowie dem Hochstift Luttich gelegen Territorium im Heiligen Romischen ReichHerzogtum JulichWappenKarteHerzogtum Julich um 1560Alternativnamen Gulick Gulik nl Juliers frz GulchEntstanden aus JulichgauHerrschaftsform Grafschaft ab 1336 Markgrafschaft ab 1356 HerzogtumHerrscher Regierung Graf Markgraf HerzogHeutige Region en DE NW kleinere Teile auch DE RP und NL LIReichskreis Niederrheinisch Westfalischer ReichskreisHauptstadte Residenzen Julich Burg NideggenDynastien Julich Julich HeimbachKonfession Religionen romisch katholischSprache n Sudniederfrankische und Ripuarische DialekteFlache 4130 km Einwohner 400 000Aufgegangen in Herzogtum Julich Berg 1423 GeografieDas Herzogtum Julich umfasste ein Gebiet von 4130 Quadratkilometern das sich 20 Kilometer beiderseits der Rur beziehungsweise etwa 40 Kilometer westlich des Rheins von Tegelen im Norden bis in die Nordeifel im Suden das Aachener Reich und das Gebiet der Reichsabtei Kornelimunster im Sudwesten erstreckte Es zahlte 400 000 grosstenteils katholische Einwohner Hauptstadt war Julich StadteZum historischen Herzogtum Julich gehorten die Stadte und Gemeinden Julich Duren Eschweiler Munstereifel Euskirchen Nideggen Bergheim Kaster Grevenbroich Gladbach heute Monchengladbach Dahlen Dulken Linnich Randerath Bruggen Suchteln Aldenhoven Heimbach Monschau Wassenberg Heinsberg Gangelt Geilenkirchen Waldfeucht Sittard Susteren Sinzig und Remagen Einige Burgen und Residenzen im Gebiet von JulichMotte Altenburg in Julich Residenzschloss Julich Residenzburg Nideggen Burg Monschau Schloss Hambach Jagdschloss und Lustschloss Nothberger BurgGeschichteEntwicklung der Grafschaften im Hochmittelalter Die Gaubereiche waren Reichslehen im Fruhmittelalter die der deutsche Konig an Edelherren und Heerfuhrer vergab Sie umfassten relativ kleine Gebiete deren Grosse auf heutige Verhaltnisse bezogen zwischen einem Regierungsbezirk und einem Kreis lagen Uber die mit der Zeit spater ubliche Vererbung das Lehen wurde nach dem Tode des Lehnsnehmers an einen der Nachkommen des Verstorbenen wieder erteilt bildeten sich zunehmend Adelshauser heraus die ihren Territorialbereich zu vergrossern suchten Dies gelang durch Kauf mit Gewalt oder auch haufig uber die zusatzliche Position eines Vogtes fur Kloster und Abteien Diese Vogte die fur die weltlichen Belange dieser religiosen Einrichtungen zustandig waren konnten auf diese Weise ihre Machtbasis erweitern und ihren Lehnsbereich vergrossern Allerdings war eine Grafschaft oder ein Herzogtum kein Gebiet in dem das amtierende Adelsgeschlecht uber den gesamten Grund und Boden verfugte Die Grafschaften und spater die Herzogtumer waren vielmehr grosse Flickenteppiche in denen auch andere Herrscherhauser fur einzelne Guter und kleinere Bereiche zustandig waren Zusatzlich gab es auch reichsunmittelbare Lehen und kleinere Grafschaften die jedoch manchmal durch Vererbung uber Tochter oder nach Erloschen des kleineren Adelshauses an die ubergeordnete Hauptgrafschaft fielen oder den Erben abgekauft wurden Andererseits wurden bei Geldbedarf sowohl vom amtierenden Adelshaus wie auch von Fremdherrschaften einzelne Guter oder Gebietsteile verpfandet Wurde diese Pfander spater nicht eingelost dann fielen sie auf Dauer an den Pfandleiher und wurde dessen Erblehen oder Eigentum Territorien im Bereich von Rhein und Maas um 1250 Nach Beginn des Hochmittelalters waren zunehmend viele der Julicher Gebiete die ausserhalb des alten Julichgaus lagen ursprunglich Besitzungen oder Lehen des Kolner Erzbistums gewesen die nach der Zeit der Ezzonen von den Erzbischofen an deren Vasallen vergeben worden waren Wie auch die anderen grosseren Grafschaften im Bereich des Nieder und Mittelrheines die Grafschaften Berg Kleve und Geldern konnte auch die Grafschaft Julich die ursprungliche dominierende Stellung des Erzbistums Koln bis zum Ende des 13 Jahrhunderts am Rande ihres Territoriums immer starker zuruckdrangen und ihre Machtbasis durch Fehden und Kriege auf Kosten der Kolner vergrossern Die Grafen im Julichgau Stammwappen der Grafen von Julich Armorial Bellenville 14 Jahrh Wie bei allen Grafschaften am Nieder und Mittelrhein ist die Datenlage fur das Gebiet im Bereich von Julich bis Mitte des 12 Jahrhunderts luckenhaft Im Fruhmittelalter war das deutsche Reichsgebiet in Gaue eingeteilt Einer dieser Gaue im Bereich des sudlichen Niederrheins war der Julichgau dessen Mittelpunkt die bereits unter den Romern angelegte Stadt Iuliacum das spatere Julich war Bereits von 905 bis 947 ist ein Gottfried von Julich Pfalzgraf von Lothringen und Graf im Julichgau urkundlich nachweisbar Dieser Graf Gottfried stammte aus dem bedeutenden frankischen Adelsgeschlecht der Matfriede und fuhrte als einer der ersten den Titel eines Grafen von Julich Auch die folgenden Pfalzgrafen von Lothringen die aus dem gleichen Adelsgeschlecht waren und zwar Erenfried II 942 966 bis Hermann II 1061 1085 waren neben Pfalzgraf auch Graf im Zulpichgau Ab dem 11 Jahrhundert ist im Julichgau ein Grafengeschlecht mit dem Leitnamen Gerhard urkundlich nachweisbar Fur dieses Geschlecht werden in der Literatur ein bis vier oder auch bis sechs verschiedene Personen in der Zeit ab Anfang des 11 bis Mitte des 12 Jahrhunderts angegeben Je nach Historiker begann die Amtszeit des ersten Grafen Gerhard im Julichgau zu Beginn oder erst ab Ende des 11 Jahrhunderts In fast allen Urkunden wurden diese ersten Grafen im Julichgau als Zeugen unter dem Titel Comes de Gulecho oder in abgewandelter Schreibweise gefuhrt Die Grafen von Julich Wilhelm I 1142 1176 war Graf von Julich und nicht mehr nur Graf im Julichgau da inzwischen das ursprungliche Gaugebiet durch die Erlangung zusatzlicher Lehen von den Pfalzgrafen und der Kolnischen Kirche erheblich erweitert worden war Dieser Wilhelm hatte einen Bruder Gerhard 1132 1198 der ebenfalls haufiger als Zeuge in Urkunden erschien vermutlich ein hoheres geistliches Amt innehatte und deshalb kein amtierender Graf war Nachfolger von Wilhelm I wurde sein Sohn als Wilhelm II von Julich 1176 1207 Wilhelm II war mit Alveradis der Erbtochter des Grafen Adalbert von Molbach verheiratet Uber diese Erbtochter gelangten die Gebiete der ehemaligen Grafschaft Norvenich nach dem Tode ihres Vaters um 1237 an Julich Das erste Julicher Grafenhaus starb nach Wilhelm II im Mannesstamm aus da dieser keinen Sohn als Nachfolger hatte Everhard von Hengebach 1217 war mit Wilhelms Schwester Jutta 1190 verheiratet seine Kinder teilten die Besitzungen des Vaters Nachfolger als Graf von Julich wurde Everhards Sohn Wilhelm Wilhelm III von Julich Da Wilhelm III ab 1217 Teilnehmer des 5 Kreuzzuges war ubernahm sein Bruder Walram ab dessen Abreise zum Kreuzzug die Mitregentschaft Wilhelm III starb 1219 in Agypten und seine Ehefrau war wegen des jugendlichen Alters des altesten Sohnes vorubergehend die Regentin Nach Erreichung der Volljahrigkeit in den 1230er Jahren wurde der Sohn als Wilhelm IV von Julich amtierender Graf Burg Nideggen aktuell Wilhelm IV war einer der herausragenden Grafen der Julicher Trotz seiner standigen Handel mit den Kolner Erzbischofen gelang es ihm das Julicher Territorium zu vergrossern und zu stabilisieren Sein meistens gutes Verhaltnis zu den deutschen Konigen und Kaisern Friedrich II Konrad IV und Rudolf I von Habsburg war dabei hilfreich Am 14 Februar 1234 erhielt er vom Pfalzgraf Otto II bei Rhein die Vogteien Breisig Wesseling bei Bonn und Vilich die Abtei Kornelimunster und den Fronhof zu Viersen zu Lehen Es folgte 1227 die Vogtei des Stifts St Gereon in Koln Uber Konig Konrad IV kam 1246 Duren als Pfandbesitz und 1247 die Schirmvogteien fur Aachen und Sinzig hinzu 1273 folgten uber Konig Rudolf noch die Ruckgabe der verpfandeten Burgen in Liedberg Caster und Worringen Durch den Tod Everhards von Heimbach nach 1234 erbte Wilhelm die Heimbacher Besitzungen seines Onkels Wilhelm IV lieferte sich sowohl mit dem Kolner Erzbischof Konrad von Hochstaden wie auch mit dessen Nachfolger Engelbert II von Falkenburg haufig kriegerische Auseinandersetzungen Wahrend die Kolner versuchten ihre territorialen Zustandigkeiten zu festigen wollten die Julicher ihre erweitern Dies fuhrte zwischen den Kolnern und Julichern jedoch zwangslaufig zu Fehden und Kriegen Die Gefangenschaft des Erzbischofs Konrad auf der stark befestigten Julicher Burg Nideggen dauerte neun Monate und er kam nur durch Zahlung eines hohen Losegeldes wieder frei Es folgte noch die Gefangenschaft des Erzbischofs Engelbert der nach einem kriegerischen Einfall der Kolner in die Grafschaft die dabei in weiten Bereichen verwustet wurde 1267 bei Zulpich von den graflichen Truppen geschlagen und gefangen gesetzt wurde Dieser war dann fur mehr als drei Jahre ebenfalls in der Burg Nideggen eingekerkert Wilhelm IV war mit verheiratet und hatte funf Sohne und sieben Tochter Bei einem Versuch der Julicher fur den Konig Steuern in der Reichsstadt Aachen einzutreiben widersetzte sich die Stadt Der Streit eskalierte zu einer Strassenschlacht bei der der Graf mit seinen beiden altesten Sohnen getotet wurde Nach diesem Vorfall nutzte der Kolner Erzbischof Siegfried von Westerburg die vorubergehende Schwachung der Julicher aus und besetzte kurzzeitig die Grafschaft mit seinen Soldnern Lediglich Stadt und Burg Nideggen und Stadt Heimbach konnten nicht erobert werden Nach dem Ruckzug der Kolner kam es 1280 zu einem Suhnevertrag zwischen der Stadt Aachen und der Witwe von Wilhelm IV fur dessen Totung Neben einigen weiteren Leistungen musste Aachen die hohe Summe von 15 000 Mark als Suhne an die Julicher zahlen Nach dem Tod Wilhelms regierten die verbliebenen Sohne Walram Gerhard und Otto die Grafschaft gemeinsam unter der Leitung ihrer Mutter Richarda Erst 1283 wird Walram der vorher nur unter seinen geistlichen Titeln auftrat als Graf von Julich bezeichnet Walram war wie viele der Julicher Herrscher ein Gegner des jeweils im Amt befindlichen Kolner Erzbischofs Bei der Schlacht von Worringen 1288 kampfte er auf Seiten der siegreichen Allianz gegen den Erzbischof von Koln Siegfried von Westerburg und dessen Verbundete Im Rahmen der kriegerischen Handlungen vor der Entscheidungsschlacht in Worringen hatten die Julicher die befestigte Kurkolner Stadt Zulpich erobert Als Beute musste der Erzbischof Zulpich mit dem zugehorigen Gebiet fur fast 80 Jahre an die Grafschaft Julich abtreten Weiterhin verzichtete das Erzbistum Koln auf alle alten Lehensanspruche die bisher zwischen Koln und Julich standig strittig gewesen waren Als Walram 1297 starb folgte der jungste der vier Bruder als Graf Gerhard V von Julich Gerhard V unterstutzte den deutschen Konig Adolf von Nassau gegen dessen Gegenkonig Albrecht I von Habsburg Nachdem Adolf von Nassau 1298 auf dem Schlachtfeld im Kampf gegen Albrecht I getotet worden war unterwarf sich Gerhard V letzterem und erreichte dass die Grafschaft Julich ihm als Reichslehen bestatigt wurde Nach dem Tod des Habsburgers 1308 unterstutzte Gerhard V auch dessen Nachfolger Heinrich VII und ab 1313 Ludwig der Bayer in dessen Auseinandersetzungen um die Regentschaft Der zur gleichen Zeit in Koln im Amt befindliche Erzbischof Heinrich II von Virneburg versuchte die Stellung des Erzbistums auf Kosten der niederrheinischen Grafschaften wieder durch ein Bundnis mit Frankreich zu starken Zwangslaufig geriet der Erzbischof somit in einen Gegensatz zu den Grafschaften und dem deutschen Konig und scheiterte mit seinem Versuch die Verhaltnisse fur das Erzbistum zu verbessern Als Gerhard V 1328 starb hatte er in seiner Regierungszeit durch seine Unterstutzung der deutschen Konige erreicht dass seine Stellung gegenuber den Kolner Erzbischofen gestarkt war Ihm gelang es von 1300 bis 1314 die Zustandigkeiten fur Sinzig Grevenbroich die Herrschaft Lipp und den Rheinzoll in Kaiserswerth 1301 zu sichern oder durch Pfand zu erlangen Graf Gerhard V starb 1328 und es folgte sein altester Sohn als Graf Wilhelm V von Julich Wie sein Vater hatte auch er ein gutes Verhaltnis mit den jeweils regierenden Kaisern Ludwig IV ernannte ihn 1336 zum Markgrafen der Grafschaft Julich und vergab den Reichswald bei Kornelimunster an die Julicher Da der jungere Bruder von Wilhelm V Walram von Julich 1332 Erzbischof von Koln geworden war hatte er ungewohnlich fur die Julicher Grafen zum amtierenden Erzbischof ebenfalls ein gutes Verhaltnis Er erhielt beispielsweise 1344 vom Erzbistum vertraglich die Zusicherung dass die Kolner mit einer moglichen Vererbung der beiden Grafschaften Berg und Ravensberg an das Julicher Adelshaus einverstanden waren Die Herzoge von Julich Als 1346 Karl IV Kaiser Ludwig IV abloste bestatigte Ersterer Markgraf Wilhelm V die Pfandschaften fur Duren Kaiserswerth und Sinzig Da Markgraf Wilhelm V fur den Konig und spateren Kaiser erfolgreich diplomatisch tatig war ernannte ihn dieser 1356 zum Herzog Wilhelm I von Julich und zum Graf von Falkenburg mit dem Reichslehen fur Falkenburg Mit Letzterem waren die bisherigen Herren von Falkenburg nicht einverstanden Deren Widerstand fuhrte dazu dass nach dem Ableben des Herzogs die Grafschaft wieder an Walram von Falkenburg ubergeben wurde und erst einige Jahrzehnte spater fiel Falkenburg endgultig an das Herzogtum Julich Herzog Wilhelm I war mit Maria von Geldern verheiratet und hatte als Nachkommen neben einer Tochter die Sohne Gerhard Wilhelm und Rainald Zeitweise kam es zu einem Zerwurfnis zwischen dem Grafen und seinen Sohnen das dazu fuhrte dass der Vater von 1349 bis 1351 in Gefangenschaft gehalten wurde Durch Vermittlung des Erzbischofs Walram von Koln konnte der Streit jedoch friedlich beendet werden Herzog Wilhelm I starb 1361 und der Sohn Wilhelm II von Julich ubernahm das Herzogtum Julich Gerhard der alteste Sohn von Wilhelm I hatte bereits 1338 Margarete von Ravensberg Berg geheiratet Diese war die Tochter von Margaretha einer Schwester von Adolf VI von Berg Da Adolf VI keine eigene Kinder hatte war vertraglich vereinbart worden dass diese Grossnichte die Erbfolge antreten sollte Bereits 1346 ubernahm Gerhard von Julich die Grafschaft Ravensberg 1348 gefolgt von der Grafschaft Berg und wurde damit amtierender Graf Gerhard von Berg Ravensberg Zu Beginn der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts versuchte Herzog Wenzel I von Luxemburg und Brabant seine Machtposition im Bereich von Niederlothringen und den Herzogtumern Julich und Geldern zu erweitern und geriet dadurch in Konflikt mit den dortigen Herzogen Der Konflikt fuhrte 1371 zur Schlacht bei Baesweiler In dieser siegte Herzog Wilhelm II von Julich mit dem verbundeten Herzog Eduard von Geldern und Graf Wilhelm von Julich Berg uber Herzog Wenzel I von Luxemburg Wahrend Letzterer von den Julichern gefangen wurde starb der Herzog von Geldern bei dieser Auseinandersetzung Da wenige Monate spater auch der Bruder von Eduard starb und beide kinderlos waren fiel das Herzogtum Geldern mit Zutphen als Reichslehen an den Kaiser zuruck Wenzel I war ein Halbbruder von Kaiser Karl IV Um seinen Halbbruder aus der Julicher Gefangenschaft zu befreien vergab der Kaiser 1371 das vakante Reichslehen an den noch unmundigen Sohn Wilhelm von Julich Bis zu dessen Volljahrigkeit erfolgte die Verwaltung von Geldern durch den Vater Herzog Wilhelm II von Julich Herzogtum Geldern mit der Grafschaft Zutphen um 1350 Die beiden verstorbenen herzoglichen Bruder von Geldern hatten zwei Schwestern Neben der Ehefrau von Wilhelm II von Julich Maria von Geldern gab es mit Mathilde von Geldern eine zweite Schwester Letztere war mit der Vergabe des Herzogtums Geldern an Julich nicht einverstanden Es folgte der Erste Erbfolgekrieg um Geldern Diese Auseinandersetzung wurde 1379 nachdem Mathilde die Schlacht von Honnepel verloren hatte beendet Mathilde verzichtete endgultig auf Geldern und Zutphen zu Gunsten von Wilhelm von Julich Dieser wurde damit Herzog Wilhelm I von Geldern Ab 1379 waren damit nun neben der Grafschaft Julich auch die niederrheinischen Grafschaften Geldern und Berg in der Hand der Julicher Adelsfamilie Eine mogliche Zusammenfassung mit einer Vereinigung der drei Grafschaften kam nicht zustande da Gerhard von Julich vor seinem Vater Herzog Wilhelm I von Julich bei einer Fehde starb Deshalb war Gerhards Sohn Graf Wilhelm II von Berg bereits 1360 nachfolgender amtierender Graf von Berg geworden Der jungere Bruder von Gerhard Wilhelm von Julich wurde dagegen im Herzogtum Julich 1361 als Herzog Wilhelm II Nachfolger von Wilhelm I von Julich Die Herzoge von Julich Geldern Herzog Wilhelm II heiratete in der zweiten Ehe Maria von Geldern die Tochter von Herzog Rainald II von Geldern Er hatte mit dieser Maria zwei Sohne und zwar Wilhelm und Rainald von Julich Der Sohn Wilhelm von Julich wurde bereits 1379 Herzog in Geldern als Herzog Wilhelm I von Geldern Als Wilhelm II von Julich 1393 starb wurde sein Sohn Wilhelm Nachfolger als Herzog Wilhelm III von Julich Die Vereinigung der beiden Herzogtumer zum vereinigten Herzogtum Julich Geldern betraf aber uberwiegend nur die Personalunion unter einem Herzog Ein ubergreifendes zentralistisch strukturiertes Doppelherzogtum wurde nicht gebildet und es gab nur wenige verbindende sachliche Elemente zwischen den beiden Territorien In den ersten Jahren seiner Regentschaft konnte er durch Kauf das Julicher Gebiet vergrossern Beispielsweise erwarb er fur 70 000 Goldgulden die Ortschaften Born Sittard und Susteren 1397 kam es wegen des Rheinzolls von Kaiserswerth zu Streitigkeiten zwischen den Herzogen von Julich Geldern und Berg sowie den Grafen von Kleve und von der Mark In der Schlacht von Kleverhamm kampfte zwar Herzog Wilhelm III von Julich Geldern nicht mit sondern sein Bruder Rainald von Julich mit Graf Wilhelm II von Berg gegen Graf Adolf II von Kleve der mit Graf Dietrich II von der Mark verbundet war Rainald von Julich unterlag mit seinem Alliierten und beide wurden gefangen genommen Nur durch Verpfandung von Emmerich mit dem westlichen Bereich der Liemers konnte das Herzogtum Julich Geldern das geforderte Losegeld in Hohe von etwa 150 000 Goldgulden aufbringen Da nun die finanzielle Situation im vereinigten Herzogtum Julich Geldern sehr angespannt war konnte die Verpfandung 1402 nicht eingelost werden und das beliehene Gebiet und die Stadt Emmerich gehorten ab diesem Zeitpunkt zur Grafschaft Kleve Wilhelm III starb 1402 kinderlos Nachfolger wurde deshalb sein Bruder Herzog Rainald von Julich Geldern Dieser regierte bis 1423 und starb ebenfalls kinderlos Mit seinem Tod endete das Doppelherzogtum Julich Geldern Nach seinem Tod beanspruchten sowohl seine Verwandten aus der Seitenlinie Julich Berg Herzog Adolf von Berg wie auch Margarethe die Schwester Rainalds II von Geldern fur ihren Enkel Arnold von Egmond die Nachfolge Wahrend der Ubergang vom Herzogtum Julich zum neuen Doppelherzogtum Julich Berg relativ schnell und ohne grossere Probleme durch die Machtubernahme von Adolf Herzog von Berg Ravensberg in Julich erfolgte war eine schnelle bestandige Losung fur das Herzogtum Geldern nicht moglich Zwar wurde Arnold von Egmond bereits am 8 Juli 1423 von den geldrischen Standen als neuer Landesherr anerkannt aber trotz der Bestatigung durch den romisch deutschen Konig Sigismund am 15 August 1424 kam es zu einem Zweiten Erbfolgekrieg in Geldern Einzelheiten zur weiteren Entwicklung von Geldern unter Herzogtum Geldern ab 1423 Die Herzoge von Julich Berg Hauptartikel Herzogtum Julich Berg Herzog Adolf von Berg Ravensberg konnte die Nachfolge fur das Herzogtum Julich trotz einiger Widerstande rasch antreten Entsprechend Rainalds Testament fielen 3 4 des Herzogtums Julich an den Urenkel Herzog Wilhelms I sowie 1 4 als Julicher Quart bezeichnet an Johann II von Loon Herr von Heinsberg und Enkel Herzogs Wilhelms I Auf diese Weise wurde Adolf Herzog von Julich und Berg 1423 1437 und Johann Herr von Julich Letzter Inhaber der Julicher Quart war aus einer Nebenlinie des Adelshauses Heinsberg Wilhelm II von Loon Graf zu Blankenheim und Herr zu Julich Unter Adolf von Julich Berg wurden die Territorien Julich und Berg zum neuen Doppelherzogtum Julich Berg vereint und gehorten spater ab 1500 zum Niederrheinisch Westfalischen Reichskreis Herzog Adolf von Julich Berg regierte bis 1437 und hatte trotz zweifacher Heirat keinen Nachfolger da sein Sohn Ruprecht aus der ersten Ehe bereits 1431 gestorben war und die zweite Ehe kinderlos blieb Nach seinem Tod 1437 wurde deshalb sein Neffe Gerhard Graf von Ravensberg Herzog im Doppelherzogtum Herzog Gerhard war nach 1455 geistig umnachtet und seine Ehefrau Sophie von Sachsen Lauenburg ubernahm bis zu ihrem Tod 1473 die Regierungsgeschafte Nach dem Tode des letzten Inhabers der Julicher Quart erreichte die Ehefrau im Namen von Herzog Gerhard von Julich Berg 1469 dass Kaiser Friedrich III die Vereinigung der Quart mit dem grosseren Teil von Julich genehmigte und das Herzogtum Julich wieder den Umfang von vor der Abtrennung hatte Als Herzog Gerhard 1475 starb wurde sein Sohn Wilhelm als Herzog Wilhelm IV sein Nachfolger wobei sich die Zahlung IV auf die Julicher Erbfolge bezieht Durch die erste Ehe des Herzogs mit der Tochter Elisabeth von Graf Johann III von Nassau Saarbrucken gelangte deren Erbe an Wilhelm von Julich Berg und dieser wurde auch Herr zu Heinsberg Diest und Sichem Auch Herzog Wilhelm IV hatte keinen Sohn als Nachfolger Fur die Nachfolge wurde deshalb mit Herzog Johann II von Kleve Mark 1496 die Klever Union vereinbart Gemass diesem Vertrag wurde die noch minderjahrige Tochter Marie von Julich Berg mit dem ebenfalls minderjahrigen Sohn Johann des Klever Herzogs verlobt und 1510 heirateten diese inzwischen Volljahrigen Als Herzog Wilhelm IV 1511 starb wurde entsprechend der Vereinbarungen Johann von Kleve Mark sein Nachfolger im Herzogtum Julich Berg Bildung der Vereinigten Herzogtumer Julich Kleve Berg Die Vereinigten Herzogtumer Julich Kleve und Berg um 1540 Schraffiert die Vogtei Essen das Kondominat Lippstadt und das 1538 ererbte Herzogtum Geldern mit der Grafschaft Zutphen Durch geschickte Heiratspolitik erfolgte 1521 der Zusammenschluss der Herzogtumer Kleve Mark und Julich Berg zu den Vereinigten Herzogtumern Julich Kleve Berg Der Grossneffe Adolfs Wilhelm IV von Julich Berg letzter mannlicher Sprossling dieses Furstenhauses setzte seine Tochter Marie von Julich Berg welche mit dem Sohn des Herzogs von Kleve Johann II Johann von Kleve Mark verheiratet war zur Erbin seiner Lander ein Dies geschah obwohl Kaiser Friedrich III 1485 die Nachfolge in Julich und Berg dem Herzog Albrecht von Sachsen versprochen und dies vom romisch deutschen Konig und spateren Kaiser Maximilian I 1495 bestatigt worden war Nach Wilhelms IV Tod 1511 folgte aber Johann der Friedfertige sein Schwiegersohn ungeachtet des Einspruchs Sachsens als Herzog von Julich Berg Maximilian I belehnte trotzdem Johann von Julich Berg mit dem Reichslehen doch wurden den Sachsen deren Anspruche fur einen spateren Erbfall weiter zugesichert Als Johann 1521 auch in Kleve als Herzog zur Herrschaft gelangte wurde Julich Berg mit Kleve vereinigt Damit hatte das Vereinigte Herzogtum die Vormachtstellung im niederrheinisch westfalischen Reichskreis inne Siehe auch Weitere Einzelheiten unter Vereinigte Herzogtumer Julich Kleve Berg 1538 erfolgt auf dem Hintergrund der Erbstreitigkeiten mit Kaiser Karl V um das Herzogtum Geldern der Beschluss des Landtages uber den Ausbau Julichs zur neuzeitlichen Landesfestung 1543 muss Herzog Wilhelm V nach der Niederlage in der Geldrischen Fehde den Verzicht auf Geldern erklaren Nachdem 1547 ein Stadtbrand Julich fast vollstandig zerstort hatte war der Weg frei zum Wiederaufbau als herzogliche Residenz und Festungsstadt die ab 1548 49 nach den Planen des Bologneser Architekten und Festungsbaumeisters Alessandro Pasqualini erfolgte Erbfolgestreit um die Nachfolge der Herzogtumer Julich Kleve Berg Nach dem Aussterben des Furstenhauses mit Herzog Johann Wilhelm am 25 Marz 1609 machten mehrere deutsche Fursten besonders das Kurfurstentum Sachsen Brandenburg und Pfalz Neuburg Anspruche auf sein Erbe geltend Diese Auseinandersetzungen fuhrten zum Julich Klevischen Erbfolgestreit und dauerten in der ersten Phase von 1609 bis 1614 Das Haus Sachsen grundet seine Anspruche an die Erbschaft auf ein kaiserliches Versprechen dass Kleve im Falle des Aussterbens des dortigen Furstenhauses im Mannesstamm an das Haus Sachsen fallen solle Die drei Schwestern des Herzogs Johann Wilhelm und deren Nachkommen erhoben auch Erbanspruche da ihnen Karl V 1546 das Recht der Succession zugesprochen hatte Die alteste der Schwestern Marie Eleonore war mit dem Herzog von Preussen Albert Friedrich von Brandenburg vermahlt gewesen aber noch vor ihrem Bruder gestorben Sie hatte jedoch aus jener Ehe ihre Tochter Anna hinterlassen die mit dem Kurfursten Johann Siegmund von Brandenburg verheiratet war und sich gemass dem Heiratsvertrag ihrer Mutter von 1573 als Erbin ihrer Anspruche betrachtete Die beiden anderen Schwestern waren Anna die mit Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz Neuburg verheiratet war und Magdalena die den Herzog Johann I von Pfalz Zweibrucken geehelicht hatte Die aus diesen Ehen stammenden Erben Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Neuburg und Pfalzgraf Johann von Zweibrucken standen einmutig gegen Sachsen machten sich aber die Erbschaft auch untereinander streitig Sofort nach dem Tod Johann Wilhelms ergriffen Brandenburg und Pfalz Neuburg Besitz von der Erbschaft und sandten ihre Bevollmachtigten in die Residenzstadt der Vereinigten Herzogtumer nach Dusseldorf Im Einverstandnis mit Sachsen verlangte aber Kaiser Rudolf II zunachst bis zum erfolgten Ausgleich in der Sache die Sequestrierung von Julich Kleve und Berg und liess sogleich den Erzherzog Leopold mit kaiserlichen und den Erzherzog Albrecht mit spanischen Truppen aus den Niederlanden in die Gebiete der Herzogtumer einrucken Unter Erzherzog Leopold uberrumpelte Oberst Johann von Reuschenberg die Zitadelle und Festungsstadt Julich und besetzte sie im Mai 1609 Belagerung Julichs 1610 Dies veranlasste Brandenburg und Pfalz Neuburg sich am 10 Juni 1609 durch den Dortmunder Rezess zu gemeinschaftlicher Verteidigung ihrer Rechte zu verbinden Die Protestantische Union und Heinrich IV von Frankreich sicherten ihre Hilfe zu um eine Festsetzung des Hauses Habsburg am Niederrhein zu verhindern 1610 ruckten darauf franzosische und unierte Truppen letztere unter Fuhrung von Moritz von Oranien in das Vereinigte Herzogtum ein Das Julicher Gebiet wurde von protestantischen Truppen besetzt und die Festung Julich belagert Nach 35 tagiger Verteidigung kapitulierten die eingeschlossenen Kaiserlichen und die katholischen Verteidiger zogen ab Der plotzliche Tod des franzosischen Konigs Heinrich IV 14 Mai 1610 und des Kurfursten Friedrich IV 9 September verhinderte einen grossen Krieg und die kurzfristige Vertreibung der protestantischen Besatzer Diese blieben bis 1613 im Julicher Gebiet Zwar belehnte der Kaiser nun Sachsen mit den Vereinigten Herzogtumern doch blieben Brandenburg und Pfalz Neuburg im faktischen Besitz der Lande Um nun dem Erbstreit zwischen diesen ein Ende zu machen versuchte Philipp Ludwigs Sohn Wolfgang Wilhelm von Pfalz Neuburg durch eine Vermahlung mit Johann Siegmunds Tochter die brandenburgischen Anspruche mit den pfalzischen zu vereinigen Aber der Kurfurst weigerte sich und es kam bei einer personlichen Begegnung in Dusseldorf zu heftigen Auseinandersetzungen Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm brach alle Verhandlungen ab begab sich nach Bayern vermahlte sich mit einer Tochter des Oberhauptes der Liga Herzogs Maximilian und wurde 1613 katholisch wahrend Johann Siegmund bisher Lutheraner zur reformierten Kirche ubertrat Als Folge des Wechsels der Konfession von Wolfgang Wilhelm wurden dessen Truppen von den Brandenburgern im Julicher Gebiet 1614 entwaffnet und vertrieben Das Wittelsbacher Herzogtum Julich Berg Da aber die Furcht vor einem allgemeinen Krieg uberwog wurde am 12 November 1614 der Vertrag von Xanten uber eine geteilte Verwaltung mit Vorbehalt des Kondominats vermittelt Der Pfalzgraf erhielt Julich und Berg der Kurfurst von Brandenburg Kleve Mark Ravensberg und Ravenstein Der ab 1618 ausbrechende Dreissigjahrige Krieg erschwerte zwangslaufig eine schnelle endgultige Losung der Erbanspruche Spanische und hollandische Truppen ruckten nun in verschiedene Bereiche der umstrittenen Territorien ein 1621 eroberten spanische Truppen unter General Ambrosio Spinola den Sudwesten des Reichsgebietes und besetzten sowohl die Pfalz wie auch die Julicher Gebiete Die Festung Julich wurde von den Spaniern erneut belagert und kapitulierte am 3 Februar 1622 das Herzogtum blieb nun von spanischen Truppen besetzt Einige Julicher Gebiete wurden nach 1631 von der spanischen Besatzung wieder verlassen aber die Festungsstadt Julich wurde erst 1660 von den Spaniern freigegeben Die hollandischen Truppen drangen mit Einverstandnis der Brandenburger uberwiegend in das Gebiet von Kleve ein und hielten die dortigen Festungen auch noch nach 1648 besetzt Erst am 9 September 1666 schloss der Grosse Kurfurst Friedrich Wilhelm von Brandenburg mit dem Herzog Philipp Wilhelm einen Erbvergleich Vertrag von Kleve auf Grundlage des Status quo nach welchem ersterer Kleve und die Grafschaften Mark und Ravensberg und letzterer Julich und Berg behalten und nach dem Aussterben des Mannesstamms der einen Linie die andere erben sollte Formal beendet war der Streit als der deutsche Kaiser 1678 diese Vereinbarungen anerkannte Unter Herzog Wolfgang Wilhelm wurde das Herzogtum Julich administrativ etwa 1640er Jahre in 43 Steuerbezirke aufgeteilt 34 Amter und neun Stadte Julich Duren Munstereifel Euskirchen Bergheim Grevenbroich Linnich Kaster Randerath Die fruhere Steuermatrikel von 1626 wies 29 Amter auf Von den Amtern stammten etwa 94 Prozent und von Stadten etwa sechs Prozent der Steuerertrage 1685 erbte Wolfgang Wilhelms Sohn Philipp Wilhelm auch die Kurpfalz bereits seit 1679 gab er die Verwaltung des Herzogtums seinerseits an seinen Sohn Johann Wilhelm Der Spanische Erbfolgekrieg von 1701 bis 1714 betraf auch Johann Wilhelm der auf Seiten seines Neffen des Habsburger Kaisers stand Diese Auseinandersetzung fuhrte dazu dass die Julicher Gebiete von Truppen der beteiligten Kontrahenten sowohl besetzt wie auch durchquert wurden oder auch Kriegshandlungen erfolgten Dies fuhrte zu den ublichen Schaden fur die Bevolkerung und deren Eigentum Der Friede von Utrecht 1713 beendete den Erbfolgekrieg und die Umwandlung der sudlichen Spanischen in die Osterreichische Niederlande Die Stadt Erkelenz mit ihrem zugehorigen Gebiet eine geldrische Exklave wurde entsprechend den Bestimmungen des Vertrages ab 1713 ein Julicher Territorium Johann Wilhelms Bruder und Nachfolger Karl Philipp residierte nicht mehr am Niederrhein sondern letztlich in Mannheim und lag mit Brandenburg Preussen nochmals in Streit um die Nachfolgefrage da mit ihm die Linie Pfalz Neuburg dann 1742 ausstarb Reformation im Herzogtum Julich Die Bevolkerung im Herzogtum Julich war wie im ganzen Reich bis zum Beginn der Reformation von den wenigen judischen Gemeinden abgesehen nur katholisch In der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts bildeten sich auch im Gebiet von Julich kleinere protestantische Gemeinden Verstarkt wurde die Anzahl der Protestanten durch den Zuzug mennonitischer Exulanten die aus religiosen Grunden vertrieben worden waren und sich besonders im nordwestlichen Bereich des Herzogtums um und in Monschau niederliessen Hierzu zahlten auch Aachener Tuchmacher die im Rahmen der Aachener Religionsunruhen in Julicher Gebiete fluchteten aber diese spater teilweise wieder verlassen mussten Herzog Wilhelm V der Landesherr ab 1539 war in religioser Hinsicht tolerant Er blieb zwar zeitlebens katholisch war aber Reformen der Katholischen Lehre gegenuber offen Dies anderte sich 1543 als er mit dem Unterwerfungsvertrag von Venlo gezwungen wurde Kaiser Karl V die Bekampfung der Protestanten in seinen Landern zuzusagen Es folgte deshalb eine Phase starkerer Unterdruckung der Protestanten im Herzogtum Julich Nach der Abdankung Karls V zugunsten seines Bruders Ferdinand I im Jahr 1555 liess die Unterdruckung der Protestanten vorubergehend nach da der neue Kaiser eine versohnliche Religionspolitik betrieb Dieser Linie folgte zwischen 1558 und 1567 auch der Hof in Dusseldorf in begrenztem Masse Viele von den Spaniern verfolgte Calvinisten in den Niederlanden fluchteten sich in die Territorien Wilhelms V und damit auch ins Herzogtum Julich Diese Phase der Duldung endete aber nach dem ersten Schlaganfall Herzog Wilhelms V 1566 dem spater weitere folgten Am Hof ubernahm die katholische Fraktion immer mehr die Macht da Wilhelms Handlungsfahigkeit stark eingeschrankt war und er nicht mehr ausgleichend wirken konnte Die Julicher Rate setzten nun durch dass auf Julicher Territorium keine Protestanten mehr geduldet und dass offen praktizierende Calvinisten des Landes verwiesen werden sollten Nach Wilhelms Tod 1592 verstarkten die katholischen Rate unter dem psychisch kranken Nachfolger Herzog Johann Wilhelm die Unterdruckung der Protestanten Dies anderte sich vorubergehend nach dem Tod Johann Wilhelms 1609 Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm war bis 1613 Protestant und unterstutzte bis zu seinem Wechsel zum Katholizismus die reformierte Seite Ein erneuter Politikwechsel folgte zu Beginn der 1620er Jahre als die letzten protestantischen Truppen von den Spaniern vertrieben worden waren Ab 1628 war den Protestanten die freie Religionsausubung im Gebiet von Julich untersagt Weiterhin unterstutzten Wolfgang Wilhelm und seine Nachfolger aktiv die Gegenreformation indem sie die Niederlassung katholischer Orden befurworteten und teilweise auch durch finanzielle Geld oder Sachmittel erleichterten Hierdurch kam es zu vielen neuen Klostergrundungen und Ordensniederlassungen im gesamten Herzogtum Julich So kam es etwa in der Stadt Julich zu folgenden katholischen Grundungen 1622 bis 1628 Bau des Kapuzinerklosters Bau der Klosterkirche 1637 38 1643 Ubergabe des Barrensteinchen Hauses an die Jesuiten 1665 Bau des Klosters der Kartauser 1660 Ubergabe des Rathauses an die Jesuiten und Umzug des Rats in das Haus Zum goldenen Lowen 1660 74 Bau des Sepulchrinerinnenklosters mit Kloster Kirche 1664 74 Eroffnung eines Gymnasiums der Jesuiten 1672 trat ein Religionsvergleich in Kraft Protestanten durften in der Stadt Pfarrhauser und Schulen unterhalten Kirchen waren aber nur ausserhalb der Stadt erlaubt Die reformierte Gemeinde baute 1690 eine Kirche links der Rur die aber bereits 1692 niederbrannte Nach der Wiederherstellung wurde die Kirche 1701 geplundert Weitere Eckdaten zur Religionspolitik im 18 Jahrhundert 1742 erhielt die reformierte Gemeinde die Erlaubnis ihre Kirche in die Stadt Julich zu verlegen 1745 wurde die Christuskirche gebaut 1777 wurde der Orden der Jesuiten in Julich aufgehoben 1790 erhielt die lutherische Gemeinde die Erlaubnis ihre Kirche in die Stadt Julich zu verlegen Bedingt durch die Unterdruckung der Protestanten uber mehr als ein Jahrhundert und der Gegenreformation lebten im ehemaligen Herzogtum Julich bis etwa 1945 uberwiegend Katholiken Durch den Zuzug von Heimatvertriebenen wuchs die Zahl der Protestanten Das Ende des Wittelsbacher Herzogtums Franz Johann Joseph von Reilly Das Herzogtum Julich 1794 1795Maximaler franzosischer Ausbauplan von Julich Die im Vertrag von Kleve enthaltene Vereinbarung dass im Falle des Aussterbens eines der beiden Adelshauser das andere die Erbfolge antritt spielte als Julicher Erbfolgefrage noch einmal im 18 Jahrhundert in den europaischen Vertragen eine Rolle Als das Adelsgeschlecht Pfalz Neuburg dem Aussterben nahe war wollte sich Preussen wenigstens die Nachfolge in Berg durch die Vertrage Friedrich Wilhelms I mit Karl VI zu Wusterhausen 1726 und Berlin 1728 sichern Osterreich erkannte dieses gegen die Garantie der Pragmatischen Sanktion an versprach aber gleichwohl in einem geheimen Vertrag 1738 der Linie Pfalz Sulzbach die Sukzession in beiden Herzogtumern Nachdem Friedrich II Schlesien annektiert hatte verzichtete er auf seine Anspruche und Julich fiel mit Berg und der Kurpfalz daher 1742 an die pfalz sulzbachische Linie der Wittelsbacher die 1777 auch noch die bayrischen Lande erbte Versuche durch einen Tausch Altbayerns gegen die Osterreichischen Niederlande eine kompaktere Landermasse zu erzielen scheiterten 1785 an dem von Preussen organisieren Furstenbund So blieb das Herzogtum Julich im Besitz der Kurfursten von Pfalz Bayern bis es im Luneviller Friede im Februar 1801 mit Wirkung zum 9 Marz 1801 an Frankreich abgetreten wurde das schon seit 1794 im Zuge des Ersten Koalitionskrieges das Herzogtum besetzt und es danach wie andere Territorien auf dem linken Rheinufer unter Sonderverwaltung gestellt hatte 1797 bestanden im Zuge des franzosischen Revolutionsexports kurzzeitig Plane Julich in eine Tochterrepublik namens Cisrhenanische Republik zu integrieren Mit der Ubernahme der franzosischen Verfassung von 1802 wurden die Gebiete den Departements im franzosischen Kernland gleichgestellt Durch den Wiener Kongress erhielt Preussen 1815 das Herzogtum mit Ausnahme kleinerer Gebietsteile die zur niederlandischen Provinz Limburg kamen und bezog es in die preussische Verwaltungsgliederung ein Der grosste Teil gehorte zum Regierungsbezirk Aachen der Provinz Grossherzogtum Niederrhein der Ostteil zur Provinz Julich Kleve Berg beide Provinzen wurden am 22 Juni 1822 aufgelost und zur Rheinprovinz vereinigt Wappen Der Julicher Lowe ist heute noch Bestandteil vieler Ortswappen im ehemaligen Gebiet des HerzogtumsSiehe auch Liste der Wappen mit dem Julicher Lowen Wappen von Herzogtum Julich Blasonierung In Gold ein schwarzer rot bezungter und rot bewehrter Lowe Wappenbegrundung Der Julicher Lowe in Gold ein schwarzer Lowe rot bezungt und rot bewehrt ist Motiv des Wappens vieler Stadte und Gemeinden im Gebiet des ehemaligen Herzogtums Herrscher von JulichGrafen im Julichgau 1003 1029 1029 1081Grafen von Julich Haus Julich 1081 1114 Gerhard I III 1114 1127 Gerhard II IV 1127 1138 Gerhard III V 1138 1142 Gerhard IV VI 1142 1176 Wilhelm I 1176 1207 Wilhelm II Haus Julich Heimbach 1207 1219 1219 1278 Wilhelm IV 1278 1283 Gemeinsame Regierung der Sohne Wilhelms IV unter der Leitung ihrer Mutter 1283 1297 Walram 1297 1328 Gerhard V VII 1328 1356 Wilhelm V seit 1356 Herzog s u Herzoge von Julich Haus Julich Heimbach Von 1393 bis 1423 in Personalunion mit Geldern seit 1423 mit Berg seit 1437 auch Ravensberg 1356 1361 Wilhelm I bis 1356 Graf s o 1361 1393 Wilhelm II 1393 1402 Wilhelm III 1402 1423 Rainald 1423 1437 Adolf 1437 1475 Gerhard 1475 1511 Wilhelm IV Haus Mark Seit 1521 als Herrscher von Julich Kleve Berg 1511 1539 Johann genannt der Friedfertige 1539 1592 Wilhelm V genannt der Reiche 1592 1609 Johann Wilhelm I Haus Wittelsbach In Personalunion mit Berg und Pfalz Neuburg seit 1685 auch Kurpfalz seit 1777 auch Bayern 1614 1653 Wolfgang Wilhelm 1653 1679 Philipp Wilhelm 1679 1716 Johann Wilhelm II 1716 1742 Karl Philipp 1742 1795 Karl Theodor Seit 1795 Besatzung durch Frankreich 1799 konnte Karl Theodors Erbe Max Joseph die Herrschaft bis 1801 nur auf dem Papier antreten Haus Hohenzollern Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Nach dem Erwerb des Rheinlandes durch Preussen nahm der preussische Konig Friedrich Wilhelm II den Titel eines Herzogs von Julich an er blieb bis zur Abdankung des Hauses Hohenzollern 1918 mit dem preussischen Konigtum verbunden VerwaltungsgliederungSeit der Mitte des 14 Jahrhunderts wurde das Herzogtum Julich in Amter eingeteilt Mehrere Amter wurden im Laufe der Zeit zusammengelegt oder anders aufgeteilt In der folgenden Aufstellung ist im Wesentlichen die Verwaltungsgliederung im 18 Jahrhundert zusammengefasst Amt Bergheim Amt Boslar Amt Eschweiler Amt Grevenbroich Amt Norvenich Die Wehrmeisterei Amt WilhelmsteinAnmerkungenIn den alten Urkunden gibt es eine Vielzahl von Schreibweisen fur Julich Sie beginnen mit der lateinischen Form von Juliacensis iuloiacencis uber iuliaco iuleche iulicho bis zur frankischen Fassung mit Guliche Gulecho oder Guleche Einige Historiker wie beispielsweise C J Kremers fuhren sechs Grafen Gerhard von 1029 bis nach 1143 an wahrend T J Lacomblet mit Urkunden ab 1094 den ersten Gerhard angab dem dann drei weitere Gerhards bis 1142 folgten Allerdings wird auch ein bruderlicher Mitregent Name ebenfalls Gerhard fur 1094 angefuhrt Durch diese unterschiedliche Zahlweisen werden je nach Historiker fur die Gerhards auch unterschiedliche oder doppelte Zahlen angegeben beispielsweise Gerhard V VII fur den die aktuellen Historiker auch nur Gerhard VII anfuhren Erstmals nachweisbar ist fur Gerhard I 1081 der Titel Graf von Julich Nachweis C Doose S Peters in Renaissancefestung Julich 1997 S 70 Lacomblet gibt als aktive Zeit fur Wilhelm II 1168 1207 an Da die angefuhrten Zeitperioden fur die beiden Wilhelms sich anfangs um acht Jahre uberschneiden galten die ersten Jahre fur Wilhelm II nicht fur dessen Zeit der Regentschaft sondern fur die bereits urkundlich nachweisbare Lebenszeit Dieser war der letzte Graf aus dem Geschlecht der Edlen von Norvenich Grafen von Norvenich der sich nach Bau der Burg Untermaubach Molbach auch als Maubach bezeichnet Graf von Molbach nannte Derartige Vereinbarungen uber Zustandigkeiten von Lehen wurden aber von nachfolgenden Erzbischofen nicht anerkannt und fuhrten immer wieder zu Streitigkeiten Wie bereits angefuhrt wird dieser Gerhard von den aktuellen Historikern nicht als V sondern als Gerhard VII bezeichnet Nachweis Helena Glagla in LVR Portal Rheinische Geschichte Gerhard VII Vor der Ernennung zum Graf von Falkenburg hatte Wilhelm V von seinem Schwager dem Herrn von Schonforst Falkenburg mit Montjoie Monschau erworben Die Vergabe als Reichslehen durch den Kaiser war eine zusatzliche Bestatigung dieser Erwerbung In der als Nachweis angefuhrten Urkunde 1039 war ein Losegeld von hundert dusent Schilde angefuhrt 1 Schild hatte den Wert von 1 5 Goldgulden Auch Adolf von Julich Berg versuchte das Herzogtum Geldern neben Julich zu ubernehmen Trotz Erteilung des Reichslehens vom Kaiser fur Geldern 1425 und kriegerische Auseinandersetzungen 1433 und 1436 konnte er seine Anspruche nicht durchsetzen und musste auf Geldern verzichten Nach dem Tod von Wilhelm II von Loon Graf zu Blankenheim und Herr zu Julich 1468 erhielt zuerst Graf Vincens von Moers vom Kaiser die Genehmigung die Quart zu ubernehmen Jedoch verzichtete Vincens 1477 vertraglich zu Gunsten vom Herzogtum Julich auf die Quart Nachweis Lac IV Nr 394 Der Abzug der Spanier war eine der Vereinbarungen des Pyrenaenfriedens der den Franzosisch Spanischen Krieg beendete Basis war der Vertrag von Colln Spree 1672 zwischen den Brandenburgern und Pfalz Neuburg Darin wurde vereinbart dass im gesamten Herzogtum Julich Berg die Restriktionen fur die Protestanten weitgehend enden sollten Siehe auchKurpfalz Bayern Herzogtum Berg Herzogtum Kleve Kurfurstentum Koln Grafschaft Mark Nothberger Burg Herzogtum Julich Berg Vereinigte Herzogtumer Julich Kleve Berg Heimbach Codex WelserLiteraturChristian Quix Beitrage zu einer historisch topographischen Beschreibung des ehemaligen Herzogthums Julich Munster 1840 nachgedruckt aus Zeitschrift fur vaterlandische Geschichte und Alterthumskunde Band 3 Heft 1 Digitalisat Ulrike Tornow Die Verwaltung der julich bergischen Landsteuern wahrend der Regierungszeit des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm 1609 1653 Bonn 1974 Wilhelm von Mirbach Harff Zur Territorialgeschichte des Herzogthums Julich Duren 1874 Digitalisierte Ausgabe der Universitats und Landesbibliothek Dusseldorf Thomas R Kraus Julich Aachen und das Reich Studien zur Entstehung der Landesherrschaft der Grafen von Julich bis zum Jahre 1328 Aachen 1987 WeblinksCommons Herzogtum Julich Sammlung von Bildern Edikte von Julich Kleve Berg Grossherzogtum Berg 1475 1815 Slg Scotti online Grafen von Julich bei fmg ac englisch Onlinebibliothek zur Geschichte von Julich obib de Texte zur Geschichte des Herzogtums Julich PDF Abgerufen am 24 Januar 2016 Grafen und Herzoge von Julich Abgerufen am 14 Oktober 2023 EinzelnachweiseTheodor Joseph Lacomblet in Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Coln Urkunden 81 von 898 116 von 1029 und 359 von 1147 wird der Julichgau angefuhrt 1840 Band 1 S 43 103 246 Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn Theodor Joseph Lacomblet In Archiv fur die Geschichte des Niederrheins Band 1 1832 S 56 474 Theodor Joseph Lacomblet Archiv fur die Geschichte des Niederrheins In Die Lehnhofe am Niederrhein IV Band 1863 Dusseldorf S 393 381 Onlinefassung Heinrich Leo Vorlesungen uber die Geschichte des deutschen Volkes und Reiches Band 4 E Anton Halle 1865 S 974 975 Thomas R Kraus Julich Aachen und das Reich 1987 S 71 Woldemar Harless Wilhelm IV Graf von Julich In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 43 Duncker amp Humblot Leipzig 1898 S 94 97 Thomas R Kraus Julich Aachen und das Reich 1987 S 85 Theodor Joseph Lacomblet in Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Coln Urkunden von 729 bis 1200 Vorbemerkungen Band 2 S 33 XXXI Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn Thomas R Kraus Julich Aachen und das Reich 1987 S 29 35 Thomas R Kraus Julich Aachen und das Reich 1987 S 146 149 Thomas R Kraus Julich Aachen und das Reich 1987 S 156 Thomas R Kraus Julich Aachen und das Reich 1987 S 150 151 Thomas R Kraus Julich Aachen und das Reich 1987 S 158 Theodor Joseph Lacomblet in Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Coln Urkunden von 729 bis 1200 Vorbemerkungen Band 2 S 34 XXXII Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn LVR in Die Rheinlande im Spatmittelalter 1288 bis 1521 Onlinefassung rheinische geschichte lvr de Theodor Joseph Lacomblet in Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Coln Vorbemerkungen Band 3 S 9 IX Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn Theodor Joseph Lacomblet in Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Coln Urkunde 409 Band 3 S 342 322 Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn Theodor Joseph Lacomblet in Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Coln Urkunde 409 Band 3 S 11 XI Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn Theodor Joseph Lacomblet in Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Coln Vorbemerkungen Band 3 S 11 XI Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn Jahrbuch des Dusseldorfer Geschichtsverein in Beitrage zur Geschichte des Niederrheins 1888 Band 3 S 32 27 Onlinefassung Ralf G Jahn in Die Genealogie der Vogte Grafen und Herzoge von Geldern 2001 S 29 50 Onlinefassungadel genealogie de Theodor Joseph Lacomblet in Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Coln Vorbemerkungen Band 3 S 12 XII Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn Wilhelm Janssen in Geschichte Gelderns bis zum Traktat von Venlo 1543 2001 Herausgegeben von Johannes Stinner und Karl Heinz Tekath Teil 1 S 21 Theodor Joseph Lacomblet in Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheines und des Erzstiftes Coln Urkunde 1039 Band 3 S 937 925 Digitalisierte Ausgabe der ULB Bonn Christoph Jacob Kremer Geschichte der Herren von Heinsberg des jungern Geschlechts im Herzogthum Gulch einer besondern Linie des Gravlich Sponheimischen Hauses in der Pfalz In Akademische Beitrage zur Gulch und Bergischen Geschichte Erster Band Mannheim mit Akademischen Schriften 1769 S 92 ff Wilhelm von Mirbach Harff in Zur Territorialgeschichte des Herzogtums Julich Zweiter Teil Dusseldorf 1881 S 18 10 Onlinefassung Theodor Joseph Lacomblet in Urkundenbuch fur die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstiftes Coln Urkunde 346 1858 Teil 4 1401 1609 S 462 436 Onlinefassung Geschichte des Herzogtums Julich in Zeitleiste Julich 17 Jahrhundert G H A Venner in Oberquatier Geldern 1543 1795 2001 Herausgegeben von Johannes Stinner und Karl Heinz Tekath Teil 1 S 77 Woldemar Harless Wilhelm III In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 43 Duncker amp Humblot Leipzig 1898 S 106 113 Ralf G Jahn In Johannes Stinner Karl Heinz Tekath Hrsg Chronik der Grafschaft und des Herzogtumks Geldern Teil 1 2001 S 510 Geschichte des Herzogtums Julich in Zeitleiste Julich 18 Jahrhundert Paul Fabianek Folgen der Sakularisierung fur die Kloster im Rheinland Am Beispiel der Kloster Schwarzenbroich und Kornelimunster Verlag BoD 2012 ISBN 978 3 8482 1795 3 K Stadler Deutsche Wappen Bundesrepublik Deutschland 8 Bande Angelsachsen Verlag o O 1964 1971 R Steimel Rheinische Stadtewappen Ihre Herleitung aus Landerwappen und Siegeln Koln 1948 H de Vries Wapens van de Nederlanden Amsterdam 1995 Hierin ist insbesondere das Wappen der Provinz Gelderland mit Bezug zu Julich interessant hier auch Nennung des Julicher Lowen Leeuw van Gulik R J P M Vroomen Wapengekletter in Zuid Limburg In Jaarboek Limburg van Mook tot Eijsden o O 1983 S 124 131 Wilhelm von Mirbach Zur Territorialgeschichte des Herzogthums Julich Hamel Duren 1874 Digitalisierte Ausgabe der Universitats und Landesbibliothek Dusseldorf Territorien der Vereinigten Herzogtumer Julich Kleve und Berg unter der Herrschaft des Hauses Mark Grafschaft Mark vor 1198 Herzogtum Kleve 1368 Herrschaft Ravenstein 1368 1528 Herzogtum Julich 1511 Herzogtum Berg 1511 Grafschaft Ravensberg 1511 Herzogtum Geldern 1538 1543 Grafschaft Zutphen 1538 1543 Normdaten Geografikum GND 4028836 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 130281569

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Streitkräfte Bangladeschs

  • Juli 17, 2025

    Straßenbau A–Z

  • Juli 16, 2025

    Straßenbahn Wien

  • Juli 17, 2025

    Straßenbahn Lörrach

  • Juli 17, 2025

    Straßenbahn Kassel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.