Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bad Vöslau Betonung Vösláu ist eine Stadt mit 12 478 Einwohnern Stand 1 Jänner 2025 im Bezirk und Gerichtsbezirk Baden i

Bad Vöslau

  • Startseite
  • Bad Vöslau
Bad Vöslau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bad Vöslau (Betonung: Vösláu) ist eine Stadt mit 12.478 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk und Gerichtsbezirk Baden im Industrieviertel in Niederösterreich.

Stadtgemeinde
Bad Vöslau
Wappen Österreichkarte
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Baden
Kfz-Kennzeichen: BN
Fläche: 38,75 km²
Koordinaten: 47° 58′ N, 16° 13′ O47.96694444444416.214444444444276Koordinaten: 47° 58′ 1″ N, 16° 12′ 52″ O
Höhe: 276 m ü. A.
Einwohner: 12.478 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 322 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2540
Vorwahl: 02252
Gemeindekennziffer: 3 06 03
NUTS-Region AT127
UN/LOCODE AT BVL
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Schlossplatz 1
2540 Bad Vöslau
Website: www.badvoeslau.at
Politik
Bürgermeister: Christian Flammer (Liste Flammer)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(37 Mitglieder)
18
6
4
3
3
2
1
18 6 4 3 3 2 1 
Insgesamt 37 Sitze
  • Liste Flammer: 18
  • Liste Bad Vöslau: 6
  • FPÖ: 4
  • GRÜNE: 3
  • SPÖ: 3
  • ÖVP: 2
  • NEOS: 1
Lage von Bad Vöslau im Bezirk Baden

Bad Vöslau – Ortszentrum vom Harzberg aus gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie

Bad Vöslau liegt am Abhang des Wienerwaldes zum Wiener Becken, rund 35 km südlich von Wien, knapp 5 km südlich von Baden bei Wien. Durch die Bruchlinie an der Thermenlinie gibt es hier einige Thermalquellen.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst drei Ortschaften und Katastralgemeinden (Bevölkerung am 1. Jänner 2025; Fläche Stand 31. Dezember 2023):

OS / KG Einw. Fläche Gründungs­jahr
OS: Bad Vöslau
KG: Vöslau
8191 822,34 ha 1134
Gainfarn 3794 2.342,92 ha 1547
Großau 493 709,62 ha 1658

Die beiden Orte Gainfarn und Bad Vöslau sind praktisch zusammengewachsen, wohingegen der kleinste Ort, Großau, in Richtung Berndorf liegt. Die Stadt selbst liegt direkt an der Thermenlinie, während Gainfarn schon etwas erhöht auf einer Bergstufe Richtung Wienerwald situiert ist.

Nachbargemeinden

Alland Sooß Baden bei Wien
Pottenstein, Weissenbach an der Triesting
Berndorf Leobersdorf Kottingbrunn

Geschichte

Seit der späten Jungsteinzeit finden sich Besiedelungsspuren in Bad Vöslau; die Thermalquellen fanden bereits im Römischen Reich Verwendung.

Erstmals erwähnt wurde Vöslau 1136 im sogenannten Salbuch des Augustinerklosters in Klosterneuburg, welches einen Adoldus de Veselove erwähnt. Der Name ist slawischen Ursprungs (vgl. tschechisch vesele, „fröhlich“). Vöslau bestand zu dieser Zeit lediglich aus einer Burg mit Wassergraben, die erst im 18. Jahrhundert erweitert und ausgebaut wurde. Die Wasserburg wurde zwar von Matthias Corvinus im Jahr 1483 zerstört und geplündert, hatte aber nach dem Wiederaufbau große Bedeutung während der Reformation.

In der Zeit der Gegenreformation wurde es mit der Pfarrei Gainfarn zusammengelegt.

Als 1773 Vöslau in den Besitz der Familie Fries kam, zur damaligen Zeit eine der einflussreichsten Familien am Wiener Hof, nahm es einen großen Aufschwung, in dessen Folge Schloss Voeslau (wahrscheinlich) von dem Hofarchitekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg (siehe: Gloriette sowie Palais Pallavicini) errichtet wurde.

Nach dem Konkurs der Familie Fries erwarb nur für ein Jahr Georg Simon von Sina die Herrschaft. Von ihm erwarb sie 1827 Freiherr Johann von Geymüller, der auch die bekannte, heute aber nicht mehr in Betrieb stehende Vöslauer Kammgarnspinnerei aufbaute. Im 19. Jahrhundert lebte die Stadt im Wesentlichen von der Textilindustrie und ab der Hälfte des Jahrhunderts ebenso vom Fremdenverkehr. Daneben ist der Weinanbau bis heute von Bedeutung.

Die erste Badeanlage wurde ab 1822 betrieben, was gleichzeitig den Beginn des „Kurortes“ bedeutet, und 1837 ausgebaut. 1904 wurde Vöslau zum Curort ernannt. Das heute bestehende Thermalbad wurde am 20. Juni 1926 im Beisein des Bundespräsidenten Michael Hainisch feierlich eröffnet.

Gemäß Landtagsbeschluss vom 27. März 1928 wurde der Ortsname auf Bad Vöslau abgeändert. 1954 wurde die Ortsgemeinde Bad Vöslau zur Stadt erhoben. Das ehemalige Schloss wird seit einem Umbau 1974 als Rathaus verwendet.

Religionen

Bei der Volkszählung 2001 bekannten sich 60,1 % der Bevölkerung zur römisch-katholischen Konfession, 9,9 % zur evangelischen. Drittgrößte Glaubensgemeinschaft (8,0 %) war der Islam, gefolgt von orthodoxen Kirchen (3,9 %). Andere Glaubensgemeinschaften blieben jeweils unter 1 %. Ohne religiöses Bekenntnis waren 15,3 % der Bevölkerung.

Bevölkerungsentwicklung


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Vöslau
  • Katholische Pfarrkirche Bad Vöslau: Die Pfarrkirche ist dem Hl. Jakobus dem Älteren geweiht. Reichsgraf Moritz II. von Fries und seine Gemahlin Flora, geborene Freifrau von Pereira stifteten die neue Pfarrkirche für Bad Vöslau. Das Gebäude im romanisch-gotischen Stile stammt aus dem Jahr 1870 und wurde 2011 generalsaniert.
  • Katholische Pfarrkirche Gainfarn hl. Johannes der Täufer
  • Evangelische Christuskirche: Im Jahre 1964 fand die Grundsteinlegung für die neue (evangelische) Christuskirche statt. Inmitten des hellen Raumes bildet eine Metallplastik des segnenden Christus den Blickpunkt. Diese Plastik wurde durch den Vöslauer Bildhauer Mathias Hietz geschaffen. Der Turm der Kirche ist 22 m hoch und mit drei Glocken ausgestattet.
  • Islamisches Kulturzentrum: In der Gemeinde gab es 2007 eine breit angelegte Diskussion um die geplante Errichtung eines Islamischen Kulturzentrums. Dieses sollte eines der beiden kleinen islamischen Bethäuser ersetzen. Die eingereichte Planung sah einen orientalisch anmutenden Bau im Stile einer klassischen Moschee vor. Die Betreiber des Projektes, der in Bad Vöslau ansässige Verein ATIB, haben auf Initiative des Bürgermeisters zugestimmt, gemeinsam mit Vertretern aller im Gemeinderat vertretenen Parteien ein beispielgebendes Mediationsverfahren durchzuführen. Das nunmehr errichtete Kulturzentrum entspricht nun einem modernen Gebäude mit offenen Glasfronten und kaum mehr sichtbaren, lediglich angedeuteten Dachaufbauten aus Glas anstatt der klassischen Minarette. Die Integration der örtlichen türkischstämmigen Mitbürger soll ein wesentliches Anliegen der Zukunft sein (Deutschkurse etc.).
  • Schloss Vöslau mit Schlosspark: Das Schloss wird heute als Rathaus genutzt.
  • Thermalbad Bad Vöslau: Thermalbad-Anlage mit Kabanen (kleine Mietkabinen zum Deponieren von Liegen, Sonnenschirmen und persönlichen Utensilien).
  • Hotel Stefanie: eröffnet 1896, historisches Gebäude am Platz vor dem Thermalbad
  • Jubiläumswarte bzw. Harzbergturm: eigentlich Kaiser Franz Joseph Jubiläumswarte
  • Bellevue: Erbaut 1867 durch Bernhard Back, oberhalb des Bades am Abhang des Harzbergs. Als „Hotel Back“ eröffnet, später „Hotel Bellevue“ und nun eine sehenswerte Wohnhausanlage.
  • Ruine Merkenstein: erste gesicherte Erwähnung um 1170
  • Schloss Merkenstein: 1843 im Stil der englischen Tudorgotik errichtet
  • Schneckenreservat Hansybach: Das Schneckenreservat Hansybach im Naturdenkmal Hansybach ist ein kleines Bachreservat, in dem drei Wasserschneckenarten geschützt werden, die seit dem Tertiär überdauert haben und weltweit nur in Bad Vöslau sowie im naheliegenden Thermalbad Bad Fischau vorkommen.
  • Stadtmuseum: zeigt interessante Beiträge zum Thermalbad, weiters zeigt es Beiträge über die früher wichtige Harzgewinnung, zur ehemaligen Vöslauer Kammgarnfabrik (1834–1978), sowie zum Thema Weinbau und Sekterzeugung (Schlumberger). Seit der Museums-Saison 2009 wird auch „Linda, die Seekuh“ in einem eigenen Raum des Museums ausgestellt. Vor rund dreizehn Millionen Jahren lag Bad Vöslau an einem Ur-Meer; zahlreiche Funde wie Muscheln, Schnecken sowie auch die Überreste der erwähnten Seekuh werden gezeigt. Im Rahmen eines historischen Spazierganges können für die Geschichte des Ortes wichtige bzw. architektonisch wertvolle Gebäude besichtigt werden.
  • Im Zuge des Gartenfestivals 2010 schuf der Künstler Christian Feichtinger eine überlebensgroße Skulptur „Seekuh Linda“ als Brunnenfigur.
  • Geologischer Lehrpfad, Waldlehrpfad und zahlreiche markierte Wanderwege
  • Austrian Aviation Museum am Flugplatz Bad Vöslau/Kottingbrunn

Sport

  • Der ASK Bad Vöslau wurde 1919 in Bad Vöslau gegründet. Der Verein, der seine Spielstätte auf der Sportanlage Rohrwiese hat, spielt in der 2. Landesliga Ost in Niederösterreich. Seit der Saison 2018/19 stellt der ASK Bad Vöslau zudem eine Frauenmannschaft, die in der niederösterreichischen Gebietsliga Industrieviertel antritt.
  • Auch erwähnenswert sind die Jags Vöslau, welcher im Oktober 1945 gegründet wurde. Der erste große Erfolg des Vöslauer Handballclub gelang aber erst im Jahr 1973 mit dem Gewinn der Jugendstaatsmeisterschaft in Innsbruck.
  • 1989 wurde die Vöslauer Thermenhalle eröffnet, womit eine neue Trainings- und Spielstätte vorhanden war. Die Jags Vöslau tragen ihre Spiele in der Handball Liga Austria in dieser Halle aus.
  • Außerdem gibt es noch viele weitere kleine Sportclubs und -vereine.

Regelmäßige Veranstaltungen

Folgende über die Gemeindegrenzen hinweg bekannte Veranstaltungen finden wiederkehrend statt:

  • Stadtfest Bad Vöslau – im Schlosspark, seit 1985.
  • Märchenhafter Advent – vorm und im Rathaus. Seit 2015 findet der bekannte Adventmarkt im Schlosspark statt.
  • Trauben- und Most-Kur – vor dem Thermalbad.
  • Schwimmender Salon – im Thermalbad, inmitten des „Grünen Beckens“.
  • Bad Vöslauer Porsche Tage – im Schlosspark.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Stadt ist eine Tourismusgemeinde. Der Weinbau zählt zur Weinbauregion Thermenregion. Im Stadtgebiet wird aus etwa 660 Metern Tiefe das Vöslauer Mineralwasser gewonnen und für europäische Konsumenten exportiert.

Östlich des Stadtzentrums, nahe dem Bahnhof, befindet sich die ehemalige Kammgarnfabrik, die seit etwa 1983 im Besitz einer Investorengruppe ist. Die neuen Besitzer des Areals haben einen Teil davon laufend revitalisiert und als Büro-, Geschäfts- oder Lagerflächen bzw. als Ordinationen o. ä. vermietet. Weitere Flächen und Gebäude werden künftig ebenso erneuert bzw. adaptiert. Das Fabriksareal ist mittlerweile unter dem Namen Vöslauer Kammgarnzentrum bekannt.

Neben den innerstädtischen Einzelhandelsunternehmen, befindet sich im Nordosten der Gemeinde ein gut frequentiertes Fachmarkt- bzw. Geschäftszentrum, welches teilweise sogar Kunden aus der Region um Berndorf bedient.

Am 11. Februar 2006 wurde das neue Kurzentrum Bad Vöslau eröffnet.

Die Krematorium Bad Vöslau GmbH betreibt in Bad Vöslau seit 2014 eines von derzeit (Stand 2021) 17 aktiven Krematorien in Österreich.

Verkehr

  • Flugverkehr: Am östlichen Rand der Gemeinde (zum größten Teil aber in Kottingbrunn) befindet sich der Flugplatz Vöslau.
  • Straße: An der 2011 eröffneten Autobahnanschlussstelle Bad Vöslau der Südautobahn A 2 entsteht ein weiteres, neues Betriebsgebiet. Die Bad Vöslauer Straße B 212 von Berndorf bis Baden führt durch das Stadtzentrum.
  • Bahn: Bad Vöslau verfügt über einen Bahnhof der Südbahn mit drei Bahnsteigen und einer Park&Ride Anlage östlich und westlich der Gleise. Züge der Linien REX1, REX3, ein morgendlicher R sowie und bedienen den Mit diesen Zügen erreicht man direkt Payerbach-Reichenau, Wiener Neustadt Hbf, Wien Meidling, Wien Hbf oder sogar das tschechische Břeclav.
  • Bus: Neben der öffentlichen Anbindung durch die Eisenbahn, gibt es noch Regionalbuslinien von Dr. Richard und Blaguss, u. a. die stark frequentierte Linie via Traiskirchen Aspangbahnhof nach Neu Guntramsdorf
  • Geschichte: Von 1895 bis 1951 verkehrte die Straßenbahn Baden–Sooß–Vöslau und hatte ihre Endstation direkt beim Hotel Stefanie.

Die Stadt liegt im Gebiet des Verkehrsverbund Ost-Region (VOR).

Bildung

Die Gemeinde beherbergt fünf Kindergärten, zwei Volksschulen, eine Allgemeine Sonderschule (unter dem Namen: „Kreatives Lernzentrum“), eine Musikschule sowie eine Neue Mittelschule mit dem Schwerpunkt Sport. Bis Juni 2005 war in Gainfarn die Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft in Betrieb.

Ab September 2005 hatte das BG und BRG Baden Frauengasse eine Expositur in den Gebäuden der ehemaligen Höheren Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft begonnen. Von 2009 bis 2012 wurden neue Gebäude errichtet und bestehende adaptiert bzw. renoviert und 2013 das selbständige Gymnasium Bad Vöslau gegründet.

Bad Vöslau ist seit Oktober 2009 auch „Universitätsstadt“. Das ITM-College für Fremdenverkehr wechselte vom Semmering nach Bad Vöslau und hat seine Pforten im Gebäude des ehemaligen ÖBB-Schulungsheimes geöffnet. Hier werden Studenten aus mehreren Ländern zu Tourismus-Managern ausgebildet, ein weiterführendes Hochschulstudium ist möglich. Angeschlossen ist auch das „College Garden Hotel“, in dem die Studenten Praxis erwerben können.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 37 Mitglieder.

  • Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 28 Liste Flammer, 5 SPÖ, 3 ÖVP, und 1 FPÖ.
  • Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 26 Liste Flammer, 5 SPÖ, 4 ÖVP, und 2 FPÖ.
  • Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 27 Liste Flammer, 4 SPÖ, 3 ÖVP, 2 FPÖ, und 1 GRÜNE.
  • Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 26 Liste Flammer, 6 SPÖ, 4 ÖVP, und 1 FPÖ.
  • Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 22 Liste Flammer, 5 FPÖ, 4 SPÖ, 4 ÖVP, und 2 GRÜNE.
  • Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 19 Liste Flammer, 5 GRÜNE, 5 FPÖ, 4 ÖVP, 3 SPÖ, und 1 unabhängiger Gemeinderat.
  • Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 19 Liste Flammer, 7 GRÜNE, 4 ÖVP, 3 SPÖ, 2 FPÖ, 2 NEOS.
  • Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 Liste Flammer, 6 Liste Bad Vöslau, 4 FPÖ, 3 GRÜNE, 3 SPÖ, 2 ÖVP und 1 NEOS.

Bürgermeister

  • 1985–2003 Alfred Flammer (Liste Flammer)
  • 2003–2022 Christoph Prinz (Liste Flammer)
  • seit 2022 Christian Flammer (Liste Flammer)

Bürgerinitiativen

Im Zeitraum 2005–2018 haben sich etliche Bürgerinitiativen im Ort gebildet, von denen sich sieben am 4. Dezember 2018 zu einer überparteilichen Gruppierung zusammengeschlossen haben. Seitdem treten diese gemeinschaftlich unter dem Namen „Liste Bad Vöslau – Vereinigte Bürgerinitiativen“ auf. Zwei Tage später ist die „Initiative Lebensraum Gainfarn“ als achtes Mitglied dieser Bürgerliste beigetreten.

Städtepartnerschaften

  • Deutschland Neu-Isenburg in Hessen, Deutschland; seit 15. April 1978

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Karl Singer (1916–2010 in Bad Vöslau), für seine Verdienste um die Erforschung der Vöslauer Quelle am 13. Dezember 1988 zum Ehrenbürger ernannt.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Konrad Poll (Chunradus Pollo) (um 1240–um 1305 Wien), erster namentlich bekannter Bürgermeister von Wien (1282 und 1288–1305), der 1282 als magister civium genannt wird
  • Lorenz Schönberger (um 1770–1847), Maler des ausgehenden Klassizismus. Er lebte zwar später nicht mehr in Vöslau, unterschrieb aber bei seinen ausgedehnten Europareisen den Aufenthaltsschein immer mit „Herkunft: Vöslau“. Einige seiner Bilder befinden sich in der österreichischen Gemäldegalerie im Unteren Belvedere, ein Bild hängt in der Galerie der Akademie der Bildenden Künste in Wien.
  • Philipp Draexler von Carin (1794–1874), Leiter des , Kunstsammler und Dichter
  • Adolph von Brenner-Felsach (1814–1883), Diplomat und Gutsbesitzer
  • Olga Wohlbrück (1867–1933), Schauspielerin, Schriftstellerin. Gilt als erste Filmregisseurin Deutschlands.
  • Gabriele Rabel (1880–1963), Physikerin, Philosophin und Botanikerin
  • Maria Deutsch (1884–1973), Pädagogin und sozialdemokratische Politikerin
  • Guido Szivessy (1885–1948), Physiker
  • Karl Meyer-Frenner (1891–1945), Komponist
  • Franz Prendinger (1893–1963), österreichischer Politiker (CSP) und Weinhauer
  • Michael Scherz (1895–1982), österreichischer Politiker (SPÖ) und Weinhauer
  • Joachim „Jean“ Aberbach (1910–1992), Musikverleger von Elvis Presley
  • Gerhard Lagrange (* 1939), österreichischer Dirigent und Komponist
  • Wolfgang Gratzer (* 1965), Musikwissenschaftler und Buchautor. 2010–2014 Vizerektor für Entwicklung und Forschung der Universität Mozarteum Salzburg.
  • Seiler und Speer, Musiker und Künstler
  • Felix Auböck (* 1996), Profischwimmer

Personen mit Bezug zur Gemeinde

  • Johann von Fries (1719–1785), die Grafen von Fries waren – mit einer Unterbrechung, von 1773 bis 1902 Besitzer der Herrschaft Vöslau und sowohl historisch als auch wirtschaftlich von größter Bedeutung für die Entwicklung des Ortes
  • Georg Simon von Sina (1783–1856), einer der bedeutendsten Bankiere und Unternehmer Österreichs im 19. Jahrhundert
  • Ami Boué (1794–1881), entstammte einer emigrierten französischen Hugenottenfamilie, bereiste als Geologe und Völkerkundler zwischen 1812 und 1839 ganz Europa. Über die Vöslauer Quellen schrieb er zwischen 1841 und 1874 neun Arbeiten. Er ist in einer Gruft auf dem Vöslauer Friedhof beigesetzt.
  • Großherzog Leopold II. v. Toskana (1797–1870), verzichtete 1859 in der Villa Steinberg (Florastraße 15) zugunsten seines Sohnes Ferdinand IV.
  • Nikolaus Lenau (1802–1850), österreichischer Schriftsteller
  • Robert Alwin Schlumberger, Edler von Goldeck (* 1814; † 1879 in Bad Vöslau), Initiator der österreichischen Sektindustrie, Förderer des Weinbaus in Österreich, Gründer der renommierten Wein- und Sektkellerei in Bad Vöslau; spezialisierte sich ab 1843 auf die Erzeugung von moussierenden Weinen nach der Methode der Champagne; 1864–1870 Bürgermeister von Vöslau
  • Franz von Suppè (1819–1895), österreichischer Komponist
  • Johann Strauss (1825–1899), österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist („Walzerkönig“), wohnte in der Villa Badnerstraße 18 und 1877 in der Gainfarner Villa Hauptstrasse 6, komponierte die „Vöslauer Polka“
  • Jakob Minor (1855–1912), österreichischer Literaturwissenschaftler, verbrachte die Sommer seiner Jugend am Florahof (Josefsplatz 2)
  • Friedrich Ohmann (1858–1927), bedeutender Jugendstil-Architekt (Wien: Wienflussverbauung im Stadtpark), erbaute sich eine Villa – die Ohmannvilla in Großau
  • Theodor Herzl (1860–1904), österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist, wohnte in der Storchenvilla (Florastraße 11)
  • Arthur Schnitzler (1862–1931), österreichischer Arzt, Erzähler und Dramatiker, wohnte 1873 im Marienhaus (Jägermayerstraße 9)
  • Oskar Helmer (1887–1963), österreichischer Schriftsetzer, Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker
  • Jacob Levy Moreno (1889–1974), war von 1918 bis 1925 Gemeindearzt und Betriebsarzt der Kammgarnfabrik. Er ist Begründer der Soziometrie, der Gruppen-Psychotherapie und des „Psychodramas“, wohnte und wirkte im Haus Maital 4. Er wanderte 1925 in die USA aus.
  • Hans Swarowsky (1899–1975), österreichischer Dirigent
  • Mathias Hietz (1923–1996), österreichischer Bildhauer. Er war der Initiator des Bildhauersymposions Lindabrunn und arbeitete in Stein, Holz und Metall.
  • Hannelore Valencak (1929–2004), österreichische Schriftstellerin, lebte bis zu ihrem Tod in Bad Vöslau
  • Arnulf Rainer (* 1929), österreichischer Maler, lebte und arbeitete 1953–1959 in der seinen Eltern gehörenden Villa in Gainfarn, Berggasse 18
  • Peter Gerstner (* 1959), Politiker, Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich und Abgeordneter zum Nationalrat
  • Georg Pichler (geb. 1959), österreichischer Schriftsteller, lebt in Bad Vöslau
  • Pfarrkirche Hl. Jakobus
  • Naturdenkmal Hansybach
  • Der Westen von Vöslau mit Gainfarn (links), um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
  • Ortskern (links Mitte) und östliche Umgebung

Literatur

  • Michael Dippelreiter: Bad Vöslau 1136–1986. Ein historischer Streifzug. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1986, OBV.
  • Stadtgemeinde Bad Vöslau (Veranst.): Die großen Architekten der Ringstraßenzeit, ihre Vorläufer und Nachfahren auf dem Lande. Eine Ausstellung in den historischen Räumen des Schlosses von Bad Vöslau, 21. Juni bis 30. September 1986. Katalog. 2. verbesserte Auflage. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1987, OBV.
  • Andreas Klingelmayer u. a. Autoren: Parks und öffentliche Grünflächen in Bad Vöslau, Gainfarn und Großau, Bad Vöslau 2010
  • Gerhard Baumgartner: Thalia, weine! Theatertradition in Bad Vöslau. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1994, OBV.
  • Robert Haininger, Markus Foschum, Reinhard Staudinger: Historische Bilder. Vöslau, Gainfarn, Großau. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1994, OBV.
  • Robert Haininger, Harry Otto, Karl Klauda: Vom Hakenkreuz zum Sowjetstern. 50 Jahre Kriegsende in Bad Vöslau, Gainfarn, Grossau. Eine Dokumentation der Sonderausstellung des Heimatmuseums Bad Vöslau. S. n., s. l. 1995, OBV.
  • Otmar Rychlik (Hrsg.): Gäste – Große Welt in Bad Vöslau. Zur Ausstellung in den historischen Räumen des Schlosses. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1994, OBV.
  • Robert Haininger (Text), Harry Otto (Fotogr.): Denkmäler, Marterln, Gedenkstätten in Vöslau, Gainfarn, Grossau. Im Anhang Grabstätten von Bürgermeistern und berühmten Persönlichkeiten. Grasl, Bad Vöslau 1995, OBV.
  • Silke Ebster: „… ein treuer und dankbarer Freund Vöslaus …“. Mietvillen, ihre Besitzer und Gäste im Kur- und Sommerfrischeort Bad Vöslau während der franzisko-josephinischen Epoche (1852–1914). Dissertation, Universität Wien, Wien 1996, OBV.
  • Oliver Kühschelm: Bad Vöslau und seine Bürger. 1850–1914. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1996, OBV.
  • Christian Steeb: Die Grafen von Fries. Eine Schweizer Familie und ihre wirtschaftspolitische und kulturhistorische Bedeutung für Österreich zwischen 1750 und 1830. Erste Auflage. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 1999, ISBN 3-9501205-0-5. (Zugleich: Dissertation, Universität Graz, Graz 1996).
  • Franz R. Vorderwinkler (Hrsg.): Auf den Spuren der Kultur. Museen, Stifte, Burgen, Schlösser, Galerien in Niederösterreich. Mediapress, Steyr 1997, ISBN 3-901819-00-2.
  • Heidemarie Halbritter, Rupert Stingl: Gelber Lauch & Zypergras. Eine kleine botanische Heimatkunde von Bad Vöslau, Gainfarn und Großau. Werbegrafik Weber, Bad Vöslau 2004, OBV.
  • Kathrin Julia Magnet: Leistungsbündel bei Heurigenbetrieben der Thermenregion. Analyse am Beispiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau. Diplomarbeit, Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Fachhochschule Eisenstadt, Eisenstadt 2007, OBV.
  • André Rathammer: Politik und Verwaltung am Beispiel einer niederösterreichischen Gemeinde. Bad Vöslau 1985–2005. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 2008. – Volltext online (PDF; 875 kB).
  • Alfred R. Benesch (et al.), Andreas Klingelmayer (Red.): Parks und öffentliche Grünflächen in Bad Vöslau, Gainfarn und Großau. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 2010, ISBN 978-3-200-01876-1.
  • Otmar Rychlik (Hrsg.): Große Welt in Bad Vöslau. Überarbeitete, teilweise ergänzte 2. Ausgabe. Edition Kunst-Agentur. Stadtgemeinde Bad Vöslau, Bad Vöslau 2010, ISBN 978-3-9502145-5-0.
  • Kurstadt Bad Vöslau. Rogo Media, Kottingbrunn 2012, OBV.
  • Otmar Rychlik (Hrsg.): Chronik der Pfarre Gainfarn im 700. Jahr ihres Bestehens, 1312–2012. Edition Kunst-Agentur, Wien 2012, ISBN 978-3-9502145-7-4.
  • Peter Selb, Stephan Holpfer (Hrsg.): St. Jakob Pfarre Bad Vöslau. Die Geschichte eines gesellschaftlichen Ankers von der Gründung bis zur Gegenwart (1870–2012). Stephan Holpfer, Bad Vöslau 2012, OBV.

Weblinks

Commons: Bad Vöslau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bad Vöslau – Reiseführer
  • 30603 – Bad Vöslau. Gemeindedaten der Statistik Austria
  • Bad Vöslau in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
  • Private Fotogalerie über Bad Vöslau

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  3. Festschrift anläßlich der Eröffnung der neuen Thermalbadeanlagen am 20. Juni 1926. Bürgermeisteramt des Kurortes Vöslau, Vöslau 1926, OBV,
    Die Eröffnung des Thermalbades in Vöslau. In: Badener Zeitung, Nr. 50/1926 (XLVII. Jahrgang), 23. Juni 1926, S. 5 Mitte. (online bei ANNO).
  4. Nö LGBl 1928/49. In: Landesgesetzblatt für das Land Niederösterreich, Jahrgang 1928, S. 30 f. (online bei ANNO).
  5. Nö LGBl 1954/25. In: Landesgesetzblatt für das Land Niederösterreich, Jahrgang 1954, S. 23. (online bei ANNO).,
    Christl Braun (Red.), Stadtgemeinde Bad Vöslau (Hrsg.): Stadt Bad Vöslau. Festschrift zur Stadterhebungsfeier, 16. Mai 1954. Grasl, Bad Vöslau 1954, OBV.
  6. Türkisches Kulturzentrum in Bad Vöslau eröffnet. In: Kleine Zeitung. 24. Oktober 2009, archiviert vom Original am 16. September 2014; abgerufen am 1. Mai 2013. 
  7. Moscheebau in Bad Vöslau. (PDF; 192 kB) In: Station 10 Migration – Ein Fall für die Medien? Demokratiezentrum Wien, abgerufen am 8. Oktober 2022. 
  8. Das heutige Thermalbad Bad Vöslau entstand 1926 nach Plänen von Peter Paul Brang und Wilhelm Lukesch. Zur Straßenseite zeigt es ein leicht konkav geschwungenes Eingangsgebäude mit durchgehendem Kolonnadengang und einem massiven Uhrenturm. (Kabane & Liebe (Memento vom 21. Oktober 2019 im Internet Archive), Schwimmbad + Therme, Österreichischer Wirtschaftsverlag, 9. Oktober 2012, abgerufen am 21. Oktober 2019)
  9. Neue Impulse für Bad Vöslau - St. Pölten. 25. Mai 2010, abgerufen am 23. Mai 2025. 
  10. neuer Markenname: VIVEA Gesundheitshotel
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Bad Vöslau. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 6. Februar 2025. 
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Bad Vöslau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 6. Februar 2025. 
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Bad Vöslau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 6. Februar 2025. 
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Bad Vöslau. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 6. Februar 2025. 
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Bad Vöslau. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 6. Februar 2025. 
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Bad Vöslau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 6. Februar 2025. 
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Bad Vöslau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 6. Februar 2025. 
  18. Chronik 2003 Liste Flammer (Memento vom 21. September 2016 im Internet Archive)
  19. Bürgermeisterwahl in Bad Vöslau geglückt in der NÖN vom 17. Dezember 2022, abgerufen am 19. Dezember 2022.
  20. Wegen Raumordnungsprogramm: Liste Bad Vöslau gegründet. In: NÖN. Abgerufen am 13. Dezember 2018. 
  21. Aktuelles | Liste Bad Vöslau – Vereinigte Bürgerinitiativen. Abgerufen am 11. Dezember 2018. 
  22. EHRI-Project, Aberbach family papers, abgerufen am 9. Februar 2023
  23. nach ihm ist eine Straße/Gasse benannt; vgl. Straßenverzeichnis@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei Statistik Austria.
  24. Geschichte & Gschichtl`n – Spaziergang durch die Vergangenheit von Bad Vöslau auf www.badvoeslau-tourismus.at (pdf, 7,41 MB), abgerufen am 10. April 2018.
  25. Rychlik: Gäste – Große Welt in Bad Vöslau, S. 83.
Städte und Gemeinden im Bezirk Baden

Alland | Altenmarkt an der Triesting | Bad Vöslau | Baden | Berndorf | Blumau-Neurißhof | Ebreichsdorf | Enzesfeld-Lindabrunn | Furth an der Triesting | Günselsdorf | Heiligenkreuz | Hernstein | Hirtenberg | Klausen-Leopoldsdorf | Kottingbrunn | Leobersdorf | Mitterndorf an der Fischa | Oberwaltersdorf | Pfaffstätten | Pottendorf | Pottenstein | Reisenberg | Schönau an der Triesting | Seibersdorf | Sooß | Tattendorf | Teesdorf | Traiskirchen | Trumau | Weissenbach an der Triesting

Gemeindegliederung von Bad Vöslau

Katastralgemeinden: Gainfarn | Großau | Vöslau

Ortschaft: Bad Vöslau | Gainfarn | Großau

Stadt: Bad Vöslau Stadtteil: Gainfarn Dorf: Großau Weiler: Haidlhof Zerstreute Häuser: Sonstige Ortslagen: Ruine Merkenstein | Schloss Merkenstein | Haidlhof

Zählsprengel: Bad Vöslau-Zentralgebiet | Bad Vöslau-West | Bad Vöslau-Nord | Bad Vöslau-Ost | Bad Vöslau-Süd | Gainfarn-West | Gainfarn-Ost | Großau

Normdaten (Geografikum): GND: 4279070-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86045832 | VIAF: 149006028

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bad Vöslau, Was ist Bad Vöslau? Was bedeutet Bad Vöslau?

Bad Voslau Betonung Voslau ist eine Stadt mit 12 478 Einwohnern Stand 1 Janner 2025 im Bezirk und Gerichtsbezirk Baden im Industrieviertel in Niederosterreich Stadtgemeinde Bad VoslauWappen OsterreichkarteBad Voslau Osterreich BasisdatenStaat Osterreich OsterreichLand Niederosterreich NiederosterreichPolitischer Bezirk BadenKfz Kennzeichen BNFlache 38 75 km Koordinaten 47 58 N 16 13 O 47 966944444444 16 214444444444 276 Koordinaten 47 58 1 N 16 12 52 OHohe 276 m u A Einwohner 12 478 1 Jan 2025 Bevolkerungsdichte 322 Einw pro km Postleitzahl 2540Vorwahl 02252Gemeindekennziffer 3 06 03NUTS Region AT127UN LOCODE AT BVLAdresse der Gemeinde verwaltung Schlossplatz 1 2540 Bad VoslauWebsite www badvoeslau atPolitikBurgermeister Christian Flammer Liste Flammer Gemeinderat Wahljahr 2025 37 Mitglieder 18 6 4 3 3 2 1 18 6 4 3 3 2 1 Insgesamt 37 Sitze Liste Flammer 18 Liste Bad Voslau 6 FPO 4 GRUNE 3 SPO 3 OVP 2 NEOS 1Lage von Bad Voslau im Bezirk BadenLage der Gemeinde Bad Voslau im Bezirk Baden anklickbare Karte Bad Voslau Ortszentrum vom Harzberg aus gesehenQuelle Gemeindedaten bei Statistik AustriaGeografieBad Voslau liegt am Abhang des Wienerwaldes zum Wiener Becken rund 35 km sudlich von Wien knapp 5 km sudlich von Baden bei Wien Durch die Bruchlinie an der Thermenlinie gibt es hier einige Thermalquellen Gemeindegliederung Das Gemeindegebiet umfasst drei Ortschaften und Katastralgemeinden Bevolkerung am 1 Janner 2025 Flache Stand 31 Dezember 2023 OS KG Einw Flache Grundungs jahrOS Bad Voslau KG Voslau 8191 822 34 ha 1134Gainfarn 3794 2 342 92 ha 1547Grossau 493 709 62 ha 1658 Die beiden Orte Gainfarn und Bad Voslau sind praktisch zusammengewachsen wohingegen der kleinste Ort Grossau in Richtung Berndorf liegt Die Stadt selbst liegt direkt an der Thermenlinie wahrend Gainfarn schon etwas erhoht auf einer Bergstufe Richtung Wienerwald situiert ist Nachbargemeinden Alland Sooss Baden bei WienPottenstein Weissenbach an der TriestingBerndorf Leobersdorf KottingbrunnGeschichteSeit der spaten Jungsteinzeit finden sich Besiedelungsspuren in Bad Voslau die Thermalquellen fanden bereits im Romischen Reich Verwendung Erstmals erwahnt wurde Voslau 1136 im sogenannten Salbuch des Augustinerklosters in Klosterneuburg welches einen Adoldus de Veselove erwahnt Der Name ist slawischen Ursprungs vgl tschechisch vesele frohlich Voslau bestand zu dieser Zeit lediglich aus einer Burg mit Wassergraben die erst im 18 Jahrhundert erweitert und ausgebaut wurde Die Wasserburg wurde zwar von Matthias Corvinus im Jahr 1483 zerstort und geplundert hatte aber nach dem Wiederaufbau grosse Bedeutung wahrend der Reformation In der Zeit der Gegenreformation wurde es mit der Pfarrei Gainfarn zusammengelegt Als 1773 Voslau in den Besitz der Familie Fries kam zur damaligen Zeit eine der einflussreichsten Familien am Wiener Hof nahm es einen grossen Aufschwung in dessen Folge Schloss Voeslau wahrscheinlich von dem Hofarchitekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg siehe Gloriette sowie Palais Pallavicini errichtet wurde Nach dem Konkurs der Familie Fries erwarb nur fur ein Jahr Georg Simon von Sina die Herrschaft Von ihm erwarb sie 1827 Freiherr Johann von Geymuller der auch die bekannte heute aber nicht mehr in Betrieb stehende Voslauer Kammgarnspinnerei aufbaute Im 19 Jahrhundert lebte die Stadt im Wesentlichen von der Textilindustrie und ab der Halfte des Jahrhunderts ebenso vom Fremdenverkehr Daneben ist der Weinanbau bis heute von Bedeutung Die erste Badeanlage wurde ab 1822 betrieben was gleichzeitig den Beginn des Kurortes bedeutet und 1837 ausgebaut 1904 wurde Voslau zum Curort ernannt Das heute bestehende Thermalbad wurde am 20 Juni 1926 im Beisein des Bundesprasidenten Michael Hainisch feierlich eroffnet Gemass Landtagsbeschluss vom 27 Marz 1928 wurde der Ortsname auf Bad Voslau abgeandert 1954 wurde die Ortsgemeinde Bad Voslau zur Stadt erhoben Das ehemalige Schloss wird seit einem Umbau 1974 als Rathaus verwendet Religionen Bei der Volkszahlung 2001 bekannten sich 60 1 der Bevolkerung zur romisch katholischen Konfession 9 9 zur evangelischen Drittgrosste Glaubensgemeinschaft 8 0 war der Islam gefolgt von orthodoxen Kirchen 3 9 Andere Glaubensgemeinschaften blieben jeweils unter 1 Ohne religioses Bekenntnis waren 15 3 der Bevolkerung BevolkerungsentwicklungKultur und SehenswurdigkeitenThermalbad Bad VoslauSchloss Voslau heute RathausJubilaumswarte auf dem Harzberg NordwestansichtSiehe auch Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Bad Voslau Katholische Pfarrkirche Bad Voslau Die Pfarrkirche ist dem Hl Jakobus dem Alteren geweiht Reichsgraf Moritz II von Fries und seine Gemahlin Flora geborene Freifrau von Pereira stifteten die neue Pfarrkirche fur Bad Voslau Das Gebaude im romanisch gotischen Stile stammt aus dem Jahr 1870 und wurde 2011 generalsaniert Katholische Pfarrkirche Gainfarn hl Johannes der Taufer Evangelische Christuskirche Im Jahre 1964 fand die Grundsteinlegung fur die neue evangelische Christuskirche statt Inmitten des hellen Raumes bildet eine Metallplastik des segnenden Christus den Blickpunkt Diese Plastik wurde durch den Voslauer Bildhauer Mathias Hietz geschaffen Der Turm der Kirche ist 22 m hoch und mit drei Glocken ausgestattet Eroffnung des Kulturzentrums am 24 Oktober 2009Islamisches Kulturzentrum In der Gemeinde gab es 2007 eine breit angelegte Diskussion um die geplante Errichtung eines Islamischen Kulturzentrums Dieses sollte eines der beiden kleinen islamischen Bethauser ersetzen Die eingereichte Planung sah einen orientalisch anmutenden Bau im Stile einer klassischen Moschee vor Die Betreiber des Projektes der in Bad Voslau ansassige Verein ATIB haben auf Initiative des Burgermeisters zugestimmt gemeinsam mit Vertretern aller im Gemeinderat vertretenen Parteien ein beispielgebendes Mediationsverfahren durchzufuhren Das nunmehr errichtete Kulturzentrum entspricht nun einem modernen Gebaude mit offenen Glasfronten und kaum mehr sichtbaren lediglich angedeuteten Dachaufbauten aus Glas anstatt der klassischen Minarette Die Integration der ortlichen turkischstammigen Mitburger soll ein wesentliches Anliegen der Zukunft sein Deutschkurse etc Schloss Voslau mit Schlosspark Das Schloss wird heute als Rathaus genutzt Thermalbad Bad Voslau Thermalbad Anlage mit Kabanen kleine Mietkabinen zum Deponieren von Liegen Sonnenschirmen und personlichen Utensilien Hotel Stefanie eroffnet 1896 historisches Gebaude am Platz vor dem Thermalbad Jubilaumswarte bzw Harzbergturm eigentlich Kaiser Franz Joseph Jubilaumswarte Bellevue Erbaut 1867 durch Bernhard Back oberhalb des Bades am Abhang des Harzbergs Als Hotel Back eroffnet spater Hotel Bellevue und nun eine sehenswerte Wohnhausanlage Ruine Merkenstein erste gesicherte Erwahnung um 1170 Schloss Merkenstein 1843 im Stil der englischen Tudorgotik errichtet Schneckenreservat Hansybach Das Schneckenreservat Hansybach im Naturdenkmal Hansybach ist ein kleines Bachreservat in dem drei Wasserschneckenarten geschutzt werden die seit dem Tertiar uberdauert haben und weltweit nur in Bad Voslau sowie im naheliegenden Thermalbad Bad Fischau vorkommen Stadtmuseum zeigt interessante Beitrage zum Thermalbad weiters zeigt es Beitrage uber die fruher wichtige Harzgewinnung zur ehemaligen Voslauer Kammgarnfabrik 1834 1978 sowie zum Thema Weinbau und Sekterzeugung Schlumberger Seit der Museums Saison 2009 wird auch Linda die Seekuh in einem eigenen Raum des Museums ausgestellt Vor rund dreizehn Millionen Jahren lag Bad Voslau an einem Ur Meer zahlreiche Funde wie Muscheln Schnecken sowie auch die Uberreste der erwahnten Seekuh werden gezeigt Im Rahmen eines historischen Spazierganges konnen fur die Geschichte des Ortes wichtige bzw architektonisch wertvolle Gebaude besichtigt werden Im Zuge des Gartenfestivals 2010 schuf der Kunstler Christian Feichtinger eine uberlebensgrosse Skulptur Seekuh Linda als Brunnenfigur Geologischer Lehrpfad Waldlehrpfad und zahlreiche markierte Wanderwege Austrian Aviation Museum am Flugplatz Bad Voslau KottingbrunnSport Der ASK Bad Voslau wurde 1919 in Bad Voslau gegrundet Der Verein der seine Spielstatte auf der Sportanlage Rohrwiese hat spielt in der 2 Landesliga Ost in Niederosterreich Seit der Saison 2018 19 stellt der ASK Bad Voslau zudem eine Frauenmannschaft die in der niederosterreichischen Gebietsliga Industrieviertel antritt Auch erwahnenswert sind die Jags Voslau welcher im Oktober 1945 gegrundet wurde Der erste grosse Erfolg des Voslauer Handballclub gelang aber erst im Jahr 1973 mit dem Gewinn der Jugendstaatsmeisterschaft in Innsbruck 1989 wurde die Voslauer Thermenhalle eroffnet womit eine neue Trainings und Spielstatte vorhanden war Die Jags Voslau tragen ihre Spiele in der Handball Liga Austria in dieser Halle aus Ausserdem gibt es noch viele weitere kleine Sportclubs und vereine Regelmassige Veranstaltungen Folgende uber die Gemeindegrenzen hinweg bekannte Veranstaltungen finden wiederkehrend statt Stadtfest Bad Voslau im Schlosspark seit 1985 Marchenhafter Advent vorm und im Rathaus Seit 2015 findet der bekannte Adventmarkt im Schlosspark statt Trauben und Most Kur vor dem Thermalbad Schwimmender Salon im Thermalbad inmitten des Grunen Beckens Bad Voslauer Porsche Tage im Schlosspark Wirtschaft und InfrastrukturEingang Kammgarnzentrum Die Stadt ist eine Tourismusgemeinde Der Weinbau zahlt zur Weinbauregion Thermenregion Im Stadtgebiet wird aus etwa 660 Metern Tiefe das Voslauer Mineralwasser gewonnen und fur europaische Konsumenten exportiert Ostlich des Stadtzentrums nahe dem Bahnhof befindet sich die ehemalige Kammgarnfabrik die seit etwa 1983 im Besitz einer Investorengruppe ist Die neuen Besitzer des Areals haben einen Teil davon laufend revitalisiert und als Buro Geschafts oder Lagerflachen bzw als Ordinationen o a vermietet Weitere Flachen und Gebaude werden kunftig ebenso erneuert bzw adaptiert Das Fabriksareal ist mittlerweile unter dem Namen Voslauer Kammgarnzentrum bekannt Neben den innerstadtischen Einzelhandelsunternehmen befindet sich im Nordosten der Gemeinde ein gut frequentiertes Fachmarkt bzw Geschaftszentrum welches teilweise sogar Kunden aus der Region um Berndorf bedient Am 11 Februar 2006 wurde das neue Kurzentrum Bad Voslau eroffnet Die Krematorium Bad Voslau GmbH betreibt in Bad Voslau seit 2014 eines von derzeit Stand 2021 17 aktiven Krematorien in Osterreich Verkehr Plan der Strassenbahnfuhrung in Bad VoslauFlugverkehr Am ostlichen Rand der Gemeinde zum grossten Teil aber in Kottingbrunn befindet sich der Flugplatz Voslau Strasse An der 2011 eroffneten Autobahnanschlussstelle Bad Voslau der Sudautobahn A 2 entsteht ein weiteres neues Betriebsgebiet Die Bad Voslauer Strasse B 212 von Berndorf bis Baden fuhrt durch das Stadtzentrum Bahn Bad Voslau verfugt uber einen Bahnhof der Sudbahn mit drei Bahnsteigen und einer Park amp Ride Anlage ostlich und westlich der Gleise Zuge der Linien REX1 REX3 ein morgendlicher R sowie und bedienen den Mit diesen Zugen erreicht man direkt Payerbach Reichenau Wiener Neustadt Hbf Wien Meidling Wien Hbf oder sogar das tschechische Breclav Bus Neben der offentlichen Anbindung durch die Eisenbahn gibt es noch Regionalbuslinien von Dr Richard und Blaguss u a die stark frequentierte Linie via Traiskirchen Aspangbahnhof nach Neu Guntramsdorf Geschichte Von 1895 bis 1951 verkehrte die Strassenbahn Baden Sooss Voslau und hatte ihre Endstation direkt beim Hotel Stefanie Die Stadt liegt im Gebiet des Verkehrsverbund Ost Region VOR Bildung Musikschule im Schloss Gainfarn Die Gemeinde beherbergt funf Kindergarten zwei Volksschulen eine Allgemeine Sonderschule unter dem Namen Kreatives Lernzentrum eine Musikschule sowie eine Neue Mittelschule mit dem Schwerpunkt Sport Bis Juni 2005 war in Gainfarn die Hohere Bundeslehranstalt fur Forstwirtschaft in Betrieb Ab September 2005 hatte das BG und BRG Baden Frauengasse eine Expositur in den Gebauden der ehemaligen Hoheren Bundeslehranstalt fur Forstwirtschaft begonnen Von 2009 bis 2012 wurden neue Gebaude errichtet und bestehende adaptiert bzw renoviert und 2013 das selbstandige Gymnasium Bad Voslau gegrundet Bad Voslau ist seit Oktober 2009 auch Universitatsstadt Das ITM College fur Fremdenverkehr wechselte vom Semmering nach Bad Voslau und hat seine Pforten im Gebaude des ehemaligen OBB Schulungsheimes geoffnet Hier werden Studenten aus mehreren Landern zu Tourismus Managern ausgebildet ein weiterfuhrendes Hochschulstudium ist moglich Angeschlossen ist auch das College Garden Hotel in dem die Studenten Praxis erwerben konnen PolitikGemeinderat Der Gemeinderat hat 37 Mitglieder Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 28 Liste Flammer 5 SPO 3 OVP und 1 FPO Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 26 Liste Flammer 5 SPO 4 OVP und 2 FPO Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 27 Liste Flammer 4 SPO 3 OVP 2 FPO und 1 GRUNE Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 26 Liste Flammer 6 SPO 4 OVP und 1 FPO Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 22 Liste Flammer 5 FPO 4 SPO 4 OVP und 2 GRUNE Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 19 Liste Flammer 5 GRUNE 5 FPO 4 OVP 3 SPO und 1 unabhangiger Gemeinderat Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung 19 Liste Flammer 7 GRUNE 4 OVP 3 SPO 2 FPO 2 NEOS Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung 18 Liste Flammer 6 Liste Bad Voslau 4 FPO 3 GRUNE 3 SPO 2 OVP und 1 NEOS Burgermeister 1985 2003 Alfred Flammer Liste Flammer 2003 2022 Christoph Prinz Liste Flammer seit 2022 Christian Flammer Liste Flammer Burgerinitiativen Im Zeitraum 2005 2018 haben sich etliche Burgerinitiativen im Ort gebildet von denen sich sieben am 4 Dezember 2018 zu einer uberparteilichen Gruppierung zusammengeschlossen haben Seitdem treten diese gemeinschaftlich unter dem Namen Liste Bad Voslau Vereinigte Burgerinitiativen auf Zwei Tage spater ist die Initiative Lebensraum Gainfarn als achtes Mitglied dieser Burgerliste beigetreten Stadtepartnerschaften Deutschland Neu Isenburg in Hessen Deutschland seit 15 April 1978PersonlichkeitenPhilipp Draexler von CarinEhrenburger Karl Singer 1916 2010 in Bad Voslau fur seine Verdienste um die Erforschung der Voslauer Quelle am 13 Dezember 1988 zum Ehrenburger ernannt Sohne und Tochter der Gemeinde Konrad Poll Chunradus Pollo um 1240 um 1305 Wien erster namentlich bekannter Burgermeister von Wien 1282 und 1288 1305 der 1282 als magister civium genannt wird Lorenz Schonberger um 1770 1847 Maler des ausgehenden Klassizismus Er lebte zwar spater nicht mehr in Voslau unterschrieb aber bei seinen ausgedehnten Europareisen den Aufenthaltsschein immer mit Herkunft Voslau Einige seiner Bilder befinden sich in der osterreichischen Gemaldegalerie im Unteren Belvedere ein Bild hangt in der Galerie der Akademie der Bildenden Kunste in Wien Philipp Draexler von Carin 1794 1874 Leiter des Kunstsammler und Dichter Adolph von Brenner Felsach 1814 1883 Diplomat und Gutsbesitzer Olga Wohlbruck 1867 1933 Schauspielerin Schriftstellerin Gilt als erste Filmregisseurin Deutschlands Gabriele Rabel 1880 1963 Physikerin Philosophin und Botanikerin Maria Deutsch 1884 1973 Padagogin und sozialdemokratische Politikerin Guido Szivessy 1885 1948 Physiker Karl Meyer Frenner 1891 1945 Komponist Franz Prendinger 1893 1963 osterreichischer Politiker CSP und Weinhauer Michael Scherz 1895 1982 osterreichischer Politiker SPO und Weinhauer Joachim Jean Aberbach 1910 1992 Musikverleger von Elvis Presley Gerhard Lagrange 1939 osterreichischer Dirigent und Komponist Wolfgang Gratzer 1965 Musikwissenschaftler und Buchautor 2010 2014 Vizerektor fur Entwicklung und Forschung der Universitat Mozarteum Salzburg Seiler und Speer Musiker und Kunstler Felix Aubock 1996 ProfischwimmerPersonen mit Bezug zur Gemeinde Johann von Fries 1719 1785 die Grafen von Fries waren mit einer Unterbrechung von 1773 bis 1902 Besitzer der Herrschaft Voslau und sowohl historisch als auch wirtschaftlich von grosster Bedeutung fur die Entwicklung des Ortes Georg Simon von Sina 1783 1856 einer der bedeutendsten Bankiere und Unternehmer Osterreichs im 19 Jahrhundert Ami Boue 1794 1881 entstammte einer emigrierten franzosischen Hugenottenfamilie bereiste als Geologe und Volkerkundler zwischen 1812 und 1839 ganz Europa Uber die Voslauer Quellen schrieb er zwischen 1841 und 1874 neun Arbeiten Er ist in einer Gruft auf dem Voslauer Friedhof beigesetzt Grossherzog Leopold II v Toskana 1797 1870 verzichtete 1859 in der Villa Steinberg Florastrasse 15 zugunsten seines Sohnes Ferdinand IV Nikolaus Lenau 1802 1850 osterreichischer Schriftsteller Robert Alwin Schlumberger Edler von Goldeck 1814 1879 in Bad Voslau Initiator der osterreichischen Sektindustrie Forderer des Weinbaus in Osterreich Grunder der renommierten Wein und Sektkellerei in Bad Voslau spezialisierte sich ab 1843 auf die Erzeugung von moussierenden Weinen nach der Methode der Champagne 1864 1870 Burgermeister von Voslau Franz von Suppe 1819 1895 osterreichischer Komponist Johann Strauss 1825 1899 osterreichisch deutscher Kapellmeister und Komponist Walzerkonig wohnte in der Villa Badnerstrasse 18 und 1877 in der Gainfarner Villa Hauptstrasse 6 komponierte die Voslauer Polka Jakob Minor 1855 1912 osterreichischer Literaturwissenschaftler verbrachte die Sommer seiner Jugend am Florahof Josefsplatz 2 Friedrich Ohmann 1858 1927 bedeutender Jugendstil Architekt Wien Wienflussverbauung im Stadtpark erbaute sich eine Villa die Ohmannvilla in Grossau Theodor Herzl 1860 1904 osterreichisch ungarischer Schriftsteller Publizist und Journalist wohnte in der Storchenvilla Florastrasse 11 Arthur Schnitzler 1862 1931 osterreichischer Arzt Erzahler und Dramatiker wohnte 1873 im Marienhaus Jagermayerstrasse 9 Oskar Helmer 1887 1963 osterreichischer Schriftsetzer Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker Jacob Levy Moreno 1889 1974 war von 1918 bis 1925 Gemeindearzt und Betriebsarzt der Kammgarnfabrik Er ist Begrunder der Soziometrie der Gruppen Psychotherapie und des Psychodramas wohnte und wirkte im Haus Maital 4 Er wanderte 1925 in die USA aus Hans Swarowsky 1899 1975 osterreichischer Dirigent Mathias Hietz 1923 1996 osterreichischer Bildhauer Er war der Initiator des Bildhauersymposions Lindabrunn und arbeitete in Stein Holz und Metall Hannelore Valencak 1929 2004 osterreichische Schriftstellerin lebte bis zu ihrem Tod in Bad Voslau Arnulf Rainer 1929 osterreichischer Maler lebte und arbeitete 1953 1959 in der seinen Eltern gehorenden Villa in Gainfarn Berggasse 18 Peter Gerstner 1959 Politiker Abgeordneter zum Landtag von Niederosterreich und Abgeordneter zum Nationalrat Georg Pichler geb 1959 osterreichischer Schriftsteller lebt in Bad VoslauPfarrkirche Hl Jakobus Naturdenkmal Hansybach Der Westen von Voslau mit Gainfarn links um 1873 Aufnahmeblatt der Landesaufnahme Ortskern links Mitte und ostliche UmgebungLiteraturMichael Dippelreiter Bad Voslau 1136 1986 Ein historischer Streifzug Stadtgemeinde Bad Voslau Bad Voslau 1986 OBV Stadtgemeinde Bad Voslau Veranst Die grossen Architekten der Ringstrassenzeit ihre Vorlaufer und Nachfahren auf dem Lande Eine Ausstellung in den historischen Raumen des Schlosses von Bad Voslau 21 Juni bis 30 September 1986 Katalog 2 verbesserte Auflage Stadtgemeinde Bad Voslau Bad Voslau 1987 OBV Andreas Klingelmayer u a Autoren Parks und offentliche Grunflachen in Bad Voslau Gainfarn und Grossau Bad Voslau 2010 Gerhard Baumgartner Thalia weine Theatertradition in Bad Voslau Stadtgemeinde Bad Voslau Bad Voslau 1994 OBV Robert Haininger Markus Foschum Reinhard Staudinger Historische Bilder Voslau Gainfarn Grossau Stadtgemeinde Bad Voslau Bad Voslau 1994 OBV Robert Haininger Harry Otto Karl Klauda Vom Hakenkreuz zum Sowjetstern 50 Jahre Kriegsende in Bad Voslau Gainfarn Grossau Eine Dokumentation der Sonderausstellung des Heimatmuseums Bad Voslau S n s l 1995 OBV Otmar Rychlik Hrsg Gaste Grosse Welt in Bad Voslau Zur Ausstellung in den historischen Raumen des Schlosses Stadtgemeinde Bad Voslau Bad Voslau 1994 OBV Robert Haininger Text Harry Otto Fotogr Denkmaler Marterln Gedenkstatten in Voslau Gainfarn Grossau Im Anhang Grabstatten von Burgermeistern und beruhmten Personlichkeiten Grasl Bad Voslau 1995 OBV Silke Ebster ein treuer und dankbarer Freund Voslaus Mietvillen ihre Besitzer und Gaste im Kur und Sommerfrischeort Bad Voslau wahrend der franzisko josephinischen Epoche 1852 1914 Dissertation Universitat Wien Wien 1996 OBV Oliver Kuhschelm Bad Voslau und seine Burger 1850 1914 Stadtgemeinde Bad Voslau Bad Voslau 1996 OBV Christian Steeb Die Grafen von Fries Eine Schweizer Familie und ihre wirtschaftspolitische und kulturhistorische Bedeutung fur Osterreich zwischen 1750 und 1830 Erste Auflage Stadtgemeinde Bad Voslau Bad Voslau 1999 ISBN 3 9501205 0 5 Zugleich Dissertation Universitat Graz Graz 1996 Franz R Vorderwinkler Hrsg Auf den Spuren der Kultur Museen Stifte Burgen Schlosser Galerien in Niederosterreich Mediapress Steyr 1997 ISBN 3 901819 00 2 Heidemarie Halbritter Rupert Stingl Gelber Lauch amp Zypergras Eine kleine botanische Heimatkunde von Bad Voslau Gainfarn und Grossau Werbegrafik Weber Bad Voslau 2004 OBV Kathrin Julia Magnet Leistungsbundel bei Heurigenbetrieben der Thermenregion Analyse am Beispiel der Stadtgemeinde Bad Voslau Diplomarbeit Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen Fachhochschule Eisenstadt Eisenstadt 2007 OBV Andre Rathammer Politik und Verwaltung am Beispiel einer niederosterreichischen Gemeinde Bad Voslau 1985 2005 Diplomarbeit Universitat Wien Wien 2008 Volltext online PDF 875 kB Alfred R Benesch et al Andreas Klingelmayer Red Parks und offentliche Grunflachen in Bad Voslau Gainfarn und Grossau Stadtgemeinde Bad Voslau Bad Voslau 2010 ISBN 978 3 200 01876 1 Otmar Rychlik Hrsg Grosse Welt in Bad Voslau Uberarbeitete teilweise erganzte 2 Ausgabe Edition Kunst Agentur Stadtgemeinde Bad Voslau Bad Voslau 2010 ISBN 978 3 9502145 5 0 Kurstadt Bad Voslau Rogo Media Kottingbrunn 2012 OBV Otmar Rychlik Hrsg Chronik der Pfarre Gainfarn im 700 Jahr ihres Bestehens 1312 2012 Edition Kunst Agentur Wien 2012 ISBN 978 3 9502145 7 4 Peter Selb Stephan Holpfer Hrsg St Jakob Pfarre Bad Voslau Die Geschichte eines gesellschaftlichen Ankers von der Grundung bis zur Gegenwart 1870 2012 Stephan Holpfer Bad Voslau 2012 OBV WeblinksCommons Bad Voslau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Bad Voslau Reisefuhrer 30603 Bad Voslau Gemeindedaten der Statistik Austria Bad Voslau in der Datenbank Gedachtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederosterreich Museum Niederosterreich Private Fotogalerie uber Bad VoslauEinzelnachweiseStatistik Austria Bevolkerung am 1 1 2025 nach Ortschaften Gebietsstand 1 1 2025 ODS 500 KB Regionalinformation 31 12 2023 zip bev gv at 1 119 kB 0003450398 100 Verwaltungseinheiten KG 2023 csv abgerufen am 20 Janner 2025 Festschrift anlasslich der Eroffnung der neuen Thermalbadeanlagen am 20 Juni 1926 Burgermeisteramt des Kurortes Voslau Voslau 1926 OBV Die Eroffnung des Thermalbades in Voslau In Badener Zeitung Nr 50 1926 XLVII Jahrgang 23 Juni 1926 S 5 Mitte online bei ANNO No LGBl 1928 49 In Landesgesetzblatt fur das Land Niederosterreich Jahrgang 1928 S 30 f online bei ANNO No LGBl 1954 25 In Landesgesetzblatt fur das Land Niederosterreich Jahrgang 1954 S 23 online bei ANNO Christl Braun Red Stadtgemeinde Bad Voslau Hrsg Stadt Bad Voslau Festschrift zur Stadterhebungsfeier 16 Mai 1954 Grasl Bad Voslau 1954 OBV Turkisches Kulturzentrum in Bad Voslau eroffnet In Kleine Zeitung 24 Oktober 2009 archiviert vom Original am 16 September 2014 abgerufen am 1 Mai 2013 Moscheebau in Bad Voslau PDF 192 kB In Station 10 Migration Ein Fall fur die Medien Demokratiezentrum Wien abgerufen am 8 Oktober 2022 Das heutige Thermalbad Bad Voslau entstand 1926 nach Planen von Peter Paul Brang und Wilhelm Lukesch Zur Strassenseite zeigt es ein leicht konkav geschwungenes Eingangsgebaude mit durchgehendem Kolonnadengang und einem massiven Uhrenturm Kabane amp Liebe Memento vom 21 Oktober 2019 im Internet Archive Schwimmbad Therme Osterreichischer Wirtschaftsverlag 9 Oktober 2012 abgerufen am 21 Oktober 2019 Neue Impulse fur Bad Voslau St Polten 25 Mai 2010 abgerufen am 23 Mai 2025 neuer Markenname VIVEA Gesundheitshotel Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Bad Voslau Amt der NO Landesregierung 30 Marz 2000 abgerufen am 6 Februar 2025 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Bad Voslau Amt der NO Landesregierung 4 Februar 2005 abgerufen am 6 Februar 2025 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Bad Voslau Amt der NO Landesregierung 4 Marz 2005 abgerufen am 6 Februar 2025 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Bad Voslau Amt der NO Landesregierung 8 Oktober 2010 abgerufen am 6 Februar 2025 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Bad Voslau Amt der NO Landesregierung 1 Dezember 2015 abgerufen am 6 Februar 2025 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Bad Voslau Amt der NO Landesregierung 26 Januar 2020 abgerufen am 6 Februar 2025 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Bad Voslau Amt der NO Landesregierung 26 Januar 2025 abgerufen am 6 Februar 2025 Chronik 2003 Liste Flammer Memento vom 21 September 2016 im Internet Archive Burgermeisterwahl in Bad Voslau gegluckt in der NON vom 17 Dezember 2022 abgerufen am 19 Dezember 2022 Wegen Raumordnungsprogramm Liste Bad Voslau gegrundet In NON Abgerufen am 13 Dezember 2018 Aktuelles Liste Bad Voslau Vereinigte Burgerinitiativen Abgerufen am 11 Dezember 2018 EHRI Project Aberbach family papers abgerufen am 9 Februar 2023 nach ihm ist eine Strasse Gasse benannt vgl Strassenverzeichnis 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im August 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis bei Statistik Austria Geschichte amp Gschichtl n Spaziergang durch die Vergangenheit von Bad Voslau auf www badvoeslau tourismus at pdf 7 41 MB abgerufen am 10 April 2018 Rychlik Gaste Grosse Welt in Bad Voslau S 83 Stadte und Gemeinden im Bezirk Baden Alland Altenmarkt an der Triesting Bad Voslau Baden Berndorf Blumau Neurisshof Ebreichsdorf Enzesfeld Lindabrunn Furth an der Triesting Gunselsdorf Heiligenkreuz Hernstein Hirtenberg Klausen Leopoldsdorf Kottingbrunn Leobersdorf Mitterndorf an der Fischa Oberwaltersdorf Pfaffstatten Pottendorf Pottenstein Reisenberg Schonau an der Triesting Seibersdorf Sooss Tattendorf Teesdorf Traiskirchen Trumau Weissenbach an der TriestingGemeindegliederung von Bad Voslau Katastralgemeinden Gainfarn Grossau Voslau Ortschaft Bad Voslau Gainfarn Grossau Stadt Bad Voslau Stadtteil Gainfarn Dorf Grossau Weiler Haidlhof Zerstreute Hauser Sonstige Ortslagen Ruine Merkenstein Schloss Merkenstein Haidlhof Zahlsprengel Bad Voslau Zentralgebiet Bad Voslau West Bad Voslau Nord Bad Voslau Ost Bad Voslau Sud Gainfarn West Gainfarn Ost Grossau Normdaten Geografikum GND 4279070 0 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n86045832 VIAF 149006028

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Günter Birkner

  • Juli 16, 2025

    Göttinger Arbeitskreis

  • Juli 16, 2025

    Göran Persson

  • Juli 16, 2025

    Grünfelder Park

  • Juli 16, 2025

    Grüne Liga

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.