Der Bahnhof Düren befindet sich nördlich im Zentrum von Düren und ist der größte Bahnhof in der Stadt und im Kreis Düren
Bahnhof Düren

Der Bahnhof Düren befindet sich nördlich im Zentrum von Düren und ist der größte Bahnhof in der Stadt und im Kreis Düren. Er liegt im Schnittpunkt der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen mit den Strecken nach Jülich, nach Heimbach und nach Euskirchen sowie bis 1996 der Strecke aus Neuss.
Bahnhof Düren | |
---|---|
Ostseite des Empfangsgebäudes mit Gleis 1 | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Personenbahnhof |
Lage im Netz | Kreuzungsbahnhof |
Bauform | Inselbahnhof |
Bahnsteiggleise | 6 |
Abkürzung | KDN |
IBNR | 8000084 |
Preisklasse | 3 |
Eröffnung | 1. September 1841 |
Profil auf bahnhof.de | Düren-1021098 |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Düren |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 50° 48′ 39″ N, 6° 28′ 57″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen |
Hier verkehren Züge verschiedener Regional-Express- und Regionalbahn-Linien sowie der S-Bahn Köln. Zusätzlich wird der Bahnhof im Fernverkehr freitags und sonntags von einem Intercity-Express-Zugpaar bedient.
Geschichte
Die ersten 100 Jahre
Als eine der ersten Bahnstrecken im heutigen Nordrhein-Westfalen wurde die Bahnstrecke Aachen – Düren – Köln im September 1841 eröffnet. Im Zuge der Industrialisierung erlangte der Bahnhof, dessen Empfangsgebäude am 15. April 1874 eröffnet wurde, eine immer größere Bedeutung. Im Laufe der Jahre entstanden folgende Strecken:
1864 | Düren – Euskirchen |
1869 | Düren – Bedburg – Neuss |
1873 | Düren – Jülich |
1892 | Düren – Kreuzau (ab 1903 nach Heimbach) |
Außerdem entstand 1893 auf die Initiative Nord-Dürener Fabrikanten die Dürener Eisenbahn AG (DEAG), die in mehreren Etappen eine meterspurige Strecke bis nach Inden errichtete. Nordwestlich der heutigen Gleise bestand ein mehrgleisiger Übergabebahnhof, in welchem Normalspur-Güterwagen der Staatsbahn auf Rollwagen der DEAG geschoben und dann über die Strecke Richtung Inden ihren Empfängern zugestellt wurden. Die DEAG betrieb auch Straßenbahnverkehr; dessen Endhaltestelle befand sich in der heutigen Josef-Schregel-Straße auf Höhe des heutigen Busbahnhofs. In späteren Jahren galt die DEAG als Hindernis für den Pkw-Verkehr, so dass sie 1965 sowohl im Personen- wie auch im Güterverkehr stillgelegt wurde.
Ferner bestand im Kreis Düren ab 1908 ein normalspuriges Schienennetz der Dürener Kreisbahn (DKB), welches mit der Staatsbahn jedoch nicht im Bahnhof Düren, sondern über eine Gleisverbindung vom Nordostkopf des Dürener Bahnhofs zum DKB-Betriebsmittelpunkt Distelrath verbunden war. Auch die DKB betrieb Straßenbahnlinien, deren nördlichste am Staatsbahnhof auf dessen Zufahrtsrampe endete – allerdings wurde dieses Strecke 1944 so stark beschädigt, dass sie danach nicht wieder aufgebaut wurde. Die DKB stellte den Personenverkehr 1963 und den Güterverkehr 1970 ein.
Da Düren an der internationalen Hauptstrecke von Belgien nach Köln lag, verkehrten hier schon Ende des 19. Jahrhunderts eine Reihe von Express- und Luxuszügen wie z. B. der Ostende-Wien-Express, welcher im belgischen Hafenort Oostende Schiffsanschluss nach Dover/London herstellte. Die höchstrangigen Züge hielten zwar schon damals nicht zwischen Aachen und Köln, doch gab es eine Reihe weiterer internationaler Züge, die in Düren und zum Teil auch in Stolberg hielten.
Am 11. November 1917 kam es zu einem schweren Unfall: Der Lokomotivführer des D 253 missachtete ein „Halt“ zeigendes Signal, fuhr auf den Fronturlauberzug 5 auf und zertrümmerte dessen beide letzten Wagen. 19 Tote und weitere 36 Verletzte, nach anderen Angaben 23 Tote und 30 Verletzte, waren die Folge.
Am Knotenpunkt Düren wurde ein Bahnbetriebswerk Düren zur Behandlung von Lokomotiven errichtet. Zunächst befand es sich unmittelbar am Bahnhof. Im Jahr 1930 begann der Bau eines neuen Bahnbetriebswerks. Es lag an der Strecke Aachen–Köln in Richtung Merzenich. Die Bauzeit betrug etwa drei Jahre, so dass 1933 der Betrieb aufgenommen werden konnte. Somit wurde die Wichtigkeit von Düren als zentralem Knotenpunkt für den Eisenbahnverkehr gesteigert.
Zweiter Weltkrieg
Im Gegensatz zum Rest der Stadt Düren, die durch den Angriff der Alliierten am 16. November 1944 fast völlig zerstört wurde, blieb der Bahnhof während des Krieges größtenteils unversehrt. Allerdings wurde im Zweiten Weltkrieg das Bahnbetriebswerk schwer beschädigt und nach dem Krieg nur zum Teil wieder aufgebaut. Somit verlor das Bw Düren an Bedeutung.
Nachkriegszeit
Durch die große Zerstörung Dürens während des Zweiten Weltkriegs gingen der Stadt die finanziellen Mittel aus. Die schon jahrzehntelangen Pläne einer Umgestaltung und eines Neubaus des Bahnhofs wurden aus diesem Grund nicht verwirklicht. Es blieb somit bei der bisherigen Gliederung der Bahnsteige und Gleise:
Die südöstlich des Empfangsgebäudes gelegenen Gleise dienten den Strecken Köln – Aachen, Düren – Heimbach und Düren – Euskirchen, die nordwestlich des Gebäudes gelegenen Gleise den Strecken Düren – Jülich, Düren – Heimbach und Düren – Bedburg.
Zwischen all diesen Gleisen endeten unmittelbar nordöstlich des Empfangsgebäudes drei weitere Gleise (17, 18 und 19), deren Enden lediglich über eine Drehscheibe miteinander verbunden waren. Sie dienten den Strecken Düren – Euskirchen und Düren – Bedburg. Das mittlere dieser Gleise hatte keinen Bahnsteig und wurde benutzt, um Lokomotiven ans andere Ende der eingefahrenen Züge zu rangieren.
Dies galt auch für die Schienenbusse der Baureihe VT 95 (später Baureihe 795), welche im Kreis Düren bis 1978 eingesetzt wurden und deren Beiwagen keine Führerstände hatten, sowie auch für Diesellok-bespannte Reisezüge mit Waggons älterer Bauart (zuletzt sog. Umbauwagen) ohne Steuerwagen. Dampflokomotiven, die mit geschobenem Tender zumeist nur mit verringerter Geschwindigkeit fahren durften, wurden mittels der Drehscheibe auch gleich in die richtige Richtung gedreht.
Die Drehscheibe ist heute noch funktionsfähig vorhanden, allerdings ohne Gleisanschluss. Sie steht seit 1989 unter Denkmalschutz.
Seit dem 15. Mai 1949 bedienten wieder Schnellzüge den Dürener Bahnhof. Es waren zwei Verbindungen: einmal von Brüssel über Aachen in Richtung Köln und Wiesbaden nach Frankfurt, die zweite von Aachen über Köln, Wiesbaden, Heidelberg, Stuttgart und Ulm nach München. Somit konnte man von Düren aus ohne Halt nach Köln oder Aachen fahren. In der Nachkriegszeit wurde das Zugangebot auf den Hauptstrecken sukzessive ausgeweitet – nicht nur im internationalen Verkehr, sondern auch im lokalen und regionalen Bereich. So gab es viele Jahre lang Eilzüge, die von Aachen über Düren und Euskirchen (siehe Bördebahn) zur damaligen Bundeshauptstadt Bonn fuhren. Auch Eilzüge über Bedburg und Neuss zur Landeshauptstadt Düsseldorf gab es.
1983 wurde die Bahnstrecke Düren – Euskirchen im Personenverkehr stillgelegt und blieb nur für den Güterverkehr erhalten. Auch die Nebenstrecken nach Jülich und Heimbach wollte die Deutsche Bundesbahn stilllegen, allerdings begannen für diese Strecken langwierige Verhandlungen mit dem Kreis Düren, welcher die beiden Strecken schließlich 1993 durch die Dürener Kreisbahn in Eigenregie übernahm und durch ein dichtes und gut mit dem Busverkehr vernetztes Angebot Fahrgastzahlen-Zuwächse erzielte, die weit oberhalb sämtlicher Prognosen lagen.
Mit der Einführung eines landesweiten Taktfahrplans bei der Belgischen Staatsbahn Mitte der 1980er Jahre wurde das Zugangebot auf der Achse Köln – Düren – Aachen – Brüssel – Oostende neu geordnet und nun regelmäßig alle zwei Stunden bedient. Zu dieser Zeit kannte man starre Takte in Deutschland nur beim Intercity-Netz und bei S- und Straßenbahnen. Darüber hinaus behielt Düren einige unvertaktete Direktverbindungen wie z. B. nach Paris, Berlin oder mit Schlafwagen bis München.
Nachdem der Umfang des lokalen Schienengüterverkehrs so stark zurückgegangen war, dass man Düren nicht mehr als Knoten bezeichnen konnte, wurde am 1. Juli 1986 das Bahnbetriebswerk Düren geschlossen und drei Jahre später abgerissen.
Nach der Bahnreform
1996 wurde die Strecke Düren – Bedburg, die durch das Gebiet des fortschreitenden Tagebau Hambach verlief, stillgelegt und bald darauf abgebaut.
Als Folge der 1996 eingeführten Thalys-Züge Köln – Paris wurde im Dezember 2002 die letzte Schnellzug-Linie Köln–Oostende eingestellt, auch der Nachtzug Aachen–Dresden wurde aufgegeben. Ein Jahr später wurden auch die Intercity- und Nachtzuglinienwege geändert, sodass es in Düren keinen täglichen Fernverkehr mehr gibt.
Der Ausbau der Strecke Aachen – Düren – Köln und die damit verbundene Einrichtung einer S-Bahn-Linie von Düren nach Köln führten zu einer erneuten Steigerung der Bedeutung des Knotenpunktes.
Das Bahnhofsgebäude ist bis heute erhalten geblieben, es wurde Ende der 1970er Jahre grundsaniert. Mit dem Ausbau der Schnellfahrstrecke Köln – Aachen und dem S-Bahn-Bau wurden die Gleisanlagen verschlankt und die Signaltechnik modernisiert. Insbesondere wurden die Bahnsteige im südlichen Teil umgestaltet und barrierefrei umgebaut. Die Einfahrt in den Bahnhof aus Richtung Köln wurde für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgebaut. Im Zuge der zweiten Baustufe soll das Gleis 2 für Durchfahrten bis zu 200 km/h ermöglichen. Das Gleis 1 darf bis zu 180 km/h durchfahren werden.
Gegenwart
Da das heutige Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen angeordnet ist, ist Düren ein Inselbahnhof. Sein Fahrkartenautomatenkode lautet 3900. Da der Dürener Bahnhof an den Kursbuchstrecken 450.19, 480, und 482 liegt, ist er zudem ein Knotenbahnhof. Es bestehen Anschlüsse in alle Richtungen:
Bahnverkehr
Linie | Linienverlauf | Takt |
---|---|---|
ICE 10 | Berlin Ostbahnhof – Berlin Hbf – Berlin-Spandau – (Wolfsburg Hbf –) Hannover Hbf – (Herford –) Bielefeld Hbf – Hamm (Westf) Hbf – Dortmund Hbf – (Bochum Hbf –) Essen Hbf – (Mülheim (Ruhr) Hbf –) Duisburg Hbf – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf (– Köln Hbf – Düren – Aachen Hbf) | einzelne Züge |
RE 1 (RRX) | NRW-Express: Aachen Hbf – Aachen-Rothe Erde – Eilendorf (ein Zugpaar) –Stolberg (Rheinl) Hbf – Eschweiler Hbf – Langerwehe – Düren – Horrem – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln-Mülheim – Leverkusen Mitte – Düsseldorf-Benrath – Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg Hbf – Mülheim (Ruhr) Hbf – Essen Hbf – Wattenscheid – Bochum Hbf – Dortmund Hbf – Dortmund-Scharnhorst (nicht stündlich, im Wechsel mit Nordbögge) – Dortmund-Kurl – Kamen-Methler – Kamen – Bönen-Nordbögge (nicht stündlich, im Wechsel mit Dortmund-Scharnhorst) – Hamm (Westf) Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 60 min |
RE 9 | Rhein-Sieg-Express: Aachen Hbf – Aachen-Rothe Erde – Stolberg (Rheinl) Hbf – Eschweiler Hbf – Langerwehe – Düren – Horrem – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Porz (Rhein) – Troisdorf – Siegburg/Bonn – Hennef (Sieg) – Eitorf – Herchen – (Dattenfeld –)* Schladern (Sieg) – (Rosbach (Windeck) –)* Au (Sieg) – (Etzbach –)* Wissen (Sieg) – (Niederhövels – Scheuerfeld (Sieg) –)* Betzdorf (Sieg) – Kirchen – Brachbach (– Niederschelden – Eiserfeld (Sieg))* – Siegen Hbf * Halt einzelner Züge im Nacht- und Berufsverkehr Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 60 min |
RB 20 | Euregiobahn: Stolberg (Rheinl) Hbf – Eschweiler-St. Jöris – Alsdorf-Poststraße – Alsdorf-Mariadorf – Alsdorf-Kellersberg – Alsdorf-Annapark – Alsdorf-Busch – Herzogenrath August-Schmidt-Platz – Herzogenrath-Alt-Merkstein – Herzogenrath – Kohlscheid – Aachen West – Aachen Schanz – Aachen Hbf – Aachen-Rothe Erde – Eilendorf – Stolberg (Rheinl) Hbf – Eschweiler-West – Eschweiler Talbahnhof/Raiffeisenplatz – Eschweiler-Nothberg – Eschweiler-Weisweiler – Langerwehe – Düren (aufgrund von Hochwasserschäden längerfristig im Schienenersatzverkehr zwischen Stolberg Hbf und Eschweiler Talbahnhof) Stand: 30. April 2023 | 60 min |
RB 21 | Rurtalbahn: Linnich, SIG Combibloc – Tetz – Broich – Jülich An den Aspen – Jülich Nord – Jülich – Forschungszentrum – Selgersdorf – Krauthausen – Selhausen – Huchem-Stammeln – Im Großen Tal – Düren Stand: März 2022 | 30 min (HVZ) / 60 min (Linnich–Jülich Nord) 30 min / 60 min (SVZ) (Jülich Nord–Düren) |
RB 21 | Rurtalbahn: Düren – Annakirmesplatz – Kuhbrücke – Lendersdorf – Renkerstr/Krankenhaus – Tuchmühle – Kreuzau – Kreuzau, Eifelstraße – Üdingen – Untermaubach-Schlagstein – Obermaubach – Zerkall – Nideggen-Brück – Abenden – Blens – Hausen – Heimbach (Eifel) Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 30 min / 60 min (SVZ) (Düren–Untermaubach) 60 min (Untermaubach–Heimbach) |
RB 28 | Eifel-Bördebahn: Euskirchen – Nemmenich – Zülpich – Vettweiß – Vettweiß-Jakobwüllesheim – Nörvenich-Rommelsheim – Nörvenich-Binsfeld – Düren Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2022 | 60 min |
S 19 | Düren – Merzenich – Buir – Sindorf – Horrem – Frechen-Königsdorf – Köln-Weiden West – Köln-Lövenich – Köln-Müngersdorf Technologiepark – Köln-Ehrenfeld – Köln Hansaring – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln Trimbornstraße – Köln Frankfurter Straße – Köln/Bonn Flughafen – Porz-Wahn – – Troisdorf – Siegburg/Bonn – Hennef (Sieg) – Hennef Im Siegbogen – (Blankenberg (Sieg) /) Merten (Sieg) – Eitorf – Herchen – Dattenfeld (Sieg) – Schladern (Sieg) – Rosbach (Sieg) – Au (Sieg) Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 20/40 min |
Für die Bördebahn über Zülpich nach Euskirchen ist die vollständige Reaktivierung geplant, Züge sollen anschließend bis Bonn verkehren. Seit Ostern 2015 wurde diese Strecke nicht nur wie bisher sonn- und feiertags, sondern auch an jedem Samstag durch den „Bördeexpress“ befahren. Seit 2019 gibt es einen täglichen Zwei-Stunden-Takt.
Buslinien
Am Süd- und Hauptausgang des Bahnhofs befindet sich der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB). Hier verkehren fast alle Linien. Sie dienen auch als Verbindung zum zweiten Busknotenpunkt der Stadt, dem Kaiserplatz.
Stadt-, Regional-, Schnell- und Nachtbuslinien betrieben von Rurtalbus, die am Dürener ZOB halten:
Linie | Verlauf |
---|---|
203 | Düren Kaiserplatz → Kreishaus → Städtisches Krankenhaus → Grüngürtel → Kreishaus (→ StadtCenter → Bahnhof/ZOB) → Kaiserplatz |
205 | Düren Kaiserplatz – StadtCenter – Bahnhof/ZOB – Birkesdorf Krankenhaus |
206 | Düren Kaiserplatz – StadtCenter – Bahnhof/ZOB – Birkesdorf – (Mariaweiler – Echtz Badesee) / Hoven – Echtz |
208 | Düren Kaiserplatz – Distelrath – (Merzenich Rathaus –) Schöne Aussicht – Girbelsrath – Eschweiler über Feld – Nörvenich Alter Bf – Nörvenich Hommelsh. Weg – Hochkirchen – (Irresheim –) Eggersheim – Lüxheim – Gladbach – Müddersheim – Disternich – Sievernich – Bessenich – Zülpich Frankengraben – Adenauerpl./Schulzentr. |
209 | Düren Kaiserplatz – StadtCenter – Bahnhof/ZOB – Birkesdorf – Arnoldsweiler – Ellen (← Merzenich Poolplatz ← Valdersweg) |
210 | (Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Kaiserplatz – Krauthausen – Niederau –) Kreuzau – (Drove –) Boich – Nideggen – Brück – Schmidt |
211 | Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Kaiserplatz – Krauthausen – Niederau – Kreuzau – Drove – Thum – Thuir – (Muldenau – Embken –) Berg |
214 | Düren Kaiserplatz – Odenthalstraße – Zülpicher Platz |
216 | Düren Kaiserplatz – StadtCenter – Bahnhof/ZOB – Birkesdorf – Hoven – Merken – Schophoven – Viehöven – Kirchberg – Jülich Walramplatz – Neues Rathaus – Jülich Bf/ZOB |
221 | Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Kaiserplatz – Krauthausen – Niederau – Kreuzau – Winden – Leversbach – Rath – Nideggen |
225 | Düren Kaiserplatz – StadtCenter – Bahnhof/ZOB – Glashüttenstraße |
230 | Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Gneisenaustraße – Binsfeld (→ Rommelsheim) – Frauwüllesheim – Isweiler – Kelz – (Vettweiß –) Gladbach – Poll – Dorweiler – Pingsheim |
236 | Düren Kaiserplatz – StadtCenter – Bahnhof/ZOB – Birkesdorf – Huchem-Stammeln – Oberzier – Niederzier – Ellen – Arnoldsweiler – Merzenich Poolplatz – Merzenich Schule |
237 | Düren Bf/ZOB – StadtCenter – (Mariaweiler Gesamtschule –) Mariaweiler – Echtz Badesee – Echtz – Geich – Obergeich – D’horn – (Schlich –) Merode – Pier – Jüngersdorf – Langerwehe Markt – Langerwehe Bf |
238 | Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Arnoldsweiler – Ellen – Oberzier – Niederzier (– Berg) – Hambach – Stetternich – Jülich Bf/ZOB – Jülich Neues Rathaus – Walramplatz |
240 | (Verstärkerfahrten) Mariaweiler Gesamtschule |
276 | Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Distelrath – Merzenich Schöne Aussicht – Golzheim – Buir / Blatzheim (– Bergerhausen – Manheim-neu – Langenich – Kerpen) |
286 | Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Kaiserplatz – Rölsdorf – Birgel – Gey – (Horm / Straß –) Großhau – Kleinhau – (Brandenberg – Bergstein –) Hürtgen – Vossenack (– Schmidt) |
290 | Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Kaiserplatz – Stockheim – Soller – Frangenheim – Froitzheim (– Zülpich Frankengraben – Zülpich Bf) |
291 | Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Kaiserplatz – Stockheim – Soller – Frangenheim – Froitzheim – Ginnick – Embken – (Muldenau ←) Wollersheim – Vlatten |
296 | Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Kaiserplatz – Gürzenich – Derichsweiler – Schlich – Merode – Pier – Jüngersdorf – Langerwehe Holzstr. – Langerwehe Bf – Luchem – Inden/Altdorf – Lamersdorf – Lucherberg / Frenz |
297 | Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Gürzenich – D’horn Rothaus – Obergeich – Langerwehe Markt – Langerwehe Bf |
298 | Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Gneisenaustraße – Binsfeld – Rommelsheim – Bubenheim – Jakobwüllesheim – Vettweiß – Froitzheim – (Ginnick ← Embken ← Juntersdorf ←) Füssenich – Geich – Zülpich Post – (Zülpich Bf –) Zülpich Frankengraben – (Adenauerpl./Schulzentr. –) (Nemmenich –) Ülpenich – (Enzen –) Dürscheven – Elsig – Euenheim – Euskirchen Berufskolleg – Euskirchen Bf |
SB8 | Schnellbus: Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Düren Kaiserplatz – Distelrath – Golzheim – Eschweiler über Feld – Nörvenich Alter Bf – Nörvenich Hommelsh. Weg |
SB38 | Schnellbus: Düren Kaiserplatz – StadtCenter – Bahnhof/ZOB – Arnoldsweiler – Oberzier – Niederzier – Berg – Krauthausen |
SB86 | Schnellbus: Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Düren Kaiserplatz – Birgel Alte Post – Gey – Großhau – Kleinhau – Hürtgen – Vossenack – Raffelsbrand – Lammersdorf – Paustenbach – Bickerath – Simmerath |
B | Düren Kaiserplatz → Gneisenaustraße → Städt. Krankenhaus → Grüngürtel → Bahnhof/ZOB → StadtCenter → Kaiserplatz (Stadtring) (Mo–Fr nur abends, Sa nur nachmittags) |
N1 | Nachtbus: nur in den Nächten Fr/Sa und Sa/So Düren Bf/ZOB → Kaiserplatz → Birkesdorf → Huchem-Stammeln → Jülich → Niederzier → Arnoldsweiler |
N2 | Nachtbus: nur in den Nächten Fr/Sa und Sa/So Düren Bf/ZOB → Kaiserplatz → Merzenich → Nörvenich → Vettweiß → Stockheim → Binsfeld |
N3a | Nachtbus: nur in den Nächten Fr/Sa und Sa/So Düren Bf/ZOB → Kaiserplatz → Niederau → Kreuzau → Leversbach → Nideggen → Thum |
N3b | Nachtbus: nur in den Nächten Fr/Sa und Sa/So Düren Bf/ZOB → Kaiserplatz → Rölsdorf → Lendersdorf → Gey → Langenbroich → Obermaubach |
N4 | Nachtbus: nur in den Nächten Fr/Sa und Sa/So Düren Bf/ZOB → Kaiserplatz → Mariaweiler → Schophoven → Inden/Altdorf → Lamersdorf → Langerwehe → Gürzenich |
Besonderheiten:
- Die Linie 208 bedient die Haltestelle nur Mo–Fr in den Morgenstunden in Fahrtrichtung Kaiserplatz.
- Einzelne Fahrten der Linie 214 enden an Schultagen an dieser Haltestelle.
- An Schultagen wird die Haltestelle zusätzlich von der Schulbuslinie 240 bedient.
Service im Bahnhof
Der Bahnhof ist komplett barrierefrei eingerichtet. Alle Bahnsteige sind mit Hilfe eines Aufzugs zu erreichen. Weiterhin gibt es ein Blindenleitsystem auf dem Boden. Neben einem Reisezentrum, einem Buchladen und einem DB-Service Store findet man sanitären Einrichtungen, Schließfächer und einen Geldautomaten im Gebäude. Außerdem unterhält die Bahnhofsmission eine Anlaufstelle für Hilfesuchende. Am Südausgang der Bahnhofsunterführung befindet sich das neu errichtete Fahrradparkhaus, welches nach mehrmonatiger Bauzeit im September 2010 eröffnet wurde. Bereits nach vier Jahren zeigten sich massive Baumängel.
Gleise
Der Bahnhof besitzt 23 Gleise, wovon aber nur sieben einen Bahnsteig besitzen, der genutzt werden kann. Bei planmäßiger Nutzung der Gleise fahren die Züge wie folgt:
- Gleis 1: Halt der Fernverkehrszüge und Regionalexpresszüge RE 1 und RE 9 sowie Durchfahrtsgleis der Züge in Richtung Aachen (Bahnsteiglänge: 321 Meter)
- Gleis 2: Durchfahrtsgleis der Züge in Richtung Köln
- Gleis 3: Halt der Fernverkehrszüge und Regionalexpresszüge RE 1 und RE 9 in Richtung Köln (Bahnsteiglänge: 321 Meter)
- Gleis 4: Halt der Bördebahn RB 28 nach und aus Euskirchen, sowie Nutzung als Ausweichgleis bei Störungen und Halt für Züge aus Köln, die außerplanmäßig in Düren enden (Bahnsteiglänge: 276 Meter)
- Gleis 4a: Niederflurbahnsteigteil am Gleis 4 für den Halt der Rurtalbahn der Linie RB 21 aus und in Richtung Heimbach (Bahnsteiglänge: 80 Meter)
- Gleis 5: Halt der Linie S 19 der S-Bahn Köln aus und in Richtung Köln (Bahnsteiglänge: 147 Meter)
- Gleis 6: Halt der Euregiobahn RB 20 aus und in Richtung Aachen/Alsdorf (Bahnsteiglänge: 168 Meter)
- Gleis 7: Durchfahrts-/Überholgleis
- Gleis 8–11: neue, an das ESTW angeschlossene, Rangier- und Abstellgleise der DB und der Euregiobahn
- Gleis 12–19: Rangier- und Abstellgleise der DB und der Rurtalbahn GmbH (Anordnung der Gleise am Hauptgebäude und auf der Nordseite des Hauptgebäudes)
Bahnhofsteil der Rurtalbahn
- Gleis 20: Rangier- und Abstellgleis der Rurtalbahn GmbH
- Gleis 23: Niederflurbahnsteig für den Halt der Rurtalbahn auf der Linie RB 21 aus und in Richtung Linnich (Gleis 23 als Haltegleis für geplante Anbindung der Euregiobahn über die Nordbrücke)
- Gleise 24 bis 27: Abstellgleise
- Bahnhof Düren
- Blick vom sanierten Gleis 3 auf den Regionalexpress nach Aachen
- Blick von dem sanierten Gleis 4a auf die Euregiobahn
- Blick vom Bahnsteig der Gleise 3 und 4 auf den ICE 545
- Bahnhof Düren – Gleis 22 und 23 (nicht modernisierte Nordwestseite), Bahnhofsteil der RurtalBahn
Planung
Neugestaltung des Bahnhofsumfelds und der Nordseite
Die Stadt Düren plant eine komplette Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes. Die Pläne wurden 2005 fertiggestellt. Nachdem 2007 durch ein Gerichtsurteil der Abriss der Nordbrücke verboten worden ist, werden zurzeit Gespräche mit den Anwohnern und ansässigen Unternehmen rund um den Bahnhof geführt. Die Umsetzung kann beginnen, wenn sich alle Betroffenen geeinigt haben.
Aus diesem Plan geht eine Bebauung der nicht genutzten Flächen rund um das Bahnhofsumfeld durch ein neues Parkhaus (jetziger Parkplatz Nord) und Wohnungen hervor. Weiterhin soll der Bahnhof zusammen mit dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) besser verknüpft und komplett neu gestaltet werden. Da der Abriss der Nordbrücke gerichtlich verboten wurde, kümmert man sich um die Reaktivierung der Strecke über die Nordbrücke (inklusive der Wiederherstellung der Elektrifizierung). Des Weiteren gibt es Pläne für ein drittes Gleis zwischen Düren und Langerwehe, was dann von der Euregiobahn und dem wachsenden Güterverkehr genutzt werden soll. Im Gespräch ist auch der Neubau eines Haltepunkts Düren-Derichsweiler, was mit einem großen P&R-Angebot die Verkehrssituation in der Innenstadt entlasten soll.
Weiterhin soll die komplette Nordwestseite des Dürener Bahnhofs modernisiert werden. Dazu gehören die Wiederherstellung der Elektrifizierung, die Reduzierung von zehn auf sechs nördliche Gleise für den Bau der vierspurigen B 399n und eine kreuzungsfreie Tankstelle für die Rurtalbahn.
Widersprüchlichkeiten bei der Namensgebung
Der Dürener Bahnhof heißt von Seiten der Deutschen Bahn nicht Hauptbahnhof, da keine offizielle Namensänderung vorgenommen wurde. Die Bezeichnung Düren Hbf wird aber an den Automaten im Bahnhof und auf den Zugzielanzeigern der Rurtalbahn (RB 21) verwendet. Auch die Straße, über welche die Zufahrt zum Empfangsgebäude erfolgt und die in der Anschrift des Bahnhofs genannt ist, heißt Hauptbahnhof.
- Rurtalbahn im Bahnhof Heimbach mit Zugzielanzeiger „Düren Hbf“
- Fahrkartenautomat mit der Aufschrift „Düren Hbf“ im Bahnhof Düren
- Zug der Rurtalbahn im Bahnhof Düren
Siehe auch
- Liste der Bahnstationen in der Region Aachen
Literatur
- Eisenbahn-Amateur-Klub Jülich e. V. (Hrsg.): Chronik des Bw Düren. 1. Auflage. Jülich 1980.
- Erich Preuß: Düren. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 71. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2007, ISSN 0949-2127 (1 Bl., 6 S.).
Weblinks
Deutsche Bahn:
- Gleise in Serviceeinrichtungen (KDN). DB InfraGO (PDF; PDF; 221 kiB)
- Aktueller Abfahrtsplan von Düren. Deutsche Bahn
NRWbahnarchiv von André Joost:
- André Joost: Betriebsstelle Düren. In: Betriebsstelleninfo.
- André Joost: Personenzugangsstelle Düren. In: Bahnhofsinfo.
Aachener Verkehrsverbund:
- Haltestellenlageplan Düren Bahnhof. Aachener Verkehrsverbund, Dezember 2016 (PDF; 419 kB)
- Haltestellenlageplan Düren ZOB. Aachener Verkehrsverbund, Januar 2020 (PDF; 397 kiB)
weitere Weblinks:
- Dürener Verkehrs- und Wirtschaftsgeschehen. In: Wisoweg – Wirtschafts-, Sozial- und Verkehrsgeschehen im Rheinland. Heinrich Klein
- Reinhard Gessen: Bahnhöfe – Düren. In: Bergbau und Eisenbahnen in der Region Aachen-Düren-Heinsberg. Reinhard Gessen
- Stefan von der Ruhren: Düren. In: Eisenbahnen in Aachen und der Euregio Maas-Rhein. Stefan von der Ruhren, 11. Dezember 2015 .
- Guido Radermacher: Einst & Jetzt: Düren Hbf 1965–2006. In: Eisenbahn im Raum Aachen. Guido Radermacher
- Stadtentwicklungsprojekte – Bahnhofsumfeld. In: www.dueren.de. Stadt Düren
Einzelnachweise
- Bahnhofskategorieliste 2015. (PDF; 352 kiB) DB Station&Service, 13. Januar 2015, S. 20, abgerufen am 29. November 2015.
- Hans Joachim Ritzau: Eisenbahn-Katastrophen in Deutschland. Band 1: Splitter deutscher Geschichte. Verlag Zeit und Eisenbahn, Landsberg-Pürgen 1979, ISBN 3-921304-38-6, S. 79.
- Ludwig Stockert: Eisenbahnunfälle (Neue Folge) – Ein weiterer Beitrag zur Eisenbahnbetriebslehre. Nr. 88. Urban & Schwarzenberg, Berlin 1920.
- Ausbaustrecke (ABS) 4. Köln – Düren – Aachen – Paris/Amsterdam: 1. Baustufe Köln – Düren. In: 16-seitige Broschüre. August 2002, S. 3, 14, archiviert vom am 17. September 2009; abgerufen am 31. Januar 2016.
- Die Ausbaustrecke Köln-Düren (ABS 4). Christoph Schmitz, 12. Oktober 2009, archiviert vom 21. Juli 2011; abgerufen am 31. Januar 2016. am
- https://avv.de/files/avv/files/fahrplaene/linienfahrplaene/208_avv.pdf
- https://avv.de/files/avv/files/fahrplaene/linienfahrplaene/214_avv.pdf
- https://avv.de/files/avv/files/fahrplaene/linienfahrplaene/240_avv.pdf
- Fahrradparkhaus in Düren offiziell eröffnet. In: Aachener Nachrichten. 5. September 2010, abgerufen am 31. Januar 2016.
- Bauliche Mängel: Das Fahrradparkhaus steht im Regen. In: Aachener Nachrichten. 24. Januar 2014, abgerufen am 31. Januar 2016.
- Düren | Deutsche Bahn AG. Abgerufen am 10. Januar 2022.
- Nutzungsbedingungen 2022 - Besonderer Teil. Rurtalbahn, abgerufen am 10. Januar 2022.
- Am Dürener Bahnhof soll gebaut werden. In: Aachener Nachrichten. 4. November 2015, abgerufen am 31. Januar 2016.
- Christoph Lammertz: Derichsweiler soll wieder einen Bahnhof bekommen. In: Aachener Nachrichten. 27. Juni 2008, archiviert vom 31. Januar 2016; abgerufen am 31. Januar 2016. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Düren, Was ist Bahnhof Düren? Was bedeutet Bahnhof Düren?
Der Bahnhof Duren befindet sich nordlich im Zentrum von Duren und ist der grosste Bahnhof in der Stadt und im Kreis Duren Er liegt im Schnittpunkt der Schnellfahrstrecke Koln Aachen mit den Strecken nach Julich nach Heimbach und nach Euskirchen sowie bis 1996 der Strecke aus Neuss Bahnhof DurenOstseite des Empfangsgebaudes mit Gleis 1Ostseite des Empfangsgebaudes mit Gleis 1DatenBetriebsstellenart PersonenbahnhofLage im Netz KreuzungsbahnhofBauform InselbahnhofBahnsteiggleise 6Abkurzung KDNIBNR 8000084Preisklasse 3Eroffnung 1 September 1841Profil auf bahnhof de Duren 1021098LageStadt Gemeinde DurenLand Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandKoordinaten 50 48 39 N 6 28 57 O 50 810833 6 4825 Koordinaten 50 48 39 N 6 28 57 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bahnhof DurenSchnellfahrstrecke Koln Aachen Bahnstrecke Duren Heimbach Bahnstrecke Julich Duren Bordebahn Duren Euskirchen Bahnstrecke Duren Neuss stillgelegt Bahnstrecke Duren Distelrath stillgelegt Bahnstrecke Duren Inden Schmalspur stillgelegt Bahnhofe in Nordrhein Westfalen Hier verkehren Zuge verschiedener Regional Express und Regionalbahn Linien sowie der S Bahn Koln Zusatzlich wird der Bahnhof im Fernverkehr freitags und sonntags von einem Intercity Express Zugpaar bedient GeschichteInformationstafel zur Einweihung der Bahnstrecke von Koln nach Aachen an der Ostseite des BahnhofsDie ersten 100 Jahre Bahnhof Duren um 1920 Sicht auf Haupteingang zwischen der Nord und Sudbrucke etwa bei der Schrift Gruss aus Duren befand sich bis 1944 die Strassenbahn Endstation der DKB Als eine der ersten Bahnstrecken im heutigen Nordrhein Westfalen wurde die Bahnstrecke Aachen Duren Koln im September 1841 eroffnet Im Zuge der Industrialisierung erlangte der Bahnhof dessen Empfangsgebaude am 15 April 1874 eroffnet wurde eine immer grossere Bedeutung Im Laufe der Jahre entstanden folgende Strecken 1864 Duren Euskirchen1869 Duren Bedburg Neuss1873 Duren Julich1892 Duren Kreuzau ab 1903 nach Heimbach Ausserdem entstand 1893 auf die Initiative Nord Durener Fabrikanten die Durener Eisenbahn AG DEAG die in mehreren Etappen eine meterspurige Strecke bis nach Inden errichtete Nordwestlich der heutigen Gleise bestand ein mehrgleisiger Ubergabebahnhof in welchem Normalspur Guterwagen der Staatsbahn auf Rollwagen der DEAG geschoben und dann uber die Strecke Richtung Inden ihren Empfangern zugestellt wurden Die DEAG betrieb auch Strassenbahnverkehr dessen Endhaltestelle befand sich in der heutigen Josef Schregel Strasse auf Hohe des heutigen Busbahnhofs In spateren Jahren galt die DEAG als Hindernis fur den Pkw Verkehr so dass sie 1965 sowohl im Personen wie auch im Guterverkehr stillgelegt wurde Ferner bestand im Kreis Duren ab 1908 ein normalspuriges Schienennetz der Durener Kreisbahn DKB welches mit der Staatsbahn jedoch nicht im Bahnhof Duren sondern uber eine Gleisverbindung vom Nordostkopf des Durener Bahnhofs zum DKB Betriebsmittelpunkt Distelrath verbunden war Auch die DKB betrieb Strassenbahnlinien deren nordlichste am Staatsbahnhof auf dessen Zufahrtsrampe endete allerdings wurde dieses Strecke 1944 so stark beschadigt dass sie danach nicht wieder aufgebaut wurde Die DKB stellte den Personenverkehr 1963 und den Guterverkehr 1970 ein Da Duren an der internationalen Hauptstrecke von Belgien nach Koln lag verkehrten hier schon Ende des 19 Jahrhunderts eine Reihe von Express und Luxuszugen wie z B der Ostende Wien Express welcher im belgischen Hafenort Oostende Schiffsanschluss nach Dover London herstellte Die hochstrangigen Zuge hielten zwar schon damals nicht zwischen Aachen und Koln doch gab es eine Reihe weiterer internationaler Zuge die in Duren und zum Teil auch in Stolberg hielten Am 11 November 1917 kam es zu einem schweren Unfall Der Lokomotivfuhrer des D 253 missachtete ein Halt zeigendes Signal fuhr auf den Fronturlauberzug 5 auf und zertrummerte dessen beide letzten Wagen 19 Tote und weitere 36 Verletzte nach anderen Angaben 23 Tote und 30 Verletzte waren die Folge Am Knotenpunkt Duren wurde ein Bahnbetriebswerk Duren zur Behandlung von Lokomotiven errichtet Zunachst befand es sich unmittelbar am Bahnhof Im Jahr 1930 begann der Bau eines neuen Bahnbetriebswerks Es lag an der Strecke Aachen Koln in Richtung Merzenich Die Bauzeit betrug etwa drei Jahre so dass 1933 der Betrieb aufgenommen werden konnte Somit wurde die Wichtigkeit von Duren als zentralem Knotenpunkt fur den Eisenbahnverkehr gesteigert Zweiter Weltkrieg REGIE FRANCO BELGE lautete im Oktober 1923 die Inschrift Im Gegensatz zum Rest der Stadt Duren die durch den Angriff der Alliierten am 16 November 1944 fast vollig zerstort wurde blieb der Bahnhof wahrend des Krieges grosstenteils unversehrt Allerdings wurde im Zweiten Weltkrieg das Bahnbetriebswerk schwer beschadigt und nach dem Krieg nur zum Teil wieder aufgebaut Somit verlor das Bw Duren an Bedeutung Nachkriegszeit Die Drehscheibe 2015 neben dem Bahnhof Duren Durch die grosse Zerstorung Durens wahrend des Zweiten Weltkriegs gingen der Stadt die finanziellen Mittel aus Die schon jahrzehntelangen Plane einer Umgestaltung und eines Neubaus des Bahnhofs wurden aus diesem Grund nicht verwirklicht Es blieb somit bei der bisherigen Gliederung der Bahnsteige und Gleise Die sudostlich des Empfangsgebaudes gelegenen Gleise dienten den Strecken Koln Aachen Duren Heimbach und Duren Euskirchen die nordwestlich des Gebaudes gelegenen Gleise den Strecken Duren Julich Duren Heimbach und Duren Bedburg Zwischen all diesen Gleisen endeten unmittelbar nordostlich des Empfangsgebaudes drei weitere Gleise 17 18 und 19 deren Enden lediglich uber eine Drehscheibe miteinander verbunden waren Sie dienten den Strecken Duren Euskirchen und Duren Bedburg Das mittlere dieser Gleise hatte keinen Bahnsteig und wurde benutzt um Lokomotiven ans andere Ende der eingefahrenen Zuge zu rangieren Dies galt auch fur die Schienenbusse der Baureihe VT 95 spater Baureihe 795 welche im Kreis Duren bis 1978 eingesetzt wurden und deren Beiwagen keine Fuhrerstande hatten sowie auch fur Diesellok bespannte Reisezuge mit Waggons alterer Bauart zuletzt sog Umbauwagen ohne Steuerwagen Dampflokomotiven die mit geschobenem Tender zumeist nur mit verringerter Geschwindigkeit fahren durften wurden mittels der Drehscheibe auch gleich in die richtige Richtung gedreht Die Drehscheibe ist heute noch funktionsfahig vorhanden allerdings ohne Gleisanschluss Sie steht seit 1989 unter Denkmalschutz Hauptartikel Drehscheibe Bahnhof Duren Drehen einer Dampflok auf der Drehscheibe im Bahnhof Duren 1965 Die denkmalgeschutzte Drehscheibe 2007 dahinter RegioSprinter der Rurtalbahn Seit dem 15 Mai 1949 bedienten wieder Schnellzuge den Durener Bahnhof Es waren zwei Verbindungen einmal von Brussel uber Aachen in Richtung Koln und Wiesbaden nach Frankfurt die zweite von Aachen uber Koln Wiesbaden Heidelberg Stuttgart und Ulm nach Munchen Somit konnte man von Duren aus ohne Halt nach Koln oder Aachen fahren In der Nachkriegszeit wurde das Zugangebot auf den Hauptstrecken sukzessive ausgeweitet nicht nur im internationalen Verkehr sondern auch im lokalen und regionalen Bereich So gab es viele Jahre lang Eilzuge die von Aachen uber Duren und Euskirchen siehe Bordebahn zur damaligen Bundeshauptstadt Bonn fuhren Auch Eilzuge uber Bedburg und Neuss zur Landeshauptstadt Dusseldorf gab es 1983 wurde die Bahnstrecke Duren Euskirchen im Personenverkehr stillgelegt und blieb nur fur den Guterverkehr erhalten Auch die Nebenstrecken nach Julich und Heimbach wollte die Deutsche Bundesbahn stilllegen allerdings begannen fur diese Strecken langwierige Verhandlungen mit dem Kreis Duren welcher die beiden Strecken schliesslich 1993 durch die Durener Kreisbahn in Eigenregie ubernahm und durch ein dichtes und gut mit dem Busverkehr vernetztes Angebot Fahrgastzahlen Zuwachse erzielte die weit oberhalb samtlicher Prognosen lagen Mit der Einfuhrung eines landesweiten Taktfahrplans bei der Belgischen Staatsbahn Mitte der 1980er Jahre wurde das Zugangebot auf der Achse Koln Duren Aachen Brussel Oostende neu geordnet und nun regelmassig alle zwei Stunden bedient Zu dieser Zeit kannte man starre Takte in Deutschland nur beim Intercity Netz und bei S und Strassenbahnen Daruber hinaus behielt Duren einige unvertaktete Direktverbindungen wie z B nach Paris Berlin oder mit Schlafwagen bis Munchen Nachdem der Umfang des lokalen Schienenguterverkehrs so stark zuruckgegangen war dass man Duren nicht mehr als Knoten bezeichnen konnte wurde am 1 Juli 1986 das Bahnbetriebswerk Duren geschlossen und drei Jahre spater abgerissen Nach der Bahnreform 1996 wurde die Strecke Duren Bedburg die durch das Gebiet des fortschreitenden Tagebau Hambach verlief stillgelegt und bald darauf abgebaut Als Folge der 1996 eingefuhrten Thalys Zuge Koln Paris wurde im Dezember 2002 die letzte Schnellzug Linie Koln Oostende eingestellt auch der Nachtzug Aachen Dresden wurde aufgegeben Ein Jahr spater wurden auch die Intercity und Nachtzuglinienwege geandert sodass es in Duren keinen taglichen Fernverkehr mehr gibt Der Ausbau der Strecke Aachen Duren Koln und die damit verbundene Einrichtung einer S Bahn Linie von Duren nach Koln fuhrten zu einer erneuten Steigerung der Bedeutung des Knotenpunktes Das Bahnhofsgebaude ist bis heute erhalten geblieben es wurde Ende der 1970er Jahre grundsaniert Mit dem Ausbau der Schnellfahrstrecke Koln Aachen und dem S Bahn Bau wurden die Gleisanlagen verschlankt und die Signaltechnik modernisiert Insbesondere wurden die Bahnsteige im sudlichen Teil umgestaltet und barrierefrei umgebaut Die Einfahrt in den Bahnhof aus Richtung Koln wurde fur eine Hochstgeschwindigkeit von 160 km h ausgebaut Im Zuge der zweiten Baustufe soll das Gleis 2 fur Durchfahrten bis zu 200 km h ermoglichen Das Gleis 1 darf bis zu 180 km h durchfahren werden GegenwartDa das heutige Bahnhofsgebaude zwischen den Gleisen angeordnet ist ist Duren ein Inselbahnhof Sein Fahrkartenautomatenkode lautet 3900 Da der Durener Bahnhof an den Kursbuchstrecken 450 19 480 und 482 liegt ist er zudem ein Knotenbahnhof Es bestehen Anschlusse in alle Richtungen Bahnverkehr Linie Linienverlauf TaktICE 10 Berlin Ostbahnhof Berlin Hbf Berlin Spandau Wolfsburg Hbf Hannover Hbf Herford Bielefeld Hbf Hamm Westf Hbf Dortmund Hbf Bochum Hbf Essen Hbf Mulheim Ruhr Hbf Duisburg Hbf Dusseldorf Flughafen Dusseldorf Hbf Koln Hbf Duren Aachen Hbf einzelne ZugeRE 1 RRX NRW Express Aachen Hbf Aachen Rothe Erde Eilendorf ein Zugpaar Stolberg Rheinl Hbf Eschweiler Hbf Langerwehe Duren Horrem Koln Ehrenfeld Koln Hbf Koln Messe Deutz Koln Mulheim Leverkusen Mitte Dusseldorf Benrath Dusseldorf Hbf Dusseldorf Flughafen Duisburg Hbf Mulheim Ruhr Hbf Essen Hbf Wattenscheid Bochum Hbf Dortmund Hbf Dortmund Scharnhorst nicht stundlich im Wechsel mit Nordbogge Dortmund Kurl Kamen Methler Kamen Bonen Nordbogge nicht stundlich im Wechsel mit Dortmund Scharnhorst Hamm Westf Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 minRE 9 Rhein Sieg Express Aachen Hbf Aachen Rothe Erde Stolberg Rheinl Hbf Eschweiler Hbf Langerwehe Duren Horrem Koln Ehrenfeld Koln Hbf Koln Messe Deutz Porz Rhein Troisdorf Siegburg Bonn Hennef Sieg Eitorf Herchen Dattenfeld Schladern Sieg Rosbach Windeck Au Sieg Etzbach Wissen Sieg Niederhovels Scheuerfeld Sieg Betzdorf Sieg Kirchen Brachbach Niederschelden Eiserfeld Sieg Siegen Hbf Halt einzelner Zuge im Nacht und Berufsverkehr Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 minRB 20 Euregiobahn Stolberg Rheinl Hbf Eschweiler St Joris Alsdorf Poststrasse Alsdorf Mariadorf Alsdorf Kellersberg Alsdorf Annapark Alsdorf Busch Herzogenrath August Schmidt Platz Herzogenrath Alt Merkstein Herzogenrath Kohlscheid Aachen West Aachen Schanz Aachen Hbf Aachen Rothe Erde Eilendorf Stolberg Rheinl Hbf Eschweiler West Eschweiler Talbahnhof Raiffeisenplatz Eschweiler Nothberg Eschweiler Weisweiler Langerwehe Duren aufgrund von Hochwasserschaden langerfristig im Schienenersatzverkehr zwischen Stolberg Hbf und Eschweiler Talbahnhof Stand 30 April 2023 60 minRB 21 Rurtalbahn Linnich SIG Combibloc Tetz Broich Julich An den Aspen Julich Nord Julich Forschungszentrum Selgersdorf Krauthausen Selhausen Huchem Stammeln Im Grossen Tal Duren Stand Marz 2022 30 min HVZ 60 min Linnich Julich Nord 30 min 60 min SVZ Julich Nord Duren RB 21 Rurtalbahn Duren Annakirmesplatz Kuhbrucke Lendersdorf Renkerstr Krankenhaus Tuchmuhle Kreuzau Kreuzau Eifelstrasse Udingen Untermaubach Schlagstein Obermaubach Zerkall Nideggen Bruck Abenden Blens Hausen Heimbach Eifel Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 30 min 60 min SVZ Duren Untermaubach 60 min Untermaubach Heimbach RB 28 Eifel Bordebahn Euskirchen Nemmenich Zulpich Vettweiss Vettweiss Jakobwullesheim Norvenich Rommelsheim Norvenich Binsfeld Duren Stand Fahrplanwechsel Dezember 2022 60 minS 19 Duren Merzenich Buir Sindorf Horrem Frechen Konigsdorf Koln Weiden West Koln Lovenich Koln Mungersdorf Technologiepark Koln Ehrenfeld Koln Hansaring Koln Hbf Koln Messe Deutz Koln Trimbornstrasse Koln Frankfurter Strasse Koln Bonn Flughafen Porz Wahn Troisdorf Siegburg Bonn Hennef Sieg Hennef Im Siegbogen Blankenberg Sieg Merten Sieg Eitorf Herchen Dattenfeld Sieg Schladern Sieg Rosbach Sieg Au Sieg Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 20 40 min Fur die Bordebahn uber Zulpich nach Euskirchen ist die vollstandige Reaktivierung geplant Zuge sollen anschliessend bis Bonn verkehren Seit Ostern 2015 wurde diese Strecke nicht nur wie bisher sonn und feiertags sondern auch an jedem Samstag durch den Bordeexpress befahren Seit 2019 gibt es einen taglichen Zwei Stunden Takt Buslinien Am Sud und Hauptausgang des Bahnhofs befindet sich der Zentrale Omnibusbahnhof ZOB Hier verkehren fast alle Linien Sie dienen auch als Verbindung zum zweiten Busknotenpunkt der Stadt dem Kaiserplatz Stadt Regional Schnell und Nachtbuslinien betrieben von Rurtalbus die am Durener ZOB halten Linie Verlauf203 Duren Kaiserplatz Kreishaus Stadtisches Krankenhaus Grungurtel Kreishaus StadtCenter Bahnhof ZOB Kaiserplatz205 Duren Kaiserplatz StadtCenter Bahnhof ZOB Birkesdorf Krankenhaus206 Duren Kaiserplatz StadtCenter Bahnhof ZOB Birkesdorf Mariaweiler Echtz Badesee Hoven Echtz208 Duren Kaiserplatz Distelrath Merzenich Rathaus Schone Aussicht Girbelsrath Eschweiler uber Feld Norvenich Alter Bf Norvenich Hommelsh Weg Hochkirchen Irresheim Eggersheim Luxheim Gladbach Muddersheim Disternich Sievernich Bessenich Zulpich Frankengraben Adenauerpl Schulzentr 209 Duren Kaiserplatz StadtCenter Bahnhof ZOB Birkesdorf Arnoldsweiler Ellen Merzenich Poolplatz Valdersweg 210 Duren Bf ZOB StadtCenter Kaiserplatz Krauthausen Niederau Kreuzau Drove Boich Nideggen Bruck Schmidt211 Duren Bf ZOB StadtCenter Kaiserplatz Krauthausen Niederau Kreuzau Drove Thum Thuir Muldenau Embken Berg214 Duren Kaiserplatz Odenthalstrasse Zulpicher Platz216 Duren Kaiserplatz StadtCenter Bahnhof ZOB Birkesdorf Hoven Merken Schophoven Viehoven Kirchberg Julich Walramplatz Neues Rathaus Julich Bf ZOB221 Duren Bf ZOB StadtCenter Kaiserplatz Krauthausen Niederau Kreuzau Winden Leversbach Rath Nideggen225 Duren Kaiserplatz StadtCenter Bahnhof ZOB Glashuttenstrasse230 Duren Bf ZOB StadtCenter Gneisenaustrasse Binsfeld Rommelsheim Frauwullesheim Isweiler Kelz Vettweiss Gladbach Poll Dorweiler Pingsheim236 Duren Kaiserplatz StadtCenter Bahnhof ZOB Birkesdorf Huchem Stammeln Oberzier Niederzier Ellen Arnoldsweiler Merzenich Poolplatz Merzenich Schule237 Duren Bf ZOB StadtCenter Mariaweiler Gesamtschule Mariaweiler Echtz Badesee Echtz Geich Obergeich D horn Schlich Merode Pier Jungersdorf Langerwehe Markt Langerwehe Bf238 Duren Bf ZOB StadtCenter Arnoldsweiler Ellen Oberzier Niederzier Berg Hambach Stetternich Julich Bf ZOB Julich Neues Rathaus Walramplatz240 Verstarkerfahrten Mariaweiler Gesamtschule276 Duren Bf ZOB StadtCenter Distelrath Merzenich Schone Aussicht Golzheim Buir Blatzheim Bergerhausen Manheim neu Langenich Kerpen 286 Duren Bf ZOB StadtCenter Kaiserplatz Rolsdorf Birgel Gey Horm Strass Grosshau Kleinhau Brandenberg Bergstein Hurtgen Vossenack Schmidt 290 Duren Bf ZOB StadtCenter Kaiserplatz Stockheim Soller Frangenheim Froitzheim Zulpich Frankengraben Zulpich Bf 291 Duren Bf ZOB StadtCenter Kaiserplatz Stockheim Soller Frangenheim Froitzheim Ginnick Embken Muldenau Wollersheim Vlatten296 Duren Bf ZOB StadtCenter Kaiserplatz Gurzenich Derichsweiler Schlich Merode Pier Jungersdorf Langerwehe Holzstr Langerwehe Bf Luchem Inden Altdorf Lamersdorf Lucherberg Frenz297 Duren Bf ZOB StadtCenter Gurzenich D horn Rothaus Obergeich Langerwehe Markt Langerwehe Bf298 Duren Bf ZOB StadtCenter Gneisenaustrasse Binsfeld Rommelsheim Bubenheim Jakobwullesheim Vettweiss Froitzheim Ginnick Embken Juntersdorf Fussenich Geich Zulpich Post Zulpich Bf Zulpich Frankengraben Adenauerpl Schulzentr Nemmenich Ulpenich Enzen Durscheven Elsig Euenheim Euskirchen Berufskolleg Euskirchen BfSB8 Schnellbus Duren Bf ZOB StadtCenter Duren Kaiserplatz Distelrath Golzheim Eschweiler uber Feld Norvenich Alter Bf Norvenich Hommelsh WegSB38 Schnellbus Duren Kaiserplatz StadtCenter Bahnhof ZOB Arnoldsweiler Oberzier Niederzier Berg KrauthausenSB86 Schnellbus Duren Bf ZOB StadtCenter Duren Kaiserplatz Birgel Alte Post Gey Grosshau Kleinhau Hurtgen Vossenack Raffelsbrand Lammersdorf Paustenbach Bickerath SimmerathB Duren Kaiserplatz Gneisenaustrasse Stadt Krankenhaus Grungurtel Bahnhof ZOB StadtCenter Kaiserplatz Stadtring Mo Fr nur abends Sa nur nachmittags N1 Nachtbus nur in den Nachten Fr Sa und Sa So Duren Bf ZOB Kaiserplatz Birkesdorf Huchem Stammeln Julich Niederzier ArnoldsweilerN2 Nachtbus nur in den Nachten Fr Sa und Sa So Duren Bf ZOB Kaiserplatz Merzenich Norvenich Vettweiss Stockheim BinsfeldN3a Nachtbus nur in den Nachten Fr Sa und Sa So Duren Bf ZOB Kaiserplatz Niederau Kreuzau Leversbach Nideggen ThumN3b Nachtbus nur in den Nachten Fr Sa und Sa So Duren Bf ZOB Kaiserplatz Rolsdorf Lendersdorf Gey Langenbroich ObermaubachN4 Nachtbus nur in den Nachten Fr Sa und Sa So Duren Bf ZOB Kaiserplatz Mariaweiler Schophoven Inden Altdorf Lamersdorf Langerwehe Gurzenich Besonderheiten Die Linie 208 bedient die Haltestelle nur Mo Fr in den Morgenstunden in Fahrtrichtung Kaiserplatz Einzelne Fahrten der Linie 214 enden an Schultagen an dieser Haltestelle An Schultagen wird die Haltestelle zusatzlich von der Schulbuslinie 240 bedient Service im Bahnhof DB Reisezentrum Duren Der Bahnhof ist komplett barrierefrei eingerichtet Alle Bahnsteige sind mit Hilfe eines Aufzugs zu erreichen Weiterhin gibt es ein Blindenleitsystem auf dem Boden Neben einem Reisezentrum einem Buchladen und einem DB Service Store findet man sanitaren Einrichtungen Schliessfacher und einen Geldautomaten im Gebaude Ausserdem unterhalt die Bahnhofsmission eine Anlaufstelle fur Hilfesuchende Am Sudausgang der Bahnhofsunterfuhrung befindet sich das neu errichtete Fahrradparkhaus welches nach mehrmonatiger Bauzeit im September 2010 eroffnet wurde Bereits nach vier Jahren zeigten sich massive Baumangel GleiseDer Bahnhof besitzt 23 Gleise wovon aber nur sieben einen Bahnsteig besitzen der genutzt werden kann Bei planmassiger Nutzung der Gleise fahren die Zuge wie folgt Gleis 1 Halt der Fernverkehrszuge und Regionalexpresszuge RE 1 und RE 9 sowie Durchfahrtsgleis der Zuge in Richtung Aachen Bahnsteiglange 321 Meter Gleis 2 Durchfahrtsgleis der Zuge in Richtung Koln Gleis 3 Halt der Fernverkehrszuge und Regionalexpresszuge RE 1 und RE 9 in Richtung Koln Bahnsteiglange 321 Meter Gleis 4 Halt der Bordebahn RB 28 nach und aus Euskirchen sowie Nutzung als Ausweichgleis bei Storungen und Halt fur Zuge aus Koln die ausserplanmassig in Duren enden Bahnsteiglange 276 Meter Gleis 4a Niederflurbahnsteigteil am Gleis 4 fur den Halt der Rurtalbahn der Linie RB 21 aus und in Richtung Heimbach Bahnsteiglange 80 Meter Gleis 5 Halt der Linie S 19 der S Bahn Koln aus und in Richtung Koln Bahnsteiglange 147 Meter Gleis 6 Halt der Euregiobahn RB 20 aus und in Richtung Aachen Alsdorf Bahnsteiglange 168 Meter Gleis 7 Durchfahrts Uberholgleis Gleis 8 11 neue an das ESTW angeschlossene Rangier und Abstellgleise der DB und der EuregiobahnGleis 12 19 Rangier und Abstellgleise der DB und der Rurtalbahn GmbH Anordnung der Gleise am Hauptgebaude und auf der Nordseite des Hauptgebaudes Bahnhofsteil der Rurtalbahn Gleis 20 Rangier und Abstellgleis der Rurtalbahn GmbH Gleis 23 Niederflurbahnsteig fur den Halt der Rurtalbahn auf der Linie RB 21 aus und in Richtung Linnich Gleis 23 als Haltegleis fur geplante Anbindung der Euregiobahn uber die Nordbrucke Gleise 24 bis 27 AbstellgleiseBahnhof Duren Blick vom sanierten Gleis 3 auf den Regionalexpress nach Aachen Blick von dem sanierten Gleis 4a auf die Euregiobahn Blick vom Bahnsteig der Gleise 3 und 4 auf den ICE 545 Bahnhof Duren Gleis 22 und 23 nicht modernisierte Nordwestseite Bahnhofsteil der RurtalBahnPlanungNeugestaltung des Bahnhofsumfelds und der Nordseite Die Stadt Duren plant eine komplette Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes Die Plane wurden 2005 fertiggestellt Nachdem 2007 durch ein Gerichtsurteil der Abriss der Nordbrucke verboten worden ist werden zurzeit Gesprache mit den Anwohnern und ansassigen Unternehmen rund um den Bahnhof gefuhrt Die Umsetzung kann beginnen wenn sich alle Betroffenen geeinigt haben Aus diesem Plan geht eine Bebauung der nicht genutzten Flachen rund um das Bahnhofsumfeld durch ein neues Parkhaus jetziger Parkplatz Nord und Wohnungen hervor Weiterhin soll der Bahnhof zusammen mit dem Zentralen Omnibusbahnhof ZOB besser verknupft und komplett neu gestaltet werden Da der Abriss der Nordbrucke gerichtlich verboten wurde kummert man sich um die Reaktivierung der Strecke uber die Nordbrucke inklusive der Wiederherstellung der Elektrifizierung Des Weiteren gibt es Plane fur ein drittes Gleis zwischen Duren und Langerwehe was dann von der Euregiobahn und dem wachsenden Guterverkehr genutzt werden soll Im Gesprach ist auch der Neubau eines Haltepunkts Duren Derichsweiler was mit einem grossen P amp R Angebot die Verkehrssituation in der Innenstadt entlasten soll Weiterhin soll die komplette Nordwestseite des Durener Bahnhofs modernisiert werden Dazu gehoren die Wiederherstellung der Elektrifizierung die Reduzierung von zehn auf sechs nordliche Gleise fur den Bau der vierspurigen B 399n und eine kreuzungsfreie Tankstelle fur die Rurtalbahn Widerspruchlichkeiten bei der NamensgebungDer Durener Bahnhof heisst von Seiten der Deutschen Bahn nicht Hauptbahnhof da keine offizielle Namensanderung vorgenommen wurde Die Bezeichnung Duren Hbf wird aber an den Automaten im Bahnhof und auf den Zugzielanzeigern der Rurtalbahn RB 21 verwendet Auch die Strasse uber welche die Zufahrt zum Empfangsgebaude erfolgt und die in der Anschrift des Bahnhofs genannt ist heisst Hauptbahnhof Rurtalbahn im Bahnhof Heimbach mit Zugzielanzeiger Duren Hbf Fahrkartenautomat mit der Aufschrift Duren Hbf im Bahnhof Duren Zug der Rurtalbahn im Bahnhof DurenSiehe auchListe der Bahnstationen in der Region AachenLiteraturEisenbahn Amateur Klub Julich e V Hrsg Chronik des Bw Duren 1 Auflage Julich 1980 Erich Preuss Duren In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 71 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2007 ISSN 0949 2127 1 Bl 6 S WeblinksCommons Bahnhof Duren Sammlung von Bildern Deutsche Bahn Gleise in Serviceeinrichtungen KDN DB InfraGO PDF PDF 221 kiB Aktueller Abfahrtsplan von Duren Deutsche Bahn abgerufen am 31 Januar 2016 NRWbahnarchiv von Andre Joost Andre Joost Betriebsstelle Duren In Betriebsstelleninfo Abgerufen am 31 Januar 2016 Andre Joost Personenzugangsstelle Duren In Bahnhofsinfo Abgerufen am 31 Januar 2016 Aachener Verkehrsverbund Haltestellenlageplan Duren Bahnhof Aachener Verkehrsverbund Dezember 2016 PDF 419 kB Haltestellenlageplan Duren ZOB Aachener Verkehrsverbund Januar 2020 PDF 397 kiB weitere Weblinks Durener Verkehrs und Wirtschaftsgeschehen In Wisoweg Wirtschafts Sozial und Verkehrsgeschehen im Rheinland Heinrich Klein abgerufen am 31 Januar 2016 Reinhard Gessen Bahnhofe Duren In Bergbau und Eisenbahnen in der Region Aachen Duren Heinsberg Reinhard Gessen abgerufen am 31 Januar 2016 Stefan von der Ruhren Duren In Eisenbahnen in Aachen und der Euregio Maas Rhein Stefan von der Ruhren 11 Dezember 2015 abgerufen am 31 Januar 2016 Guido Radermacher Einst amp Jetzt Duren Hbf 1965 2006 In Eisenbahn im Raum Aachen Guido Radermacher abgerufen am 31 Januar 2016 Stadtentwicklungsprojekte Bahnhofsumfeld In www dueren de Stadt Duren abgerufen am 14 Januar 2015 EinzelnachweiseBahnhofskategorieliste 2015 PDF 352 kiB DB Station amp Service 13 Januar 2015 S 20 abgerufen am 29 November 2015 Hans Joachim Ritzau Eisenbahn Katastrophen in Deutschland Band 1 Splitter deutscher Geschichte Verlag Zeit und Eisenbahn Landsberg Purgen 1979 ISBN 3 921304 38 6 S 79 Ludwig Stockert Eisenbahnunfalle Neue Folge Ein weiterer Beitrag zur Eisenbahnbetriebslehre Nr 88 Urban amp Schwarzenberg Berlin 1920 Ausbaustrecke ABS 4 Koln Duren Aachen Paris Amsterdam 1 Baustufe Koln Duren In 16 seitige Broschure August 2002 S 3 14 archiviert vom Original am 17 September 2009 abgerufen am 31 Januar 2016 Die Ausbaustrecke Koln Duren ABS 4 Christoph Schmitz 12 Oktober 2009 archiviert vom Original am 21 Juli 2011 abgerufen am 31 Januar 2016 https avv de files avv files fahrplaene linienfahrplaene 208 avv pdf https avv de files avv files fahrplaene linienfahrplaene 214 avv pdf https avv de files avv files fahrplaene linienfahrplaene 240 avv pdf Fahrradparkhaus in Duren offiziell eroffnet In Aachener Nachrichten 5 September 2010 abgerufen am 31 Januar 2016 Bauliche Mangel Das Fahrradparkhaus steht im Regen In Aachener Nachrichten 24 Januar 2014 abgerufen am 31 Januar 2016 Duren Deutsche Bahn AG Abgerufen am 10 Januar 2022 Nutzungsbedingungen 2022 Besonderer Teil Rurtalbahn abgerufen am 10 Januar 2022 Am Durener Bahnhof soll gebaut werden In Aachener Nachrichten 4 November 2015 abgerufen am 31 Januar 2016 Christoph Lammertz Derichsweiler soll wieder einen Bahnhof bekommen In Aachener Nachrichten 27 Juni 2008 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 31 Januar 2016 abgerufen am 31 Januar 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2