Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Genthin Schönhausen war eine eingleisige Nebenbahn im heutigen Landkreis Jerichower Land in Sachsen Anha

Bahnstrecke Genthin–Schönhausen

  • Startseite
  • Bahnstrecke Genthin–Schönhausen
Bahnstrecke Genthin–Schönhausen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Genthin–Schönhausen war eine eingleisige Nebenbahn im heutigen Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt. Von Genthin aus ist ein kurzer Abschnitt als Bahnhofsgleis des Genthiner Bahnhofs in Betrieb.

Genthin–Schönhausen
Bahnhof Jerichow 1999
Streckennummer (DB):6885
Kursbuchstrecke (DB):264 (1999)
Kursbuchstrecke:183n (1934)
Streckenlänge:28,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Legende
von Magdeburg
0,0 Genthin
nach Berlin
Elbe-Havel-Kanal
2,2 nach Milow
3,1 Genthin Industriegleis
4,4 Genthin A
7,8 Genthin Wald
9,2 Scharteucke
11,9 Redekin
von Güsen
17,1 Jerichow
22,0 Fischbeck (Elbe)
nach und von Tangermünde
Schönhausen Siedlung
1937–1945 Schönhausen Ost
von Sandau
von Berlin
28,6 Schönhausen (Elbe)
nach Stendal

Streckenbeschreibung

Die 29 Kilometer lange Strecke verband die Kreisstadt Genthin an der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg mit dem Dorf Schönhausen an der Lehrter Bahn. Wichtigster Unterwegshalt war Jerichow, wo sich auch ein Bahnbetriebswerk befand.

Die Strecke verlief meist durch flaches, teilweise bewaldetes Land. Südlichster Streckenpunkt war der Kleinbahnhof Genthin, der unmittelbar nördlich des Bahnhofs Genthin an der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg lag. In Genthin Zuckerfabrik zweigt die ehemalige Strecke nach Milow ab, die heute bis Genthin Nord erhalten geblieben ist. Von dort führte die Strecke nach Schönhausen nordwestwärts, bis sie bei Jerichow den östlichen Rand des Elbe-Urstromtals erreichte. Dort traf sie auf die Bahnstrecke Güsen–Jerichow. Im weiteren Verlauf führte die Strecke bis Schönhausen in Richtung Norden. Der Kleinbahnhof Schönhausen lag unmittelbar südlich des Bahnhofes Schönhausen an der Lehrter Bahn und wurde gemeinsam mit der Bahnstrecke Schönhausen–Sandau genutzt. Zeitweise, als von 1937 bis 1945 ein Haltepunkt Schönhausen Ost bestand, wurde der Kleinbahnhof als Schönhausen Nord bezeichnet.

Geschichte

Die Strecke wurde am 25. Oktober 1899 als erste Strecke der 1898 gegründeten Genthiner Kleinbahn AG eröffnet. 1944 wurde ein Abzweig von Fischbeck (Elbe) nach Tangermünde eröffnet, so dass eine strategisch wichtige Elbquerung bestand. Zusätzlich wurde eine Verbindungskurve von Tangermünde Richtung Schönhausen gebaut. Nach der Sprengung der Elbbrücke gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde 1946 noch eine am östlichen Elbufer gelegene Station einmal täglich von Fischbeck aus bedient. Am 1. April 1949 wurde die Strecke Genthin–Schönhausen in den Bestand der Deutschen Reichsbahn eingegliedert.

Der Personenverkehr erfolgte seit den 1970er Jahren zumeist mit Schienenbussen, die bis zur Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke verkehrten, zuletzt als Baureihe 771 und 772 bezeichnet. Sie wurden im Bahnbetriebswerk Jerichow unterhalten. 1990 wurde in der Lage des ehemaligen Haltepunktes Schönhausen Ost ein neuer Haltepunkt Schönhausen Siedlung eröffnet. 1995 wurde ein Zweistundentakt eingeführt. Der 29. Mai 1999 war der letzte Betriebstag für Personenzüge.

2008 wurde der Abschnitt Genthin–Genthin Zuckerfabrik ausgebaut. Dabei wurden zwei Kanalbrücken erneuert. Ziel war die Vergrößerung der Durchlässigkeit für Binnenschiffe. Der Gütertarifpunkt Genthin Nord, der zur Bedienung eines Waschmittelwerks der Henkel AG diente, wurde jedoch im Februar 2009 geschlossen. Die Strecke nördlich von Genthin Industriegleis ist seit dem 1. Januar 2005 offiziell stillgelegt und weitgehend abgerissen. Im Juni 2023 war das Industriegleis Richtung Waschmittelwerk wieder befahrbar.

Die Strecke war unter verschiedenen Kursbuchnummern verzeichnet. Bei der DR trug sie gemeinsam mit der Bahnstrecke Schönhausen–Sandau lange die Nummer 706, bis zum Ende der Bedienung unter Regie der Deutschen Bahn die Nummer 264.

Weblinks

  • Archivierte Website über die ehemalige Genthiner Kleinbahn (Memento vom 17. Mai 2014 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Fiegenbaum, Wolfgang Klee: Abschied von der Schiene 1991–1995. transpress, Stuttgart 1997, ISBN 3-613-71057-9
  2. Kursbuch 1940/41
  3. Bahn-Report, 1/2009
  4. Bahn-Report, 3/2009, S. 45
  5. Auf alten Gleisen: Einmal Kleinbahnhof und zurück beim Prellbockfest in Genthin. In: Volksstimme. Mitteldeutsche Verlags- und Druckhaus, 23. Juli 2023, abgerufen am 26. Juli 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Genthin–Schönhausen, Was ist Bahnstrecke Genthin–Schönhausen? Was bedeutet Bahnstrecke Genthin–Schönhausen?

Die Bahnstrecke Genthin Schonhausen war eine eingleisige Nebenbahn im heutigen Landkreis Jerichower Land in Sachsen Anhalt Von Genthin aus ist ein kurzer Abschnitt als Bahnhofsgleis des Genthiner Bahnhofs in Betrieb Genthin SchonhausenBahnhof Jerichow 1999Bahnhof Jerichow 1999Streckennummer DB 6885Kursbuchstrecke DB 264 1999 Kursbuchstrecke 183n 1934 Streckenlange 28 6 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende von Magdeburg0 0 Genthinnach BerlinElbe Havel Kanal2 2 nach Milow3 1 Genthin Industriegleis4 4 Genthin A7 8 Genthin Wald9 2 Scharteucke11 9 Redekinvon Gusen17 1 Jerichow22 0 Fischbeck Elbe nach und von TangermundeSchonhausen Siedlung1937 1945 Schonhausen Ostvon Sandauvon Berlin28 6 Schonhausen Elbe nach StendalStreckenbeschreibungDie 29 Kilometer lange Strecke verband die Kreisstadt Genthin an der Bahnstrecke Berlin Magdeburg mit dem Dorf Schonhausen an der Lehrter Bahn Wichtigster Unterwegshalt war Jerichow wo sich auch ein Bahnbetriebswerk befand Die Strecke verlief meist durch flaches teilweise bewaldetes Land Sudlichster Streckenpunkt war der Kleinbahnhof Genthin der unmittelbar nordlich des Bahnhofs Genthin an der Bahnstrecke Berlin Magdeburg lag In Genthin Zuckerfabrik zweigt die ehemalige Strecke nach Milow ab die heute bis Genthin Nord erhalten geblieben ist Von dort fuhrte die Strecke nach Schonhausen nordwestwarts bis sie bei Jerichow den ostlichen Rand des Elbe Urstromtals erreichte Dort traf sie auf die Bahnstrecke Gusen Jerichow Im weiteren Verlauf fuhrte die Strecke bis Schonhausen in Richtung Norden Der Kleinbahnhof Schonhausen lag unmittelbar sudlich des Bahnhofes Schonhausen an der Lehrter Bahn und wurde gemeinsam mit der Bahnstrecke Schonhausen Sandau genutzt Zeitweise als von 1937 bis 1945 ein Haltepunkt Schonhausen Ost bestand wurde der Kleinbahnhof als Schonhausen Nord bezeichnet GeschichteHausbahnsteig und Bahnhofsgebaude des ehemaligen Bahnhofs Jerichow im Fruhjahr 2021Fruherer Bahnubergang an der Bahnhofstrasse in Jerichow Die Strecke wurde am 25 Oktober 1899 als erste Strecke der 1898 gegrundeten Genthiner Kleinbahn AG eroffnet 1944 wurde ein Abzweig von Fischbeck Elbe nach Tangermunde eroffnet so dass eine strategisch wichtige Elbquerung bestand Zusatzlich wurde eine Verbindungskurve von Tangermunde Richtung Schonhausen gebaut Nach der Sprengung der Elbbrucke gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde 1946 noch eine am ostlichen Elbufer gelegene Station einmal taglich von Fischbeck aus bedient Am 1 April 1949 wurde die Strecke Genthin Schonhausen in den Bestand der Deutschen Reichsbahn eingegliedert Der Personenverkehr erfolgte seit den 1970er Jahren zumeist mit Schienenbussen die bis zur Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke verkehrten zuletzt als Baureihe 771 und 772 bezeichnet Sie wurden im Bahnbetriebswerk Jerichow unterhalten 1990 wurde in der Lage des ehemaligen Haltepunktes Schonhausen Ost ein neuer Haltepunkt Schonhausen Siedlung eroffnet 1995 wurde ein Zweistundentakt eingefuhrt Der 29 Mai 1999 war der letzte Betriebstag fur Personenzuge 2008 wurde der Abschnitt Genthin Genthin Zuckerfabrik ausgebaut Dabei wurden zwei Kanalbrucken erneuert Ziel war die Vergrosserung der Durchlassigkeit fur Binnenschiffe Der Gutertarifpunkt Genthin Nord der zur Bedienung eines Waschmittelwerks der Henkel AG diente wurde jedoch im Februar 2009 geschlossen Die Strecke nordlich von Genthin Industriegleis ist seit dem 1 Januar 2005 offiziell stillgelegt und weitgehend abgerissen Im Juni 2023 war das Industriegleis Richtung Waschmittelwerk wieder befahrbar Die Strecke war unter verschiedenen Kursbuchnummern verzeichnet Bei der DR trug sie gemeinsam mit der Bahnstrecke Schonhausen Sandau lange die Nummer 706 bis zum Ende der Bedienung unter Regie der Deutschen Bahn die Nummer 264 WeblinksArchivierte Website uber die ehemalige Genthiner Kleinbahn Memento vom 17 Mai 2014 im Internet Archive EinzelnachweiseWolfgang Fiegenbaum Wolfgang Klee Abschied von der Schiene 1991 1995 transpress Stuttgart 1997 ISBN 3 613 71057 9 Kursbuch 1940 41 Bahn Report 1 2009 Bahn Report 3 2009 S 45 Auf alten Gleisen Einmal Kleinbahnhof und zuruck beim Prellbockfest in Genthin In Volksstimme Mitteldeutsche Verlags und Druckhaus 23 Juli 2023 abgerufen am 26 Juli 2023

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Ruine Bännlifels

  • Juli 21, 2025

    Rudower Fließ

  • Juli 20, 2025

    Rudolph Müller

  • Juli 20, 2025

    Rudolph Kölbel

  • Juli 21, 2025

    Rudolf Schündler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.