Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Lübeck Lüneburg ist eine 77 Kilometer lange eingleisige Hauptbahn von Lübeck an der Ostseeküste in Schle

Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg

  • Startseite
  • Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg
Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg ist eine 77 Kilometer lange, eingleisige Hauptbahn von Lübeck an der Ostseeküste in Schleswig-Holstein ins niedersächsische Lüneburg. Die Strecke wurde abschnittsweise zwischen 1851 und 1864 eröffnet. Sie ist abgesehen von den Bahnhöfen Lübeck, Büchen und Lüneburg nicht elektrifiziert.

Lübeck–Lüneburg
Eine Regionalbahn überquert die Elbe bei Lauenburg.
Streckennummer (DB):1122 (Lübeck Hbf–Lübeck Hgbf Abzw)
1121 (Lübeck Hgbf Abzw–Büchen)
1150 (Büchen–Lüneburg)
Kursbuchstrecke (DB):145
Kursbuchstrecke:103d (1934)
114d (1946)
Streckenlänge:77,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Maximale Neigung: < 20 ‰
Streckengeschwindigkeit:120 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Legende
von Kiel und von Puttgarden
von Lübeck-Travemünde Strand
ehem. Trasse bis 1908
0,0 Lübeck Hbf
Lübeck-Segeberger Eisenbahn
0,0 Bahnhof der Lübeck-Büchener Eisenbahn
Eisenbahntor
1,2 Lübeck Hgbf
2,2 Lübeck Hgbf Abzw (Bft Abzw)
Elbe-Lübeck-Kanal, Trave
nach und ehem. von Hamburg
nach Bad Kleinen und Lübeck-Schlutup
5,9
4,2
Überlänge durch Neutrassierung
ehem. Trasse bis 1908
4,4 Lübeck-Hochschulstadtteil
7,4 Lübeck Flughafen (Bedarfshalt)
zum Flughafen Lübeck-Blankensee
7,7 Lübeck-Blankensee
A 20
13,6 Pogeez
Kaiserbahn von Bad Oldesloe
Ratzeburger Kleinbahn
20,0 Ratzeburg
Kaiserbahn nach Hagenow
29,2 Mölln (Lauenburg)
nach Hollenbek
Elbe-Lübeck-Kanal
39,4 Güster (ehem. Pers.-Halt)
41,4 Roseburg
A 24
von Hamburg
47,6
161,3
Büchen (Keilbahnhof)
nach Berlin
158,8 Witzeeze
155,9 Dalldorf (ehem. Pers.-Halt)
Elbe-Lübeck-Kanal
Alte Laderampe ehem. Feldbahn
Industriebahn
Hafenbahn
148,5 Lauenburg (Elbe)
148,2 Elbe, ehem. Trajekt Lauenburg–Hohnstorf
Landesgrenze SH – NI
147,9 Hohnstorf
147,5 Hohnstorf Uferladestelle
144,1 Echem zur Bleckeder Kreisbahn
141,2 Elbe-Seitenkanal
135,9 Adendorf (ehem. Pers.-Halt)
134,4 B 4 und B 209
133,4 Jäger (ehem. Bf)
Verbindungskurve nach Buchholz und nach Hamburg-Harburg
von Buchholz und Hamburg
von Bleckede und vom Hafen Lüneburg
131,6 Lüneburg West und Ost
nach Soltau
nach Dannenberg
nach Lehrte

Quellen:

Geschichte

→ Hauptartikel: Lübeck-Büchener Eisenbahn

Die Verbindung Lübeck–Büchen wurde am 16. Oktober 1851 eröffnet, nachdem Verhandlungen gescheitert waren, eine Direktverbindung Lübeck–Hamburg über dänisches Gebiet zu führen. Bereits einen Tag vorher eröffnete die Berlin-Hamburger Eisenbahn-Aktiengesellschaft den Abschnitt von Büchen bis Lauenburg an der Elbe, wo ab 15. März 1864 über das Trajekt Lauenburg–Hohnstorf Verbindung mit dem hannoverschen Eisenbahnnetz geschaffen wurde. Die dort anschließende Zweigbahn Lüneburg–Uferladestelle Hohnstorf der Hannoverschen Staatseisenbahn wurde zeitgleich mit dem Trajekt in Betrieb genommen. Da die Hamburger Elbbrücken erst 1872 zur Verfügung standen, war sie Bestandteil der kürzesten Bahnverbindung Hamburg–Hannover.

Erst 1865 konnte die Lübeck-Büchener Eisenbahngesellschaft (LBE), die ihren Namen beibehielt, die Direktverbindung Lübeck–Oldesloe–Hamburg in Betrieb nehmen.

1878 wurde bei Lauenburg eine Elbbrücke als reine Eisenbahnbrücke gebaut, deren Zuführung den bisherigen Bahnhof in Hohnstorf in einem weiten Bogen westlich umfuhr. Dieser diente fortan nur noch dem örtlichen Güterverkehr.

Bis 1937 galt das Lauenburger Privileg, das heißt, Lauenburger Reisende, die zu einer Station der Berlin-Hamburger Bahn fahren wollten, brauchten für den Abschnitt Lauenburg–Büchen nicht zu zahlen.

Bis in die erste Hälfte der 1990er Jahre fand auf der Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg Fernverkehr statt, da einige Züge der Vogelfluglinie diese Strecke zur Umfahrung des Eisenbahnknotens Hamburg nutzten. Auf dieser Strecke verkehrte unter anderem der vor allem von Ostseeurlaubern genutzte Fehmarn-Express mit dem Laufweg Köln–Burg auf Fehmarn. Außerdem gab es mehrere Eilzugpaare der Verbindung Flensburg–Lüneburg, darunter auch eine Verbindung Goslar–Flensburg und eine Kurswagenverbindung Kreiensen–Kiel.

Am 26. Mai 2008 ging der Haltepunkt Lübeck Flughafen in Betrieb. Gleichzeitig wurde das elektronische Stellwerk Lübeck in Betrieb genommen. Es ersetzte sechs alte Stellwerke in Pogeez, Ratzeburg, Mölln und Güster. Zudem wurde in Ratzeburg ein weiterer Bahnsteig errichtet, um dort wieder Zugkreuzungen zu ermöglichen. Damit sind nun Zugkreuzungen in Pogeez, Ratzeburg, Mölln, Büchen, Dalldorf, Lauenburg und in Adendorf möglich.

Ein neuer Haltepunkt Lübeck-Hochschulstadtteil nordwestlich von Lübeck Flughafen wurde im Dezember 2013 eröffnet.

Zukunft

Am 28. März 2019 vereinbart Land Niedersachsen, LNVG und DB eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs im Bahnhof Adendorf. Die Deutsche Bahn verschob den Baubeginn mehrfach. Im April 2025 lag der Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahn-Bundesamtes vor, der Auftrag für die Bauarbeiten zum 145 Meter langen und 76 Zentimeter hohen Bahnsteig war vergeben und die Deutsche Bahn kündigte einen Baubeginn im Oktober 2025 und eine Inbetriebnahme Mitte 2026 an.

Ein Streckenausbau war um 2016 nicht geplant: Die Untersuchungen für den Bundesverkehrswegeplan 2030 hatten ergeben, dass trotz einer Entlastung der Bahnstrecke Lübeck–Hamburg durch den Schienengüterverkehr ein Ausbau wegen der hohen Investitionskosten nicht wirtschaftlich ist. Demzufolge konnte das Projekt nicht in den BVWP 2030 aufgenommen werden. Eine optimierte Variante wurde in den Potenziellen Bedarf aufgenommen.

Im dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtakts sind abschnittsweise zweigleisige Ausbauten sowie 740-Meter-Überholgleise für den Güterverkehr unterstellt. Dafür sind, zum Preisstand von 2015, Investitionen von 265 Millionen Euro vorgesehen.

Verkehr

Regionalverkehr

Die Strecke wird im Personenverkehr von der Linie RE 83 Kiel–Lübeck–Lüneburg von Erixx Holstein im Stundentakt befahren.

Bis Dezember 2022 wurde der Verkehr von DB Regio durchgeführt, dafür wurden ab Dezember 2009 Triebwagen der Baureihe 648 eingesetzt. Im Mai 2020 wurde die Linie RE 83 gemeinsam mit weiteren Linien für den Zeitraum ab Dezember 2022 neu ausgeschrieben und an die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE) vergeben. Den Betrieb übernahm am 12. Dezember 2022 die Tochtergesellschaft erixx Holstein GmbH.

Mit Stand 2024 werden Akkutriebwagen vom Typ Stadler Flirt Akku eingesetzt, übergangsweise waren Dieseltriebwagen der Baureihe 648 zum Einsatz gekommen.

Für Umstiege von und nach Hamburg und Schwerin halten die Nahverkehrszüge in Büchen meistens dort bis zu 10 Minuten.

Der Abschnitt Ratzeburg–Lüneburg gehört zum Tarifgebiet des Hamburger Verkehrsverbundes, der Abschnitt Lübeck–Lauenburg zum Schleswig-Holstein-Tarif.

Linie Zuglauf
RE 83 (Kiel) – Lübeck Hauptbahnhof – Lübeck Hochschulstadtteil – Lübeck Flughafen – – Mölln – Büchen – Lauenburg – Echem – Lüneburg

Langfristig soll der Verkehr zwischen Lübeck und Ratzeburg in der Hauptverkehrszeit zu einem Halbstundentakt verdichtet werden.

Fernverkehr

Bedingt durch den dreigleisigen Ausbau zwischen Stelle und Lüneburg verkehrte 2011 Fernverkehr zwischen Lüneburg und Büchen. Ein Autoreisezug Hamburg–München wurde dreimal wöchentlich und ein EuroNight Wien–Hamburg fünfmal wöchentlich umgeleitet. Zwei Lokomotiven der DB-Baureihe 218 von Autozug Sylt zogen die Züge zwischen Lüneburg und dem Bahnhof Hamburg-Altona. Die Elektrolokomotive lief als Wagenlok hinter den Diesellokomotiven mit.

Güterverkehr

Ortsgüterverkehr findet statt in Form von Getreidezügen aus Ratzeburg, derzeit gefahren von . Mit Diesel- oder bespannte Züge nutzen die Strecke zwischen Lübeck und Büchen oder Lüneburg.

Literatur

  • Friedrich Krüger: Die Verkehrs-Protection in Holstein und die directe Lübeck-Hamburger Eisenbahn. Perthes, Besser & Mauke, Hamburg 1858.
  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Teil 1: Schleswig-Holstein, Hamburg. Zeunert, Gifhorn 1972, ISBN 3-921237-14-9 (3-921237-14-9).
  • 125 Jahre Eisenbahn in Lübeck. Verein Lübecker Verkehrsfreunde, Lübeck 1976 (Sonderheft Oktober 1976).
  • Alfred B. Gottwaldt: Die Lübeck-Büchener Eisenbahn. Privatbahn als Wegbereiter neuer Verkehrstechniken. 2. Auflage. Alba, Düsseldorf 1999, ISBN 978-3-87094-235-9.
  • Rüdiger Otahal: Lübeck-Büchener Eisenbahn. Die große norddeutsche Privatbahn. GeraMond, München 2002, ISBN 3-7654-7130-5.
  • Lorenz Steinke: Die Bedeutung der Lübeck-Büchener Eisenbahn für die Wirtschaft der Region Hamburg-Lübeck in den Jahren 1851 bis 1937. Schmidt-Römhild, Lübeck 2006, ISBN 3-7950-0483-7 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck. Reihe B, 43), (Zugleich: Hamburg, Univ., Diss., 2005).

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Infrastrukturregister. DB Netz.
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1. 
  3. Umleiter auf der Strecke Lüneburg–Büchen
  4. Kursbuch Niedersachsen, Bremen, Ostwestfalen, Ausgabe Sommer 1975
  5. Lübecker Nachrichten am 13. März 2013
  6. Reaktivierung von Stationen. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, März 2019, archiviert vom Original am 30. März 2019; abgerufen am 30. März 2019. 
  7. Ingo Petersen: Bahnstrecke Lüneburg-Lübeck: Adendorf bekommt wieder einen Bahnhaltepunkt. In: Landeszeitung. 7. April 2025, abgerufen am 7. April 2025. 
  8. Ingo Petersen: Mitte 2026: Strecke zwischen Lüneburg und Lübeck: Neuer Bahnhalt in Adendorf kommt. In: Landeszeitung. 14. April 2025, abgerufen am 16. April 2025. 
  9. Projektinformationssystem (PRINS): Sonstige Projekte (Schiene) die nicht Bestandteil des BVWP 2030 sind. In: Bundesverkehrswegeplan 2030. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 3. August 2016, abgerufen am 5. Januar 2017. 
  10. Marten Maier: Infrastrukturliste Bewertung: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege. (PDF) In: bmvi.de. SMA und Partner, 17. August 2021, S. 15, 25, abgerufen am 19. August 2021 („2-00“, „Entwurf“). 
  11. Deutschlandtakt: Bewertung Infrastrukturmaßnahmen für den 3. Gutachterentwurf. (PDF) In: downloads.ctfassets.net. Intraplan Consult, TTS TRIMODE Transport Solutions, 17. August 2021, S. 2, abgerufen am 18. August 2021 („Entwurf, Stand: 17.08.2021“). 
  12. NAH.SH GmbH: Drei Verkehrsunternehmen sollen im Akkunetz fahren. Abgerufen am 12. April 2021. 
  13. Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbH (LVS): Landesweiter Nahverkehrsplan für die Jahre 2013–2017 (LNVP). Hrsg.: Der Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein. Kiel April 2014 (156 S., nah.sh [PDF; 13,4 MB; abgerufen am 5. Januar 2017]).  Landesweiter Nahverkehrsplan für die Jahre 2013–2017 (LNVP) (Memento vom 19. April 2015 im Internet Archive)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 08:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg, Was ist Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg? Was bedeutet Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg?

Die Bahnstrecke Lubeck Luneburg ist eine 77 Kilometer lange eingleisige Hauptbahn von Lubeck an der Ostseekuste in Schleswig Holstein ins niedersachsische Luneburg Die Strecke wurde abschnittsweise zwischen 1851 und 1864 eroffnet Sie ist abgesehen von den Bahnhofen Lubeck Buchen und Luneburg nicht elektrifiziert Lubeck LuneburgEine Regionalbahn uberquert die Elbe bei Lauenburg Eine Regionalbahn uberquert die Elbe bei Lauenburg Streckennummer DB 1122 Lubeck Hbf Lubeck Hgbf Abzw 1121 Lubeck Hgbf Abzw Buchen 1150 Buchen Luneburg Kursbuchstrecke DB 145Kursbuchstrecke 103d 1934 114d 1946 Streckenlange 77 3 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Maximale Neigung lt 20 Streckengeschwindigkeit 120 km hZugbeeinflussung PZBLegende von Kiel und von Puttgardenvon Lubeck Travemunde Strandehem Trasse bis 19080 0 Lubeck HbfLubeck Segeberger Eisenbahn0 0 Bahnhof der Lubeck Buchener EisenbahnEisenbahntor1 2 Lubeck Hgbf2 2 Lubeck Hgbf Abzw Bft Abzw Elbe Lubeck Kanal Travenach und ehem von Hamburgnach Bad Kleinen und Lubeck Schlutup5 9 4 2 Uberlange durch Neutrassierungehem Trasse bis 19084 4 Lubeck Hochschulstadtteil7 4 Lubeck Flughafen Bedarfshalt zum Flughafen Lubeck Blankensee7 7 Lubeck BlankenseeA 2013 6 PogeezKaiserbahn von Bad OldesloeRatzeburger Kleinbahn20 0 RatzeburgKaiserbahn nach Hagenow29 2 Molln Lauenburg nach HollenbekElbe Lubeck Kanal39 4 Guster ehem Pers Halt 41 4 RoseburgA 24von Hamburg47 6 161 3 Buchen Keilbahnhof nach Berlin158 8 Witzeeze155 9 Dalldorf ehem Pers Halt Elbe Lubeck KanalAlte Laderampe ehem FeldbahnIndustriebahnHafenbahn148 5 Lauenburg Elbe 148 2 Elbe ehem Trajekt Lauenburg Hohnstorf Landesgrenze SH NI147 9 Hohnstorf147 5 Hohnstorf Uferladestelle144 1 Echem zur Bleckeder Kreisbahn141 2 Elbe Seitenkanal135 9 Adendorf ehem Pers Halt 134 4 B 4 und B 209133 4 Jager ehem Bf Verbindungskurve nach Buchholz und nach Hamburg Harburgvon Buchholz und Hamburgvon Bleckede und vom Hafen Luneburg131 6 Luneburg West und Ostnach Soltaunach Dannenbergnach LehrteQuellen GeschichteKarte der Bahnstrecke Lubeck Luneburg Hauptartikel Lubeck Buchener Eisenbahn Die Verbindung Lubeck Buchen wurde am 16 Oktober 1851 eroffnet nachdem Verhandlungen gescheitert waren eine Direktverbindung Lubeck Hamburg uber danisches Gebiet zu fuhren Bereits einen Tag vorher eroffnete die Berlin Hamburger Eisenbahn Aktiengesellschaft den Abschnitt von Buchen bis Lauenburg an der Elbe wo ab 15 Marz 1864 uber das Trajekt Lauenburg Hohnstorf Verbindung mit dem hannoverschen Eisenbahnnetz geschaffen wurde Die dort anschliessende Zweigbahn Luneburg Uferladestelle Hohnstorf der Hannoverschen Staatseisenbahn wurde zeitgleich mit dem Trajekt in Betrieb genommen Da die Hamburger Elbbrucken erst 1872 zur Verfugung standen war sie Bestandteil der kurzesten Bahnverbindung Hamburg Hannover Erst 1865 konnte die Lubeck Buchener Eisenbahngesellschaft LBE die ihren Namen beibehielt die Direktverbindung Lubeck Oldesloe Hamburg in Betrieb nehmen 1878 wurde bei Lauenburg eine Elbbrucke als reine Eisenbahnbrucke gebaut deren Zufuhrung den bisherigen Bahnhof in Hohnstorf in einem weiten Bogen westlich umfuhr Dieser diente fortan nur noch dem ortlichen Guterverkehr Bis 1937 galt das Lauenburger Privileg das heisst Lauenburger Reisende die zu einer Station der Berlin Hamburger Bahn fahren wollten brauchten fur den Abschnitt Lauenburg Buchen nicht zu zahlen Bis in die erste Halfte der 1990er Jahre fand auf der Bahnstrecke Lubeck Luneburg Fernverkehr statt da einige Zuge der Vogelfluglinie diese Strecke zur Umfahrung des Eisenbahnknotens Hamburg nutzten Auf dieser Strecke verkehrte unter anderem der vor allem von Ostseeurlaubern genutzte Fehmarn Express mit dem Laufweg Koln Burg auf Fehmarn Ausserdem gab es mehrere Eilzugpaare der Verbindung Flensburg Luneburg darunter auch eine Verbindung Goslar Flensburg und eine Kurswagenverbindung Kreiensen Kiel Am 26 Mai 2008 ging der Haltepunkt Lubeck Flughafen in Betrieb Gleichzeitig wurde das elektronische Stellwerk Lubeck in Betrieb genommen Es ersetzte sechs alte Stellwerke in Pogeez Ratzeburg Molln und Guster Zudem wurde in Ratzeburg ein weiterer Bahnsteig errichtet um dort wieder Zugkreuzungen zu ermoglichen Damit sind nun Zugkreuzungen in Pogeez Ratzeburg Molln Buchen Dalldorf Lauenburg und in Adendorf moglich Ein neuer Haltepunkt Lubeck Hochschulstadtteil nordwestlich von Lubeck Flughafen wurde im Dezember 2013 eroffnet Zukunft Am 28 Marz 2019 vereinbart Land Niedersachsen LNVG und DB eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs im Bahnhof Adendorf Die Deutsche Bahn verschob den Baubeginn mehrfach Im April 2025 lag der Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahn Bundesamtes vor der Auftrag fur die Bauarbeiten zum 145 Meter langen und 76 Zentimeter hohen Bahnsteig war vergeben und die Deutsche Bahn kundigte einen Baubeginn im Oktober 2025 und eine Inbetriebnahme Mitte 2026 an Ein Streckenausbau war um 2016 nicht geplant Die Untersuchungen fur den Bundesverkehrswegeplan 2030 hatten ergeben dass trotz einer Entlastung der Bahnstrecke Lubeck Hamburg durch den Schienenguterverkehr ein Ausbau wegen der hohen Investitionskosten nicht wirtschaftlich ist Demzufolge konnte das Projekt nicht in den BVWP 2030 aufgenommen werden Eine optimierte Variante wurde in den Potenziellen Bedarf aufgenommen Im dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtakts sind abschnittsweise zweigleisige Ausbauten sowie 740 Meter Uberholgleise fur den Guterverkehr unterstellt Dafur sind zum Preisstand von 2015 Investitionen von 265 Millionen Euro vorgesehen VerkehrRegionalverkehr Die Strecke wird im Personenverkehr von der Linie RE 83 Kiel Lubeck Luneburg von Erixx Holstein im Stundentakt befahren Bis Dezember 2022 wurde der Verkehr von DB Regio durchgefuhrt dafur wurden ab Dezember 2009 Triebwagen der Baureihe 648 eingesetzt Im Mai 2020 wurde die Linie RE 83 gemeinsam mit weiteren Linien fur den Zeitraum ab Dezember 2022 neu ausgeschrieben und an die Osthannoversche Eisenbahnen AG OHE vergeben Den Betrieb ubernahm am 12 Dezember 2022 die Tochtergesellschaft erixx Holstein GmbH Mit Stand 2024 werden Akkutriebwagen vom Typ Stadler Flirt Akku eingesetzt ubergangsweise waren Dieseltriebwagen der Baureihe 648 zum Einsatz gekommen Fur Umstiege von und nach Hamburg und Schwerin halten die Nahverkehrszuge in Buchen meistens dort bis zu 10 Minuten Der Abschnitt Ratzeburg Luneburg gehort zum Tarifgebiet des Hamburger Verkehrsverbundes der Abschnitt Lubeck Lauenburg zum Schleswig Holstein Tarif Linie ZuglaufRE 83 Kiel Lubeck Hauptbahnhof Lubeck Hochschulstadtteil Lubeck Flughafen Molln Buchen Lauenburg Echem Luneburg Langfristig soll der Verkehr zwischen Lubeck und Ratzeburg in der Hauptverkehrszeit zu einem Halbstundentakt verdichtet werden Fernverkehr Bedingt durch den dreigleisigen Ausbau zwischen Stelle und Luneburg verkehrte 2011 Fernverkehr zwischen Luneburg und Buchen Ein Autoreisezug Hamburg Munchen wurde dreimal wochentlich und ein EuroNight Wien Hamburg funfmal wochentlich umgeleitet Zwei Lokomotiven der DB Baureihe 218 von Autozug Sylt zogen die Zuge zwischen Luneburg und dem Bahnhof Hamburg Altona Die Elektrolokomotive lief als Wagenlok hinter den Diesellokomotiven mit Guterverkehr Ortsguterverkehr findet statt in Form von Getreidezugen aus Ratzeburg derzeit gefahren von Mit Diesel oder bespannte Zuge nutzen die Strecke zwischen Lubeck und Buchen oder Luneburg LiteraturFriedrich Kruger Die Verkehrs Protection in Holstein und die directe Lubeck Hamburger Eisenbahn Perthes Besser amp Mauke Hamburg 1858 Gerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Teil 1 Schleswig Holstein Hamburg Zeunert Gifhorn 1972 ISBN 3 921237 14 9 3 921237 14 9 125 Jahre Eisenbahn in Lubeck Verein Lubecker Verkehrsfreunde Lubeck 1976 Sonderheft Oktober 1976 Alfred B Gottwaldt Die Lubeck Buchener Eisenbahn Privatbahn als Wegbereiter neuer Verkehrstechniken 2 Auflage Alba Dusseldorf 1999 ISBN 978 3 87094 235 9 Rudiger Otahal Lubeck Buchener Eisenbahn Die grosse norddeutsche Privatbahn GeraMond Munchen 2002 ISBN 3 7654 7130 5 Lorenz Steinke Die Bedeutung der Lubeck Buchener Eisenbahn fur die Wirtschaft der Region Hamburg Lubeck in den Jahren 1851 bis 1937 Schmidt Romhild Lubeck 2006 ISBN 3 7950 0483 7 Veroffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lubeck Reihe B 43 Zugleich Hamburg Univ Diss 2005 WeblinksCommons Bahnstrecke Lubeck Luneburg Sammlung von BildernEinzelnachweiseInfrastrukturregister DB Netz Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Umleiter auf der Strecke Luneburg Buchen Kursbuch Niedersachsen Bremen Ostwestfalen Ausgabe Sommer 1975 Lubecker Nachrichten am 13 Marz 2013 Reaktivierung von Stationen Niedersachsisches Ministerium fur Wirtschaft Arbeit und Verkehr Marz 2019 archiviert vom Original am 30 Marz 2019 abgerufen am 30 Marz 2019 Ingo Petersen Bahnstrecke Luneburg Lubeck Adendorf bekommt wieder einen Bahnhaltepunkt In Landeszeitung 7 April 2025 abgerufen am 7 April 2025 Ingo Petersen Mitte 2026 Strecke zwischen Luneburg und Lubeck Neuer Bahnhalt in Adendorf kommt In Landeszeitung 14 April 2025 abgerufen am 16 April 2025 Projektinformationssystem PRINS Sonstige Projekte Schiene die nicht Bestandteil des BVWP 2030 sind In Bundesverkehrswegeplan 2030 Bundesministerium fur Verkehr und digitale Infrastruktur 3 August 2016 abgerufen am 5 Januar 2017 Marten Maier Infrastrukturliste Bewertung Massnahmen des Planfalls Deutschlandtakt laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2 Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege PDF In bmvi de SMA und Partner 17 August 2021 S 15 25 abgerufen am 19 August 2021 2 00 Entwurf Deutschlandtakt Bewertung Infrastrukturmassnahmen fur den 3 Gutachterentwurf PDF In downloads ctfassets net Intraplan Consult TTS TRIMODE Transport Solutions 17 August 2021 S 2 abgerufen am 18 August 2021 Entwurf Stand 17 08 2021 NAH SH GmbH Drei Verkehrsunternehmen sollen im Akkunetz fahren Abgerufen am 12 April 2021 Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbH LVS Landesweiter Nahverkehrsplan fur die Jahre 2013 2017 LNVP Hrsg Der Minister fur Wirtschaft Arbeit Verkehr und Technologie des Landes Schleswig Holstein Kiel April 2014 156 S nah sh PDF 13 4 MB abgerufen am 5 Januar 2017 Landesweiter Nahverkehrsplan fur die Jahre 2013 2017 LNVP Memento vom 19 April 2015 im Internet Archive

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Karsten König

  • Juli 16, 2025

    Karmelitenkloster Nürnberg

  • Juli 16, 2025

    Karlsburger Beschlüsse

  • Juli 16, 2025

    Karlsbader Beschlüsse

  • Juli 16, 2025

    Karlsuniversität Prag

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.