Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Euregio Bahn ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zur ähnlich bezeichneten Bahnlinie in der Region Aachen siehe Eur

Bahnstrecke Münster–Enschede

  • Startseite
  • Bahnstrecke Münster–Enschede
Bahnstrecke Münster–Enschede
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Euregio-Bahn ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur ähnlich bezeichneten Bahnlinie in der Region Aachen siehe Euregiobahn.

Die Bahnstrecke Münster–Enschede ist eine 64 Kilometer lange, durchgehend eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahnstrecke von Münster über Gronau in Nordrhein-Westfalen nach Enschede in den Niederlanden.

Münster–Enschede
Euregio-Bahn in Richtung Enschede
nach der Abzweigung am Zentrum Nord
Streckennummer (DB):2014
Kursbuchstrecke (DB):407
Kursbuchstrecke:195d (Gronau – Münster Hbf 1934)
195b (Gronau – Ochtrup 1934)
224h (Enschede – Gronau 1946)
224c (Gronau – Münster Hbf 1946)
224e (Gronau – Ochtrup 1946)
Streckenlänge:64 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:100 km/h
Legende
Strecke von Hengelo
(Gleisverbindung unterbrochen)
53,6 Enschede (Kopfbahnsteig)
(Gleisverbindung unterbrochen)
Hengelosestraat
Oldenzaalsestraat
57,7 Enschede De Eschmarke
nach Losser
59,4 Glanerbrug
59,7
59,0
Gronau Grenze zwischen D und NL
von Oldenzaal
56,1 Gronau (Westf)
Strecke nach Dortmund
Strecke nach Bad Bentheim–Coevorden
52,4 Awanst Urenco
A 31
44,9 Ochtrup
ehem. Strecke nach Rheine
38,1 Metelen Land (ehem. Bf)
ehem. Strecke von Ahaus
ehem. Strecke von Rheine
32,5 Steinfurt-Burgsteinfurt
ehem. Strecke nach Dorsten
28,4 Anst Borghorst (Westf) VEW
28,2 Steinfurt-Grottenkamp
26,6 Steinfurt-Borghorst
20,1 Nordwalde (ehem. Bf)
17,0 Altenberge
10,3 Münster-Häger (ehem. Bf)
8,9 A 1
6,2 Kinderhaus
Strecke von Rheine
Anschlussgleis Marienthal
3,4 Nevinghof/Münster Zentrum Nord
Hauptstrecke von Hamburg
Warendorfer Bahn von Rheda-Wiedenbrück
0,6 Münster (Westf) Hbf
Baumbergebahn nach Coesfeld
Strecke nach Wanne-Eickel
Strecke nach Lünen
Strecke nach Hamm

Auf ihr verkehrt die Regionalbahn RB 64 „Euregio-Bahn“.

Die (MEE) hatte die Strecke geplant und den Bau begonnen, vollendet wurde dieser dann von der vom preußischen Staat finanzierten Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft (KWE).

Geschichte

Bau und Eröffnung

Nachdem die KWE 1855 die Münster-Hammer Eisenbahn-Gesellschaft samt ihrer Bahnstrecke nach Münster übernommen hatte, baute sie diese 1856 weiter in Richtung Norden. In Rheine erlangte sie dann Anschluss an die Emslandstrecke nach Emden der Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen und über diese an die Bahnstrecke Almelo–Salzbergen der .

1870 hatte die MEE die Konzession zum Bau einer neuen Strecke in Richtung Niederlande erhalten und den Bau von Münster aus nach Enschede begonnen. Als sie 1874 zahlungsunfähig wurde, übernahm die KWE den Weiterbau der Strecke nach Gronau. Das letzte Teilstück nach Enschede wurde in Kooperation mit der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft (DGEE) errichtet und in der Folgezeit gemeinschaftlich betrieben.

Die Eröffnung dieser neuen Strecke erfolgte am 30. September 1875, am selben Tag wurde von der DGEE auch der letzte Streckenabschnitt zwischen Coesfeld und Gronau der Bahnstrecke Dortmund–Gronau eingeweiht. Offizielle Eröffnung für den Personenverkehr des Abschnitts nach Enschede war gut zwei Wochen später am 15. Oktober 1875.

Obwohl die Strecke die ersten Kilometer bis zum Nevinghoff identisch mit der Verbindung nach Rheine ist, baute die Königlich Westfälische Eisenbahn ein separates Gleis parallel zur schon bestehenden Trasse. Es wurde erst bei den Reparaturarbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg zurückgebaut. Dieses als „Gronauer Stummel“ bezeichnete Gleis endet seitdem vor der Brücke über die Stolbergstraße in Münster.

20. Jahrhundert

Infolge des Zweiten Weltkrieges war dieser Abschnitt zwischen 1940 und 1951 außer Betrieb. Im Herbst 1979 wurde der Güterverkehr endgültig eingestellt; genau zwei Jahre später, am 26. September 1981, auch der regelmäßige Personenverkehr. Zum 1. März 1982 erfolgte die Umwandlung in eine Nebenbahn, bevor er am 15. Juni 1985 mit einer Sonderfahrt stillgelegt wurde. Anfang der 1990er Jahre entstand die Idee, auf der Trasse einen Euregio-Radweg zu bauen. Diese Pläne wurden aber nicht weiter verfolgt.

1996 wurde eine niederländisch-deutsche Arbeitsgruppe mit dem Ziel der Wiederinbetriebnahme der Strecke gegründet. Anfangs wurde mit circa 2000 Reisenden pro Tag gerechnet. Am 18. November 1998 wurde eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Wiederinbetriebnahme des SPNV zwischen Enschede und Gronau unterzeichnet.

21. Jahrhundert

Der neun Kilometer lange grenzüberschreitende Streckenabschnitt wurde vollständig saniert und die beiden neuen Haltepunkte Enschede-De Eschmarke und Glanerbrug errichtet. Am 6. September 2001 wurde die neue 56 Tonnen schwere Grenzbrücke über die Glane eingebaut. Die Strecke erhielt deutsche Signal- und Sicherungstechnik, sie endete im Bahnhof Enschede an einem neuen Bahnsteig vor der Stadtverwaltung, wurde im Sommer 2013 jedoch zum Gleis 4 verlegt, was seither den Umstieg zum niederländischen Netz vereinfacht. Die Gleisverbindung ist durch Prellböcke unterbrochen. In die Maßnahme wurden 13,5 Millionen Euro investiert. Der grenzüberschreitende Verkehr wurde am 18. November 2001 wiederaufgenommen. Die tägliche Nachfrage ist mittlerweile auf 2.500 Fahrgäste angestiegen.

Am 23. November 2008 hat die DB Netz AG ein elektronisches Stellwerk (ESTW) in Coesfeld in Betrieb genommen. Das ESTW steuert auch den Verkehr auf der Strecke Münster – Enschede einschließlich des Abzweiges nach Coesfeld. Zum Fahrplanwechsel 2008/2009 wurde die Streckengeschwindigkeit im Abschnitt Münster Zentrum Nord – Burgsteinfurt auf 100 km/h (vorher 80 km/h bzw. 90 km/h) erhöht.

Da in den letzten Jahren die Auslastung der Züge immer weiter gestiegen ist, was auf den Pendlerverkehr zum Fachhochschulstandort Steinfurt und die Attraktivitätssteigerung durch die Modernisierung zurückgeführt wird, stößt die Verbindung mehr und mehr an ihre Kapazitätsobergrenze. Deshalb hat der ZVM im Februar 2012 die Diskussion über eine Elektrifizierung angestoßen, durch die Doppelstockwagen eingesetzt werden könnten. Aus rein technischer Betrachtung wäre es zwar auch möglich, Doppelstockwagen einzusetzen, die von Diesellokomotiven gezogen werden. Diesbezüglich fanden im April 2014 entsprechende Testfahrten zwischen Münster und Gronau statt. Diesellokomotiven würden jedoch nicht die Wirtschaftlichkeit von Elektrolokomotiven erreichen.

Für eine Ausweitung auf einen Halbstundentakt wurde im Bahnhof Münster Zentrum Nord ein nicht elektrifiziertes weiteres Ausweichgleis mit einem Bahnsteig gebaut. Die Einweihung fand am 7. Mai 2018 statt. Die Einführung eines ganztägigen Halbstundentaktes, wie im Nahverkehrsplan gefordert, scheitert jedoch weiterhin an der fehlenden Ausweichstelle zwischen Altenberge und Nordwalde.

Eine Besonderheit der Bahnstrecke ist das Eisenbahnmuseum Metelen Land am dortigen Haltepunkt.

Verkehr

Güterverkehr

Auf der Strecke Gronau – Münster findet von und zur Urananreicherungsanlage Gronau an der dafür vorgesehenen Ausweichanschlussstelle zumindest seit 13. Januar 2013 Transport des Kernbrennstoffs Uranhexafluorid statt. Diese Transporte wurden von der örtlichen und überregionalen Atomkraftgegenerszene immer wieder kritisiert und z. T. auch behindert. Zuletzt wurde ein solcher Bahntransport am 5. Oktober 2020 etwa 5 Stunden aufgehalten, indem sich Aktivisten bei Streckenkilometer 8,9 von der Autobahnbrücke der A1 in das Lichtraumprofil der Strecke hängten. Die gelegentlichen Urantransporte sind – neben sehr seltenen Trafotransporten zum Umspannwerk in Borghorst – der einzige noch verbleibende Güterverkehr auf der Strecke.

Personenverkehr

Seit der Wiederinbetriebnahme des grenzüberschreitenden Streckenabschnittes verkehrt auf ganzer Länge die RB 64 Euregio-Bahn im Stundentakt zwischen Münster und Enschede. Zwischen Gronau und Enschede besteht ein Halbstundentakt im Wechsel mit der RB 51 Westmünsterland-Bahn, die von DB Regio NRW betrieben wird (zeitweilig wurde die Strecke von der Prignitzer Eisenbahn GmbH bedient). In Enschede bestehen Anschlüsse an den niederländischen Intercity nach Amersfoort – Schiphol Airport – Rotterdam bzw. Utrecht – Den Haag und zum Sprinter Almelo – Zwolle und Almelo – Deventer – Apeldoorn. Eingesetzt werden für normale Züge 2–3 Dieseltriebwagen vom Typ Bombardier Talent. Als Hauptverkehrszeitverstärker werden auch vereinzelt Züge in Einzeltraktion gefahren. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt circa 49 km/h.

Durch die Verlängerung nach Enschede gab es überproportionale Fahrgastzuwächse. Die Euregio-Bahn ist heute eine der wichtigsten Verbindungen im westlichen Münsterland und wird täglich von tausenden Pendlern benutzt. Am Wochenende sind viele Fahrgäste auf dem Weg nach Enschede zum dortigen Markt. Ebenso benutzen viele Niederländer die Euregio-Bahn, um zum Beispiel in Münster einen Stadtbummel zu unternehmen. Wochentags nutzen auch viele Studenten auf dem Weg von Münster zum Standort Steinfurt der Fachhochschule Münster die Bahn. Die Kapazitäten sind während der Hauptverkehrszeit somit sehr nachgefragt.

In den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen gibt es zusätzliche Spätverbindungen. Seit Dezember 2014 verkehren diese auch wochentags. Ebenfalls wurde der Fahrplan um einen zusätzlichen Zug an Wochenenden ergänzt.

Die Linie wurde im Rahmen des Dieselnetzes Westliches Münsterland unter Federführung des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) ausgeschrieben. Die Linie wird von der DB Regio AG, Region NRW betrieben. Als Fahrzeuge kommen modernisierte Dieseltriebwagen des Typs Talent zum Einsatz.

Tarife

Es gilt der Westfalentarif im Übergang auch bis Enschede. Für Fahrten nur auf dem in den Niederlanden liegenden Abschnitt Glanerbrug – De Eschmarke – Enschede kommt die OV-chipkaart mit dem Tarif der Nederlandse Spoorwegen (NS) zur Anwendung. Im Gegensatz zu den deutschen Tarifangeboten können diese Tickets nicht am Automaten im Zug gekauft und eingecheckt werden. Für das Schöner-Tag-NRW-Ticket sowie das Schöne-Fahrt-NRW-Ticket gilt eine Übergangsregelung, mit welcher auch von Deutschland kommend bis Enschede und zurück gefahren werden darf. Ebenso gelten das Quer-durchs-Land-Ticket, das Deutschlandticket sowie die Freifahrt für Schwerbehinderte auf der gesamten Strecke.

Planungen

Elektrifizierung

Schon länger wurde immer wieder über eine Elektrifizierung nachgedacht (s. o.). Am 22. Juli 2020 veröffentlichte das Landesverkehrsministerium eine Liste, die über den aktuellen Stand von Elektrifizierungsprojekten in NRW informiert. In dieser Liste wird erstmals der Dezember 2028 als eine konkretere Zeitangabe für eine mögliche Inbetriebnahme genannt. Im Gegensatz zu anderen Strecken im Münsterland soll diese Strecke zwischen Münster und Gronau auf einer gesamten Länge von 58,4 km mit Oberleitungen elektrifiziert werden. Dies gilt auch als eine Voraussetzung für die Einführung der S-Bahn.

Siehe auch: S-Bahn Münsterland #Streckenelektrifizierungen und alternative Antriebe

Mehrgleisiger Ausbau und Taktausweitungen

Bislang wird die Strecke nur in den Hauptverkehrszeiten im Halbstundentakt bedient, der sich meist auf die Lastrichtung beschränkt. Dennoch stößt die Strecke immer mehr an ihre Kapazitätsgrenzen. Um den bestehenden Halbstundentakt stabiler durchführen zu können, wurde der Bahnhof Münster-Zentrum Nord um ein weiteres Gleis erweitert (s. o.). Dies kann aber nur in bestimmten Fällen eine mögliche Verspätung verhindern oder reduzieren. Die Einführung eines ganztägig stabilen Halbstundentaktes, wie im Nahverkehrsplan gefordert, scheitert jedoch weiterhin an einer fehlenden Ausweichstelle, z. B. zwischen Altenberge und Nordwalde.

Im Januar 2022 veröffentlichte die Nachrichtenagentur dpa Informationen aus einem Brief von Verkehrsministerin Ina Brandes an die drei SPNV-Aufgabenträger in NRW. Danach stellt das Land NRW bis 2031 568 Millionen Euro zur Umsetzung von 18 Projekten zur Verbesserung des Nahverkehrs bereit, darunter auch eine Taktverdichtung der RB 64 ab Dezember 2025. Da mehrere Ausschreibungen zum zweigleisigen Ausbau zwischen Altenberge und Nordwalde aufgrund fehlender Planungskapazitäten bei Ingenieurbüros abgebrochen werden mussten, wird sich die Einführung eines ganztägigen Halbstundentaktes mindestens bis 2030 verzögern.

S-Bahn

Im November 2019 hat der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) die Angebotskonzeption einer möglichen S-Bahn Münsterland veröffentlicht. Diese sieht zwischen Münster und Gronau eine halbstündliche S-Bahn vor, die in der Hauptverkehrszeit durch eine weitere S-Bahn-Linie bis Steinfurt-Burgsteinfurt ergänzt wird. Die S-Bahnen sollen zusätzlich an der neuen Station Münster Kinderhaus halten. Einmal pro Stunde soll die S-Bahn-Linie über Gronau hinaus nach Enschede verkehren. Neben dem S-Bahn-Angebot ist eine stündliche RE-Linie aus Richtung Hamm nach Zwolle vorgesehen, die zwischen Münster und Enschede nur in Steinfurt-Borghorst, Steinfurt-Burgsteinfurt, Ochtrup und Gronau hält. Für das Angebot sind eine Vollelektrifizierung der Strecke, eine Anbindung an das niederländische Netz im Bahnhof Enschede, vier zusätzliche Kreuzungs- bzw. Begegnungsbahnhöfe und eine Blockverdichtung zwischen Münster Zentrum Nord und Münster Hauptbahnhof notwendig. Eine vereinfachte Version mit „reduziertem Infrastrukturausbau“ wäre jedoch auch bereits mittelfristig umsetzbar.

Siehe auch: S-Bahn Münsterland #S4

Verbesserung grenzüberschreitende Verbindungen

Zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Verbindungen zwischen Deutschland und den Niederlanden soll der Bahnhof Enschede so hergerichtet werden, dass durchgehende Fahrten zwischen dem deutschen und dem niederländischen Bahnnetz möglich sind und die Strecke Gronau – Enschede elektrifiziert werden. Eine von der EuregioRail durchgeführte Studie kam zu dem Ergebnis, dass stündlich zwei durchgehende Züge Münster – Zwolle als RE und RB, sowie ein stündlicher RE Dortmund – Hengelo den größten volkswirtschaftlichen Nutzen erzeugen. Der Betrieb Richtung Münster soll mit Zweisystem-Elektrotriebzügen und Richtung Dortmund mit Batterie-Oberleitungsfahrzeugen erfolgen. Für die Elektrifizierung im Bereich Gronau – Enschede, dem Umbau des Bahnhofs Enschede, einem zusätzlichen Wendegleis im Bahnhof Hengelo und Ausweichstellen an der Strecke Gronau – Dortmund sind 100 Millionen Euro notwendig. Dieses Konzept sollte im Dezember 2021 in die Transeuropäischen Netze (TEN-T) eingebracht werden. Dies lehnte das Bundesverkehrsministerium aufgrund der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Projektes ab. Die Studie der EuregioRail macht darauf aufmerksam, dass bei einer voraussichtlichen Elektrifizierung des Abschnittes Gronau – Münster bis 2028 ohne weitere Maßnahmen nach Enschede ein Pendelzugbetrieb mit zusätzlichem Umstieg in Gronau eingerichtet werden muss.

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Münster–Enschede – Sammlung von Bildern

NRWbahnarchiv von André Joost:

  • Beschreibung der Strecke 2014
  • Beschreibung der Linie „Euregio-Bahn“

weitere Belege:

  • Streckenfahrplan RB 64 (pdf) Zweckverband SPNV Münsterland (ZVM; 67 KiB)
  • Die Eisenbahn in Gronau
  • Artikel zum ESTW Coesfeld in der Allgemeinen Zeitung (AZ)
  • Reaktivierung der Bahnstrecke Gronau-Enschede auf YouTube, 28. Januar 2015 (Die Reaktivierung Bahnstrecke Enschede-Gronau. Eine Niederländische-Deutsche Production von www.senna-ict.nl Ein Film von Romke Schievink. 1999-2001.).

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Betriebsstelle ENBE im NRWbahnarchiv, bis 2001 Nienberge, bis 2004 Nienberge-Häger, bis 2008 Bahnhof
  2. Strecke Gronau-Enschede mit neuer Brücke. In: archiv.ivz-aktuell.de. Ibbenbürener Volkszeitung, 7. September 2001, abgerufen am 18. August 2021. 
  3. Bahnroute Münster–Enschede soll zur Stromstrecke werden. 15. Februar 2012, abgerufen am 31. Dezember 2014. 
  4. Doppeldecker auf Testfahrt. Dülmener Zeitung, 24. April 2014, abgerufen am 19. November 2023. 
  5. Neuer Bahnhof für das Zentrum Nord. 12. Mai 2018, abgerufen am 24. Mai 2018. 
  6. Morgen 22.6. neuer Uranzug Gronau–Russland. Auf: www.urantransport.de. 21. Juni 2020, abgerufen am 25. November 2020. 
  7. Urantransporte mit Uranhexafluorid (UF6) per Bahn zur [E] und von [A] der Urananreicherungsanlage Gronau anti-atom-aktuell.de, 5. Oktober 2020, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  8. Urantransport Gronau-Russland anti-atom-aktuell.de, 5. Oktober 2020, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  9. Pressemitteilung des NWL vom 9. Januar 2009: Ausschreibung des Schienennetzes „Westliches Münsterland“ gestartet (Memento vom 11. Januar 2016 im Internet Archive), abgerufen am 19. November 2023
  10. Deutschlandticket im Westfalentarif. Westfalentarif, abgerufen am 4. Juni 2023 (deutsch). 
  11. Bericht zur Elektrifizierung und alternativen Antreiben von Bahnstrecken des Landesverkehrsministeriums (PDF; 4,4 MB). Veröffentlicht am 22. Juli 2020, abgerufen am 25. November 2020.
  12. Kursbuch der Strecke in Fahrtrichtung Enschede, Stand 27. November 2019 Abgerufen am 25. November 2020.
  13. NRW stellt 568 Millionen für Ausbau des Nahverkehrs bereit. Zeit.de, 6. Januar 2022.
  14. Detail. Abgerufen am 17. Oktober 2024. 
  15. Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, 56. Verbandsversammlung, 5. Dezember 2019, S-Bahn Münsterland S. 15.
  16. Ambitionsdokument 2.0, EuregioRail, 24. September 2021
  17. NRW/Niederlande: Rascher Ausbau der grenzüberschreitenden Eisenbahnverbindung zwischen Zwolle, Twente und Deutschland möglich, Pressemitteilung EuregioRail, Lok-Report, 2. Dezember 2021
  18. Elmar Ries: Bahnstrecke Münster–Enschede: Berlin steht Ausbau skeptisch gegenüber, Westfälische Nachrichten, 10. Dezember 2021. Abgerufen am 1. September 2024.
  19. Ambitionsdokument 2.0, EuregioRail, S. 15, 24. September 2021

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Münster–Enschede, Was ist Bahnstrecke Münster–Enschede? Was bedeutet Bahnstrecke Münster–Enschede?

Euregio Bahn ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zur ahnlich bezeichneten Bahnlinie in der Region Aachen siehe Euregiobahn Die Bahnstrecke Munster Enschede ist eine 64 Kilometer lange durchgehend eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahnstrecke von Munster uber Gronau in Nordrhein Westfalen nach Enschede in den Niederlanden Munster EnschedeEuregio Bahn in Richtung Enschede nach der Abzweigung am Zentrum NordEuregio Bahn in Richtung Enschede nach der Abzweigung am Zentrum NordStrecke der Bahnstrecke Munster EnschedeStreckennummer DB 2014Kursbuchstrecke DB 407Kursbuchstrecke 195d Gronau Munster Hbf 1934 195b Gronau Ochtrup 1934 224h Enschede Gronau 1946 224c Gronau Munster Hbf 1946 224e Gronau Ochtrup 1946 Streckenlange 64 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckengeschwindigkeit 100 km hLegende Strecke von Hengelo Gleisverbindung unterbrochen 53 6 Enschede Kopfbahnsteig Gleisverbindung unterbrochen HengelosestraatOldenzaalsestraat57 7 Enschede De Eschmarkenach Losser59 4 Glanerbrug59 7 59 0 Gronau Grenze zwischen D und NLvon Oldenzaal56 1 Gronau Westf Strecke nach DortmundStrecke nach Bad Bentheim Coevorden52 4 Awanst UrencoA 3144 9 Ochtrupehem Strecke nach Rheine38 1 Metelen Land ehem Bf ehem Strecke von Ahausehem Strecke von Rheine32 5 Steinfurt Burgsteinfurtehem Strecke nach Dorsten28 4 Anst Borghorst Westf VEW28 2 Steinfurt Grottenkamp26 6 Steinfurt Borghorst20 1 Nordwalde ehem Bf 17 0 Altenberge10 3 Munster Hager ehem Bf 8 9 A 16 2 KinderhausStrecke von RheineAnschlussgleis Marienthal3 4 Nevinghof Munster Zentrum NordHauptstrecke von HamburgWarendorfer Bahn von Rheda Wiedenbruck0 6 Munster Westf HbfBaumbergebahn nach CoesfeldStrecke nach Wanne EickelStrecke nach LunenStrecke nach Hamm Auf ihr verkehrt die Regionalbahn RB 64 Euregio Bahn Die MEE hatte die Strecke geplant und den Bau begonnen vollendet wurde dieser dann von der vom preussischen Staat finanzierten Koniglich Westfalischen Eisenbahn Gesellschaft KWE GeschichteBau und Eroffnung Nachdem die KWE 1855 die Munster Hammer Eisenbahn Gesellschaft samt ihrer Bahnstrecke nach Munster ubernommen hatte baute sie diese 1856 weiter in Richtung Norden In Rheine erlangte sie dann Anschluss an die Emslandstrecke nach Emden der Koniglich Hannoverschen Staatseisenbahnen und uber diese an die Bahnstrecke Almelo Salzbergen der 1870 hatte die MEE die Konzession zum Bau einer neuen Strecke in Richtung Niederlande erhalten und den Bau von Munster aus nach Enschede begonnen Als sie 1874 zahlungsunfahig wurde ubernahm die KWE den Weiterbau der Strecke nach Gronau Das letzte Teilstuck nach Enschede wurde in Kooperation mit der Dortmund Gronau Enscheder Eisenbahn Gesellschaft DGEE errichtet und in der Folgezeit gemeinschaftlich betrieben Die Eroffnung dieser neuen Strecke erfolgte am 30 September 1875 am selben Tag wurde von der DGEE auch der letzte Streckenabschnitt zwischen Coesfeld und Gronau der Bahnstrecke Dortmund Gronau eingeweiht Offizielle Eroffnung fur den Personenverkehr des Abschnitts nach Enschede war gut zwei Wochen spater am 15 Oktober 1875 Obwohl die Strecke die ersten Kilometer bis zum Nevinghoff identisch mit der Verbindung nach Rheine ist baute die Koniglich Westfalische Eisenbahn ein separates Gleis parallel zur schon bestehenden Trasse Es wurde erst bei den Reparaturarbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg zuruckgebaut Dieses als Gronauer Stummel bezeichnete Gleis endet seitdem vor der Brucke uber die Stolbergstrasse in Munster 20 Jahrhundert Infolge des Zweiten Weltkrieges war dieser Abschnitt zwischen 1940 und 1951 ausser Betrieb Im Herbst 1979 wurde der Guterverkehr endgultig eingestellt genau zwei Jahre spater am 26 September 1981 auch der regelmassige Personenverkehr Zum 1 Marz 1982 erfolgte die Umwandlung in eine Nebenbahn bevor er am 15 Juni 1985 mit einer Sonderfahrt stillgelegt wurde Anfang der 1990er Jahre entstand die Idee auf der Trasse einen Euregio Radweg zu bauen Diese Plane wurden aber nicht weiter verfolgt 1996 wurde eine niederlandisch deutsche Arbeitsgruppe mit dem Ziel der Wiederinbetriebnahme der Strecke gegrundet Anfangs wurde mit circa 2000 Reisenden pro Tag gerechnet Am 18 November 1998 wurde eine offentlich rechtliche Vereinbarung zur Wiederinbetriebnahme des SPNV zwischen Enschede und Gronau unterzeichnet 21 Jahrhundert Der neun Kilometer lange grenzuberschreitende Streckenabschnitt wurde vollstandig saniert und die beiden neuen Haltepunkte Enschede De Eschmarke und Glanerbrug errichtet Am 6 September 2001 wurde die neue 56 Tonnen schwere Grenzbrucke uber die Glane eingebaut Die Strecke erhielt deutsche Signal und Sicherungstechnik sie endete im Bahnhof Enschede an einem neuen Bahnsteig vor der Stadtverwaltung wurde im Sommer 2013 jedoch zum Gleis 4 verlegt was seither den Umstieg zum niederlandischen Netz vereinfacht Die Gleisverbindung ist durch Prellbocke unterbrochen In die Massnahme wurden 13 5 Millionen Euro investiert Der grenzuberschreitende Verkehr wurde am 18 November 2001 wiederaufgenommen Die tagliche Nachfrage ist mittlerweile auf 2 500 Fahrgaste angestiegen Am 23 November 2008 hat die DB Netz AG ein elektronisches Stellwerk ESTW in Coesfeld in Betrieb genommen Das ESTW steuert auch den Verkehr auf der Strecke Munster Enschede einschliesslich des Abzweiges nach Coesfeld Zum Fahrplanwechsel 2008 2009 wurde die Streckengeschwindigkeit im Abschnitt Munster Zentrum Nord Burgsteinfurt auf 100 km h vorher 80 km h bzw 90 km h erhoht Da in den letzten Jahren die Auslastung der Zuge immer weiter gestiegen ist was auf den Pendlerverkehr zum Fachhochschulstandort Steinfurt und die Attraktivitatssteigerung durch die Modernisierung zuruckgefuhrt wird stosst die Verbindung mehr und mehr an ihre Kapazitatsobergrenze Deshalb hat der ZVM im Februar 2012 die Diskussion uber eine Elektrifizierung angestossen durch die Doppelstockwagen eingesetzt werden konnten Aus rein technischer Betrachtung ware es zwar auch moglich Doppelstockwagen einzusetzen die von Diesellokomotiven gezogen werden Diesbezuglich fanden im April 2014 entsprechende Testfahrten zwischen Munster und Gronau statt Diesellokomotiven wurden jedoch nicht die Wirtschaftlichkeit von Elektrolokomotiven erreichen Fur eine Ausweitung auf einen Halbstundentakt wurde im Bahnhof Munster Zentrum Nord ein nicht elektrifiziertes weiteres Ausweichgleis mit einem Bahnsteig gebaut Die Einweihung fand am 7 Mai 2018 statt Die Einfuhrung eines ganztagigen Halbstundentaktes wie im Nahverkehrsplan gefordert scheitert jedoch weiterhin an der fehlenden Ausweichstelle zwischen Altenberge und Nordwalde Eine Besonderheit der Bahnstrecke ist das Eisenbahnmuseum Metelen Land am dortigen Haltepunkt VerkehrGuterverkehr Auf der Strecke Gronau Munster findet von und zur Urananreicherungsanlage Gronau an der dafur vorgesehenen Ausweichanschlussstelle zumindest seit 13 Januar 2013 Transport des Kernbrennstoffs Uranhexafluorid statt Diese Transporte wurden von der ortlichen und uberregionalen Atomkraftgegenerszene immer wieder kritisiert und z T auch behindert Zuletzt wurde ein solcher Bahntransport am 5 Oktober 2020 etwa 5 Stunden aufgehalten indem sich Aktivisten bei Streckenkilometer 8 9 von der Autobahnbrucke der A1 in das Lichtraumprofil der Strecke hangten Die gelegentlichen Urantransporte sind neben sehr seltenen Trafotransporten zum Umspannwerk in Borghorst der einzige noch verbleibende Guterverkehr auf der Strecke Personenverkehr Seit der Wiederinbetriebnahme des grenzuberschreitenden Streckenabschnittes verkehrt auf ganzer Lange die RB 64 Euregio Bahn im Stundentakt zwischen Munster und Enschede Zwischen Gronau und Enschede besteht ein Halbstundentakt im Wechsel mit der RB 51 Westmunsterland Bahn die von DB Regio NRW betrieben wird zeitweilig wurde die Strecke von der Prignitzer Eisenbahn GmbH bedient In Enschede bestehen Anschlusse an den niederlandischen Intercity nach Amersfoort Schiphol Airport Rotterdam bzw Utrecht Den Haag und zum Sprinter Almelo Zwolle und Almelo Deventer Apeldoorn Eingesetzt werden fur normale Zuge 2 3 Dieseltriebwagen vom Typ Bombardier Talent Als Hauptverkehrszeitverstarker werden auch vereinzelt Zuge in Einzeltraktion gefahren Die Durchschnittsgeschwindigkeit betragt circa 49 km h Durch die Verlangerung nach Enschede gab es uberproportionale Fahrgastzuwachse Die Euregio Bahn ist heute eine der wichtigsten Verbindungen im westlichen Munsterland und wird taglich von tausenden Pendlern benutzt Am Wochenende sind viele Fahrgaste auf dem Weg nach Enschede zum dortigen Markt Ebenso benutzen viele Niederlander die Euregio Bahn um zum Beispiel in Munster einen Stadtbummel zu unternehmen Wochentags nutzen auch viele Studenten auf dem Weg von Munster zum Standort Steinfurt der Fachhochschule Munster die Bahn Die Kapazitaten sind wahrend der Hauptverkehrszeit somit sehr nachgefragt In den Nachten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen gibt es zusatzliche Spatverbindungen Seit Dezember 2014 verkehren diese auch wochentags Ebenfalls wurde der Fahrplan um einen zusatzlichen Zug an Wochenenden erganzt Die Linie wurde im Rahmen des Dieselnetzes Westliches Munsterland unter Federfuhrung des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen Lippe NWL ausgeschrieben Die Linie wird von der DB Regio AG Region NRW betrieben Als Fahrzeuge kommen modernisierte Dieseltriebwagen des Typs Talent zum Einsatz Tarife Es gilt der Westfalentarif im Ubergang auch bis Enschede Fur Fahrten nur auf dem in den Niederlanden liegenden Abschnitt Glanerbrug De Eschmarke Enschede kommt die OV chipkaart mit dem Tarif der Nederlandse Spoorwegen NS zur Anwendung Im Gegensatz zu den deutschen Tarifangeboten konnen diese Tickets nicht am Automaten im Zug gekauft und eingecheckt werden Fur das Schoner Tag NRW Ticket sowie das Schone Fahrt NRW Ticket gilt eine Ubergangsregelung mit welcher auch von Deutschland kommend bis Enschede und zuruck gefahren werden darf Ebenso gelten das Quer durchs Land Ticket das Deutschlandticket sowie die Freifahrt fur Schwerbehinderte auf der gesamten Strecke PlanungenElektrifizierung Schon langer wurde immer wieder uber eine Elektrifizierung nachgedacht s o Am 22 Juli 2020 veroffentlichte das Landesverkehrsministerium eine Liste die uber den aktuellen Stand von Elektrifizierungsprojekten in NRW informiert In dieser Liste wird erstmals der Dezember 2028 als eine konkretere Zeitangabe fur eine mogliche Inbetriebnahme genannt Im Gegensatz zu anderen Strecken im Munsterland soll diese Strecke zwischen Munster und Gronau auf einer gesamten Lange von 58 4 km mit Oberleitungen elektrifiziert werden Dies gilt auch als eine Voraussetzung fur die Einfuhrung der S Bahn Siehe auch S Bahn Munsterland Streckenelektrifizierungen und alternative Antriebe Mehrgleisiger Ausbau und Taktausweitungen Bislang wird die Strecke nur in den Hauptverkehrszeiten im Halbstundentakt bedient der sich meist auf die Lastrichtung beschrankt Dennoch stosst die Strecke immer mehr an ihre Kapazitatsgrenzen Um den bestehenden Halbstundentakt stabiler durchfuhren zu konnen wurde der Bahnhof Munster Zentrum Nord um ein weiteres Gleis erweitert s o Dies kann aber nur in bestimmten Fallen eine mogliche Verspatung verhindern oder reduzieren Die Einfuhrung eines ganztagig stabilen Halbstundentaktes wie im Nahverkehrsplan gefordert scheitert jedoch weiterhin an einer fehlenden Ausweichstelle z B zwischen Altenberge und Nordwalde Im Januar 2022 veroffentlichte die Nachrichtenagentur dpa Informationen aus einem Brief von Verkehrsministerin Ina Brandes an die drei SPNV Aufgabentrager in NRW Danach stellt das Land NRW bis 2031 568 Millionen Euro zur Umsetzung von 18 Projekten zur Verbesserung des Nahverkehrs bereit darunter auch eine Taktverdichtung der RB 64 ab Dezember 2025 Da mehrere Ausschreibungen zum zweigleisigen Ausbau zwischen Altenberge und Nordwalde aufgrund fehlender Planungskapazitaten bei Ingenieurburos abgebrochen werden mussten wird sich die Einfuhrung eines ganztagigen Halbstundentaktes mindestens bis 2030 verzogern S Bahn Im November 2019 hat der Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL die Angebotskonzeption einer moglichen S Bahn Munsterland veroffentlicht Diese sieht zwischen Munster und Gronau eine halbstundliche S Bahn vor die in der Hauptverkehrszeit durch eine weitere S Bahn Linie bis Steinfurt Burgsteinfurt erganzt wird Die S Bahnen sollen zusatzlich an der neuen Station Munster Kinderhaus halten Einmal pro Stunde soll die S Bahn Linie uber Gronau hinaus nach Enschede verkehren Neben dem S Bahn Angebot ist eine stundliche RE Linie aus Richtung Hamm nach Zwolle vorgesehen die zwischen Munster und Enschede nur in Steinfurt Borghorst Steinfurt Burgsteinfurt Ochtrup und Gronau halt Fur das Angebot sind eine Vollelektrifizierung der Strecke eine Anbindung an das niederlandische Netz im Bahnhof Enschede vier zusatzliche Kreuzungs bzw Begegnungsbahnhofe und eine Blockverdichtung zwischen Munster Zentrum Nord und Munster Hauptbahnhof notwendig Eine vereinfachte Version mit reduziertem Infrastrukturausbau ware jedoch auch bereits mittelfristig umsetzbar Siehe auch S Bahn Munsterland S4 Verbesserung grenzuberschreitende Verbindungen Zur Verbesserung der grenzuberschreitenden Verbindungen zwischen Deutschland und den Niederlanden soll der Bahnhof Enschede so hergerichtet werden dass durchgehende Fahrten zwischen dem deutschen und dem niederlandischen Bahnnetz moglich sind und die Strecke Gronau Enschede elektrifiziert werden Eine von der EuregioRail durchgefuhrte Studie kam zu dem Ergebnis dass stundlich zwei durchgehende Zuge Munster Zwolle als RE und RB sowie ein stundlicher RE Dortmund Hengelo den grossten volkswirtschaftlichen Nutzen erzeugen Der Betrieb Richtung Munster soll mit Zweisystem Elektrotriebzugen und Richtung Dortmund mit Batterie Oberleitungsfahrzeugen erfolgen Fur die Elektrifizierung im Bereich Gronau Enschede dem Umbau des Bahnhofs Enschede einem zusatzlichen Wendegleis im Bahnhof Hengelo und Ausweichstellen an der Strecke Gronau Dortmund sind 100 Millionen Euro notwendig Dieses Konzept sollte im Dezember 2021 in die Transeuropaischen Netze TEN T eingebracht werden Dies lehnte das Bundesverkehrsministerium aufgrund der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Projektes ab Die Studie der EuregioRail macht darauf aufmerksam dass bei einer voraussichtlichen Elektrifizierung des Abschnittes Gronau Munster bis 2028 ohne weitere Massnahmen nach Enschede ein Pendelzugbetrieb mit zusatzlichem Umstieg in Gronau eingerichtet werden muss WeblinksCommons Bahnstrecke Munster Enschede Sammlung von Bildern NRWbahnarchiv von Andre Joost Beschreibung der Strecke 2014 Beschreibung der Linie Euregio Bahn weitere Belege Streckenfahrplan RB 64 pdf Zweckverband SPNV Munsterland ZVM 67 KiB Die Eisenbahn in Gronau Artikel zum ESTW Coesfeld in der Allgemeinen Zeitung AZ Reaktivierung der Bahnstrecke Gronau Enschede auf YouTube 28 Januar 2015 Die Reaktivierung Bahnstrecke Enschede Gronau Eine Niederlandische Deutsche Production von www senna ict nl Ein Film von Romke Schievink 1999 2001 EinzelnachweiseBeschreibung der Betriebsstelle ENBE im NRWbahnarchiv bis 2001 Nienberge bis 2004 Nienberge Hager bis 2008 Bahnhof Strecke Gronau Enschede mit neuer Brucke In archiv ivz aktuell de Ibbenburener Volkszeitung 7 September 2001 abgerufen am 18 August 2021 Bahnroute Munster Enschede soll zur Stromstrecke werden 15 Februar 2012 abgerufen am 31 Dezember 2014 Doppeldecker auf Testfahrt Dulmener Zeitung 24 April 2014 abgerufen am 19 November 2023 Neuer Bahnhof fur das Zentrum Nord 12 Mai 2018 abgerufen am 24 Mai 2018 Morgen 22 6 neuer Uranzug Gronau Russland Auf www urantransport de 21 Juni 2020 abgerufen am 25 November 2020 Urantransporte mit Uranhexafluorid UF6 per Bahn zur E und von A der Urananreicherungsanlage Gronau anti atom aktuell de 5 Oktober 2020 abgerufen am 14 Oktober 2020 Urantransport Gronau Russland anti atom aktuell de 5 Oktober 2020 abgerufen am 14 Oktober 2020 Pressemitteilung des NWL vom 9 Januar 2009 Ausschreibung des Schienennetzes Westliches Munsterland gestartet Memento vom 11 Januar 2016 im Internet Archive abgerufen am 19 November 2023 Deutschlandticket im Westfalentarif Westfalentarif abgerufen am 4 Juni 2023 deutsch Bericht zur Elektrifizierung und alternativen Antreiben von Bahnstrecken des Landesverkehrsministeriums PDF 4 4 MB Veroffentlicht am 22 Juli 2020 abgerufen am 25 November 2020 Kursbuch der Strecke in Fahrtrichtung Enschede Stand 27 November 2019 Abgerufen am 25 November 2020 NRW stellt 568 Millionen fur Ausbau des Nahverkehrs bereit Zeit de 6 Januar 2022 Detail Abgerufen am 17 Oktober 2024 Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe 56 Verbandsversammlung 5 Dezember 2019 S Bahn Munsterland S 15 Ambitionsdokument 2 0 EuregioRail 24 September 2021 NRW Niederlande Rascher Ausbau der grenzuberschreitenden Eisenbahnverbindung zwischen Zwolle Twente und Deutschland moglich Pressemitteilung EuregioRail Lok Report 2 Dezember 2021 Elmar Ries Bahnstrecke Munster Enschede Berlin steht Ausbau skeptisch gegenuber Westfalische Nachrichten 10 Dezember 2021 Abgerufen am 1 September 2024 Ambitionsdokument 2 0 EuregioRail S 15 24 September 2021

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Amt Scheßlitz

  • Juli 18, 2025

    Amt Schenkendöbern

  • Juli 18, 2025

    Amt Salmünster

  • Juli 18, 2025

    Amt Rüstringen

  • Juli 18, 2025

    Amt Köpenick

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.