Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Sargans Ziegelbrücke auch Walenseelinie genannt ist eine Eisenbahnstrecke der Schweizerischen Bundesbahn

Bahnstrecke Ziegelbrücke–Chur

  • Startseite
  • Bahnstrecke Ziegelbrücke–Chur
Bahnstrecke Ziegelbrücke–Chur
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Sargans–Ziegelbrücke, auch Walenseelinie genannt, ist eine Eisenbahnstrecke der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Sie ist Teil der Verbindung von Zürich nach Chur und nach Österreich.

Sargans–Ziegelbrücke
CityNightLine-Zug nach Chur bei Unterterzen im Jahr 2014
Streckennummer (BAV):890
Fahrplanfeld:900
Streckenlänge:33,61 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:160 km/h
Zweigleisigkeit:Ziegelbrücke–Mühlehorn,
Tiefenwinkel–Sargans
Legende
von Chur
von Trübbach (Ostschlaufe)
0,0 Sargans Endpunkt S 17 482 m ü. M.
nach St. Margrethen
2,6 Mels 487 m ü. M.
9,7 Flums 441 m ü. M.
13,5 Walenstadt 426 m ü. M.
14,2 Seez
altes Trassee bis 1941
Bommersteintunnel (alt 188 bzw. neu 453 m)
16,4 Mols 428 m ü. M.
18,1 Unterterzen 426 m ü. M.
Bühltunnel (114 m)
21,2 Murg 427 m ü. M.
23,3 Tiefenwinkel
Ende Doppelspur / Beginn Eingleisstrecke
Stutztunnel (133 m)
Ende Eingleisstrecke / Beginn Doppelspur
24,5 Mühlehorn 426 m ü. M.
Hinterdörfli (78 m)
altes Trassee bis 1960, ab 1964 Walenseestrasse
Fehlerprofil -0,06 km
Hechlenhorntunnel (86 m)
Glattwandtunnel (111 m)
Standenhorntunnel (258 m)
Weisswand-Ofeneck-Tunnel (781 m)
Kerenzerbergtunnel (3955 m)
Escherkanal
29,4 Gäsi altes Trassee bis 1969
30,7 Weesen (Personenverkehr bis 2014) 425 m ü. M.
von Linthal (bis 1931)
Linthkanal
31,5 Weesen 428 m ü. M.
Linthkanal
Biberlikopftunnel (305 m)
von Linthal
33,6 Ziegelbrücke 425 m ü. M.
nach Rapperswil S 17
nach Zürich

Linienführung

Ab dem Bahnhof Ziegelbrücke ergibt sie die Fortsetzung der Linksufrigen Zürichseebahn. Sie ist eine wichtige Bahnverbindung im Süden und Osten des Kantons St. Gallen und folgt als solche dem linken Ufer des Walensees und dem Seeztal. Bis auf ein kurzes, einspuriges Teilstück zwischen Mühlehorn und Murg ist sie doppelspurig. In Sargans vereinigt sie sich mit der Rheintallinie. Für die EuroCitys und Güterzüge, die direkt zwischen Zürich und Österreich verkehren, besteht seit den Achtzigerjahren ein zusätzliches Verbindungsgleis, damit diese keine Spitzkehre mehr durchlaufen müssen.

Die Strecke verlässt den Bahnhof Ziegelbrücke heute ostwärts durch den Biberlichopftunnel, um sofort den Linthkanal zu überbrücken und im weiten Talboden parallel zur A3 an den Südrand des Walensees zu gelangen. Die ursprüngliche Linienführung hier ist im folgenden Abschnitt «Geschichte» ausführlich dargestellt.

Nach Kreuzung des Escherkanals unmittelbar nördlich der Autobahn waren ursprünglich zahlreiche Kunstbauten erforderlich, um an den Steilabfällen des Kerenzerbergs zum Walensee hin bis Mühlehorn zu gelangen. Heute ist das alte Trassee in der Walenseestrasse aufgegangen, und die Bahnlinie hinterfährt den schwierigen Uferabschnitt im Kerenzerbergtunnel. Ab Mühlehorn geht es wieder in der ursprünglichen, offenen Bauweise hart am Seeufer bis Walenstadt. Im Talboden der Seez geht es nun meist gebündelt mit der Autobahn geradlinig südostwärts bis Sargans. Hier befindet sich die unmerkliche Talwasserscheide zum Alpenrhein.

Bahnstromleitung Altendorf–Sargans

Nachdem das Etzelwerk in Altendorf dem Betrieb übergeben worden war, eröffneten die SBB entlang des Bahntrassees eine zweisystemige Bahnstromleitung von Altendorf zum Unterwerk Sargans. Beim Biberlichopf verläuft die Linie von der Bahnlinie getrennt. Unterirdisch verlief sie einzig parallel zum Kerenzerbergtunnel. In den 1970er Jahren wurde mit dem Ausbau auf vier Systeme begonnen. In den 1980er Jahren waren die Ausbauarbeiten zwischen Altendorf und Ziegelbrücke vollendet, und die Leitung wurde dort an das Unterwerk angeschlossen.

Die Fortsetzung der Ausbauarbeiten erwies sich als problematischer als bisher. Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) erklärte sich bereit, ihr Leitungstrassee Sils–Fällanden zwischen Niederurnen und Mels für die zwei neu zu bauenden 132-kV-Seile zur Verfügung zu stellen. Dazu mussten die Masten erhöht und die Fundamente teils verstärkt werden, was zu Enteignungen führte. Die Bahnstromleitung wurde über den sechs 380-kV-Leitern des EWZ befestigt. Solche Gemeinschaftsleitungen werden als Hybridleitungen bezeichnet.

  • Zwischen Niederurnen und Mels wird die 380-kV-Leitung Sils–Fällanden, hier bei Obstalden, von den SBB mitbenutzt
  • Dieselbe Bahnstromleitung, hier zweipolig und zwischen Reichenburg und Bilten, verläuft der linksufrigen Zürichseebahn entlang

Geschichte

Die Bahnstrecke Ziegelbrücke–Sargans mit der Fortsetzung nach Chur entstand aus Abschnitten verschiedener Eisenbahnstrecken der Vereinigten Schweizerbahnen (VSB), die unabhängig voneinander in Betrieb genommen wurden. Als Erstes wurde der Betrieb zwischen Chur und Sargans als Teil der Strecke Chur–Rheineck am 1. Juli 1858 aufgenommen. Am 15. Februar 1859 wurde der Betrieb auf der Strecke Sargans–Murg und zwischen Ziegelbrücke und Weesen als Teil der Strecke Rüti–Weesen–Glarus aufgenommen. Am 1. Juli desselben Jahres folgte die Strecke Murg–Weesen.

Bis 1875 verkehrten alle Schnellzüge von und nach Chur über Uster–Rapperswil, da die Strecke Thalwil–Pfäffikon SZ der Nordostbahn (NOB) noch nicht fertiggestellt war.

Bereits 1918 wurde der Personenverkehr auf dem Teilstück Weesen–Näfels der ehemaligen VSB-Strecke Rüti–Weesen–Glarus wieder eingestellt, weil die Anbindung des Glarnerlandes über die ehemalige NOB-Strecke geeigneter erschien. Der stillgelegte Abschnitt wurde 1931 abgebrochen.

In den nachfolgenden Jahren wurde die Strecke begradigt und auf Doppelspur ausgebaut. Als Erstes wurde 1941 der Bommerstein-Tunnel östlich von Mols verlegt. 1961 wurde der doppelspurige Kerenzerbergtunnel eröffnet, welcher die einspurige Strecke entlang des Walensees westlich von Murg ersetzte. Das alte Trassee wurde für den Bau der Walenseestrasse verwendet, wobei die Tunnel aufgeweitet werden mussten. Sie ist heute noch als nördliche Fahrspur (Fahrtrichtung Zürich) der Autobahn A3 in Betrieb. 1969 wurde die Strecke zwischen dem Westportal des Kerenzerbergtunnels und Ziegelbrücke begradigt, wofür die Station Weesen von der Nordseite des Linthkanals auf die Südseite verlegt sowie eine neue Linthkanalbrücke und der Biberlikopftunnel gebaut wurden.

Verkehr

Personenverkehr

2018 verkehrten zwischen Zürich und Chur stündlich ein oder zwei InterCity und ein RegioExpress. Während die InterCity-Züge vorwiegend aus IC2000-Wendezugeinheiten mit Lokomotiven der Baureihe SBB Re 460 bestanden, kamen auch Pendelzüge und lokbespannte Züge aus Einheitswagen und (teilweise ehemaligen) EuroCity-Wagen mit einer Zuglokomotive vom Typ Re 420 oder Re 460 vor. Ab 2012 wurde das Angebot im IC-Verkehr schrittweise ausgebaut, sodass 2020 während der Hauptverkehrszeiten ein Halbstundentakt bestand. Die InterRegios (Basel SBB – Zürich HB – Chur) wurden Ende 2013 auf Stadler-Doppelstockzüge (RABe 511) umgestellt, verkehren seither unter der Bezeichnung RegioExpress und werden auch nicht mehr über Zürich nach Basel durchgebunden, dafür halten sie zusätzlich in Siebnen-Wangen und Walenstadt. Damit fielen auch InterRegios weg, die zweimal täglich eine Fortsetzung von Basel nach Hamburg-Altona hatten. Diese zwei Zugläufe verkehrten als EuroCity, hatten aber dieselbe Haltefrequenz wie die IR. Seit Dezember 2015 verkehren hingegen drei aus Hamburg-Altona kommende Intercity-Express von Zürich weiter nach Chur und verkehren jeweils anstelle eines InterCitys.

Auch per Ende 2013 wurden die Regionalzüge umgestellt. Statt eines NPZ, der von Ziegelbrücke nach Chur fuhr, fährt nun die S 4 der S-Bahn St. Gallen mit einem Stadler Flirt und bedient die Bahnhöfe zwischen Ziegelbrücke und Sargans. Der Bahnhof Weesen wird seit dieser Umstellung nicht mehr bedient, dafür fährt die Buslinie Ziegelbrücke–Amden des Autobetrieb Weesen-Amden im Halbstundentakt.

Bis Ende 2024 wurde die S 2 der S-Bahn Zürich zur Erschliessung des Skigebiets Flumserberg vereinzelt nach Unterterzen (ohne Halt auf den Zwischenstationen) verlängert, meist am Wochenende. Dies wird nicht mehr durchgeführt, seither hält stattdessen der IR 35 immer in Unterterzen, was dort einen Halbstundentakt in beide Richtungen ergibt

  • Chur – Zürich HB – Basel SBB – Frankfurt – Hamburg-Altona/Kiel
  • 3 Basel SBB – Zürich HB – Chur BZ FS RZ, ( oder )
  • 35 Bern – Burgdorf – Olten – Zürich HB – Chur FS (Aare Linth)
  • S 17 Sargans – Ziegelbrücke – Uznach – Rapperswil (verkehrt in der Gegenrichtung als S4 via St. Gallen weiter nach Rapperswil)

Güterverkehr

Das Güteraufkommen ist hier sehr hoch, da dies die Transitstrecke nach Vorarlberg und das weitere Österreich ist. Die Züge ab Frankreich (Mulhouse) und der Schweiz (Rangierbahnhof Limmattal) zum Rangierbahnhof Hall in Tirol benutzen die Strecke über den Grenzübergang Buchs und nicht via St. Margrethen. Der Übergang bei St. Margrethen wird nur von Zügen von und zum Rangierbahnhof Wolfurt benutzt. Der Rangierbahnhof Buchs bedient hingegen das gesamte schweizerische Rheintal.

Literatur

  • Hans Karl Pfyffer: Bahnen in der Region Glarnerland und Walensee. Minirex, 2004, ISBN 978-3-907014-20-2.
  • Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+. AS Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-909111-74-9.

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Sargans–Ziegelbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. OpenRailwayMap, 8. März 2021.
  2. Bahnstromversorgung, Quo Vadis? In: Eurailpress (online), Nr. 10/2015.
  3. Ausbauprojekte Netz & Produktion. In: SBB Unternehmen. Abgerufen am 8. Juli 2022.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Ziegelbrücke–Chur, Was ist Bahnstrecke Ziegelbrücke–Chur? Was bedeutet Bahnstrecke Ziegelbrücke–Chur?

Die Bahnstrecke Sargans Ziegelbrucke auch Walenseelinie genannt ist eine Eisenbahnstrecke der Schweizerischen Bundesbahnen SBB Sie ist Teil der Verbindung von Zurich nach Chur und nach Osterreich Sargans ZiegelbruckeCityNightLine Zug nach Chur bei Unterterzen im Jahr 2014CityNightLine Zug nach Chur bei Unterterzen im Jahr 2014Streckennummer BAV 890Fahrplanfeld 900Streckenlange 33 61 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Streckengeschwindigkeit 160 km hZweigleisigkeit Ziegelbrucke Muhlehorn Tiefenwinkel SargansLegende von Churvon Trubbach Ostschlaufe 0 0 Sargans Endpunkt S 17 482 m u M nach St Margrethen2 6 Mels 487 m u M 9 7 Flums 441 m u M 13 5 Walenstadt 426 m u M 14 2 Seezaltes Trassee bis 1941Bommersteintunnel alt 188 bzw neu 453 m 16 4 Mols 428 m u M 18 1 Unterterzen 426 m u M Buhltunnel 114 m 21 2 Murg 427 m u M 23 3 TiefenwinkelEnde Doppelspur Beginn EingleisstreckeStutztunnel 133 m Ende Eingleisstrecke Beginn Doppelspur24 5 Muhlehorn 426 m u M Hinterdorfli 78 m altes Trassee bis 1960 ab 1964 WalenseestrasseFehlerprofil 0 06 kmHechlenhorntunnel 86 m Glattwandtunnel 111 m Standenhorntunnel 258 m Weisswand Ofeneck Tunnel 781 m Kerenzerbergtunnel 3955 m Escherkanal29 4 Gasi altes Trassee bis 196930 7 Weesen Personenverkehr bis 2014 425 m u M von Linthal bis 1931 Linthkanal31 5 Weesen 428 m u M LinthkanalBiberlikopftunnel 305 m von Linthal33 6 Ziegelbrucke 425 m u M nach Rapperswil S 17nach ZurichLinienfuhrungAb dem Bahnhof Ziegelbrucke ergibt sie die Fortsetzung der Linksufrigen Zurichseebahn Sie ist eine wichtige Bahnverbindung im Suden und Osten des Kantons St Gallen und folgt als solche dem linken Ufer des Walensees und dem Seeztal Bis auf ein kurzes einspuriges Teilstuck zwischen Muhlehorn und Murg ist sie doppelspurig In Sargans vereinigt sie sich mit der Rheintallinie Fur die EuroCitys und Guterzuge die direkt zwischen Zurich und Osterreich verkehren besteht seit den Achtzigerjahren ein zusatzliches Verbindungsgleis damit diese keine Spitzkehre mehr durchlaufen mussen Die Strecke verlasst den Bahnhof Ziegelbrucke heute ostwarts durch den Biberlichopftunnel um sofort den Linthkanal zu uberbrucken und im weiten Talboden parallel zur A3 an den Sudrand des Walensees zu gelangen Die ursprungliche Linienfuhrung hier ist im folgenden Abschnitt Geschichte ausfuhrlich dargestellt Nach Kreuzung des Escherkanals unmittelbar nordlich der Autobahn waren ursprunglich zahlreiche Kunstbauten erforderlich um an den Steilabfallen des Kerenzerbergs zum Walensee hin bis Muhlehorn zu gelangen Heute ist das alte Trassee in der Walenseestrasse aufgegangen und die Bahnlinie hinterfahrt den schwierigen Uferabschnitt im Kerenzerbergtunnel Ab Muhlehorn geht es wieder in der ursprunglichen offenen Bauweise hart am Seeufer bis Walenstadt Im Talboden der Seez geht es nun meist gebundelt mit der Autobahn geradlinig sudostwarts bis Sargans Hier befindet sich die unmerkliche Talwasserscheide zum Alpenrhein Bahnstromleitung Altendorf Sargans Die Bahnstromleitung Altendorf Sargans mit der Bahnstrecke Ziegelbrucke Chur und einem CityNightLine bei Unterterzen Inzwischen wurden die Seile von den Masten entfernt so dass einzig uber die Hybridleitung Niederurnen Mels eine Verbindung von Ziegelbrucke nach Sargans besteht Nachdem das Etzelwerk in Altendorf dem Betrieb ubergeben worden war eroffneten die SBB entlang des Bahntrassees eine zweisystemige Bahnstromleitung von Altendorf zum Unterwerk Sargans Beim Biberlichopf verlauft die Linie von der Bahnlinie getrennt Unterirdisch verlief sie einzig parallel zum Kerenzerbergtunnel In den 1970er Jahren wurde mit dem Ausbau auf vier Systeme begonnen In den 1980er Jahren waren die Ausbauarbeiten zwischen Altendorf und Ziegelbrucke vollendet und die Leitung wurde dort an das Unterwerk angeschlossen Die Fortsetzung der Ausbauarbeiten erwies sich als problematischer als bisher Das Elektrizitatswerk der Stadt Zurich EWZ erklarte sich bereit ihr Leitungstrassee Sils Fallanden zwischen Niederurnen und Mels fur die zwei neu zu bauenden 132 kV Seile zur Verfugung zu stellen Dazu mussten die Masten erhoht und die Fundamente teils verstarkt werden was zu Enteignungen fuhrte Die Bahnstromleitung wurde uber den sechs 380 kV Leitern des EWZ befestigt Solche Gemeinschaftsleitungen werden als Hybridleitungen bezeichnet Zwischen Niederurnen und Mels wird die 380 kV Leitung Sils Fallanden hier bei Obstalden von den SBB mitbenutzt Dieselbe Bahnstromleitung hier zweipolig und zwischen Reichenburg und Bilten verlauft der linksufrigen Zurichseebahn entlangGeschichteBahnhof Weesen vor 1918 in unmittelbarer Nahe zum DorfBahnhof Weesen an der begradig ten Strecke auf der anderen Seite des Linthkanals von 1969 bis 2014 Die Bahnstrecke Ziegelbrucke Sargans mit der Fortsetzung nach Chur entstand aus Abschnitten verschiedener Eisenbahnstrecken der Vereinigten Schweizerbahnen VSB die unabhangig voneinander in Betrieb genommen wurden Als Erstes wurde der Betrieb zwischen Chur und Sargans als Teil der Strecke Chur Rheineck am 1 Juli 1858 aufgenommen Am 15 Februar 1859 wurde der Betrieb auf der Strecke Sargans Murg und zwischen Ziegelbrucke und Weesen als Teil der Strecke Ruti Weesen Glarus aufgenommen Am 1 Juli desselben Jahres folgte die Strecke Murg Weesen Bis 1875 verkehrten alle Schnellzuge von und nach Chur uber Uster Rapperswil da die Strecke Thalwil Pfaffikon SZ der Nordostbahn NOB noch nicht fertiggestellt war Bereits 1918 wurde der Personenverkehr auf dem Teilstuck Weesen Nafels der ehemaligen VSB Strecke Ruti Weesen Glarus wieder eingestellt weil die Anbindung des Glarnerlandes uber die ehemalige NOB Strecke geeigneter erschien Der stillgelegte Abschnitt wurde 1931 abgebrochen Bahnhof Weesen um 1958 mit einem abfahrbereiten Bus des Autobetriebs Weesen Amden In den nachfolgenden Jahren wurde die Strecke begradigt und auf Doppelspur ausgebaut Als Erstes wurde 1941 der Bommerstein Tunnel ostlich von Mols verlegt 1961 wurde der doppelspurige Kerenzerbergtunnel eroffnet welcher die einspurige Strecke entlang des Walensees westlich von Murg ersetzte Das alte Trassee wurde fur den Bau der Walenseestrasse verwendet wobei die Tunnel aufgeweitet werden mussten Sie ist heute noch als nordliche Fahrspur Fahrtrichtung Zurich der Autobahn A3 in Betrieb 1969 wurde die Strecke zwischen dem Westportal des Kerenzerbergtunnels und Ziegelbrucke begradigt wofur die Station Weesen von der Nordseite des Linthkanals auf die Sudseite verlegt sowie eine neue Linthkanalbrucke und der Biberlikopftunnel gebaut wurden VerkehrPersonenverkehr RegioExpress von Zurich HB nach Chur in Ziegelbrucke 2018 verkehrten zwischen Zurich und Chur stundlich ein oder zwei InterCity und ein RegioExpress Wahrend die InterCity Zuge vorwiegend aus IC2000 Wendezugeinheiten mit Lokomotiven der Baureihe SBB Re 460 bestanden kamen auch Pendelzuge und lokbespannte Zuge aus Einheitswagen und teilweise ehemaligen EuroCity Wagen mit einer Zuglokomotive vom Typ Re 420 oder Re 460 vor Ab 2012 wurde das Angebot im IC Verkehr schrittweise ausgebaut sodass 2020 wahrend der Hauptverkehrszeiten ein Halbstundentakt bestand Die InterRegios Basel SBB Zurich HB Chur wurden Ende 2013 auf Stadler Doppelstockzuge RABe 511 umgestellt verkehren seither unter der Bezeichnung RegioExpress und werden auch nicht mehr uber Zurich nach Basel durchgebunden dafur halten sie zusatzlich in Siebnen Wangen und Walenstadt Damit fielen auch InterRegios weg die zweimal taglich eine Fortsetzung von Basel nach Hamburg Altona hatten Diese zwei Zuglaufe verkehrten als EuroCity hatten aber dieselbe Haltefrequenz wie die IR Seit Dezember 2015 verkehren hingegen drei aus Hamburg Altona kommende Intercity Express von Zurich weiter nach Chur und verkehren jeweils anstelle eines InterCitys Auch per Ende 2013 wurden die Regionalzuge umgestellt Statt eines NPZ der von Ziegelbrucke nach Chur fuhr fahrt nun die S 4 der S Bahn St Gallen mit einem Stadler Flirt und bedient die Bahnhofe zwischen Ziegelbrucke und Sargans Der Bahnhof Weesen wird seit dieser Umstellung nicht mehr bedient dafur fahrt die Buslinie Ziegelbrucke Amden des Autobetrieb Weesen Amden im Halbstundentakt Bis Ende 2024 wurde die S 2 der S Bahn Zurich zur Erschliessung des Skigebiets Flumserberg vereinzelt nach Unterterzen ohne Halt auf den Zwischenstationen verlangert meist am Wochenende Dies wird nicht mehr durchgefuhrt seither halt stattdessen der IR 35 immer in Unterterzen was dort einen Halbstundentakt in beide Richtungen ergibt Chur Zurich HB Basel SBB Frankfurt Hamburg Altona Kiel 3 Basel SBB Zurich HB Chur BZ FS RZ oder 35 Bern Burgdorf Olten Zurich HB Chur FS Aare Linth S 17 Sargans Ziegelbrucke Uznach Rapperswil verkehrt in der Gegenrichtung als S4 via St Gallen weiter nach Rapperswil Guterverkehr Das Guteraufkommen ist hier sehr hoch da dies die Transitstrecke nach Vorarlberg und das weitere Osterreich ist Die Zuge ab Frankreich Mulhouse und der Schweiz Rangierbahnhof Limmattal zum Rangierbahnhof Hall in Tirol benutzen die Strecke uber den Grenzubergang Buchs und nicht via St Margrethen Der Ubergang bei St Margrethen wird nur von Zugen von und zum Rangierbahnhof Wolfurt benutzt Der Rangierbahnhof Buchs bedient hingegen das gesamte schweizerische Rheintal LiteraturHans Karl Pfyffer Bahnen in der Region Glarnerland und Walensee Minirex 2004 ISBN 978 3 907014 20 2 Hans G Wagli Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH AS Verlag Zurich 2010 ISBN 978 3 909111 74 9 WeblinksCommons Bahnstrecke Sargans Ziegelbrucke Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseOpenRailwayMap 8 Marz 2021 Bahnstromversorgung Quo Vadis In Eurailpress online Nr 10 2015 Ausbauprojekte Netz amp Produktion In SBB Unternehmen Abgerufen am 8 Juli 2022

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Martin Allgöwer

  • Juli 17, 2025

    Marlies Bänziger

  • Juli 17, 2025

    Mariä Himmelfahrt

  • Juli 16, 2025

    Maritim Travemünde

  • Juli 16, 2025

    Marie Görres

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.