Bartholomäus Viatis 18 April 1538 in Venedig 18 November 1624 in Nürnberg war ein Nürnberger Großkaufmann Bartholomäus V
Bartholomäus Viatis

Bartholomäus Viatis (* 18. April 1538 in Venedig; † 18. November 1624 in Nürnberg) war ein Nürnberger Großkaufmann.
Geschichte
Bartholomäus Viatis war gebürtiger Venezianer, er wurde mit zwölf Jahren nach Nürnberg geschickt und absolvierte dort seine Lehrzeit beim Nürnberger Federmacher Hans Wollandt. In dessen Auftrag ging er nach sieben Jahren Lehrzeit für vier Jahre nach Lyon, wo er Kontakte mit den Nürnberger Handelshäusern Tucher und Imhoff knüpfte. 1570 gründete er mit den Nürnbergern Georg Forst und Melchior Lang eine eigene Handelsgesellschaft. 1569 hatte er Anna, die Witwe des Gewandschneiders Scheffer, geheiratet und erwarb das Nürnberger Bürgerrecht. Nach dem Tod der ersten Frau heiratete Viatis 1586 Florentina Jeger.
Bereits 1569 erteilte Kaiser Maximilian II. Viatis ein Wappenprivileg. Im selben Jahr erwarb er das später nach ihm benannte Viatishaus (Viatisches Haus) an der Barfüßerbrücke in der Altstadt St. Lorenz, einen prächtigen Sitz aus ehemals zwei Einzelhäusern des 14. Jahrhunderts, das im Zweiten Weltkrieg zerstört worden ist. In seinem aufwendig ausgestatteten Haus war Viatis' umfangreiche Kunstsammlung untergebracht. Mehrmals logierten bei ihm in Nürnberg Abgesandte der Serenissima bei ihrer Durchreise,.
1576 wurde Viatis ins Genanntenkollegium berufen und 1583 ernannte man ihn zum Gassenhauptmann für den Bereich um die Barfüßerkirche. 1589 kaufte Bartholomäus Viatis aus den Gewinnen seines florierenden Unternehmens den Herrensitz Schoppershof aus der Konkursmasse der Handelsgesellschaft Gößwein-Rottenburger. Schon 1581 hatte er Martin Peller, den er in Venedig kennengelernt hatte, in seiner Firma angestellt. Peller heiratete 1590 Viatis' Tochter Maria und schloss sich 1591 mit ihm zur Handelsgesellschaft Viatis-Peller zusammen. Das Unternehmen wurde vor allem im Handel mit Barchent marktbeherrschend. Hinzu kamen Kredit- und Wechselgeschäfte. Auch mit Rüstungsgeschäften verdienten die beiden Kaufleute ihr beträchtliches Vermögen.
Bartholomäus Viatis war Marktvorsteher der Nürnberger Börse. Zusammen mit seinem Schwiegersohn Martin Peller regte er im Jahr 1615 die Gründung des Nürnberger Banco Publico an.
Nach dem Tod von Bartholomäus Viatis erbten seine beiden Kinder aus erster Ehe, Maria und Bartholomäus der Jüngere, sein riesiges Vermögen, während Martin Peller den Herrensitz Schoppershof erbte und Hauptgesellschafter der Handelsgesellschaft wurde. 1730 wurden seine Nachkommen gerichtsfähig und 1818 in den einfachen bayerischen Adel immatrikuliert. Mit Georg Christoph Viatis ist die Familie 1834 ausgestorben.
- Viatishaus 1715
- Viatishaus 1880
- Museumsbrücke mit Viatishaus 194
- Erinnerung an das zerstörte Viatishaus
Wappen
Von Gold und Silber schräglinks geteilt mit einer von Schwarz und Rot schräglinksgeteilten Bracke mit roter Zunge und goldenem Halsband.
Quellen
- Geschlechtsgeschichte der Lindner, Buchner, Roggenbach, Bayr, Kopf, Cramer, Cämmerer, von Wertha, Heugel, Fetzer, Viatis und Memminger. [Handschrift, o. O., nach 1674.] Germanisches Nationalmuseum, Sign. 16659, S. 97–107.
Literatur
- Gustav Aubin: Bartholomäus Viatis. Ein Nürnberger Großkaufmann vor dem Dreißigjährigen Kriege. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Band 33, 1940, S. 145–157.
- Hermann Kellenbenz: Bartholomäus Viatis [1538 - 1624]. In: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte. Reihe 7. A, Fränkische Lebensbilder. Neustadt, Aisch, Band 1, 1967, S. 162–181, ISSN 0435-8198.
- Andreas Tacke: Bartholomäus I. Viatis im Porträt. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Nürnberg, Band 83, 1996, S. 57–64, ISSN 0083-5579. Digitalisat
- Christoph von Imhoff (Hrsg.): Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten. Hofmann, Nürnberg 1984, ISBN 3-87191-088-0; 2., ergänzte und erweiterte Auflage, 1989; Neuauflage: Edelmann GmbH Buchhandlung, 2000.
- Michael Diefenbacher: Viatis, Bartholomäus. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
- Michael Diefenbacher: Viatis, Bartholomäus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 26, Duncker & Humblot, Berlin 2016, ISBN 978-3-428-11207-4, S. 788 (Digitalisat).
- Gerhard Seibold: Die Viatis und Peller : Beitrag zur Geschichte ihrer Handelsgesellschaft. Böhlau Koln; Wien 1978, ISBN 3-412-05177-2
Siehe auch
- Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg
Weblinks
- Skizze des Viatishaus ( vom 8. Oktober 2007 im Internet Archive)
- Nachkommen Viatis von Martin Tyroff Stecher 1719/1766 Kupferstich und Radierung
- Isabel Lauer: Erinnerung an die Nobeladresse nordbayern.de vom 18. August 2010
Einzelnachweise
- Tacke S. 57
- Tacke S. 58
- Tacke S. 60
- Johannes Maussner: Ein Löwe aus dem Nürnberger Pellerhaus?. In: Kulturgut I. Quartal 2017 Heft 52 S. 2
- Rudolf Endres: Die selbständig handelnde Kaufmannschaft. In: Im Zeichen der Waage – Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel – 425 Jahre Nürnberger Handelsvorstand, Nürnberg 1985, S. 37
Personendaten | |
---|---|
NAME | Viatis, Bartholomäus |
KURZBESCHREIBUNG | Nürnberger Kaufmann und Patrizier |
GEBURTSDATUM | 18. Mai 1538 |
GEBURTSORT | Venedig |
STERBEDATUM | 18. November 1624 |
STERBEORT | Nürnberg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bartholomäus Viatis, Was ist Bartholomäus Viatis? Was bedeutet Bartholomäus Viatis?
Bartholomaus Viatis 18 April 1538 in Venedig 18 November 1624 in Nurnberg war ein Nurnberger Grosskaufmann Bartholomaus ViatisGeschichteViatishaus an der Barfusserbrucke Bartholomaus Viatis war geburtiger Venezianer er wurde mit zwolf Jahren nach Nurnberg geschickt und absolvierte dort seine Lehrzeit beim Nurnberger Federmacher Hans Wollandt In dessen Auftrag ging er nach sieben Jahren Lehrzeit fur vier Jahre nach Lyon wo er Kontakte mit den Nurnberger Handelshausern Tucher und Imhoff knupfte 1570 grundete er mit den Nurnbergern Georg Forst und Melchior Lang eine eigene Handelsgesellschaft 1569 hatte er Anna die Witwe des Gewandschneiders Scheffer geheiratet und erwarb das Nurnberger Burgerrecht Nach dem Tod der ersten Frau heiratete Viatis 1586 Florentina Jeger Bereits 1569 erteilte Kaiser Maximilian II Viatis ein Wappenprivileg Im selben Jahr erwarb er das spater nach ihm benannte Viatishaus Viatisches Haus an der Barfusserbrucke in der Altstadt St Lorenz einen prachtigen Sitz aus ehemals zwei Einzelhausern des 14 Jahrhunderts das im Zweiten Weltkrieg zerstort worden ist In seinem aufwendig ausgestatteten Haus war Viatis umfangreiche Kunstsammlung untergebracht Mehrmals logierten bei ihm in Nurnberg Abgesandte der Serenissima bei ihrer Durchreise 1576 wurde Viatis ins Genanntenkollegium berufen und 1583 ernannte man ihn zum Gassenhauptmann fur den Bereich um die Barfusserkirche 1589 kaufte Bartholomaus Viatis aus den Gewinnen seines florierenden Unternehmens den Herrensitz Schoppershof aus der Konkursmasse der Handelsgesellschaft Gosswein Rottenburger Schon 1581 hatte er Martin Peller den er in Venedig kennengelernt hatte in seiner Firma angestellt Peller heiratete 1590 Viatis Tochter Maria und schloss sich 1591 mit ihm zur Handelsgesellschaft Viatis Peller zusammen Das Unternehmen wurde vor allem im Handel mit Barchent marktbeherrschend Hinzu kamen Kredit und Wechselgeschafte Auch mit Rustungsgeschaften verdienten die beiden Kaufleute ihr betrachtliches Vermogen Bartholomaus Viatis war Marktvorsteher der Nurnberger Borse Zusammen mit seinem Schwiegersohn Martin Peller regte er im Jahr 1615 die Grundung des Nurnberger Banco Publico an Nach dem Tod von Bartholomaus Viatis erbten seine beiden Kinder aus erster Ehe Maria und Bartholomaus der Jungere sein riesiges Vermogen wahrend Martin Peller den Herrensitz Schoppershof erbte und Hauptgesellschafter der Handelsgesellschaft wurde 1730 wurden seine Nachkommen gerichtsfahig und 1818 in den einfachen bayerischen Adel immatrikuliert Mit Georg Christoph Viatis ist die Familie 1834 ausgestorben Viatishaus 1715 Viatishaus 1880 Museumsbrucke mit Viatishaus 194 Erinnerung an das zerstorte ViatishausWappenWappen der Viatis Von Gold und Silber schraglinks geteilt mit einer von Schwarz und Rot schraglinksgeteilten Bracke mit roter Zunge und goldenem Halsband QuellenGeschlechtsgeschichte der Lindner Buchner Roggenbach Bayr Kopf Cramer Cammerer von Wertha Heugel Fetzer Viatis und Memminger Handschrift o O nach 1674 Germanisches Nationalmuseum Sign 16659 S 97 107 LiteraturGustav Aubin Bartholomaus Viatis Ein Nurnberger Grosskaufmann vor dem Dreissigjahrigen Kriege In Vierteljahrschrift fur Sozial und Wirtschaftsgeschichte Band 33 1940 S 145 157 Hermann Kellenbenz Bartholomaus Viatis 1538 1624 In Veroffentlichungen der Gesellschaft fur Frankische Geschichte Reihe 7 A Frankische Lebensbilder Neustadt Aisch Band 1 1967 S 162 181 ISSN 0435 8198 Andreas Tacke Bartholomaus I Viatis im Portrat In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg Nurnberg Band 83 1996 S 57 64 ISSN 0083 5579 Digitalisat Christoph von Imhoff Hrsg Beruhmte Nurnberger aus neun Jahrhunderten Hofmann Nurnberg 1984 ISBN 3 87191 088 0 2 erganzte und erweiterte Auflage 1989 Neuauflage Edelmann GmbH Buchhandlung 2000 Michael Diefenbacher Viatis Bartholomaus In Michael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 online Michael Diefenbacher Viatis Bartholomaus In Neue Deutsche Biographie NDB Band 26 Duncker amp Humblot Berlin 2016 ISBN 978 3 428 11207 4 S 788 Digitalisat Gerhard Seibold Die Viatis und Peller Beitrag zur Geschichte ihrer Handelsgesellschaft Bohlau Koln Wien 1978 ISBN 3 412 05177 2Siehe auchBurgen Schlosser und Herrensitze im Stadtgebiet NurnbergWeblinksCommons Viatishaus Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Skizze des Viatishaus Memento vom 8 Oktober 2007 im Internet Archive Nachkommen Viatis von Martin Tyroff Stecher 1719 1766 Kupferstich und Radierung Isabel Lauer Erinnerung an die Nobeladresse nordbayern de vom 18 August 2010EinzelnachweiseTacke S 57 Tacke S 58 Tacke S 60 Johannes Maussner Ein Lowe aus dem Nurnberger Pellerhaus In Kulturgut I Quartal 2017 Heft 52 S 2 Rudolf Endres Die selbstandig handelnde Kaufmannschaft In Im Zeichen der Waage Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel 425 Jahre Nurnberger Handelsvorstand Nurnberg 1985 S 37Normdaten Person GND 122943961 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 20576551 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Viatis BartholomausKURZBESCHREIBUNG Nurnberger Kaufmann und PatrizierGEBURTSDATUM 18 Mai 1538GEBURTSORT VenedigSTERBEDATUM 18 November 1624STERBEORT Nurnberg