Das Bezirksamt Walldürn zunächst Amt Walldürn dann bis 1813 Justizamt Walldürn war eine von 1807 bis 1872 bestehende Ver
Bezirksamt Walldürn

Das Bezirksamt Walldürn, zunächst Amt Walldürn, dann bis 1813 Justizamt Walldürn, war eine von 1807 bis 1872 bestehende Verwaltungseinheit im Norden des Landes Baden mit Sitz in Walldürn. Nach mehreren Verwaltungsreformen liegt sein Gebiet seit 1973 mehrheitlich im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis.
Lage
Der Amtsbezirk teilte sich in einen westlichen, im Buntsandstein-Odenwald im Einzugsgebiet des Marsbaches gelegenen Teil; der Osten, rund um die Erfa, zählte zum Bauland.
Geschichte
Das Amt wurde im Sommer 1807 als standesherrlicher Verwaltungsbezirk eingerichtet. Anlass war, dass das Fürstentum Leiningen 1806 durch die Rheinbundakte mediatisiert und dieser Bereich der badischen Landeshoheit unterstellt worden war. Die Orte hatten vor dem Inkrafttreten des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 unter kirchlicher Landeshoheit von Kurmainz oder des Hochstifts Würzburg gestanden, die Einwohner waren daher weit überwiegend katholischen Glaubens. Die Stadt Walldürn war Sitz einer kurmainzischen Amtsvogtei gewesen, die dem unterstellt war.
Im Dezember 1807 kam es zu einer ersten Veränderung der Struktur: das Bezirksamt wurde in die zwei als Justizämter bezeichneten Ämter Walldürn und Hardheim zerlegt. Die Zuordnung folgte teilweise den Verhältnissen vor 1803, die mainzischen Orte und die des würzburgischen blieben bei Walldürn, die des würzburgischen Amtes Hardheim bildeten eine separate Einheit. Zugleich wurde mit den Landvogteien eine neue Oberbehörde als Zwischenebene eingeführt, Walldürn wurde der Landvogtei Miltenberg zugeordnet. 1813 wurden die Ämter Walldürn und Hardheim erneut zusammengeführt. Zuständig wurde jetzt das neu geschaffene Kriminalamt Tauberbischofsheim.
Sitz der Verwaltung war das . Im Zuge der Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung 1857 wurde Walldürn Sitz eines Amtsgerichts.
1872 wurden sowohl das Bezirksamt als auch das Amtsgericht aufgelöst, die Gemeinden auf drei benachbarte Bezirke verteilt.
Orte und Einwohner
1825
Zum Zeitpunkt seiner Entstehung im Juli 1807 umfasste das Amt Walldürn diese Orte:: Bretzingen, Birkfeldhof, Dornberg, Erfeld, Gerolzahn, Glashofen, Gottersdorf, , Gerichtstetten (teilweise), Hardheim, Höpfingen, Hambrunn, Hornbach, Hainstadt, Hoffeld, Kaltenbrunn, , , Pülfringen, Rinschheim, Reinhardsachsen, Rüdental, Rippberg, Schweinberg, Steinfurt, , Vollmersdorf, Wettersdorf, Waldstetten (teilweise) und Walldürn. Mit dem Grenzvertrag zwischen Baden und Hessen von 1810 wurde Hambrunn, gemeinsam mit dem angrenzenden Amt Amorbach, an das Großherzogtum Hessen abgetreten.
Zeitgleich mit der Vereinigung der Justizämter Walldürn und Hardheim 1813 wurden einzelne Orte anderweitig zugeteilt, dafür kamen der noch fehlende Teil von Waldstetten, der grundherrschaftliche Ort Hettigenbeuern, vom Justizamt Gerichtstetten Buch am Ahorn und Schwarzenbrunn sowie vom Justizamt Wertheim Rütschdorf und Breitenau hinzu, außerdem Gerichtstetten jetzt als Ganzes.
1825 wird von diesen Ortschaften und Einwohnerzahlen berichtet:
Als Standesherr Fürst zu Leiningen:
- Walldürn: 2451
- Walldürner Mühle: 43
- Ziegelhütte: 6
- Bretzingen: 646
- Dornberg: 116
- Erfeld: 351
- Erfelder Mühle: 11
- Gerolzahn: 106
- Neusaß: 49
- Kummershof: 7
- Glashofen: 165
- Gottersdorf: 108
- Hardheim: 1665
- Rüdental 160
- Steinfurt: 161
- Groß- und Klein Hornbach: 103
- Höpfingen: 893
- Schlempertshof: 29
- Kaltenbrunn: 76
- Spelzenmühle: 16
- Pülfringen: 517
- Birkenfeld: 39
- Reinhardsachsen: 145
- Rippberg: 430
- Lindenmühle: 16
- Schweinberg: 776
- Schweinberghöfe und Hoffeld: 34
- Vollmersdorf: 65
- Wettersdorf: 112
Als Standesherr Fürst zu Löwenstein-Wertheim:
- Breitenau: 11
- Rütschdorf: 80
- Buch am Ahorn: 309
- Schwarzenbrunn: 59
- Gerichtstetten: 657
Als grundherrschaftliche Orte:
- Hettigenbeuern: 235 (Gh: Berlichingen)
- Waldstetten: 666 (Gh: Fürstlich Leiningen und Rüdt von Collenberg-Eberstadt je zur Hälfte)
1864
Im Oktober 1840 kam es zu einigen Änderungen: vom Bezirksamt Buchen kamen Altheim mit Dörntal, Helmstheim und Kudach hinzu, dafür gingen Buch am Ahorn und Schwarzenbrunn an das Bezirksamt Gerlachsheim und Rütschdorf mit Breitenau zum Bezirksamt Wertheim. Die Abtretungen an Gerlachsheim und Wertheim wurden 1849 rückgängig gemacht, außerdem wechselte Hundheim vom Bezirksamt Tauberbischofsheim zu Walldürn. 1851 schied Buch am Ahorn erneut aus und kam zu Tauberbischofsheim.
1864 lebten im Amtsbezirk 14.447 Menschen. Sie verteilten sich auf 22 Gemeinden:
- Altheim: 1.193 Einwohner
- Bretzingen: 691 Einwohner
- Dornberg: 151 Einwohner
- Erfeld: 522 Einwohner
- Gerichtstetten: 783 Einwohner
- Gerolzahn: 205 Einwohner
- Glashofen: 229 Einwohner
- Gottersdorf: 142 Einwohner
- Hardheim: 2.377 Einwohner
- Höpfingen: 1.257 Einwohner
- Hornbach: 197 Einwohner
- Kaltenbrunn: 87 Einwohner
- Pülfringen: 618 Einwohner
- Reinhardsachsen: 142 Einwohner
- Rippberg: 474 Einwohner
- Rütschdorf: 85 Einwohner
- Schwarzenbrunn: 55 Einwohner
- Schweinsberg: 813 Einwohner
- Vollmersdorf: 82 Einwohner
- Waldstetten: 860 Einwohner
- Walldürn: 3.339 Einwohner
- Wettersdorf: 145 Einwohner
Bei der Aufteilung 1872 gingen:
- Altheim, Gerolzahn, Glashofen, Gottersdorf, Hornbach, Kaltenbrunn, Reinhardsachsen, Rippberg, Walldürn und Wettersdorf an das Bezirksamt Buchen.
- Bretzingen, Dornberg, Erfeld, Gerichtstetten, Hardheim, Höpfingen, Pülfringen, Rütschdorf, Schweinsberg, Vollmersdorf und Waldstetten an das Bezirksamt Wertheim.
- Schwarzenbrunn an das Bezirksamt Tauberbischofsheim.
Weitere Entwicklung
1879 wurden mit Erfeld und Gerichtstetten, die 1874 dem Bezirksamt Tauberbischofsheim zugeteilt worden waren, sowie Bretzingen, Dornberg, Hardheim, Höpfingen, Rütschdorf, Schweinberg, Vollmersdorf und Waldstetten vom Bezirksamt Wertheim zum Bezirksamt Buchen umgesetzt. Somit waren bis auf zwei alle Gemeinden, die zum Zeitpunkt seiner Auflösung 1872 zum Amtsbezirk gezählt hatten, wieder unter einem Dach vereint. Aus dem Bezirksamt ging 1939 der Landkreis Buchen hervor. Bei der Kreisreform 1973 wurde er aufgelöst und zum weit überwiegenden Teil mit denen des Landkreises Mosbach zum Neckar-Odenwald-Kreis zusammengeschlossen. Ebenfalls seit 1973 zählen Schwarzenbrunn und Pülfringen zum Main-Tauber-Kreis.
Das 1810 an Hessen abgetretene Hambrunn kam 1816 zum Königreich Bayern und liegt mittlerweile im Landkreis Miltenberg.
Übergeordnete Behörden
Die übergeordneten Behörden waren:
- 1807–1809 die Provinz des Unterrheins oder der Badischen Pfalzgrafschaft mit Sitz in Mannheim
- 1809–1832 der Main- und Tauberkreis mit Sitz in Wertheim
- 1832–1864 der Unterrheinkreis mit Sitz in Mannheim
- ab 1864 der Landeskommissärbezirk Mannheim, außerdem gehörten die Gemeinden dem neu gegründeten Kreisverband Mosbach an.
Leiter der Verwaltung
Die Leitung der Verwaltung, als Amtmann oder Oberamtmann, hatten inne:
- 1806–1812
- 1812–1814 (als Amtsverwalter)
- 1814–1819
- bis um 1820
- 1821–1838 Michael Anton Ries
- 1838–1840 Joseph Rüttinger
- 1840–1842 Melchior Fieser
- 1843–1848 Philipp Bode
- 1849–1858
- 1859–1867 Ludwig von Krutheim
- 1868–1872 Ludwig Hördt
Literatur
- Historischer Atlas von Baden-Württemberg, online verfügbar bei LEO-BW:
- Blatt VII.4: Verwaltungsgliederung in Baden, Württemberg und Hohenzollern 1815–1857
- Blatt VII.5: Verwaltungsgliederung in Baden, Württemberg und Hohenzollern 1858–1936
- Gemeinsames Erläuterungsblatt, verfasst von Ulrike Redecker (Baden) und Wilfried Schöntag (Württemberg)
Weblinks
Einzelnachweise
- General-Ausschreiben über die Eintheilung des Großherzogthums Baden in Bezirke, veröffentlicht am 7. Juli 1807 im Regierungsblatt des Großherzogtums Baden, Heft 23, S. 99f. Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek.
- Erzstift (Mainz): Kurmainzischer Hof- und Staats-Kalender. St. Rochus Hospitals-Buchdr., 1790, (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Landesherrliche Verordnung. Weitere Organisation der executven Landesbehörden. Veröffentlicht am 22. Dezember 1807 im Regierungsblatt des Großherzogtums Baden, Jahrgang V, Heft 44, S. 282ff. Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek.
- Beilage A: Ämtereinteilung, veröffentlicht im Badischen Gesetz- und Verordnungsblatt im Juli 1813, S. 138f. Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek.
- Adolf von Oechelhäuser: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden, Band 4, 3: Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Buchen und Adelsheim (Kreis Mosbach), Tübingen 1901, doi:10.11588/diglit.1388.
- Entsprechende Verordnung vom 5. Januar 1872, veröffentlicht am 8. Januar 1872 im Gesetzes- und Verordnungsblatt für das Großherzogtum Baden, Heft II, S. 8 und Berichtigung, veröffentlicht ebenda am 30. Januar 1872, Heft V, S. 79.
- Grenzvertrag zwischen Baden und Hessen vom 8. September 1810, veröffentlicht im Großherzoglich-Badischen Regierungsblatt vom 16. November 1810, Heft XLVII, S. 347. Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek.
- Friedrich Dittenberger: Geographisch-statistische-topographische Beschreibung des Großherzogthums Baden. Karlsruhe 1825, S. 154f.
- Entsprechende Verordnung vom 13. Oktober 1840, veröffentlicht am 13. November 1840 im Großherzoglich-Badischen Staats und Regierungsblatt, Heft XXXV, S. 263ff. Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek.
- Entsprechende Verordnung vom 8. September 1849, veröffentlicht am 14. September 1849 im Großherzoglich-Badischen Staats und Regierungsblatt, Heft LVI, S. 443. Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek.
- Entsprechende Verordnung vom 4. September 1851, veröffentlicht am 17. September 1851 im GGroßherzoglich-Badischen Regierungsblatt, Heft LIV, S. 599. Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek.
- Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung des Großherzogthums Baden. Zwanzigstes Heft: Die Volkszählung vom Dezember 1864, I. Teil, S. 64 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Entsprechende Verordnung vom 29. Juni 1874, veröffentlicht am 16. Juli 1874 im Gesetzes- und Verordnungsblatt für das Großherzogtum Baden, Heft XXX, S. 376f. Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek.
- Entsprechende Verordnung vom 12. Juni 1879, veröffentlicht im Badischen Gesetz- und Verordnungsblatt am 20. Juni 1879, S. 310. Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek.
- Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bezirksamt Walldürn, Was ist Bezirksamt Walldürn? Was bedeutet Bezirksamt Walldürn?
Das Bezirksamt Walldurn zunachst Amt Walldurn dann bis 1813 Justizamt Walldurn war eine von 1807 bis 1872 bestehende Verwaltungseinheit im Norden des Landes Baden mit Sitz in Walldurn Nach mehreren Verwaltungsreformen liegt sein Gebiet seit 1973 mehrheitlich im baden wurttembergischen Neckar Odenwald Kreis LageKarte zur Lage des Amtsbezirks Der Amtsbezirk teilte sich in einen westlichen im Buntsandstein Odenwald im Einzugsgebiet des Marsbaches gelegenen Teil der Osten rund um die Erfa zahlte zum Bauland GeschichteDas Schloss in Walldurn Das Amt wurde im Sommer 1807 als standesherrlicher Verwaltungsbezirk eingerichtet Anlass war dass das Furstentum Leiningen 1806 durch die Rheinbundakte mediatisiert und dieser Bereich der badischen Landeshoheit unterstellt worden war Die Orte hatten vor dem Inkrafttreten des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 unter kirchlicher Landeshoheit von Kurmainz oder des Hochstifts Wurzburg gestanden die Einwohner waren daher weit uberwiegend katholischen Glaubens Die Stadt Walldurn war Sitz einer kurmainzischen Amtsvogtei gewesen die dem unterstellt war Im Dezember 1807 kam es zu einer ersten Veranderung der Struktur das Bezirksamt wurde in die zwei als Justizamter bezeichneten Amter Walldurn und Hardheim zerlegt Die Zuordnung folgte teilweise den Verhaltnissen vor 1803 die mainzischen Orte und die des wurzburgischen blieben bei Walldurn die des wurzburgischen Amtes Hardheim bildeten eine separate Einheit Zugleich wurde mit den Landvogteien eine neue Oberbehorde als Zwischenebene eingefuhrt Walldurn wurde der Landvogtei Miltenberg zugeordnet 1813 wurden die Amter Walldurn und Hardheim erneut zusammengefuhrt Zustandig wurde jetzt das neu geschaffene Kriminalamt Tauberbischofsheim Sitz der Verwaltung war das Im Zuge der Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung 1857 wurde Walldurn Sitz eines Amtsgerichts 1872 wurden sowohl das Bezirksamt als auch das Amtsgericht aufgelost die Gemeinden auf drei benachbarte Bezirke verteilt Orte und Einwohner1825 Zum Zeitpunkt seiner Entstehung im Juli 1807 umfasste das Amt Walldurn diese Orte Bretzingen Birkfeldhof Dornberg Erfeld Gerolzahn Glashofen Gottersdorf Gerichtstetten teilweise Hardheim Hopfingen Hambrunn Hornbach Hainstadt Hoffeld Kaltenbrunn Pulfringen Rinschheim Reinhardsachsen Rudental Rippberg Schweinberg Steinfurt Vollmersdorf Wettersdorf Waldstetten teilweise und Walldurn Mit dem Grenzvertrag zwischen Baden und Hessen von 1810 wurde Hambrunn gemeinsam mit dem angrenzenden Amt Amorbach an das Grossherzogtum Hessen abgetreten Zeitgleich mit der Vereinigung der Justizamter Walldurn und Hardheim 1813 wurden einzelne Orte anderweitig zugeteilt dafur kamen der noch fehlende Teil von Waldstetten der grundherrschaftliche Ort Hettigenbeuern vom Justizamt Gerichtstetten Buch am Ahorn und Schwarzenbrunn sowie vom Justizamt Wertheim Rutschdorf und Breitenau hinzu ausserdem Gerichtstetten jetzt als Ganzes 1825 wird von diesen Ortschaften und Einwohnerzahlen berichtet Als Standesherr Furst zu Leiningen Walldurn 2451 Walldurner Muhle 43 Ziegelhutte 6 Bretzingen 646 Dornberg 116 Erfeld 351 Erfelder Muhle 11 Gerolzahn 106 Neusass 49 Kummershof 7 Glashofen 165 Gottersdorf 108 Hardheim 1665 Rudental 160 Steinfurt 161 Gross und Klein Hornbach 103 Hopfingen 893 Schlempertshof 29 Kaltenbrunn 76 Spelzenmuhle 16 Pulfringen 517 Birkenfeld 39 Reinhardsachsen 145 Rippberg 430 Lindenmuhle 16 Schweinberg 776 Schweinberghofe und Hoffeld 34 Vollmersdorf 65 Wettersdorf 112 Als Standesherr Furst zu Lowenstein Wertheim Breitenau 11 Rutschdorf 80 Buch am Ahorn 309 Schwarzenbrunn 59 Gerichtstetten 657 Als grundherrschaftliche Orte Hettigenbeuern 235 Gh Berlichingen Waldstetten 666 Gh Furstlich Leiningen und Rudt von Collenberg Eberstadt je zur Halfte 1864 Im Oktober 1840 kam es zu einigen Anderungen vom Bezirksamt Buchen kamen Altheim mit Dorntal Helmstheim und Kudach hinzu dafur gingen Buch am Ahorn und Schwarzenbrunn an das Bezirksamt Gerlachsheim und Rutschdorf mit Breitenau zum Bezirksamt Wertheim Die Abtretungen an Gerlachsheim und Wertheim wurden 1849 ruckgangig gemacht ausserdem wechselte Hundheim vom Bezirksamt Tauberbischofsheim zu Walldurn 1851 schied Buch am Ahorn erneut aus und kam zu Tauberbischofsheim 1864 lebten im Amtsbezirk 14 447 Menschen Sie verteilten sich auf 22 Gemeinden Altheim 1 193 Einwohner Bretzingen 691 Einwohner Dornberg 151 Einwohner Erfeld 522 Einwohner Gerichtstetten 783 Einwohner Gerolzahn 205 Einwohner Glashofen 229 Einwohner Gottersdorf 142 Einwohner Hardheim 2 377 Einwohner Hopfingen 1 257 Einwohner Hornbach 197 Einwohner Kaltenbrunn 87 Einwohner Pulfringen 618 Einwohner Reinhardsachsen 142 Einwohner Rippberg 474 Einwohner Rutschdorf 85 Einwohner Schwarzenbrunn 55 Einwohner Schweinsberg 813 Einwohner Vollmersdorf 82 Einwohner Waldstetten 860 Einwohner Walldurn 3 339 Einwohner Wettersdorf 145 Einwohner Bei der Aufteilung 1872 gingen Altheim Gerolzahn Glashofen Gottersdorf Hornbach Kaltenbrunn Reinhardsachsen Rippberg Walldurn und Wettersdorf an das Bezirksamt Buchen Bretzingen Dornberg Erfeld Gerichtstetten Hardheim Hopfingen Pulfringen Rutschdorf Schweinsberg Vollmersdorf und Waldstetten an das Bezirksamt Wertheim Schwarzenbrunn an das Bezirksamt Tauberbischofsheim Weitere Entwicklung1879 wurden mit Erfeld und Gerichtstetten die 1874 dem Bezirksamt Tauberbischofsheim zugeteilt worden waren sowie Bretzingen Dornberg Hardheim Hopfingen Rutschdorf Schweinberg Vollmersdorf und Waldstetten vom Bezirksamt Wertheim zum Bezirksamt Buchen umgesetzt Somit waren bis auf zwei alle Gemeinden die zum Zeitpunkt seiner Auflosung 1872 zum Amtsbezirk gezahlt hatten wieder unter einem Dach vereint Aus dem Bezirksamt ging 1939 der Landkreis Buchen hervor Bei der Kreisreform 1973 wurde er aufgelost und zum weit uberwiegenden Teil mit denen des Landkreises Mosbach zum Neckar Odenwald Kreis zusammengeschlossen Ebenfalls seit 1973 zahlen Schwarzenbrunn und Pulfringen zum Main Tauber Kreis Das 1810 an Hessen abgetretene Hambrunn kam 1816 zum Konigreich Bayern und liegt mittlerweile im Landkreis Miltenberg Ubergeordnete BehordenDie ubergeordneten Behorden waren 1807 1809 die Provinz des Unterrheins oder der Badischen Pfalzgrafschaft mit Sitz in Mannheim 1809 1832 der Main und Tauberkreis mit Sitz in Wertheim 1832 1864 der Unterrheinkreis mit Sitz in Mannheim ab 1864 der Landeskommissarbezirk Mannheim ausserdem gehorten die Gemeinden dem neu gegrundeten Kreisverband Mosbach an Leiter der VerwaltungDie Leitung der Verwaltung als Amtmann oder Oberamtmann hatten inne 1806 1812 1812 1814 als Amtsverwalter 1814 1819 bis um 1820 1821 1838 Michael Anton Ries 1838 1840 Joseph Ruttinger 1840 1842 Melchior Fieser 1843 1848 Philipp Bode 1849 1858 1859 1867 Ludwig von Krutheim 1868 1872 Ludwig HordtLiteraturHistorischer Atlas von Baden Wurttemberg online verfugbar bei LEO BW Blatt VII 4 Verwaltungsgliederung in Baden Wurttemberg und Hohenzollern 1815 1857 Blatt VII 5 Verwaltungsgliederung in Baden Wurttemberg und Hohenzollern 1858 1936 Gemeinsames Erlauterungsblatt verfasst von Ulrike Redecker Baden und Wilfried Schontag Wurttemberg WeblinksCommons Bezirksamt Walldurn Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseGeneral Ausschreiben uber die Eintheilung des Grossherzogthums Baden in Bezirke veroffentlicht am 7 Juli 1807 im Regierungsblatt des Grossherzogtums Baden Heft 23 S 99f Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek Erzstift Mainz Kurmainzischer Hof und Staats Kalender St Rochus Hospitals Buchdr 1790 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Landesherrliche Verordnung Weitere Organisation der executven Landesbehorden Veroffentlicht am 22 Dezember 1807 im Regierungsblatt des Grossherzogtums Baden Jahrgang V Heft 44 S 282ff Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek Beilage A Amtereinteilung veroffentlicht im Badischen Gesetz und Verordnungsblatt im Juli 1813 S 138f Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek Adolf von Oechelhauser Die Kunstdenkmaler des Grossherzogthums Baden Band 4 3 Die Kunstdenkmaler der Amtsbezirke Buchen und Adelsheim Kreis Mosbach Tubingen 1901 doi 10 11588 diglit 1388 Entsprechende Verordnung vom 5 Januar 1872 veroffentlicht am 8 Januar 1872 im Gesetzes und Verordnungsblatt fur das Grossherzogtum Baden Heft II S 8 und Berichtigung veroffentlicht ebenda am 30 Januar 1872 Heft V S 79 Grenzvertrag zwischen Baden und Hessen vom 8 September 1810 veroffentlicht im Grossherzoglich Badischen Regierungsblatt vom 16 November 1810 Heft XLVII S 347 Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek Friedrich Dittenberger Geographisch statistische topographische Beschreibung des Grossherzogthums Baden Karlsruhe 1825 S 154f Entsprechende Verordnung vom 13 Oktober 1840 veroffentlicht am 13 November 1840 im Grossherzoglich Badischen Staats und Regierungsblatt Heft XXXV S 263ff Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek Entsprechende Verordnung vom 8 September 1849 veroffentlicht am 14 September 1849 im Grossherzoglich Badischen Staats und Regierungsblatt Heft LVI S 443 Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek Entsprechende Verordnung vom 4 September 1851 veroffentlicht am 17 September 1851 im GGrossherzoglich Badischen Regierungsblatt Heft LIV S 599 Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek Beitrage zur Statistik der inneren Verwaltung des Grossherzogthums Baden Zwanzigstes Heft Die Volkszahlung vom Dezember 1864 I Teil S 64 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Entsprechende Verordnung vom 29 Juni 1874 veroffentlicht am 16 Juli 1874 im Gesetzes und Verordnungsblatt fur das Grossherzogtum Baden Heft XXX S 376f Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek Entsprechende Verordnung vom 12 Juni 1879 veroffentlicht im Badischen Gesetz und Verordnungsblatt am 20 Juni 1879 S 310 Digitalisierte Version auf der Website der Badischen Landesbibliothek Wolfram Angerbauer Red Die Amtsvorsteher der Oberamter Bezirksamter und Landratsamter in Baden Wurttemberg 1810 bis 1972 Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden Wurttemberg Theiss Stuttgart 1996 ISBN 3 8062 1213 9 Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Bezirksamter des Landeskommissarbezirks Mannheim 1864 1939 im Land BadenKreis Mannheim Mannheim Schwetzingen 1924 aufgehoben Weinheim 1936 aufgehoben zu Mannheim Kreis Heidelberg Eppingen 1924 aufgehoben Heidelberg Sinsheim Wiesloch 1936 38 aufgehoben zu Heidelberg Kreis Mosbach Adelsheim 1936 aufgehoben zu Buchen Boxberg 1864 von Krautheim nach Boxberg verlegt 1872 aufgehoben 1898 wieder errichtet 1924 wieder aufgehoben Buchen Eberbach 1924 aufgehoben Mosbach Tauberbischofsheim Walldurn 1872 aufgehoben Wertheim 1936 38 aufgehoben zu Tauberbischofsheim