Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist der in Sachsen Anhalt liegende Teil des 1997 durch die UNESCO anerkannten Biosphär

Biosphärenreservat Mittelelbe

  • Startseite
  • Biosphärenreservat Mittelelbe
Biosphärenreservat Mittelelbe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist der in Sachsen-Anhalt liegende Teil des 1997 durch die UNESCO anerkannten Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe.

Es erstreckt sich entlang der Elbe zwischen Lutherstadt Wittenberg im Osten über Dessau-Roßlau und Magdeburg bis nach Seehausen im Norden sowie der Mulde. Das Biosphärenreservat umfasst die Elbauen als einzigartiges Auenlandschaftsbiotop und bietet vielen vom Aussterben bedrohten Tieren und Pflanzen Schutz. 2005 wurde hier von Frank Dziock eine neue Insektenart, Silvias Baumsaftschwebfliege (Brachyopa silviae), entdeckt. Diese weitgehend naturbelassene Flusslandschaft ist einer der Schwerpunkte für den Tourismus in Sachsen-Anhalt, vor allem für den Fahrradtourismus.

Bereits 1979 wurde der „Steckby-Lödderitzer Forst“ als eines von zwei Biosphärenreservaten in der DDR von der UNESCO ausgewiesen. Das Gebiet war bereits vorher als Naturschutzgebiet mit 3500 ha unter Schutz gestellt und wurde 1988 um weitere Flächen bei Dessau und Wörlitz erweitert. 1990 entstand daraus im Zuge des Nationalparkprogramms der DDR das Biosphärenreservat „Mittlere Elbe“ auf einer Fläche von rund 43.000 ha. Der in Sachsen-Anhalt liegende Teil des 1997 von der UNESCO anerkannten länderübergreifenden Biosphärenreservats „Flusslandschaft Elbe“ wurde am 20. März 2006 zum Biosphärenreservat Mittelelbe erklärt. Es hat eine Größe von 125.743 ha und umfasst das Biosphärenreservat „Mittlere Elbe“, das aber weiter rechtsgültig ist.

Der zentrale Verwaltungssitz ist das Kapenschlösschen zwischen Dessau und Oranienbaum. An der Zufahrt von der Bundesstraße 107 befindet sich das Informationszentrum Auenhaus und in Havelberg das Informationszentrum Haus der Flüsse.

  • Artenreichtum (unter anderem)
    • über 1000 Pflanzenarten
    • 250 Vogelarten
    • 130 Bienenarten
    • 50 Libellenarten
    • Referenzstelle für Biberschutz (Elbebiber)

Das Biosphärenreservat Mittelelbe zählt als Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe zur WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Der Verband widmet sich der touristischen Vermarktung der Region und vertreibt mit der WelterbeCard eine Gästekarte, mit der auch viele touristische Angebote im Zusammenhang mit dem Biosphärenreservat Mittelelbe kostenlos oder vergünstigt genutzt werden können. Die sogenannte WelterbeLinie (Buslinie 310) verbindet die Welterbestätten in Dessau mit dem UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe / Oranienbaum.

Bilder

  • Biberfreianlage
  • Kapenschlösschen
  • Kernzone
  • Informationspavillon Auenhaus
  • Informationstafel
  • Altwasser im Biosphärenreservat
  • Nutria als invasive Art im Herrenseegraben bei Parey

Weblinks

Commons: Biosphärenreservat Mittelelbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Biosphärenreservat Mittelelbe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Biosphärenreservat Mittelelbe
  • Gartenreich Dessau-Wörlitz im Biosphärenreservat Mittelelbe
  • Informationsbroschüre mit Karte (PDF-Datei; 4,72 MB) Informationsbroschüre mit Karte

Einzelnachweise

  1. Markus Rösler, Elisabeth Schwab, Markus Lambrecht (Hrsg.): Naturschutz in der DDR. Economica Verlag. Bonn 1990. ISBN 3-926831-74-X, S. 150
  2. Allgemeinverfügung über die Erklärung zum Biosphärenreservat „Mittelelbe“ (Memento vom 12. August 2011 im Internet Archive) (PDF; 31 kB)
  3. Biosphärenreservat Mittelelbe auf sachsen-anhalt.de (Memento vom 10. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  4. Biosphärenreservat Mittelelbe in der WelterbeRegion (Memento vom 7. März 2021 im Internet Archive), abgerufen am 18. März 2021.
Biosphärenreservate in Deutschland

Berchtesgadener Land | Bliesgau | Flusslandschaft Elbe | Flusslandschaft Elbe-Brandenburg | Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern | Hamburgisches Wattenmeer | Karstlandschaft Südharz | Mittelelbe | Niedersächsische Elbtalaue | Niedersächsisches Wattenmeer | Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft | Pfälzerwald-Vosges du Nord | Rhön | Schaalsee | Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen | Schorfheide-Chorin | Schwäbische Alb | Schwarzwald | Spreewald | Südost-Rügen | Thüringer Wald

aufgegeben: Bayerischer Wald

Normdaten (Geografikum): GND: 4757877-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 242310973

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 09:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Biosphärenreservat Mittelelbe, Was ist Biosphärenreservat Mittelelbe? Was bedeutet Biosphärenreservat Mittelelbe?

Das Biospharenreservat Mittelelbe ist der in Sachsen Anhalt liegende Teil des 1997 durch die UNESCO anerkannten Biospharenreservats Flusslandschaft Elbe InformationszentrumLage des Biospharenreservats Flusslandschaft Elbe Es erstreckt sich entlang der Elbe zwischen Lutherstadt Wittenberg im Osten uber Dessau Rosslau und Magdeburg bis nach Seehausen im Norden sowie der Mulde Das Biospharenreservat umfasst die Elbauen als einzigartiges Auenlandschaftsbiotop und bietet vielen vom Aussterben bedrohten Tieren und Pflanzen Schutz 2005 wurde hier von Frank Dziock eine neue Insektenart Silvias Baumsaftschwebfliege Brachyopa silviae entdeckt Diese weitgehend naturbelassene Flusslandschaft ist einer der Schwerpunkte fur den Tourismus in Sachsen Anhalt vor allem fur den Fahrradtourismus Bereits 1979 wurde der Steckby Lodderitzer Forst als eines von zwei Biospharenreservaten in der DDR von der UNESCO ausgewiesen Das Gebiet war bereits vorher als Naturschutzgebiet mit 3500 ha unter Schutz gestellt und wurde 1988 um weitere Flachen bei Dessau und Worlitz erweitert 1990 entstand daraus im Zuge des Nationalparkprogramms der DDR das Biospharenreservat Mittlere Elbe auf einer Flache von rund 43 000 ha Der in Sachsen Anhalt liegende Teil des 1997 von der UNESCO anerkannten landerubergreifenden Biospharenreservats Flusslandschaft Elbe wurde am 20 Marz 2006 zum Biospharenreservat Mittelelbe erklart Es hat eine Grosse von 125 743 ha und umfasst das Biospharenreservat Mittlere Elbe das aber weiter rechtsgultig ist Der zentrale Verwaltungssitz ist das Kapenschlosschen zwischen Dessau und Oranienbaum An der Zufahrt von der Bundesstrasse 107 befindet sich das Informationszentrum Auenhaus und in Havelberg das Informationszentrum Haus der Flusse Artenreichtum unter anderem uber 1000 Pflanzenarten 250 Vogelarten 130 Bienenarten 50 Libellenarten Referenzstelle fur Biberschutz Elbebiber Das Biospharenreservat Mittelelbe zahlt als Teil des UNESCO Biospharenreservats Flusslandschaft Elbe zur WelterbeRegion Anhalt Dessau Wittenberg Der Verband widmet sich der touristischen Vermarktung der Region und vertreibt mit der WelterbeCard eine Gastekarte mit der auch viele touristische Angebote im Zusammenhang mit dem Biospharenreservat Mittelelbe kostenlos oder vergunstigt genutzt werden konnen Die sogenannte WelterbeLinie Buslinie 310 verbindet die Welterbestatten in Dessau mit dem UNESCO Biospharenreservat Mittelelbe Oranienbaum BilderBiberfreianlage Kapenschlosschen Kernzone Informationspavillon Auenhaus Informationstafel Altwasser im Biospharenreservat Nutria als invasive Art im Herrenseegraben bei PareyWeblinksCommons Biospharenreservat Mittelelbe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Biospharenreservat Mittelelbe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Biospharenreservat Mittelelbe Gartenreich Dessau Worlitz im Biospharenreservat Mittelelbe Informationsbroschure mit Karte PDF Datei 4 72 MB Informationsbroschure mit KarteEinzelnachweiseMarkus Rosler Elisabeth Schwab Markus Lambrecht Hrsg Naturschutz in der DDR Economica Verlag Bonn 1990 ISBN 3 926831 74 X S 150 Allgemeinverfugung uber die Erklarung zum Biospharenreservat Mittelelbe Memento vom 12 August 2011 im Internet Archive PDF 31 kB Biospharenreservat Mittelelbe auf sachsen anhalt de Memento vom 10 September 2012 im Webarchiv archive today Biospharenreservat Mittelelbe in der WelterbeRegion Memento vom 7 Marz 2021 im Internet Archive abgerufen am 18 Marz 2021 Biospharenreservate in Deutschland Berchtesgadener Land Bliesgau Flusslandschaft Elbe Flusslandschaft Elbe Brandenburg Flusslandschaft Elbe Mecklenburg Vorpommern Hamburgisches Wattenmeer Karstlandschaft Sudharz Mittelelbe Niedersachsische Elbtalaue Niedersachsisches Wattenmeer Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft Pfalzerwald Vosges du Nord Rhon Schaalsee Schleswig Holsteinisches Wattenmeer und Halligen Schorfheide Chorin Schwabische Alb Schwarzwald Spreewald Sudost Rugen Thuringer Wald aufgegeben Bayerischer Wald Normdaten Geografikum GND 4757877 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 242310973

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Schlosskapelle Bückeburg

  • Juli 19, 2025

    Schloss Wässerndorf

  • Juli 19, 2025

    Schloss Unteraufseß

  • Juli 19, 2025

    Schloss Schönhofen

  • Juli 19, 2025

    Schloss Schönwald

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.