Die Borner Mühle in der Gemeinde Brüggen war eine Wassermühle mit zeitweise drei unterschlächtigen Wasserrädern Borner M
Borner Mühle

Die Borner Mühle in der Gemeinde Brüggen war eine Wassermühle mit zeitweise drei unterschlächtigen Wasserrädern.
Borner Mühle | ||
---|---|---|
Borner Mühle | ||
Lage und Geschichte | ||
| ||
Koordinaten | 51° 14′ 30″ N, 6° 12′ 15″ O | |
Standort | Deutschland
| |
Gewässer | Schwalm | |
Erbaut | 1412 erstmalige Erwähnung im „Borner Weistum“ | |
Stillgelegt | 1960 als Mahlmühle | |
Technik | ||
Nutzung | Korn-, Öl-, Walk- und Lohmühle | |
Mahlwerk | 3 Mahlgänge 1 Ölpresse | |
Antrieb | Wassermühle | |
Wasserrad | zeitweise 3 Stück, unterschlächtig | |
Website | Website der Borner Mühle |
Geographie
Die Borner Mühle hat ihren Standort auf der rechten Seite der Schwalm im Ortsteil Born in der Gemeinde Brüggen im Kreis Viersen. Oberhalb lag die Frankenmühle, unterhalb liegt die Vennmühle. Der Wasserspiegel der Schwalm liegt bei 40 m über NN. Auf Höhe der Borner Mühle mündet der Kranenbach in die Schwalm.
Geschichte
Die Kölner Abtei St. Pantaleon wird bereits im 12. Jahrhundert als Eigentümerin der Borner Mühle genannt. Eine wichtige urkundliche Erwähnung findet sich im „Borner Weistum“ vom 17. September 1412. Hier heißt es, dass alle Laaten (Lehnträger) der Kölner Abtei „St. Pantaleon“, die in Born und Bracht ansässig waren, ihr Getreide in der Borner Mühle mahlen lassen mussten. Dieser Mahlzwang der Abtei wurde mit besonderer Strenge gehandhabt, damit der Müller in der Lage war, die hohen Abgaben an die Abtei zu entrichten.
Interessant ist ein Erbvertrag von 1552, mit dem die Mühle an die Eheleute Dietrich von Kestenich und Adelheid von Dilkrath vergeben wurde. In dem Vertrag wird das Objekt als Korn-, Öl-, Walk- und Lohmühle bezeichnet. Die Mühle wurde zeitweise mit drei Wasserrädern betrieben, von denen eines im Jahre 1912 für den Winterbetrieb überbaut war. Während der französischen Herrschaft wurde die Mühle im Jahre 1812 mit den gesamten klösterlichen Liegenschaften beschlagnahmt und verkauft. Der Mühlenbetrieb wurde 1960 eingestellt. Am 23. Dezember 1976 zerstörte ein Feuer das Dach und den Großteil der Einrichtung. 1980 eröffnete die Borner Mühle als Hotel und Gaststätte neu. Am 11. März 1985 wurde die Borner Mühle in die Denkmalliste unter Nr. 19 eingetragen. Im Februar 2014 schlossen Restaurant und Hotel.
Denkmaleintrag
Um 1800; 18./20. Jh.; 2-geschossiger Backsteinbau mit Ankersplinten, rechter Trakt neu ergänzt; vor der Mühle Wegekreuz des 18./20. Jh., Holzkreuz mit Holzkorpus.
Denkmalliste Brüggen Nr. 41, Eintrag: 11. März 1985
Galerie
- Gebäude der Borner Mühle
- Mühlsteine zur Dekoration
- Tranchotkarte von 1806
Literatur
- Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlenführer. Krefeld 1998, Seite 447.
- Horst Jungbluth, Helmuth Elsner: Die Schwalm – Tal der Mühlen. Schwalmtal 1989, Seite 57–58.
Weblinks
- Mühlentour
Einzelnachweise
- Die Borner Mühle wartet auf neues Leben (Rheinische Post vom 12. Juli 2014, S. C4)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Borner Mühle, Was ist Borner Mühle? Was bedeutet Borner Mühle?
Die Borner Muhle in der Gemeinde Bruggen war eine Wassermuhle mit zeitweise drei unterschlachtigen Wasserradern Borner MuhleBorner Muhle Borner MuhleLage und GeschichteBorner Muhle Nordrhein Westfalen Koordinaten 51 14 30 N 6 12 15 O 51 241639 6 204096 Koordinaten 51 14 30 N 6 12 15 OStandort Deutschland Nordrhein WestfalenKreis ViersenGemeinde Bruggen dd dd Gewasser SchwalmErbaut 1412 erstmalige Erwahnung im Borner Weistum Stillgelegt 1960 als MahlmuhleTechnikNutzung Korn Ol Walk und LohmuhleMahlwerk 3 Mahlgange 1 OlpresseAntrieb WassermuhleWasserrad zeitweise 3 Stuck unterschlachtigWebsite Website der Borner MuhleGeographieDie Borner Muhle hat ihren Standort auf der rechten Seite der Schwalm im Ortsteil Born in der Gemeinde Bruggen im Kreis Viersen Oberhalb lag die Frankenmuhle unterhalb liegt die Vennmuhle Der Wasserspiegel der Schwalm liegt bei 40 m uber NN Auf Hohe der Borner Muhle mundet der Kranenbach in die Schwalm GeschichteDie Kolner Abtei St Pantaleon wird bereits im 12 Jahrhundert als Eigentumerin der Borner Muhle genannt Eine wichtige urkundliche Erwahnung findet sich im Borner Weistum vom 17 September 1412 Hier heisst es dass alle Laaten Lehntrager der Kolner Abtei St Pantaleon die in Born und Bracht ansassig waren ihr Getreide in der Borner Muhle mahlen lassen mussten Dieser Mahlzwang der Abtei wurde mit besonderer Strenge gehandhabt damit der Muller in der Lage war die hohen Abgaben an die Abtei zu entrichten Interessant ist ein Erbvertrag von 1552 mit dem die Muhle an die Eheleute Dietrich von Kestenich und Adelheid von Dilkrath vergeben wurde In dem Vertrag wird das Objekt als Korn Ol Walk und Lohmuhle bezeichnet Die Muhle wurde zeitweise mit drei Wasserradern betrieben von denen eines im Jahre 1912 fur den Winterbetrieb uberbaut war Wahrend der franzosischen Herrschaft wurde die Muhle im Jahre 1812 mit den gesamten klosterlichen Liegenschaften beschlagnahmt und verkauft Der Muhlenbetrieb wurde 1960 eingestellt Am 23 Dezember 1976 zerstorte ein Feuer das Dach und den Grossteil der Einrichtung 1980 eroffnete die Borner Muhle als Hotel und Gaststatte neu Am 11 Marz 1985 wurde die Borner Muhle in die Denkmalliste unter Nr 19 eingetragen Im Februar 2014 schlossen Restaurant und Hotel DenkmaleintragUm 1800 18 20 Jh 2 geschossiger Backsteinbau mit Ankersplinten rechter Trakt neu erganzt vor der Muhle Wegekreuz des 18 20 Jh Holzkreuz mit Holzkorpus Denkmalliste Bruggen Nr 41 Eintrag 11 Marz 1985GalerieGebaude der Borner Muhle Muhlsteine zur Dekoration Tranchotkarte von 1806LiteraturHans Vogt Niederrheinischer Wassermuhlenfuhrer Krefeld 1998 Seite 447 Horst Jungbluth Helmuth Elsner Die Schwalm Tal der Muhlen Schwalmtal 1989 Seite 57 58 WeblinksCommons Borner Muhle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien MuhlentourEinzelnachweiseDie Borner Muhle wartet auf neues Leben Rheinische Post vom 12 Juli 2014 S C4 Wassermuhlen im Kreis Viersen An der Schwalm Borner Muhle Brempter Muhle Bruggener Muhle Dilborner Muhle Frankenmuhle Jennekes Muhle Luttelforster Muhle Muhlrather Muhle Pannenmuhle Papelter Muhle Radermuhle Vennmuhle An der Niers Clorather Muhle Gibbermuhle Holtzmuhle Langendonker Muhle Mulhausener Muhle Neersdommer Muhle Oedter Muhle Schlossmuhle Neersen An der Nette Flootsmuhle Henkenmuhle Kothmuhle Leuther Muhle Luthemuhle Muhle Haus Baerlo Nelsenmuhle Neumuhle Tuschenmuhle Weuthenmuhle Am Hammer Bach Bongartzmuhle Hammer Muhle Hustermuhle Plinzenmuhle Schnockesmuhle Sgoedenmuhle Am Dorfer Bach Biestenmuhle Goetersmuhle Kaisermuhle Kimmelmuhle Schricksmuhle Am Kranenbach Hausermuhle Huttermuhle Pletschmuhle Schierer Muhle Am Muhlenbach Weiher Muhle Specker Muhle Am Pletschbach Pletschmuhle Am Rintger Bach Klostermuhle