Die Schlossmühle Neersen war eine Wassermühle an der Niers in Willich mit einem unterschlächtigen Wasserrad Schlossmühle
Schlossmühle Neersen

Die Schlossmühle Neersen war eine Wassermühle an der Niers in Willich mit einem unterschlächtigen Wasserrad.
Schlossmühle Neersen | ||
---|---|---|
Tranchotkarte 1806 | ||
Lage und Geschichte | ||
| ||
Koordinaten | 51° 15′ 0″ N, 6° 28′ 35″ O | |
Standort | Deutschland
| |
Gewässer | Niers | |
Erbaut | 14. Jh. in einer Belehnungsurkunde | |
Stillgelegt | 1903 Einstellung des Mahlbetriebs | |
Technik | ||
Nutzung | Kornmühle | |
Mahlwerk | 1 Mahlgang | |
Antrieb | Wassermühle | |
Wasserrad | unterschlächtig |
Geographie
Die Schlossmühle hatte ihren Standort an der Niers in der Hauptstraße im Stadtteil Neersen der nordrhein-westfälischen Stadt Willich im Kreis Viersen. Das Gelände, auf dem das Mühlengebäude einmal stand, hat liegt auf ca. 39 m über NN.
Die Niers in ihrem veränderten Flussbett versorgte über Jahrhunderte die Schlossmühle Neersen mit Wasser. Die Pflege und Unterhaltung des Gewässers obliegt dem Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers, der in Grefrath seinen Sitz hat.
Geschichte
Die Schlossmühle Neersen wird im 14. Jahrhundert erstmals in einer Heinsberger Belehnungsurkunde genannt. Von einer „molendium ante castum – Mühle vor der Burg“ ist die Rede. Unter französischer Verwaltung wurden Schloss und Mühle an Privathand verkauft. Ein betrieblicher Einschnitt kam allerdings erst 1903, als der Eigentümer die Mühle stilllegte und zu einem wasserkraftbetriebenen Elektrizitätswerk machte, um für seinen Privatbedarf den elektrischen Strom zu gewinnen. Erst 1930 wurde die Mühle als Wohnhaus eingerichtet, das in modernisierter Form heute noch steht.
Zum Schloss gehörte ab etwa 1600 auch eine Ölmühle. Sie stand ebenfalls an der Hauptstraße, aber ein Stück weiter nördlich. Für sie hatte man einen Graben um das Schloss herumgeführt. Gespeist wurde er allerdings nicht von der Niers, sondern von der Cloer, einem kleinen Nebengewässer. Große Bedeutung scheint die Ölmühle aber nicht gehabt zu haben. 1765 wurde sie abgebrochen. Fortan wurde das nötige Öl in der Schlossmühle geschlagen.
Galerie
- Teil des Schlosses mit alten Mühlstein
- Alter Mühlstein
- Vermutlicher Standort der Schlossmühle
Literatur
- Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlenführer. 2. Auflage. Verein Niederrhein, Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, S. 507–508.
Weblinks
- Website des Niersverband
Einzelnachweise
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schlossmühle Neersen, Was ist Schlossmühle Neersen? Was bedeutet Schlossmühle Neersen?
Die Schlossmuhle Neersen war eine Wassermuhle an der Niers in Willich mit einem unterschlachtigen Wasserrad Schlossmuhle NeersenTranchotkarte 1806 Tranchotkarte 1806Lage und GeschichteSchlossmuhle Neersen Nordrhein Westfalen Koordinaten 51 15 0 N 6 28 35 O 51 249961 6 476432 Koordinaten 51 15 0 N 6 28 35 OStandort Deutschland Nordrhein WestfalenKreis ViersenStadt Willich dd dd Gewasser NiersErbaut 14 Jh in einer BelehnungsurkundeStillgelegt 1903 Einstellung des MahlbetriebsTechnikNutzung KornmuhleMahlwerk 1 MahlgangAntrieb WassermuhleWasserrad unterschlachtigGeographieDie Schlossmuhle hatte ihren Standort an der Niers in der Hauptstrasse im Stadtteil Neersen der nordrhein westfalischen Stadt Willich im Kreis Viersen Das Gelande auf dem das Muhlengebaude einmal stand hat liegt auf ca 39 m uber NN Die Niers in ihrem veranderten Flussbett versorgte uber Jahrhunderte die Schlossmuhle Neersen mit Wasser Die Pflege und Unterhaltung des Gewassers obliegt dem Wasser und Bodenverband der Mittleren Niers der in Grefrath seinen Sitz hat GeschichteDie Schlossmuhle Neersen wird im 14 Jahrhundert erstmals in einer Heinsberger Belehnungsurkunde genannt Von einer molendium ante castum Muhle vor der Burg ist die Rede Unter franzosischer Verwaltung wurden Schloss und Muhle an Privathand verkauft Ein betrieblicher Einschnitt kam allerdings erst 1903 als der Eigentumer die Muhle stilllegte und zu einem wasserkraftbetriebenen Elektrizitatswerk machte um fur seinen Privatbedarf den elektrischen Strom zu gewinnen Erst 1930 wurde die Muhle als Wohnhaus eingerichtet das in modernisierter Form heute noch steht Zum Schloss gehorte ab etwa 1600 auch eine Olmuhle Sie stand ebenfalls an der Hauptstrasse aber ein Stuck weiter nordlich Fur sie hatte man einen Graben um das Schloss herumgefuhrt Gespeist wurde er allerdings nicht von der Niers sondern von der Cloer einem kleinen Nebengewasser Grosse Bedeutung scheint die Olmuhle aber nicht gehabt zu haben 1765 wurde sie abgebrochen Fortan wurde das notige Ol in der Schlossmuhle geschlagen GalerieTeil des Schlosses mit alten Muhlstein Alter Muhlstein Vermutlicher Standort der SchlossmuhleLiteraturHans Vogt Niederrheinischer Wassermuhlenfuhrer 2 Auflage Verein Niederrhein Krefeld 1998 ISBN 3 00 002906 0 S 507 508 WeblinksCommons Schlossmuhle Neersen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des NiersverbandEinzelnachweisehttp www mittlereniers de Wassermuhlen im Kreis Viersen An der Schwalm Borner Muhle Brempter Muhle Bruggener Muhle Dilborner Muhle Frankenmuhle Jennekes Muhle Luttelforster Muhle Muhlrather Muhle Pannenmuhle Papelter Muhle Radermuhle Vennmuhle An der Niers Clorather Muhle Gibbermuhle Holtzmuhle Langendonker Muhle Mulhausener Muhle Neersdommer Muhle Oedter Muhle Schlossmuhle Neersen An der Nette Flootsmuhle Henkenmuhle Kothmuhle Leuther Muhle Luthemuhle Muhle Haus Baerlo Nelsenmuhle Neumuhle Tuschenmuhle Weuthenmuhle Am Hammer Bach Bongartzmuhle Hammer Muhle Hustermuhle Plinzenmuhle Schnockesmuhle Sgoedenmuhle Am Dorfer Bach Biestenmuhle Goetersmuhle Kaisermuhle Kimmelmuhle Schricksmuhle Am Kranenbach Hausermuhle Huttermuhle Pletschmuhle Schierer Muhle Am Muhlenbach Weiher Muhle Specker Muhle Am Pletschbach Pletschmuhle Am Rintger Bach Klostermuhle