Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bremer Baumwollbörse ist ein rechtsfähiger Verein der die Wahrung und Förderung der Interessen aller am Baumwollhand

Bremer Baumwollbörse

  • Startseite
  • Bremer Baumwollbörse
Bremer Baumwollbörse
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bremer Baumwollbörse ist ein rechtsfähiger Verein, der die Wahrung und Förderung der Interessen aller am Baumwollhandel und an der Erstverarbeitung von Baumwolle Beteiligten zum Ziel hat. Das gleichnamige Gebäude, in dem der Verein seine Geschäftsräume hat, befindet sich in Bremen an der Südostecke des Marktplatzes.

Der Verein

Die Bremer Baumwollbörse wurde 1872 als Komité für den Baumwollhandel durch Baumwollhändler und -makler gegründet, die über die bremischen Häfen Baumwolle aus Übersee importierten. 1889 verlieh der Senat der Freien Hansestadt Bremen dem Verein die Rechtsfähigkeit. Der Handel weitete sich mit der Industrialisierung der Textilverarbeitung rasch aus. Schon 1894 wurden in Bremen mehr als eine Million Ballen (etwa 217.700 Tonnen) Baumwolle angelandet. Das Importmaximum wurde 1912 mit 2,8 Millionen Ballen erreicht, kurz vor der Weltwirtschaftskrise 1927 waren es 2,6 Millionen Ballen.

Die Bremer Baumwollbörse veröffentlicht Allgemeine Geschäftsbedingungen – die Bedingungen der Bremer Baumwollbörse (früher: Baumwoll-Usancen) – für den Handel mit Baumwolle und Chemiefasern. Die Bedingungen der Bremer Baumwollbörse werden dem Großhandel mit Baumwolle im In- und Ausland nahezu durchgängig zugrunde gelegt. So ist ein einheitlicher Rechtsrahmen für den Baumwollhandel zwischen Staaten unterschiedlicher Rechtsordnungen geschaffen. Die Bedingungen enthalten Vorschriften für den Handel mit Rohbaumwolle, Baumwollabfällen und Linters, Chemiefasern und Fasermischungen. Im Einzelnen sind insbesondere Verfahren bei Qualitätsmängeln und Verfahren vor dem Schiedsgericht der Bremer Baumwollbörse geregelt. Bei einem Qualitätsmangel wird durch zwei beeidigte Klassierer in einem Arbitrageverfahren verbindlich über den etwaigen Minderwert der gelieferten Baumwolle entschieden. Die herkömmliche Klassierung von Baumwolle wird zunehmend durch instrumentelle Faserprüfung ergänzt und ersetzt. Die instrumentelle Faserprüfung wird vom Faserinstitut Bremen e. V. als Kooperationslabor der Bremer Baumwollbörse durchgeführt.

Die Bremer Baumwollbörse hat weltweit etwa 180 Mitglieder, darunter Baumwollhändler, Baumwollmakler, Banken, Reeder, Spediteure, Spinnereien und Versicherer. An vierzehn anderen Orten gibt es vergleichbare Organisationen, mit denen die Bremer Baumwollbörse sich zu einem internationalen Ausschuss zusammengeschlossen hat.

Die Bremer Baumwollbörse veranstaltet Seminare für angehende Kaufleute zum Thema Baumwolle. Gemeinsam mit dem Faserinstitut veranstaltet sie alle zwei Jahre die Internationale Baumwoll-Tagung. Sie publiziert einen Newsletter, den Bremen Cotton Report, in dem sie alle vierzehn Tage über den globalen Baumwollmarkt informiert und Statistiken und Marktanalysen veröffentlicht.

Zwischen 1914 und 1939 sowie zwischen 1956 und 1971 wurde außerdem an der Bremer Baumwollterminbörse mit Baumwolle gehandelt. Die Kontrakte umfassten – wie auch heute, wenngleich die Bremer Terminbörse geschlossen wurde – häufig eine Lieferverpflichtung mehrere Monate im Voraus. Die Preise für Baumwolle sind wie auch andere Rohstoffpreise starken Schwankungen unterworfen.

Das Gebäude

Das Gebäude der Bremer Baumwollbörse wurde zwischen 1900 und 1902 an der südöstlichen Ecke des Marktplatzes, zwischen Schütting und Neuer Börse, errichtet. Architekt war der Bremer Johann Georg Poppe (1837–1915), der den ausgelobten Wettbewerb vor Hermann Schaedtler aus Hannover und Karl Bollmann aus Bremen gewonnen hatte. Alle 54 Wettbewerbsbeiträge waren im Sommer 1898 im Kunstverein Bremen ausgestellt. Die Firma Boswau & Knauer, damals in Berlin und Bremen, zeichnete für den Bau und den Ausbau der Höfe verantwortlich. Mit den repräsentativen Stuckverzierungen fügte sich das Gebäude in das Stadtbild ein. Jedoch erwies sich das Material der Fassade bereits nach zehn Jahren als wenig witterungsbeständig. Die komplette Fassade wurde von 1922 bis 1924 durch Wesersandstein der Obernkirchener Sandsteinbrüche ersetzt. Die aufwändige Renovierung führte der Architekt Blendermann durch.

Durch Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg wurde der hintere Teil des Gebäudes zerstört. Der große Keller des Hauses war zum Luftschutzbunker umgebaut. In das Gebäude war die Verwaltung der Atlas-Werke verlegt worden, nachdem das Werksgelände bei Luftangriffen stark zerstört worden war. Nach Kriegsende wurde der ebenfalls beschädigte Turm abgetragen und der Stuck abgeschlagen. 1961 errichtete man ein mehrgeschossiges Parkhaus anstelle des zerstörten hinteren Gebäudeteils. Dieses Parkhaus wurde 2002 erneuert und umgestaltet. An der Ecke Marktstraße/Balgebrückstraße wurden die Parkdecks zu Büroetagen umgebaut. Zwischen altem Gebäudeteil und Parkhaus setzten die Architekten eine kupfergrüne Zäsur, die den Unterschied beider Bauten verdeutlicht und zudem den Kontrast mildert.

Neben den Baumwollhändlern und dem Verband Bremer Baumwollbörse, für die das Gebäude ursprünglich errichtet worden war, haben sich heute zahlreiche Freiberufler in der Baumwollbörse angesiedelt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Die heutige Anschrift lautet Wachtstraße 17–24.

Literatur

  • Karl-Heinz Schildknecht: Bremer Baumwollbörse. Bremen und Baumwolle im Wandel der Zeiten. Bremen 1999.
  • Marie Schneider: Geschichte und Entfaltung der Bremer Baumwollbörse. In: Denkmalpflege in Bremen, 2016, Heft 13, S. 63–80.
  • 150 Jahre Bremer Baumwollbörse/150 years of the Bremen Cotton Exchange. Bremer Baumwollbörse, Bremen 2022.

Weblinks

Commons: Bremer Baumwollbörse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • baumwollboerse.de – Homepage der Bremer Baumwollbörse
  • Frühe Zeitungsartikel zur Bremer Baumwollbörse in den Historischen Pressearchiven der ZBW

Einzelnachweise

  1. Bremer Baumwollbörse hat weltweite Bedeutung. In: Täglicher Hafenbericht, 18. Januar 2021, Sonderbeilage Bremische Häfen, S. 4
  2. Vermischtes. In: Centralblatt der Bauverwaltung. 26A, 1898, S. 310 (zlb.de). 
  3. Max Burghardt: „Ich war nicht nur Schauspieler“. Erinnerungen eines Theatermannes. 3. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin / Weimar, 1983, S. 230 ff.
  4. Denkmaldatenbank des LfD

53.0744444444448.8072222222222Koordinaten: 53° 4′ 28″ N, 8° 48′ 26″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 18:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bremer Baumwollbörse, Was ist Bremer Baumwollbörse? Was bedeutet Bremer Baumwollbörse?

Die Bremer Baumwollborse ist ein rechtsfahiger Verein der die Wahrung und Forderung der Interessen aller am Baumwollhandel und an der Erstverarbeitung von Baumwolle Beteiligten zum Ziel hat Das gleichnamige Gebaude in dem der Verein seine Geschaftsraume hat befindet sich in Bremen an der Sudostecke des Marktplatzes Baumwollborse 2006Der VereinFlur im Erdgeschoss mit Aufzug und PaternosteraufzugTreppenhaus Die Bremer Baumwollborse wurde 1872 als Komite fur den Baumwollhandel durch Baumwollhandler und makler gegrundet die uber die bremischen Hafen Baumwolle aus Ubersee importierten 1889 verlieh der Senat der Freien Hansestadt Bremen dem Verein die Rechtsfahigkeit Der Handel weitete sich mit der Industrialisierung der Textilverarbeitung rasch aus Schon 1894 wurden in Bremen mehr als eine Million Ballen etwa 217 700 Tonnen Baumwolle angelandet Das Importmaximum wurde 1912 mit 2 8 Millionen Ballen erreicht kurz vor der Weltwirtschaftskrise 1927 waren es 2 6 Millionen Ballen Die Bremer Baumwollborse veroffentlicht Allgemeine Geschaftsbedingungen die Bedingungen der Bremer Baumwollborse fruher Baumwoll Usancen fur den Handel mit Baumwolle und Chemiefasern Die Bedingungen der Bremer Baumwollborse werden dem Grosshandel mit Baumwolle im In und Ausland nahezu durchgangig zugrunde gelegt So ist ein einheitlicher Rechtsrahmen fur den Baumwollhandel zwischen Staaten unterschiedlicher Rechtsordnungen geschaffen Die Bedingungen enthalten Vorschriften fur den Handel mit Rohbaumwolle Baumwollabfallen und Linters Chemiefasern und Fasermischungen Im Einzelnen sind insbesondere Verfahren bei Qualitatsmangeln und Verfahren vor dem Schiedsgericht der Bremer Baumwollborse geregelt Bei einem Qualitatsmangel wird durch zwei beeidigte Klassierer in einem Arbitrageverfahren verbindlich uber den etwaigen Minderwert der gelieferten Baumwolle entschieden Die herkommliche Klassierung von Baumwolle wird zunehmend durch instrumentelle Faserprufung erganzt und ersetzt Die instrumentelle Faserprufung wird vom Faserinstitut Bremen e V als Kooperationslabor der Bremer Baumwollborse durchgefuhrt Die Bremer Baumwollborse hat weltweit etwa 180 Mitglieder darunter Baumwollhandler Baumwollmakler Banken Reeder Spediteure Spinnereien und Versicherer An vierzehn anderen Orten gibt es vergleichbare Organisationen mit denen die Bremer Baumwollborse sich zu einem internationalen Ausschuss zusammengeschlossen hat Die Bremer Baumwollborse veranstaltet Seminare fur angehende Kaufleute zum Thema Baumwolle Gemeinsam mit dem Faserinstitut veranstaltet sie alle zwei Jahre die Internationale Baumwoll Tagung Sie publiziert einen Newsletter den Bremen Cotton Report in dem sie alle vierzehn Tage uber den globalen Baumwollmarkt informiert und Statistiken und Marktanalysen veroffentlicht Zwischen 1914 und 1939 sowie zwischen 1956 und 1971 wurde ausserdem an der Bremer Baumwollterminborse mit Baumwolle gehandelt Die Kontrakte umfassten wie auch heute wenngleich die Bremer Terminborse geschlossen wurde haufig eine Lieferverpflichtung mehrere Monate im Voraus Die Preise fur Baumwolle sind wie auch andere Rohstoffpreise starken Schwankungen unterworfen Das GebaudeBaumwollborse 1908 Das Gebaude der Bremer Baumwollborse wurde zwischen 1900 und 1902 an der sudostlichen Ecke des Marktplatzes zwischen Schutting und Neuer Borse errichtet Architekt war der Bremer Johann Georg Poppe 1837 1915 der den ausgelobten Wettbewerb vor Hermann Schaedtler aus Hannover und Karl Bollmann aus Bremen gewonnen hatte Alle 54 Wettbewerbsbeitrage waren im Sommer 1898 im Kunstverein Bremen ausgestellt Die Firma Boswau amp Knauer damals in Berlin und Bremen zeichnete fur den Bau und den Ausbau der Hofe verantwortlich Mit den reprasentativen Stuckverzierungen fugte sich das Gebaude in das Stadtbild ein Jedoch erwies sich das Material der Fassade bereits nach zehn Jahren als wenig witterungsbestandig Die komplette Fassade wurde von 1922 bis 1924 durch Wesersandstein der Obernkirchener Sandsteinbruche ersetzt Die aufwandige Renovierung fuhrte der Architekt Blendermann durch Durch Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg wurde der hintere Teil des Gebaudes zerstort Der grosse Keller des Hauses war zum Luftschutzbunker umgebaut In das Gebaude war die Verwaltung der Atlas Werke verlegt worden nachdem das Werksgelande bei Luftangriffen stark zerstort worden war Nach Kriegsende wurde der ebenfalls beschadigte Turm abgetragen und der Stuck abgeschlagen 1961 errichtete man ein mehrgeschossiges Parkhaus anstelle des zerstorten hinteren Gebaudeteils Dieses Parkhaus wurde 2002 erneuert und umgestaltet An der Ecke Marktstrasse Balgebruckstrasse wurden die Parkdecks zu Buroetagen umgebaut Zwischen altem Gebaudeteil und Parkhaus setzten die Architekten eine kupfergrune Zasur die den Unterschied beider Bauten verdeutlicht und zudem den Kontrast mildert Neben den Baumwollhandlern und dem Verband Bremer Baumwollborse fur die das Gebaude ursprunglich errichtet worden war haben sich heute zahlreiche Freiberufler in der Baumwollborse angesiedelt Das Gebaude steht unter Denkmalschutz Die heutige Anschrift lautet Wachtstrasse 17 24 Haupteingang mit Lunettenmosaiken von Puhl amp Wagner aus dem Jahr 1906LiteraturKarl Heinz Schildknecht Bremer Baumwollborse Bremen und Baumwolle im Wandel der Zeiten Bremen 1999 Marie Schneider Geschichte und Entfaltung der Bremer Baumwollborse In Denkmalpflege in Bremen 2016 Heft 13 S 63 80 150 Jahre Bremer Baumwollborse 150 years of the Bremen Cotton Exchange Bremer Baumwollborse Bremen 2022 WeblinksCommons Bremer Baumwollborse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien baumwollboerse de Homepage der Bremer Baumwollborse Fruhe Zeitungsartikel zur Bremer Baumwollborse in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweiseBremer Baumwollborse hat weltweite Bedeutung In Taglicher Hafenbericht 18 Januar 2021 Sonderbeilage Bremische Hafen S 4 Vermischtes In Centralblatt der Bauverwaltung 26A 1898 S 310 zlb de Max Burghardt Ich war nicht nur Schauspieler Erinnerungen eines Theatermannes 3 Auflage Aufbau Verlag Berlin Weimar 1983 S 230 ff Denkmaldatenbank des LfD 53 074444444444 8 8072222222222 Koordinaten 53 4 28 N 8 48 26 O

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Universität Köln

  • Juli 15, 2025

    Universität Klagenfurt

  • Juli 15, 2025

    Universität Kiel

  • Juli 15, 2025

    Universität Jena

  • Juli 16, 2025

    Universität Insubria

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.