Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universität Klagenfurt auch Alpen Adria Universität Klagenfurt AAU ist eine staatliche Universität im österreichisch

Universität Klagenfurt

  • Startseite
  • Universität Klagenfurt
Universität Klagenfurt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universität Klagenfurt (auch Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, AAU) ist eine staatliche Universität im österreichischen Bundesland Kärnten. Sie wurde 1970 als Hochschule für Bildungswissenschaften gegründet und 1993 zur Universität Klagenfurt umgegründet. In den THE World University Rankings 2023 zählt sie zu den besten 500 Universitäten weltweit und rangiert auf Platz 5 in Österreich (ex aequo mit Universität Innsbruck und TU Wien). In den THE Young University Rankings 2021 lag sie auf Platz 48 der jungen Universitäten der Welt, 2024 auf Platz 103.

Universität Klagenfurt
Motto Per Aspera Ad Astra
(„durch das Raue zu den Sternen“)
Gründung 1970 / 1975 / 1993
Trägerschaft staatlich
Ort Klagenfurt am Wörthersee
Bundesland Kärnten Kärnten
Land Osterreich Österreich
Rektorin Ada Pellert
Studierende 12.541 (WS 2024/25),

davon 61,8 % Frauen

Mitarbeiter 896,7 (VZÄ, WS 2024/25)
davon wissensch. 526,4
davon Professoren 71,8
Jahresetat 95 Mio. € (Stand: 2025, ohne Drittmittel)
Netzwerke AACSB, AARC, YERUN
Website www.aau.at

Die Universität ist seit 1. Jänner 2023 gegliedert in die Fakultäten für Kultur- und Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Technische Wissenschaften und Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.

In den Forschungsfeldern „Networked and Autonomous Systems“, „Soziale Ökologie“ (bis 2018, dann Übertragung an die BOKU) und „Multiple Perspectives in Optimization“ definierte die Universität drei Exzellenzbereiche; aus Zweiterem gingen drei ERC Grants, aus Letzterem ein doc.funds-Kolleg des FWF hervor. Als Wissenschafts- und Doktoratskolleg wurde 2015 das Karl Popper Kolleg begründet. Seit 2019 entwickelt die Universität den Initiativschwerpunkt „Humans in the Digital Age“ (HDA) als interfakultären Exzellenzbereich, einschließlich eines ERC Grants im Bereich Cybersecurity. Seit Mai 2024 gehört sie dem Exzellenzcluster „Bilateral AI“ des FWF an, gemeinsam mit JKU Linz (Lead), ISTA, TU Graz, TU Wien und WU Wien.

Neben den Instituten der jeweiligen Fakultäten bestehen Einrichtungen wie das Musil-Institut (u. a. Coorganisator des Bachmann-Preises), das Universitätskulturzentrum (UNIKUM), das build! Gründerzentrum, das Universitätssportinstitut (USI) und die Universitätsbibliothek Klagenfurt. Die Universität Klagenfurt fördert Bilingualismus und Mehrsprachigkeit, insbesondere im Kontext der Slowenischen Minderheit in Kärnten (der Kärntner Slowenen).

Seit 1. Dezember 2024 amtiert Ada Pellert als Rektorin der Universität. Dem Senat sitzt Martin Hitz, dem Universitätsrat Werner Wutscher vor.

Geschichte

Mit dem 1552 gegründeten collegium sapientiae et pietatis, als protestantische Gelehrtenschule eines der ältesten Gymnasien Österreichs (heute Europagymnasium) und von 1593 bis 1601 geleitet durch den Polyhistor Hieronymus Megiser, verfügte Klagenfurt über frühe hochschulische, jedoch keine universitäre Geschichte.

Anno 1964 wurde der bis heute als Förderverein bestehende Kärntner Universitätsbund konstituiert. Anstatt des ursprünglichen Vorhabens einer Wirtschaftshochschule in Klagenfurt wurde 1968 die „Hochschule für Bildungswissenschaften in Klagenfurt“ projektiert. Am 21. Jänner 1970 erließ der österreichische Nationalrat das Bundesgesetz über deren Gründung. Bereits im Jahr darauf übergab man das sogenannte Vorstufengebäude der Universität (Architekt: Roland Rainer) an die Hochschule. Die neu gegründete Hochschule wurde einer Universität gleichgestellt und verfügte daher bereits damals über ein Promotionsrecht. Im Jahr 1972 erfolgte die erste Promotion.

Von 1973 bis 1978 richtete man die wissenschaftlichen Diplom-, Lehramts- und Doktoratsstudien ein; darunter die Fächer Philosophie, Pädagogik, Geschichte, Germanistik, Anglistik und Amerikanistik, Romanistik, Slawistik, Mathematik, Geographie und Sprachwissenschaften. Der reguläre Studienbetrieb wurde 1973 aufgenommen, das heutige Hauptgebäude der Universität 1974–1977 errichtet. Das Universitätsorganisationsgesetz 1975 brachte die Beförderung von der Hochschule zur Universität für Bildungswissenschaften. Im Jahr 1977 wurde die erste Sponsion vorgenommen.

Ab 1983 wurden die Studienrichtungen Angewandte Betriebswirtschaft und Angewandte Informatik eingerichtet. Im Jahr 1993 erfolgte die Namensänderung in Universität Klagenfurt; zugleich wurden eine Fakultät für Kulturwissenschaften und eine Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik eingerichtet.

Der Erweiterungsbau (Südtrakt) wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen. Durch die Implementierung des Universitätsgesetzes 2002 wurde das 1978/79 begründete interuniversitäre IFF-Institut per 1. Jänner 2004 zur dritten Fakultät der Universität Klagenfurt, und zwar jener für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Klagenfurt, Wien, Graz). Mit 1. Oktober 2004 wählte die Universität, unter dem Rektorat von Günther Hödl, den Namen Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, wobei der Beiname „Alpen-Adria-“ einen optionalen Zusatz (Cognomen) und keine formale Umbenennung darstellt.

Die Universität Klagenfurt hatte 2006 rund 7.200 Studierende bei 65 Professuren und etwa ebenso vielen außerordentlichen Professuren. Die meistgewählten Fächer waren Betriebswirtschaftslehre (inkl. Wirtschaft & Recht), Psychologie und Medien- und Kommunikationswissenschaft. Seit 2007 verfügt die Universität Klagenfurt über eine Technische Fakultät mit den Schwerpunkten Informations- und Kommunikationstechnologie, Networked & Autonomous Systems und Angewandte Informatik. Im Jahr 2012 überschritt die Studierendenzahl erstmals die 10.000er-Marke; der Anteil an internationalen Studierenden betrug rund 20 Prozent.

Seit 2015 veranstaltet die Universität bei ihren Graduierungsfeiern commencement speeches nach angelsächsischem Vorbild. Zu den bisherigen Rednern zählten Sabine Herlitschka, Josef Winkler, August-Wilhelm Scheer, Johanna Rachinger, Josef Aschbacher, Judith Kohlenberger und Christoph Grabenwarter. Der Bundespräsident, vormals Heinz Fischer, nun Alexander Van der Bellen, ist regelmäßiger Gast bei Promotionen sub auspiciis Praesidentis.

Das institutionelle 50-Jahr-Jubiläum der Universität wurde am 21. Jänner 2020, dem Gründungstag und dies academicus, unter dem Rektorat von Oliver Vitouch begangen. Im Rahmen des Festakts erfolgte die Eröffnung der gemeinsam mit der ÖAW initiierten Vortragsreihe Utopia! – Ist die Welt aus den Fugen? Beiträge zur Kunst der Aufklärung durch einen Festvortrag von Barbara Stollberg-Rilinger, die Eröffnung des Christian Doppler Labors ATHENA und die Verleihung eines Ehrendoktorats an . Andere zum Jubiläum der Universität geplante Veranstaltungen wurden aufgrund der COVID-19-Pandemie virtualisiert oder verschoben, wobei das Historikersymposion Selbstbestimmung als Utopie? Volksabstimmungen 1920 im europäischen Vergleich zum 100-Jahr-Jubiläum der Kärntner Volksabstimmung mit Jörn Leonhard, Oliver Jens Schmitt et al. in Präsenz stattfand. Der ORF sendete am 22. November 2020 die TV-Dokumentation Der Mensch im digitalen Zeitalter – 50 Jahre Universität Klagenfurt.

Im Herbst 2021 nachgeholt wurde die Ausstellung ARTEFICIA: Die Kunst der Ehrendoctores, die (teils einmalige) Exponate der künstlerischen Ehrendoktoren Manfred Bockelmann, Michael Guttenbrunner, Maja Haderlap, Peter Handke, Maria Lassnig, Valentin Oman, Wolfgang Puschnig, Peter Turrini und Josef Winkler zeigt.

Technologische Entwicklungen der Universität Klagenfurt – führende Beiträge zum Navigationssystem der Helikopterdrohne Ingenuity – sind Teil der NASA-Mission Mars 2020 (Landung auf dem Mars am 18. Februar 2021, Jungfernflug der Drohne am 19. April 2021).

Campus

Der Campus der Universität Klagenfurt erstreckt sich über ein Gebiet von 11 ha im Stadtteil St. Martin-Waidmannsdorf (zum Vergleich: jener der Wirtschaftsuniversität Wien umfasst 9 ha). Er kombiniert die Eigenschaften einer städtischen europäischen Universität mit jenen einer Campus-Universität, wie sie in den USA üblich ist. Der Universitätscampus befindet sich ca. 40 Gehminuten entlang des im Jahr 1527 begonnenen Lendkanals von dem von der Renaissance geprägten historischen Zentrum Klagenfurts und ca. 10 Gehminuten vom Ufer des Wörthersees entfernt. Neben den entsprechenden Wassersport- und Freizeitmöglichkeiten in der Region, die sich auch in den dementsprechenden Kursangeboten des Universitätssportinstituts (USI) der Universität widerspiegeln, bestehen auch Wander-, Kletter- und Skisportmöglichkeiten in den nahen österreichischen und slowenischen Alpen.

Anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums der Universität wurde 2010 ein vom Oxbridge-Vorbild The Boat Race inspiriertes Ruderrennen ausgetragen. Der Achter der Universität Klagenfurt konnte den Wettbewerb gegen jenen der Universität Wien auf einer Sprint-Strecke durch die Ostbucht des Wörthersees (vom Ruderclub Nautilus bis zum Schloss Maria Loretto) klar für sich entscheiden.

Zusammen mit dem unmittelbar angrenzenden Lakeside Science & Technology Park, einem 25 ha umfassenden Start-up- und Spin-off-Park, bildet der Universitätscampus den sogenannten Lakeside District. Der Park beheimatet unter anderem Niederlassungen von AIT – Austrian Institute of Technology, ASFINAG, BEKO Engineering & Informatik, , DEIF Wind Power Technology, DIAMIR Holding, Dynatrace, eurofunk Kappacher, Fraunhofer Austria, Imendo, Infineon, Joanneum Research, K-Businesscom, Kapsch TrafficCom, Knapp AG, KPV Solar, MAVOCO, Messfeld GmbH, NTS Netzwerk Telekom Service, OndaTLC, PharmTElligent, Sensolligent GmbH, Skidata und Springer Maschinenfabrik sowie der Kammern der Notare und der Wirtschaftstreuhänder Kärntens.

Die Universität Klagenfurt ist Mitglied der 2012 gegründeten Allianz Nachhaltiger Universitäten. Für den gesamten Campus wurde ab 2016 ein Umweltmanagementsystem nach der europäischen Norm EMAS III (Eco Management and Audit Scheme) implementiert. Die Universität wurde in diesem Zusammenhang vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft mit einem Sustainability Award ausgezeichnet. Im Jahr 2017 erhielt sie den Bundespreis für Betriebliche Gesundheitsförderung in der Kategorie „Großbetrieb“.

Von 2016 bis 2018 wurden der Zentraltrakt und der Nordtrakt der Universität um 26 Mio. Euro von Grund auf saniert. Die Universität Klagenfurt kam damit im Jahr 2019 auf die Shortlist des unter Schirmherrschaft der UNESCO vergebenen Prix Versailles – Campuses, gemeinsam mit Gebäuden der University of Chicago in Hongkong, des Barnard College in New York City, der Stanford University, der School of Planning and Architecture in Vijayawada und des Skolkovo Institute of Science and Technology in Moskau, das als Gewinner hervorging. Im Jahr 2023 wurde sie daraufhin in die Liste der „World’s Most Beautiful Campuses“ aufgenommen.

Studienangebot

Die Universität Klagenfurt bietet aktuell folgende Bachelor-, Master-, Lehramts- und Doktoratsstudien an (siehe Weblink für den jüngsten Stand):

Bachelor- und Masterstudien

  • Angewandte Informatik (Bachelor)
  • Angewandte Kulturwissenschaft (Bachelor/Master)
  • Artificial Intelligence and Cybersecurity (Master, englischsprachig)
  • Betriebswirtschaft (Bachelor/Master)
  • Cross-Border Studies (Master, mehrsprachig)
  • Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (Master)
  • Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Bachelor)
  • Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (Master)
  • Game Studies and Engineering (Master, englischsprachig)
  • Geographie (Bachelor/Master)
  • Germanistik (Bachelor/Master)
  • Geschichte (Bachelor/Master)
  • Informatics (Master, englischsprachig)
  • Information and Communications Engineering (Master, englischsprachig)
  • Information Management (Master, englischsprachig)
  • Informationstechnik (Bachelor)
  • International Business and Economics (Bachelor, englischsprachig)
  • International Management (Master, englischsprachig)
  • Kreatives Schreiben und Schreibkulturen (Master)
  • Liberal Arts: Die Welt von morgen verstehen und gestalten (Bachelor)
  • Management, Economics, and Data Science (Master, englischsprachig)
  • Mathematics (Master, englischsprachig)
  • Media and Convergence Management (Master, englischsprachig)
  • Medien- und Kommunikationswissenschaften (Bachelor/Master)
  • Philosophie (Bachelor/Master)
  • Psychologie (Bachelor/Master)
  • Robotics and Artificial Intelligence (Bachelor, englischsprachig)
  • Romanistik (Bachelor/Master)
  • Slawistik (Bachelor)
  • Sozialpädagogik und soziale Inklusion (Master)
  • Technische Mathematik (Bachelor)
  • Visuelle Kultur (Master)
  • Wirtschaftsinformatik (Bachelor/Master)
  • Wirtschaft und Recht (Bachelor/Master)
  • Wirtschaftsrecht (Master)
  • Wissenschaft, Technik und Gesellschaft (Master)
  • Worlds of English (Bachelor/Master, englischsprachig)

Lehramt

  • Bewegung und Sport
  • Deutsch
  • Englisch
  • Ethik
  • Französisch
  • Geographie und Wirtschaftskunde
  • Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
  • Informatik
  • Italienisch
  • Mathematik
  • Slowenisch
  • Spanisch

Doktoratsstudium

  • Doktoratsstudien der Naturwissenschaften
  • Doktoratsstudium der Philosophie
  • Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften
  • Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften

Als Wissenschafts- und Doktoratskolleg wurde 2015 das Karl Popper Kolleg eingerichtet. Ähnlich dem Zukunftskolleg der Universität Konstanz hegt es den Anspruch, vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlern gemeinsam mit internationalen Fellows beste Arbeitsbedingungen für ihre Doktoratsprojekte zu bieten.

Fakultäten und Institute

Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften (KuBi)

Die Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften umfasst elf Institute aus dem Bereich der Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften sowie ein Fakultätszentrum. Ihr gemeinsames Bestreben gilt der interdisziplinären Zusammenarbeit, der Förderung der Mehrsprachigkeit und der interkulturellen Bildung. Besondere Bedeutung kommt den Studienangeboten im Bereich der Lehrerbildung zu. Im Jahr 2020 wurde am Institut für Erziehungswissenschaft der UNESCO-Lehrstuhl „Global Citizenship Education – Culture of Diversity and Peace“ eingerichtet.

  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
  • Institut für Germanistik
  • Robert-Musil-Institut für Literaturforschung – Kärntner Literaturarchiv
  • Institut für Geschichte
  • Institut für Kulturanalyse
  • Institut für Philosophie
  • Institut für Romanistik
  • Institut für Slawistik
  • Institut für Sportwissenschaft
  • Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
  • Fakultätszentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation

Fakultät für Sozialwissenschaften (SoWi)

Die mit Anfang 2023 neu gegründete Fakultät versammelt Kerndisziplinen der Sozialwissenschaften, und zugleich zwei der studierendenstärksten Fächer der Universität. Verbindendes Element ist die Frage nach einem guten (Zusammen-)Leben der Menschen in Gegenwart und Zukunft. Die Fakultät unterhält eine strategische Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

  • Institut für Geographie und Regionalforschung
  • Institut für Gesellschaft, Wissen und Politik
  • Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Institut für Psychologie

Fakultät für Technische Wissenschaften (TeWi)

Die Fakultät für Technische Wissenschaften widmet sich der Forschung und Lehre in den Bereichen der Informatik, Informations- und Kommunikationstechnik und der technischen Mathematik. Die Fakultät wurde 2007 gegründet (Gründungsdekan: Martin Hitz) und ging aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik sowie aus einem neuen Fachbereich für Informations- und Kommunikationstechnik hervor. Sie ist in neun Institute organisiert und bietet fünf Bachelorstudiengänge, vier Masterstudiengänge, zwei Doktoratsstudien sowie zwei Lehramtsstudien an.

  • Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity
  • Institut für Didaktik der Mathematik
  • Institut für Informatik-Systeme
  • Institut für Informatikdidaktik
  • Institut für Informationstechnologie
  • Institut für Intelligente Systemtechnologien
  • Institut für Mathematik
  • Institut für Statistik
  • Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme

Der Forschungsschwerpunkt selbstorganisierende vernetzte Systeme wird seit 2008 zusammen mit den Lakeside Labs betrieben. Zudem war die Fakultät an dem Erasmus-Mundus-Doktoratskolleg Interactive and Cognitive Environments (ICE) beteiligt.

Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (W&R)

Die Kerndisziplin der Fakultät ist die Betriebswirtschaftslehre, interdisziplinär verbunden mit den Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre. Durch das 2019/20 neu etablierte Masterstudium Wirtschaftsrecht, angeboten in Kooperation mit der Universität Wien, besteht für Studierende in Klagenfurt die Möglichkeit, eine akademische Ausbildung zum Volljuristen mit den damit verbundenen Berufsmöglichkeiten (Rechtsanwalt, Richter, Staatsanwalt und Notar) zu erlangen. Seit Februar 2023 ist die Fakultät AACSB-akkreditiert, und damit neben der WU Wien die einzige universitäre Einrichtung in Österreich mit diesem Gütesiegel.

  • Institut für Finanzmanagement
  • Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung
  • Institut für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
  • Institut für Organisation, Personal und Dienstleistungsmanagement
  • Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement
  • Institut für Rechtswissenschaften
  • Institut für Unternehmensführung
  • Institut für Volkswirtschaftslehre

Universitätszentren

  • Digital Age Research Center (D!ARC)

Das Digital Age Research Center (seit 2019) widmet sich interfakultären Forschungsarbeiten zur Digitalen Revolution und New Wave of Automation. Im Sinne des neuen Potenzialbereichs Humans in the Digital Age (HDA) der Universität behandelt es technologische, ökonomische, rechtliche, gesellschaftliche, verhaltenswissenschaftliche und kulturelle Aspekte des digitalen Wandels.

  • Karl Popper Kolleg (Wissenschafts- und Doktoratskolleg)
  • M/O/T – School of Management, Organizational Development and Technology

Die M/O/T widmet sich der berufsbegleitenden Weiterbildung und Entwicklung von Entscheidungsträgern mit Führungsverantwortung in Wirtschafts- und Non-Profit-Organisationen.

  • School of Education (SoE)

Die wichtigste Aufgabe der School of Education ist die wissenschaftliche und professionsorientierte Ausrichtung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrern und die damit verbundene Forschung und Entwicklung. Sie koordiniert in querschnittlicher Form alle für die Lehramtsstudien und die Lehrerbildung einschlägigen Bereiche der Universität, darunter auch die drei bundesweiten Kompetenzzentren (Austrian Educational Competence Centers, AECC) für Deutschdidaktik, Mathematikdidaktik und Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS).

  • Universitätskulturzentrum (UNIKUM)
  • Universitätszentrum für Frauen- und Geschlechterstudien (ZFG)

Universitätsbibliothek

Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Klagenfurt umfassen 30.000 alte Drucke, 700 Frühdrucke, 271 Inkunabeln, 374 Papierhandschriften und 66 Pergamenthandschriften, darunter zwei Palimpseste aus dem 5. Jahrhundert. Qualitativ und quantitativ herausragend sind die Goëss-Bibliothek, die Buttinger-Sammlung, die Broch-Bibliothek und das Karl-Popper-Archiv. Letzteres bewahrt und erschließt sämtliche 1995 aus dem Nachlass Karl Poppers erworbenen Bücher, Korrespondenzen und Manuskripte. Seit 2008 liegen auch alle Rechte an Werk und Korrespondenz Karl Poppers bei der Universität Klagenfurt.

Kooperationen

Derzeit unterhält die Universität Klagenfurt strategische Kooperationen mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Università Ca’ Foscari di Venezia, mit Fraunhofer Austria und den Silicon Austria Labs (SAL). Gemeinsame Studien bietet sie u. a. mit den Universitäten Wien, Graz, Udine und der französischen Excelia Business School an.

Mobilitätsabkommen via Erasmus+ und andere Austauschprogramme bestehen mit mehr als 250 Partnerhochschulen in über 50 Ländern weltweit.

Seit 2022 ist die Universität Klagenfurt Mitglied im Young European Research Universities Network (YERUN), einer Allianz forschungsstarker junger Universitäten mit Sitz in Brüssel.

Rankings

Die Universität Klagenfurt führt zwar „MIT-Fächer“ (Mathematik, Informatik, Technologie), aber keine klassischen Naturwissenschaften (das „N“ in MINT) oder Life Sciences in ihrem Fächerkanon, was für die großen Universitätsrankings erschwerte Ausgangsbedingungen darstellt. Dennoch liegt sie in den QS World University Rankings 2023, die den Anspruch erheben, die 1.400 besten Universitäten der Welt (aus insgesamt über 26.000) zu listen, auf Platz 486, vor der Universität Graz (Platzgruppe 651–700) und der Universität Salzburg (751–800).

Die THE World University Rankings 2023 reihen die Universität Klagenfurt in Gruppe 401–500. Damit ist sie bei Times Higher Education, hinter der Universität Wien (Rang 124) und den Medizinischen Universitäten in Wien, Graz und Innsbruck und ex aequo mit Universität Innsbruck und TU Wien, bereits zum vierten Mal als zweitbeste österreichische Universität mit breiterem Fächerspektrum verzeichnet. International noch besser klassiert ist sie in den Bereichsrankings Computer Science (176–200), Engineering (201–250), Physical Sciences (201–250), Social Sciences (201–250), Business & Economics (251–300) und Psychology (301–400).

In den THE Young University Rankings 2022, dem Ranking der bis 50 Jahre alten Universitäten, liegt die Universität Klagenfurt auf Platz 77 weltweit. THE stützt sich u. a. auf den field-weighted citation impact und zieht dadurch die verschiedenen Fächerspektren von Universitäten in Betracht. Im Jahr 2019 wurde die Universität Klagenfurt auch in das Academic Ranking of World Universities (Shanghai Ranking) aufgenommen und liegt dort aktuell in Gruppe 901–1000.

Im (nun für Länder außerhalb Deutschlands nicht mehr betriebenen) CHE-Ranking erzielte die Universität Klagenfurt regelmäßig gute bis sehr gute Bewertungen, zuletzt mit den Studien Anglistik, BWL, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Geschichte, Informationstechnik, Psychologie und Wirtschaftsinformatik. Seit 2017 wird sie in U-Multirank geführt, wo ihre guten Einstufungen 2021 besonders hervorgehoben wurden.

Im Jahr 2016 wurde die Universität gemeinsam mit dem Unternehmen in der Kategorie „Spin-off Universität“ mit dem Österreichischen Gründerpreis Phönix ausgezeichnet.

Bei den biennal vergebenen Global Student Satisfaction Awards von „Studyportals“, einem internationalen Studierendenportal mit Sitz in Eindhoven, wurde die Universität Klagenfurt 2021 als Global Winner in der Kategorie COVID-19 Crisis Management und abermals 2023 in der Kategorie Student Diversity ausgezeichnet. Damit ist sie die erste Universität weltweit, die bereits zweimal als Gewinnerin in Sachen studentischer Zufriedenheit hervorgegangen ist.

Persönlichkeiten

Siehe auch: Kategorie:Person (Universität Klagenfurt)

Nobelpreisträger

  • Peter Handke (* 1942), Literatur 2019

Alumni

  • Melanie Aldrian, Pressesprecherin (CEE), Greenpeace
  • Anna Baar (* 1973), Schriftstellerin
  • Christoph Berger, Rektor der KPH Wien/Krems
  • Silke Bergmoser, Direktorin der Euregio HTBLVA Ferlach
  • Robert Breitenecker, Universitätsprofessor (Universität Linz) und Wirtschaftswissenschaftler
  • Brigitta Busch (* 1955), Universitätsprofessorin (Universität Wien) und Sprachwissenschaftlerin
  • Markus Clermont, Software Engineer, Google
  • Heimo Egger, Director Operations (CSEE), Mazda
  • Lukas Esterle, Universitätsprofessor (Universität Aarhus) und Informationstechnologe
  • Alexander Felfernig, Universitätsprofessor (TU Graz) und Softwareentwickler
  • Elisabeth Gaar, Universitätsprofessorin (Universität Augsburg) und Mathematikerin
  • Karl-Heinz Grasser (* 1969), Finanzminister a. D.
  • Egyd Gstättner (* 1962), Publizist und Schriftsteller
  • Fabjan Hafner (1966–2016), Schriftsteller und Übersetzer
  • Meinrad Höfferer, Direktor der Wirtschaftskammer Kärnten
  • Markus Hornböck, Geschäftsführer der BABEG
  • Franz-Joseph Huainigg (* 1966), Nationalratsabgeordneter a. D.
  • Dietmar Jannach, Universitätsprofessor (TU Dortmund, 2008–2017) und Dienstleistungsinformatiker
  • Milan Jazbec, slowenischer Staatssekretär a. D. und Botschafter
  • Peter Kaiser (* 1958), Landeshauptmann von Kärnten
  • Bonifaz Kaufmann, Standortleiter von Dynatrace
  • Astrid Kause, Juniorprofessorin (Leuphana-Universität Lüneburg) und Psychologin
  • Robert Klinglmair, Direktor des Instituts für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
  • Sanja Korać, Universitätsprofessorin (Universität Speyer) und Wirtschaftswissenschaftlerin
  • Claus Lachmann, HR Director, Lam Research Austria
  • Olivia Ladinig, Generalsekretärin der Europäischen Vegetarier-Union
  • Mario Lassnig, Data Manager (ATLAS), CERN
  • Stefan Lederer, IT-Unternehmer,
  • Heidemarie Lex-Nalis (1950–2018), Pionierin der Elementarpädagogik
  • Walter Liebhart, IT-Unternehmer, ilogs
  • Cvetka Lipuš (* 1966), Lyrikerin
  • Markus Malle (* 1971), Klubobmann der Kärntner Volkspartei
  • Roman Memmer, Head of Sales (DACH), Puma
  • Solveig Menard-Galli, CFO, Wienerberger Clay Building Materials Europe
  • Elgrid Messner, Rektorin a. D. der Pädagogischen Hochschule Steiermark
  • Judith Michael, Universitätsprofessorin (Universität Regensburg) und Informatikerin
  • Claudia Mischensky, Vize-Generalsekretärin der Industriellenvereinigung
  • Carmen Morawetz, Universitätsprofessorin (Universität Innsbruck) und Neurowissenschaftlerin
  • Christopher Müller, IT-Unternehmer, Bitmovin
  • Petra Oberrauner (* 1965), Nationalratsabgeordnete
  • Hubert Patterer (* 1962), Chefredakteur der Kleinen Zeitung
  • Ute Pichler, ORF-Moderatorin
  • Stefan Piëch, CEO, Your Family Entertainment
  • Hubert Pirker (* 1948), EU-Abgeordneter
  • Stefan Rass, Universitätsprofessor (Universität Linz) und Informatiker
  • Lisa Rettl (* 1972), Historikerin
  • Dirk Rupnow (* 1972), Universitätsprofessor (Universität Innsbruck) und Historiker
  • Sonja Sagmeister, ORF-Auslandskorrespondentin
  • Markus Salcher (* 1991), Behindertensportler
  • Iris Saliterer, Universitätsprofessorin (Universität Freiburg) und Wirtschaftswissenschaftlerin
  • Sara Schaar (* 1985), Kärntner Landesrätin
  • Robert Schabus (* 1971), Regisseur
  • Elisabeth Scheucher-Pichler (* 1954), Nationalratsabgeordnete a. D.
  • Patrik Schumacher (* 1961), Architekt
  • Gerti Senger (* 1942), Psychotherapeutin und Autorin
  • Uwe Sommersguter, stv. Chefredakteur der Kleinen Zeitung
  • Renata Sotirov, Universitätsprofessorin (Universität Tilburg) und Mathematikerin
  • Isabella Straub (* 1968), Schriftstellerin
  • Matthias Strolz (* 1973), Gründungsvorsitzender der NEOS
  • Erlfried Taurer, Vorstandsmitglied, Constantia Industries
  • Kurt Traer (* 1976), Nationaltrainer und Sportdirektor des Österreichischen Ruderverbandes
  • Melitta Trunk (* 1955), Nationalratsabgeordnete a. D.
  • Sabine Urnik, Universitätsprofessorin (Universität Salzburg) und Steuerrechtsexpertin
  • Manfred Wilhelmer, Vorstandsdirektor der Raiffeisenlandesbank Kärnten
  • Herwig Winkler, Universitätsprofessor (Brandenburgische TU) und Wirtschaftswissenschaftler
  • Wolfgang Wrumnig, CFO, Siemens Österreich
  • Markus Zanker, Universitätsprofessor (Freie Universität Bozen) und Wirtschaftsinformatiker
  • Christiana Zenkl, Head of HR, Infineon Austria

Ehrendoktoren

  • Hans Albert (2007)
  • Manfred Bockelmann (2013)
  • Joseph Buttinger (1977)
  • Karl Corino (2014)
  • Peter Eichhorn (2003)
  • Helmut Engelbrecht (1998)
  • Hertha Firnberg (1980)
  • Adolf Frisé (1982)
  • Gerda Fröhlich (1995)
  • Manfred Max Gehring (1992)
  • Ernst von Glasersfeld (1997)
  • Georg Gottlob (2016)
  • Michael Guttenbrunner (1994)
  • Maja Haderlap (2012)
  • Peter Handke (2002)
  • Johannes Huber (2017)
  • Adolf Holl (2000)
  • Sigmund Kripp (1998)
  • (2020)
  • Maria Lassnig (1999 / 2013)
  • Florjan Lipuš (2022)
  • Claudio Magris (1995)
  • Käte Meyer-Drawe (2022)
  • Ewald Nowotny (2008)
  • Valentin Oman (1995)
  • Paul Parin (1995)
  • Wolfgang Petritsch (2013)
  • Theodor Piffl-Perčević (1977)
  • Janko Pleterski (2005)
  • Wolfgang Puschnig (2004)
  • Josef Rattner (2006)
  • Siegfried J. Schmidt (2004)
  • Carola-Bibiane Schönlieb (2022)
  • Franz Schuh (2022)
  • Klaus Tschira (1995)
  • Peter Turrini (2010)
  • Oswald Wiener (1995)
  • Horst Wildemann (2003)
  • Josef Winkler (2009)

Bekannte Dozenten

  • David B. Audretsch, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler (Professor)
  • Marina Fischer-Kowalski, österreichische Sozialökologin (ehemalige Professorin)
  • Barbara Kaltenbacher, österreichische Mathematikerin und wirkliches Mitglied (w. M.) der ÖAW (Professorin)
  • Matthias Karmasin, österreichischer Kommunikationswissenschaftler und w. M. der ÖAW (Professor)
  • Karsten Krampitz, deutscher Historiker (Lehrbeauftragter)
  • Philipp A. E. Mayring, deutscher Psychologe und Sozialwissenschaftler (ehemaliger Professor)
  • Gerhard Neweklowsky, österreichischer Slawist und w. M. der ÖAW (ehemaliger Professor)
  • Elisabeth Oswald, österreichische Mathematikerin und ERC-Preisträgerin (Professorin)
  • Robert Rebhahn, österreichischer Jurist (ehemaliger Professor und Vorsitzender des Universitätsrats)
  • Helmut Rumpler, österreichischer Historiker und w. M. der ÖAW (ehemaliger Professor)
  • Reinhard Stauber, deutscher Historiker und Präsident der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Professor)
  • Oliver Vitouch, österreichischer Kognitionswissenschaftler und ehemaliger Präsident der Universitätenkonferenz (Professor)
  • Verena Winiwarter, österreichische Umwelthistorikerin, Wissenschafterin des Jahres und w. M. der ÖAW (ehemalige Professorin)
  • Peter V. Zima, österreichischer Literaturwissenschaftler (ehemaliger Professor)

Rektoren

→ Hauptartikel: Liste der Rektoren der Universität Klagenfurt

Weblinks

Commons: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Universitätskulturzentrum (UNIKUM)
  • Literatur von und über Universität Klagenfurt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. aau.at
  2. uni:data - Datawarehouse Hochschulbereich, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, abgerufen am 25. Februar 2025
  3. Leistungsvereinbarung 2025–2027 der Universität Klagenfurt (S. 86). Abgerufen am 19. Dezember 2024. 
  4. AARC Members. Rectors’ Conference of the Universities of the Alps Adriatic Region, abgerufen am 1. Juli 2020 (englisch). 
  5. THE World University Rankings 2023, abgerufen am 1. November 2022.
  6. THE Young University Rankings 2021, abgerufen am 26. Juni 2022.
  7. THE Young University Rankings 2024, abgerufen am 14. Mai 2024.
  8. Österreichs nächste Exzellenzcluster starten. In: APA Science. 6. Mai 2024, abgerufen am 14. Mai 2024. 
  9. Neue Rektorin an Uni Klagenfurt. In: APA Science. ORF, 13. Dezember 2024, abgerufen am 13. Dezember 2024. 
  10. Geschichte des Kärntner Universitätsbundes
  11. Als wesentlicher Protagonist der Universitätsgründung gilt der Klagenfurter Vizebürgermeister Hans Romauch, nach dem bis heute der Hörsaal A benannt ist; siehe die Testimonials zum Kärntner Universitätsbund
  12. Gründungsgesetz (siehe S. 655ff. des Bundesgesetzblatts)
  13. Festprogramm 50 Jahre AAU, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  14. Symposium Selbstbestimmung als Utopie? am 7. Oktober 2020, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  15. ARTEFICIA. Die Kunst der Ehrendoctores. In: www.aau.at. Abgerufen am 9. Oktober 2021. 
  16. Der Austro-Anteil am Marsrover. In: ORF Science. 16. Februar 2021, abgerufen am 10. Juli 2021. 
  17. Heli-Flug-Premiere – Klagenfurter Forscher blickt „gespannt“ auf Mars. In: APA Science. 9. April 2021, abgerufen am 10. Juli 2021. 
  18. Mars-Hubschrauber-Flug – „Wir haben Geschichte geschrieben“. In: APA Science. 19. April 2021, abgerufen am 10. Juli 2021. 
  19. Sustainability Award: Auszeichnungen für die AAU, Pressemeldung der Universität vom 4. Mai 2016, abgerufen am 29. Mai 2021.
  20. 7. Verleihung des BGF-Preises 2017 (Memento vom 8. Juli 2017 im Internet Archive) auf www.netzwerk-bgf.at.
  21. Mehr Licht, Luft und Transparenz an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. In: ots.at, Pressemeldung der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) vom 1. Oktober 2018, abgerufen am 22. April 2019.
  22. Shortlist des Prix Versailles – Campuses 2019, abgerufen am 20. Juli 2019.
  23. Gewinner des Prix Versailles – Campuses 2019, abgerufen am 20. Juli 2019.
  24. A Prix Versailles Initiative: Recognising the “World’s Most Beautiful” Achievements. In: www.prix-versailles.com. Abgerufen am 10. November 2023 (englisch). 
  25. Vollständiges Studienangebot
  26. Karl Popper Kolleg
  27. Website des UNESCO Chairs Global Citizenship Education
  28. M/O/T
  29. UNIKUM
  30. ÖAW: Mittelalterliche Handschriften in Österreich. In: manuscripta.at. Abgerufen am 8. August 2023. 
  31. Universitätsbibliothek Klagenfurt: Sondersammlungen. In: www.aau.at. Abgerufen am 8. August 2023. 
  32. Karl-Popper-Archiv. In: www.aau.at. Abgerufen am 8. August 2023. 
  33. Universität Klagenfurt: Institutionelle Kooperationen, abgerufen am 5. August 2023.
  34. Silicon Austria Labs Research Network: SAL/Uni Labs, abgerufen am 5. August 2023.
  35. Silicon Austria Labs Research Network: Doctoral College (SAL-DC), abgerufen am 5. August 2023.
  36. Universität Klagenfurt: Joint und Double Degrees, abgerufen am 5. August 2023.
  37. Masterstudium Wirtschaftsrecht, abgerufen am 5. August 2023.
  38. Entwicklungsverbund Süd-Ost (Lehramtsstudium), abgerufen am 5. August 2023.
  39. Masterstudium Artificial Intelligence and Cybersecurity, abgerufen am 5. August 2023.
  40. Universität Klagenfurt: International Office, abgerufen am 5. August 2023.
  41. Internationale Hochschulrankings und ihre Bedeutung für die österreichischen Universitäten (Universitätenkonferenz, 2017)
  42. QS World University Rankings 2023, abgerufen am 26. Juni 2022.
  43. „World University Ranking“: Freude in Wien und Klagenfurt, Der Standard, Onlineausgabe, erschienen am 11. September 2019, abgerufen am 11. September 2019.
  44. THE World University Rankings by subject, abgerufen am 1. November 2022.
  45. THE Young University Rankings 2022, abgerufen am 26. Juni 2022.
  46. THE World University Rankings 2020: Methodology „The data are normalised to reflect variations in citation volume between different subject areas. This means that institutions with high levels of research activity in subjects with traditionally high citation counts do not gain an unfair advantage.“ (abgerufen am 28. September 2019)
  47. Universität Klagenfurt im Academic Ranking of World Universities 2022, abgerufen am 17. August 2022.
  48. U-Multirank 2021: Country Report Austria, abgerufen am 22. September 2021.
  49. Österreichischer Gründerpreis Phönix (aktuelle Startseite), abgerufen am 9. November 2019.
  50. Österreichischer Gründerpreis Phönix 2016, verliehen am 23. November 2016, abgerufen am 9. November 2019.
  51. Bitmovin: Erstes österreichisches Start-up am Weg zu Milliardenbewertung, Der Standard, erschienen am 10. Mai 2019, abgerufen am 20. Juli 2019.
  52. John Roman: Studyportals’ Global Student Satisfaction Awards 2021: And the winners are … In: U-Multirank. 15. Oktober 2021, abgerufen am 3. November 2023 (englisch). 
  53. Global Student Satisfaction Awards 2023. In: studyportals.com. Abgerufen am 3. November 2023 (englisch). 
  54. Universität Klagenfurt gewinnt den Global Student Satisfaction Award in der Kategorie „Student Diversity“. In: aau.at. 19. Oktober 2023, abgerufen am 3. November 2023. 
  55. Zuerkannt 1999, angenommen 2013: Maria Lassnig nimmt Ehrendoktorat an
V – D
Universitäten und private Hochschulen in Österreich
Staatliche Universitäten

Universität Wien • Karl-Franzens-Universität Graz • Leopold-Franzens-Universität Innsbruck • Paris-Lodron-Universität Salzburg • Technische Universität Wien • Technische Universität Graz • Montanuniversität Leoben • Universität für Bodenkultur Wien • Veterinärmedizinische Universität Wien • Wirtschaftsuniversität Wien • Johannes Kepler Universität Linz • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt • Universität für Weiterbildung Krems

Staatliche Kunstuniversitäten

Universität für angewandte Kunst Wien • Universität für Musik und darstellende Kunst Wien • Universität Mozarteum Salzburg • Universität für Musik und darstellende Kunst Graz • Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz • Akademie der bildenden Künste Wien

Staatliche Medizinische Universitäten

Medizinische Universität Wien • Medizinische Universität Graz • Medizinische Universität Innsbruck

Privatuniversitäten

Anton Bruckner Privatuniversität •  • Central European University •  • Danube Private University • Gustav Mahler Privatuniversität für Musik • Jam Music Lab • Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften • Katholische Privat-Universität Linz • Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien • Modul University Vienna • Paracelsus Medizinische Privatuniversität • New Design University • Privatuniversität Schloss Seeburg • Sigmund Freud Privatuniversität Wien • UMIT Tirol – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie • Webster Vienna Private University

Privathochschulen

Joseph-Haydn-Privathochschule des Landes Burgenland • Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik

46.61638888888914.265Koordinaten: 46° 36′ 59″ N, 14° 15′ 54″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2141933-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2004141271 | VIAF: 159810242

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 21:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Klagenfurt, Was ist Universität Klagenfurt? Was bedeutet Universität Klagenfurt?

Die Universitat Klagenfurt auch Alpen Adria Universitat Klagenfurt AAU ist eine staatliche Universitat im osterreichischen Bundesland Karnten Sie wurde 1970 als Hochschule fur Bildungswissenschaften gegrundet und 1993 zur Universitat Klagenfurt umgegrundet In den THE World University Rankings 2023 zahlt sie zu den besten 500 Universitaten weltweit und rangiert auf Platz 5 in Osterreich ex aequo mit Universitat Innsbruck und TU Wien In den THE Young University Rankings 2021 lag sie auf Platz 48 der jungen Universitaten der Welt 2024 auf Platz 103 Universitat KlagenfurtMotto Per Aspera Ad Astra durch das Raue zu den Sternen Grundung 1970 1975 1993Tragerschaft staatlichOrt Klagenfurt am WortherseeBundesland Karnten KarntenLand Osterreich OsterreichRektorin Ada PellertStudierende 12 541 WS 2024 25 davon 61 8 FrauenMitarbeiter 896 7 VZA WS 2024 25 davon wissensch 526 4davon Professoren 71 8Jahresetat 95 Mio Stand 2025 ohne Drittmittel Netzwerke AACSB AARC YERUNWebsite www aau at Die Universitat ist seit 1 Janner 2023 gegliedert in die Fakultaten fur Kultur und Bildungswissenschaften Sozialwissenschaften Technische Wissenschaften und Wirtschafts und Rechtswissenschaften In den Forschungsfeldern Networked and Autonomous Systems Soziale Okologie bis 2018 dann Ubertragung an die BOKU und Multiple Perspectives in Optimization definierte die Universitat drei Exzellenzbereiche aus Zweiterem gingen drei ERC Grants aus Letzterem ein doc funds Kolleg des FWF hervor Als Wissenschafts und Doktoratskolleg wurde 2015 das Karl Popper Kolleg begrundet Seit 2019 entwickelt die Universitat den Initiativschwerpunkt Humans in the Digital Age HDA als interfakultaren Exzellenzbereich einschliesslich eines ERC Grants im Bereich Cybersecurity Seit Mai 2024 gehort sie dem Exzellenzcluster Bilateral AI des FWF an gemeinsam mit JKU Linz Lead ISTA TU Graz TU Wien und WU Wien Neben den Instituten der jeweiligen Fakultaten bestehen Einrichtungen wie das Musil Institut u a Coorganisator des Bachmann Preises das Universitatskulturzentrum UNIKUM das build Grunderzentrum das Universitatssportinstitut USI und die Universitatsbibliothek Klagenfurt Die Universitat Klagenfurt fordert Bilingualismus und Mehrsprachigkeit insbesondere im Kontext der Slowenischen Minderheit in Karnten der Karntner Slowenen Seit 1 Dezember 2024 amtiert Ada Pellert als Rektorin der Universitat Dem Senat sitzt Martin Hitz dem Universitatsrat Werner Wutscher vor GeschichteLuftbildaufnahme der Universitat Klagenfurt und des angrenzenden Lakeside Science amp Technology Parks 2019 Haupteingang der Universitat Klagenfurt 2019 Foyer der Universitat Klagenfurt 2018 Sudtrakt der Universitat Klagenfurt Blick von Westen mit Kunstinstallation von Lawrence WeinerUniversitat Klagenfurt Innenhof zwischen Haupt und Institutsgebaude 2018 Mit dem 1552 gegrundeten collegium sapientiae et pietatis als protestantische Gelehrtenschule eines der altesten Gymnasien Osterreichs heute Europagymnasium und von 1593 bis 1601 geleitet durch den Polyhistor Hieronymus Megiser verfugte Klagenfurt uber fruhe hochschulische jedoch keine universitare Geschichte Anno 1964 wurde der bis heute als Forderverein bestehende Karntner Universitatsbund konstituiert Anstatt des ursprunglichen Vorhabens einer Wirtschaftshochschule in Klagenfurt wurde 1968 die Hochschule fur Bildungswissenschaften in Klagenfurt projektiert Am 21 Janner 1970 erliess der osterreichische Nationalrat das Bundesgesetz uber deren Grundung Bereits im Jahr darauf ubergab man das sogenannte Vorstufengebaude der Universitat Architekt Roland Rainer an die Hochschule Die neu gegrundete Hochschule wurde einer Universitat gleichgestellt und verfugte daher bereits damals uber ein Promotionsrecht Im Jahr 1972 erfolgte die erste Promotion Von 1973 bis 1978 richtete man die wissenschaftlichen Diplom Lehramts und Doktoratsstudien ein darunter die Facher Philosophie Padagogik Geschichte Germanistik Anglistik und Amerikanistik Romanistik Slawistik Mathematik Geographie und Sprachwissenschaften Der regulare Studienbetrieb wurde 1973 aufgenommen das heutige Hauptgebaude der Universitat 1974 1977 errichtet Das Universitatsorganisationsgesetz 1975 brachte die Beforderung von der Hochschule zur Universitat fur Bildungswissenschaften Im Jahr 1977 wurde die erste Sponsion vorgenommen Ab 1983 wurden die Studienrichtungen Angewandte Betriebswirtschaft und Angewandte Informatik eingerichtet Im Jahr 1993 erfolgte die Namensanderung in Universitat Klagenfurt zugleich wurden eine Fakultat fur Kulturwissenschaften und eine Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften und Informatik eingerichtet Der Erweiterungsbau Sudtrakt wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen Durch die Implementierung des Universitatsgesetzes 2002 wurde das 1978 79 begrundete interuniversitare IFF Institut per 1 Janner 2004 zur dritten Fakultat der Universitat Klagenfurt und zwar jener fur Interdisziplinare Forschung und Fortbildung Klagenfurt Wien Graz Mit 1 Oktober 2004 wahlte die Universitat unter dem Rektorat von Gunther Hodl den Namen Alpen Adria Universitat Klagenfurt wobei der Beiname Alpen Adria einen optionalen Zusatz Cognomen und keine formale Umbenennung darstellt Die Universitat Klagenfurt hatte 2006 rund 7 200 Studierende bei 65 Professuren und etwa ebenso vielen ausserordentlichen Professuren Die meistgewahlten Facher waren Betriebswirtschaftslehre inkl Wirtschaft amp Recht Psychologie und Medien und Kommunikationswissenschaft Seit 2007 verfugt die Universitat Klagenfurt uber eine Technische Fakultat mit den Schwerpunkten Informations und Kommunikationstechnologie Networked amp Autonomous Systems und Angewandte Informatik Im Jahr 2012 uberschritt die Studierendenzahl erstmals die 10 000er Marke der Anteil an internationalen Studierenden betrug rund 20 Prozent Seit 2015 veranstaltet die Universitat bei ihren Graduierungsfeiern commencement speeches nach angelsachsischem Vorbild Zu den bisherigen Rednern zahlten Sabine Herlitschka Josef Winkler August Wilhelm Scheer Johanna Rachinger Josef Aschbacher Judith Kohlenberger und Christoph Grabenwarter Der Bundesprasident vormals Heinz Fischer nun Alexander Van der Bellen ist regelmassiger Gast bei Promotionen sub auspiciis Praesidentis Das institutionelle 50 Jahr Jubilaum der Universitat wurde am 21 Janner 2020 dem Grundungstag und dies academicus unter dem Rektorat von Oliver Vitouch begangen Im Rahmen des Festakts erfolgte die Eroffnung der gemeinsam mit der OAW initiierten Vortragsreihe Utopia Ist die Welt aus den Fugen Beitrage zur Kunst der Aufklarung durch einen Festvortrag von Barbara Stollberg Rilinger die Eroffnung des Christian Doppler Labors ATHENA und die Verleihung eines Ehrendoktorats an Andere zum Jubilaum der Universitat geplante Veranstaltungen wurden aufgrund der COVID 19 Pandemie virtualisiert oder verschoben wobei das Historikersymposion Selbstbestimmung als Utopie Volksabstimmungen 1920 im europaischen Vergleich zum 100 Jahr Jubilaum der Karntner Volksabstimmung mit Jorn Leonhard Oliver Jens Schmitt et al in Prasenz stattfand Der ORF sendete am 22 November 2020 die TV Dokumentation Der Mensch im digitalen Zeitalter 50 Jahre Universitat Klagenfurt Im Herbst 2021 nachgeholt wurde die Ausstellung ARTEFICIA Die Kunst der Ehrendoctores die teils einmalige Exponate der kunstlerischen Ehrendoktoren Manfred Bockelmann Michael Guttenbrunner Maja Haderlap Peter Handke Maria Lassnig Valentin Oman Wolfgang Puschnig Peter Turrini und Josef Winkler zeigt Technologische Entwicklungen der Universitat Klagenfurt fuhrende Beitrage zum Navigationssystem der Helikopterdrohne Ingenuity sind Teil der NASA Mission Mars 2020 Landung auf dem Mars am 18 Februar 2021 Jungfernflug der Drohne am 19 April 2021 CampusDer Campus der Universitat Klagenfurt erstreckt sich uber ein Gebiet von 11 ha im Stadtteil St Martin Waidmannsdorf zum Vergleich jener der Wirtschaftsuniversitat Wien umfasst 9 ha Er kombiniert die Eigenschaften einer stadtischen europaischen Universitat mit jenen einer Campus Universitat wie sie in den USA ublich ist Der Universitatscampus befindet sich ca 40 Gehminuten entlang des im Jahr 1527 begonnenen Lendkanals von dem von der Renaissance gepragten historischen Zentrum Klagenfurts und ca 10 Gehminuten vom Ufer des Worthersees entfernt Neben den entsprechenden Wassersport und Freizeitmoglichkeiten in der Region die sich auch in den dementsprechenden Kursangeboten des Universitatssportinstituts USI der Universitat widerspiegeln bestehen auch Wander Kletter und Skisportmoglichkeiten in den nahen osterreichischen und slowenischen Alpen Anlasslich des 40 Jahr Jubilaums der Universitat wurde 2010 ein vom Oxbridge Vorbild The Boat Race inspiriertes Ruderrennen ausgetragen Der Achter der Universitat Klagenfurt konnte den Wettbewerb gegen jenen der Universitat Wien auf einer Sprint Strecke durch die Ostbucht des Worthersees vom Ruderclub Nautilus bis zum Schloss Maria Loretto klar fur sich entscheiden Zusammen mit dem unmittelbar angrenzenden Lakeside Science amp Technology Park einem 25 ha umfassenden Start up und Spin off Park bildet der Universitatscampus den sogenannten Lakeside District Der Park beheimatet unter anderem Niederlassungen von AIT Austrian Institute of Technology ASFINAG BEKO Engineering amp Informatik DEIF Wind Power Technology DIAMIR Holding Dynatrace eurofunk Kappacher Fraunhofer Austria Imendo Infineon Joanneum Research K Businesscom Kapsch TrafficCom Knapp AG KPV Solar MAVOCO Messfeld GmbH NTS Netzwerk Telekom Service OndaTLC PharmTElligent Sensolligent GmbH Skidata und Springer Maschinenfabrik sowie der Kammern der Notare und der Wirtschaftstreuhander Karntens Die Universitat Klagenfurt ist Mitglied der 2012 gegrundeten Allianz Nachhaltiger Universitaten Fur den gesamten Campus wurde ab 2016 ein Umweltmanagementsystem nach der europaischen Norm EMAS III Eco Management and Audit Scheme implementiert Die Universitat wurde in diesem Zusammenhang vom Bundesministerium fur Wissenschaft Forschung und Wirtschaft sowie vom Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft mit einem Sustainability Award ausgezeichnet Im Jahr 2017 erhielt sie den Bundespreis fur Betriebliche Gesundheitsforderung in der Kategorie Grossbetrieb Von 2016 bis 2018 wurden der Zentraltrakt und der Nordtrakt der Universitat um 26 Mio Euro von Grund auf saniert Die Universitat Klagenfurt kam damit im Jahr 2019 auf die Shortlist des unter Schirmherrschaft der UNESCO vergebenen Prix Versailles Campuses gemeinsam mit Gebauden der University of Chicago in Hongkong des Barnard College in New York City der Stanford University der School of Planning and Architecture in Vijayawada und des Skolkovo Institute of Science and Technology in Moskau das als Gewinner hervorging Im Jahr 2023 wurde sie daraufhin in die Liste der World s Most Beautiful Campuses aufgenommen StudienangebotHorsaal A Sudtrakt Horsaal 1 Zentraltrakt Die Universitat Klagenfurt bietet aktuell folgende Bachelor Master Lehramts und Doktoratsstudien an siehe Weblink fur den jungsten Stand Bachelor und Masterstudien Angewandte Informatik Bachelor Angewandte Kulturwissenschaft Bachelor Master Artificial Intelligence and Cybersecurity Master englischsprachig Betriebswirtschaft Bachelor Master Cross Border Studies Master mehrsprachig Diversitatspadagogik in Schule und Gesellschaft Master Erziehungs und Bildungswissenschaft Bachelor Erwachsenenbildung und berufliche Bildung Master Game Studies and Engineering Master englischsprachig Geographie Bachelor Master Germanistik Bachelor Master Geschichte Bachelor Master Informatics Master englischsprachig Information and Communications Engineering Master englischsprachig Information Management Master englischsprachig Informationstechnik Bachelor International Business and Economics Bachelor englischsprachig International Management Master englischsprachig Kreatives Schreiben und Schreibkulturen Master Liberal Arts Die Welt von morgen verstehen und gestalten Bachelor Management Economics and Data Science Master englischsprachig Mathematics Master englischsprachig Media and Convergence Management Master englischsprachig Medien und Kommunikationswissenschaften Bachelor Master Philosophie Bachelor Master Psychologie Bachelor Master Robotics and Artificial Intelligence Bachelor englischsprachig Romanistik Bachelor Master Slawistik Bachelor Sozialpadagogik und soziale Inklusion Master Technische Mathematik Bachelor Visuelle Kultur Master Wirtschaftsinformatik Bachelor Master Wirtschaft und Recht Bachelor Master Wirtschaftsrecht Master Wissenschaft Technik und Gesellschaft Master Worlds of English Bachelor Master englischsprachig Lehramt Bewegung und Sport Deutsch Englisch Ethik Franzosisch Geographie und Wirtschaftskunde Geschichte Sozialkunde und Politische Bildung Informatik Italienisch Mathematik Slowenisch Spanisch Doktoratsstudium Doktoratsstudien der Naturwissenschaften Doktoratsstudium der Philosophie Doktoratsstudium der Sozial und Wirtschaftswissenschaften Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften Als Wissenschafts und Doktoratskolleg wurde 2015 das Karl Popper Kolleg eingerichtet Ahnlich dem Zukunftskolleg der Universitat Konstanz hegt es den Anspruch vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlern gemeinsam mit internationalen Fellows beste Arbeitsbedingungen fur ihre Doktoratsprojekte zu bieten Fakultaten und InstituteFakultat fur Kultur und Bildungswissenschaften KuBi Die Fakultat fur Kultur und Bildungswissenschaften umfasst elf Institute aus dem Bereich der Geistes Kultur und Bildungswissenschaften sowie ein Fakultatszentrum Ihr gemeinsames Bestreben gilt der interdisziplinaren Zusammenarbeit der Forderung der Mehrsprachigkeit und der interkulturellen Bildung Besondere Bedeutung kommt den Studienangeboten im Bereich der Lehrerbildung zu Im Jahr 2020 wurde am Institut fur Erziehungswissenschaft der UNESCO Lehrstuhl Global Citizenship Education Culture of Diversity and Peace eingerichtet Institut fur Anglistik und Amerikanistik Institut fur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Institut fur Germanistik Robert Musil Institut fur Literaturforschung Karntner Literaturarchiv Institut fur Geschichte Institut fur Kulturanalyse Institut fur Philosophie Institut fur Romanistik Institut fur Slawistik Institut fur Sportwissenschaft Institut fur Unterrichts und Schulentwicklung Fakultatszentrum fur Gebardensprache und Horbehindertenkommunikation Fakultat fur Sozialwissenschaften SoWi Die mit Anfang 2023 neu gegrundete Fakultat versammelt Kerndisziplinen der Sozialwissenschaften und zugleich zwei der studierendenstarksten Facher der Universitat Verbindendes Element ist die Frage nach einem guten Zusammen Leben der Menschen in Gegenwart und Zukunft Die Fakultat unterhalt eine strategische Kooperation mit der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Institut fur Geographie und Regionalforschung Institut fur Gesellschaft Wissen und Politik Institut fur Medien und Kommunikationswissenschaft Institut fur Psychologie Fakultat fur Technische Wissenschaften TeWi Die Fakultat fur Technische Wissenschaften widmet sich der Forschung und Lehre in den Bereichen der Informatik Informations und Kommunikationstechnik und der technischen Mathematik Die Fakultat wurde 2007 gegrundet Grundungsdekan Martin Hitz und ging aus der Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften und Informatik sowie aus einem neuen Fachbereich fur Informations und Kommunikationstechnik hervor Sie ist in neun Institute organisiert und bietet funf Bachelorstudiengange vier Masterstudiengange zwei Doktoratsstudien sowie zwei Lehramtsstudien an Institut fur Artificial Intelligence und Cybersecurity Institut fur Didaktik der Mathematik Institut fur Informatik Systeme Institut fur Informatikdidaktik Institut fur Informationstechnologie Institut fur Intelligente Systemtechnologien Institut fur Mathematik Institut fur Statistik Institut fur Vernetzte und Eingebettete Systeme Der Forschungsschwerpunkt selbstorganisierende vernetzte Systeme wird seit 2008 zusammen mit den Lakeside Labs betrieben Zudem war die Fakultat an dem Erasmus Mundus Doktoratskolleg Interactive and Cognitive Environments ICE beteiligt Fakultat fur Wirtschafts und Rechtswissenschaften W amp R Die Kerndisziplin der Fakultat ist die Betriebswirtschaftslehre interdisziplinar verbunden mit den Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre Durch das 2019 20 neu etablierte Masterstudium Wirtschaftsrecht angeboten in Kooperation mit der Universitat Wien besteht fur Studierende in Klagenfurt die Moglichkeit eine akademische Ausbildung zum Volljuristen mit den damit verbundenen Berufsmoglichkeiten Rechtsanwalt Richter Staatsanwalt und Notar zu erlangen Seit Februar 2023 ist die Fakultat AACSB akkreditiert und damit neben der WU Wien die einzige universitare Einrichtung in Osterreich mit diesem Gutesiegel Institut fur Finanzmanagement Institut fur Innovationsmanagement und Unternehmensgrundung Institut fur Offentliche Betriebswirtschaftslehre Institut fur Organisation Personal und Dienstleistungsmanagement Institut fur Produktions Energie und Umweltmanagement Institut fur Rechtswissenschaften Institut fur Unternehmensfuhrung Institut fur VolkswirtschaftslehreUniversitatszentrenDigital Age Research Center D ARC Das Digital Age Research Center seit 2019 widmet sich interfakultaren Forschungsarbeiten zur Digitalen Revolution und New Wave of Automation Im Sinne des neuen Potenzialbereichs Humans in the Digital Age HDA der Universitat behandelt es technologische okonomische rechtliche gesellschaftliche verhaltenswissenschaftliche und kulturelle Aspekte des digitalen Wandels Karl Popper Kolleg Wissenschafts und Doktoratskolleg M O T School of Management Organizational Development and Technology Die M O T widmet sich der berufsbegleitenden Weiterbildung und Entwicklung von Entscheidungstragern mit Fuhrungsverantwortung in Wirtschafts und Non Profit Organisationen School of Education SoE Die wichtigste Aufgabe der School of Education ist die wissenschaftliche und professionsorientierte Ausrichtung der Aus Fort und Weiterbildung von Lehrern und die damit verbundene Forschung und Entwicklung Sie koordiniert in querschnittlicher Form alle fur die Lehramtsstudien und die Lehrerbildung einschlagigen Bereiche der Universitat darunter auch die drei bundesweiten Kompetenzzentren Austrian Educational Competence Centers AECC fur Deutschdidaktik Mathematikdidaktik und Unterrichts und Schulentwicklung IUS Universitatskulturzentrum UNIKUM Universitatszentrum fur Frauen und Geschlechterstudien ZFG UniversitatsbibliothekDie Sondersammlungen der Universitatsbibliothek Klagenfurt umfassen 30 000 alte Drucke 700 Fruhdrucke 271 Inkunabeln 374 Papierhandschriften und 66 Pergamenthandschriften darunter zwei Palimpseste aus dem 5 Jahrhundert Qualitativ und quantitativ herausragend sind die Goess Bibliothek die Buttinger Sammlung die Broch Bibliothek und das Karl Popper Archiv Letzteres bewahrt und erschliesst samtliche 1995 aus dem Nachlass Karl Poppers erworbenen Bucher Korrespondenzen und Manuskripte Seit 2008 liegen auch alle Rechte an Werk und Korrespondenz Karl Poppers bei der Universitat Klagenfurt KooperationenStrategischer Partner seit 2020 Derzeit unterhalt die Universitat Klagenfurt strategische Kooperationen mit der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften OAW der Universita Ca Foscari di Venezia mit Fraunhofer Austria und den Silicon Austria Labs SAL Gemeinsame Studien bietet sie u a mit den Universitaten Wien Graz Udine und der franzosischen Excelia Business School an Mobilitatsabkommen via Erasmus und andere Austauschprogramme bestehen mit mehr als 250 Partnerhochschulen in uber 50 Landern weltweit Seit 2022 ist die Universitat Klagenfurt Mitglied im Young European Research Universities Network YERUN einer Allianz forschungsstarker junger Universitaten mit Sitz in Brussel RankingsDie Universitat Klagenfurt fuhrt zwar MIT Facher Mathematik Informatik Technologie aber keine klassischen Naturwissenschaften das N in MINT oder Life Sciences in ihrem Facherkanon was fur die grossen Universitatsrankings erschwerte Ausgangsbedingungen darstellt Dennoch liegt sie in den QS World University Rankings 2023 die den Anspruch erheben die 1 400 besten Universitaten der Welt aus insgesamt uber 26 000 zu listen auf Platz 486 vor der Universitat Graz Platzgruppe 651 700 und der Universitat Salzburg 751 800 Die THE World University Rankings 2023 reihen die Universitat Klagenfurt in Gruppe 401 500 Damit ist sie bei Times Higher Education hinter der Universitat Wien Rang 124 und den Medizinischen Universitaten in Wien Graz und Innsbruck und ex aequo mit Universitat Innsbruck und TU Wien bereits zum vierten Mal als zweitbeste osterreichische Universitat mit breiterem Facherspektrum verzeichnet International noch besser klassiert ist sie in den Bereichsrankings Computer Science 176 200 Engineering 201 250 Physical Sciences 201 250 Social Sciences 201 250 Business amp Economics 251 300 und Psychology 301 400 In den THE Young University Rankings 2022 dem Ranking der bis 50 Jahre alten Universitaten liegt die Universitat Klagenfurt auf Platz 77 weltweit THE stutzt sich u a auf den field weighted citation impact und zieht dadurch die verschiedenen Facherspektren von Universitaten in Betracht Im Jahr 2019 wurde die Universitat Klagenfurt auch in das Academic Ranking of World Universities Shanghai Ranking aufgenommen und liegt dort aktuell in Gruppe 901 1000 Im nun fur Lander ausserhalb Deutschlands nicht mehr betriebenen CHE Ranking erzielte die Universitat Klagenfurt regelmassig gute bis sehr gute Bewertungen zuletzt mit den Studien Anglistik BWL Erziehungswissenschaft Germanistik Geschichte Informationstechnik Psychologie und Wirtschaftsinformatik Seit 2017 wird sie in U Multirank gefuhrt wo ihre guten Einstufungen 2021 besonders hervorgehoben wurden Im Jahr 2016 wurde die Universitat gemeinsam mit dem Unternehmen in der Kategorie Spin off Universitat mit dem Osterreichischen Grunderpreis Phonix ausgezeichnet Bei den biennal vergebenen Global Student Satisfaction Awards von Studyportals einem internationalen Studierendenportal mit Sitz in Eindhoven wurde die Universitat Klagenfurt 2021 als Global Winner in der Kategorie COVID 19 Crisis Management und abermals 2023 in der Kategorie Student Diversity ausgezeichnet Damit ist sie die erste Universitat weltweit die bereits zweimal als Gewinnerin in Sachen studentischer Zufriedenheit hervorgegangen ist PersonlichkeitenSiehe auch Kategorie Person Universitat Klagenfurt Nobelpreistrager Peter Handke 1942 Literatur 2019Alumni Melanie Aldrian Pressesprecherin CEE Greenpeace Anna Baar 1973 Schriftstellerin Christoph Berger Rektor der KPH Wien Krems Silke Bergmoser Direktorin der Euregio HTBLVA Ferlach Robert Breitenecker Universitatsprofessor Universitat Linz und Wirtschaftswissenschaftler Brigitta Busch 1955 Universitatsprofessorin Universitat Wien und Sprachwissenschaftlerin Markus Clermont Software Engineer Google Heimo Egger Director Operations CSEE Mazda Lukas Esterle Universitatsprofessor Universitat Aarhus und Informationstechnologe Alexander Felfernig Universitatsprofessor TU Graz und Softwareentwickler Elisabeth Gaar Universitatsprofessorin Universitat Augsburg und Mathematikerin Karl Heinz Grasser 1969 Finanzminister a D Egyd Gstattner 1962 Publizist und Schriftsteller Fabjan Hafner 1966 2016 Schriftsteller und Ubersetzer Meinrad Hofferer Direktor der Wirtschaftskammer Karnten Markus Hornbock Geschaftsfuhrer der BABEG Franz Joseph Huainigg 1966 Nationalratsabgeordneter a D Dietmar Jannach Universitatsprofessor TU Dortmund 2008 2017 und Dienstleistungsinformatiker Milan Jazbec slowenischer Staatssekretar a D und Botschafter Peter Kaiser 1958 Landeshauptmann von Karnten Bonifaz Kaufmann Standortleiter von Dynatrace Astrid Kause Juniorprofessorin Leuphana Universitat Luneburg und Psychologin Robert Klinglmair Direktor des Instituts fur Qualitatssicherung im osterreichischen Schulwesen Sanja Korac Universitatsprofessorin Universitat Speyer und Wirtschaftswissenschaftlerin Claus Lachmann HR Director Lam Research Austria Olivia Ladinig Generalsekretarin der Europaischen Vegetarier Union Mario Lassnig Data Manager ATLAS CERN Stefan Lederer IT Unternehmer Heidemarie Lex Nalis 1950 2018 Pionierin der Elementarpadagogik Walter Liebhart IT Unternehmer ilogs Cvetka Lipus 1966 Lyrikerin Markus Malle 1971 Klubobmann der Karntner Volkspartei Roman Memmer Head of Sales DACH Puma Solveig Menard Galli CFO Wienerberger Clay Building Materials Europe Elgrid Messner Rektorin a D der Padagogischen Hochschule Steiermark Judith Michael Universitatsprofessorin Universitat Regensburg und Informatikerin Claudia Mischensky Vize Generalsekretarin der Industriellenvereinigung Carmen Morawetz Universitatsprofessorin Universitat Innsbruck und Neurowissenschaftlerin Christopher Muller IT Unternehmer Bitmovin Petra Oberrauner 1965 Nationalratsabgeordnete Hubert Patterer 1962 Chefredakteur der Kleinen Zeitung Ute Pichler ORF Moderatorin Stefan Piech CEO Your Family Entertainment Hubert Pirker 1948 EU Abgeordneter Stefan Rass Universitatsprofessor Universitat Linz und Informatiker Lisa Rettl 1972 Historikerin Dirk Rupnow 1972 Universitatsprofessor Universitat Innsbruck und Historiker Sonja Sagmeister ORF Auslandskorrespondentin Markus Salcher 1991 Behindertensportler Iris Saliterer Universitatsprofessorin Universitat Freiburg und Wirtschaftswissenschaftlerin Sara Schaar 1985 Karntner Landesratin Robert Schabus 1971 Regisseur Elisabeth Scheucher Pichler 1954 Nationalratsabgeordnete a D Patrik Schumacher 1961 Architekt Gerti Senger 1942 Psychotherapeutin und Autorin Uwe Sommersguter stv Chefredakteur der Kleinen Zeitung Renata Sotirov Universitatsprofessorin Universitat Tilburg und Mathematikerin Isabella Straub 1968 Schriftstellerin Matthias Strolz 1973 Grundungsvorsitzender der NEOS Erlfried Taurer Vorstandsmitglied Constantia Industries Kurt Traer 1976 Nationaltrainer und Sportdirektor des Osterreichischen Ruderverbandes Melitta Trunk 1955 Nationalratsabgeordnete a D Sabine Urnik Universitatsprofessorin Universitat Salzburg und Steuerrechtsexpertin Manfred Wilhelmer Vorstandsdirektor der Raiffeisenlandesbank Karnten Herwig Winkler Universitatsprofessor Brandenburgische TU und Wirtschaftswissenschaftler Wolfgang Wrumnig CFO Siemens Osterreich Markus Zanker Universitatsprofessor Freie Universitat Bozen und Wirtschaftsinformatiker Christiana Zenkl Head of HR Infineon Austria Ehrendoktoren Hans Albert 2007 Manfred Bockelmann 2013 Joseph Buttinger 1977 Karl Corino 2014 Peter Eichhorn 2003 Helmut Engelbrecht 1998 Hertha Firnberg 1980 Adolf Frise 1982 Gerda Frohlich 1995 Manfred Max Gehring 1992 Ernst von Glasersfeld 1997 Georg Gottlob 2016 Michael Guttenbrunner 1994 Maja Haderlap 2012 Peter Handke 2002 Johannes Huber 2017 Adolf Holl 2000 Sigmund Kripp 1998 2020 Maria Lassnig 1999 2013 Florjan Lipus 2022 Claudio Magris 1995 Kate Meyer Drawe 2022 Ewald Nowotny 2008 Valentin Oman 1995 Paul Parin 1995 Wolfgang Petritsch 2013 Theodor Piffl Percevic 1977 Janko Pleterski 2005 Wolfgang Puschnig 2004 Josef Rattner 2006 Siegfried J Schmidt 2004 Carola Bibiane Schonlieb 2022 Franz Schuh 2022 Klaus Tschira 1995 Peter Turrini 2010 Oswald Wiener 1995 Horst Wildemann 2003 Josef Winkler 2009 Bekannte Dozenten David B Audretsch US amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler Professor Marina Fischer Kowalski osterreichische Sozialokologin ehemalige Professorin Barbara Kaltenbacher osterreichische Mathematikerin und wirkliches Mitglied w M der OAW Professorin Matthias Karmasin osterreichischer Kommunikationswissenschaftler und w M der OAW Professor Karsten Krampitz deutscher Historiker Lehrbeauftragter Philipp A E Mayring deutscher Psychologe und Sozialwissenschaftler ehemaliger Professor Gerhard Neweklowsky osterreichischer Slawist und w M der OAW ehemaliger Professor Elisabeth Oswald osterreichische Mathematikerin und ERC Preistragerin Professorin Robert Rebhahn osterreichischer Jurist ehemaliger Professor und Vorsitzender des Universitatsrats Helmut Rumpler osterreichischer Historiker und w M der OAW ehemaliger Professor Reinhard Stauber deutscher Historiker und Prasident der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Professor Oliver Vitouch osterreichischer Kognitionswissenschaftler und ehemaliger Prasident der Universitatenkonferenz Professor Verena Winiwarter osterreichische Umwelthistorikerin Wissenschafterin des Jahres und w M der OAW ehemalige Professorin Peter V Zima osterreichischer Literaturwissenschaftler ehemaliger Professor Rektoren Hauptartikel Liste der Rektoren der Universitat KlagenfurtWeblinksCommons Alpen Adria Universitat Klagenfurt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Alpen Adria Universitat Klagenfurt Universitatskulturzentrum UNIKUM Literatur von und uber Universitat Klagenfurt im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseaau at uni data Datawarehouse Hochschulbereich Bundesministerium fur Bildung Wissenschaft und Forschung abgerufen am 25 Februar 2025 Leistungsvereinbarung 2025 2027 der Universitat Klagenfurt S 86 Abgerufen am 19 Dezember 2024 AARC Members Rectors Conference of the Universities of the Alps Adriatic Region abgerufen am 1 Juli 2020 englisch THE World University Rankings 2023 abgerufen am 1 November 2022 THE Young University Rankings 2021 abgerufen am 26 Juni 2022 THE Young University Rankings 2024 abgerufen am 14 Mai 2024 Osterreichs nachste Exzellenzcluster starten In APA Science 6 Mai 2024 abgerufen am 14 Mai 2024 Neue Rektorin an Uni Klagenfurt In APA Science ORF 13 Dezember 2024 abgerufen am 13 Dezember 2024 Geschichte des Karntner Universitatsbundes Als wesentlicher Protagonist der Universitatsgrundung gilt der Klagenfurter Vizeburgermeister Hans Romauch nach dem bis heute der Horsaal A benannt ist siehe die Testimonials zum Karntner Universitatsbund Grundungsgesetz siehe S 655ff des Bundesgesetzblatts Festprogramm 50 Jahre AAU abgerufen am 29 Dezember 2020 Symposium Selbstbestimmung als Utopie am 7 Oktober 2020 abgerufen am 29 Dezember 2020 ARTEFICIA Die Kunst der Ehrendoctores In www aau at Abgerufen am 9 Oktober 2021 Der Austro Anteil am Marsrover In ORF Science 16 Februar 2021 abgerufen am 10 Juli 2021 Heli Flug Premiere Klagenfurter Forscher blickt gespannt auf Mars In APA Science 9 April 2021 abgerufen am 10 Juli 2021 Mars Hubschrauber Flug Wir haben Geschichte geschrieben In APA Science 19 April 2021 abgerufen am 10 Juli 2021 Sustainability Award Auszeichnungen fur die AAU Pressemeldung der Universitat vom 4 Mai 2016 abgerufen am 29 Mai 2021 7 Verleihung des BGF Preises 2017 Memento vom 8 Juli 2017 im Internet Archive auf www netzwerk bgf at Mehr Licht Luft und Transparenz an der Alpen Adria Universitat Klagenfurt In ots at Pressemeldung der Bundesimmobiliengesellschaft BIG vom 1 Oktober 2018 abgerufen am 22 April 2019 Shortlist des Prix Versailles Campuses 2019 abgerufen am 20 Juli 2019 Gewinner des Prix Versailles Campuses 2019 abgerufen am 20 Juli 2019 A Prix Versailles Initiative Recognising the World s Most Beautiful Achievements In www prix versailles com Abgerufen am 10 November 2023 englisch Vollstandiges Studienangebot Karl Popper Kolleg Website des UNESCO Chairs Global Citizenship Education M O T UNIKUM OAW Mittelalterliche Handschriften in Osterreich In manuscripta at Abgerufen am 8 August 2023 Universitatsbibliothek Klagenfurt Sondersammlungen In www aau at Abgerufen am 8 August 2023 Karl Popper Archiv In www aau at Abgerufen am 8 August 2023 Universitat Klagenfurt Institutionelle Kooperationen abgerufen am 5 August 2023 Silicon Austria Labs Research Network SAL Uni Labs abgerufen am 5 August 2023 Silicon Austria Labs Research Network Doctoral College SAL DC abgerufen am 5 August 2023 Universitat Klagenfurt Joint und Double Degrees abgerufen am 5 August 2023 Masterstudium Wirtschaftsrecht abgerufen am 5 August 2023 Entwicklungsverbund Sud Ost Lehramtsstudium abgerufen am 5 August 2023 Masterstudium Artificial Intelligence and Cybersecurity abgerufen am 5 August 2023 Universitat Klagenfurt International Office abgerufen am 5 August 2023 Internationale Hochschulrankings und ihre Bedeutung fur die osterreichischen Universitaten Universitatenkonferenz 2017 QS World University Rankings 2023 abgerufen am 26 Juni 2022 World University Ranking Freude in Wien und Klagenfurt Der Standard Onlineausgabe erschienen am 11 September 2019 abgerufen am 11 September 2019 THE World University Rankings by subject abgerufen am 1 November 2022 THE Young University Rankings 2022 abgerufen am 26 Juni 2022 THE World University Rankings 2020 Methodology The data are normalised to reflect variations in citation volume between different subject areas This means that institutions with high levels of research activity in subjects with traditionally high citation counts do not gain an unfair advantage abgerufen am 28 September 2019 Universitat Klagenfurt im Academic Ranking of World Universities 2022 abgerufen am 17 August 2022 U Multirank 2021 Country Report Austria abgerufen am 22 September 2021 Osterreichischer Grunderpreis Phonix aktuelle Startseite abgerufen am 9 November 2019 Osterreichischer Grunderpreis Phonix 2016 verliehen am 23 November 2016 abgerufen am 9 November 2019 Bitmovin Erstes osterreichisches Start up am Weg zu Milliardenbewertung Der Standard erschienen am 10 Mai 2019 abgerufen am 20 Juli 2019 John Roman Studyportals Global Student Satisfaction Awards 2021 And the winners are In U Multirank 15 Oktober 2021 abgerufen am 3 November 2023 englisch Global Student Satisfaction Awards 2023 In studyportals com Abgerufen am 3 November 2023 englisch Universitat Klagenfurt gewinnt den Global Student Satisfaction Award in der Kategorie Student Diversity In aau at 19 Oktober 2023 abgerufen am 3 November 2023 Zuerkannt 1999 angenommen 2013 Maria Lassnig nimmt Ehrendoktorat an V DUniversitaten und private Hochschulen in OsterreichStaatliche Universitaten Universitat Wien Karl Franzens Universitat Graz Leopold Franzens Universitat Innsbruck Paris Lodron Universitat Salzburg Technische Universitat Wien Technische Universitat Graz Montanuniversitat Leoben Universitat fur Bodenkultur Wien Veterinarmedizinische Universitat Wien Wirtschaftsuniversitat Wien Johannes Kepler Universitat Linz Alpen Adria Universitat Klagenfurt Universitat fur Weiterbildung KremsStaatliche Kunstuniversitaten Universitat fur angewandte Kunst Wien Universitat fur Musik und darstellende Kunst Wien Universitat Mozarteum Salzburg Universitat fur Musik und darstellende Kunst Graz Universitat fur kunstlerische und industrielle Gestaltung Linz Akademie der bildenden Kunste WienStaatliche Medizinische Universitaten Medizinische Universitat Wien Medizinische Universitat Graz Medizinische Universitat InnsbruckPrivatuniversitaten Anton Bruckner Privatuniversitat Central European University Danube Private University Gustav Mahler Privatuniversitat fur Musik Jam Music Lab Karl Landsteiner Privatuniversitat fur Gesundheitswissenschaften Katholische Privat Universitat Linz Musik und Kunst Privatuniversitat der Stadt Wien Modul University Vienna Paracelsus Medizinische Privatuniversitat New Design University Privatuniversitat Schloss Seeburg Sigmund Freud Privatuniversitat Wien UMIT Tirol Private Universitat fur Gesundheitswissenschaften und technologie Webster Vienna Private UniversityPrivathochschulen Joseph Haydn Privathochschule des Landes Burgenland Stella Vorarlberg Privathochschule fur Musik 46 616388888889 14 265 Koordinaten 46 36 59 N 14 15 54 O Normdaten Korperschaft GND 2141933 4 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2004141271 VIAF 159810242

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Niedersächsisches Kultusministerium

  • Juli 16, 2025

    Niedersächsisches Justizministerium

  • Juli 16, 2025

    Niedersächsischer Staatsgerichtshof

  • Juli 15, 2025

    Niedersächsischer Reichskreis

  • Juli 15, 2025

    Niedersächsischer Ministerpräsident

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.