Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Brigittenauer Brücke ist eine sechsspurige Straßenbrücke über die Donau in Wien Zusätzlich hat sie noch Geh und Radw

Brigittenauer Brücke

  • Startseite
  • Brigittenauer Brücke
Brigittenauer Brücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Brigittenauer Brücke ist eine sechsspurige Straßenbrücke über die Donau in Wien. Zusätzlich hat sie noch Geh- und Radwege. Charakteristisch sind die rote Farbe und die spiralförmigen Rampen zum Geh- und Radweg.

Brigittenauer Brücke
Brigittenauer Brücke und Brigittenau vom Donauturm aus gesehen
Nutzung Straßenbrücke
Überführt Klosterneuburger Straße
Querung von Donau
Ort Wien
Gesamtlänge 630 Meter
(Strom- und Flutbrücke)
Breite 32,25 Meter
Baubeginn 24. März 1980
Fertigstellung Dezember 1981
Eröffnung 25. Oktober 1982
Lage
Koordinaten 48° 14′ 16″ N, 16° 23′ 40″ O48.23777777777816.394444444444Koordinaten: 48° 14′ 16″ N, 16° 23′ 40″ O
Landesstraße B14a in Österreich
Karte
Basisdaten
Gesamtlänge: 1,5 km

Bundesland:

  • Wien

Sie verbindet die beiden Wiener Gemeindebezirke Brigittenau und Floridsdorf. Die vergleichsweise junge Brücke wurde erst 1982 eröffnet. Da sie noch vor dem Bau der Donauinsel errichtet wurde, wurde sie zum Teil noch im Trockenen des alten Überschwemmungsgebietes gebaut. Erst nach dem Bau dieses Teiles wurde das Flussbett der Neuen Donau gegraben, was zu einer wesentlichen Kostenersparnis führte.

Geschichte

Bereits in den 1920er-Jahren gab es auf Höhe der Innstraße Pläne für eine Brücke über die Donau. Sie wurde lange Zeit fälschlicherweise als Traisenbrücke bezeichnet, da sie quasi eine Verlängerung der Traisengasse darstellte. Nach dem Einsturz der Reichsbrücke im Jahr 1976 und deren Wiederaufbau wurde die Brigittenauer Brücke als weitere Donaubrücke errichtet, da man damit vorbeugend neuerlichen Verkehrsproblemen entgegenwirken wollte. Sie war auch als Teil eines innerstädtischen Autobahnringes (A20) geplant, wobei eine unterirdische Straße durch die Brigittenau zum zur Autobahn ausgebauten Gürtel hätte geführt werden sollen. Über Teile der A23 und der A22 wäre der Ring dann geschlossen worden. Außerdem war anschließend an die Brücke die Nord Autobahn geplant. Das Projekt wurde wegen Widerstand aus der Bevölkerung gestrichen, heute gehört die Brigittenauer Brücke zu den am schwächsten frequentierten Donaubrücken und wirkt etwas überdimensioniert.

Am 24. März 1980 erfolgte der Spatenstich durch den damaligen Stadtrat Heinz Nittel. Der Einbau des letzten Tragwerksteils erfolgte am 10. November 1981 und am 11. Dezember war der Rohbau fertig.

Nutzung

Die Brigittenauer Brücke war ursprünglich Teil der Donauufer Autobahn A22. 1997 wurde sie im Zuge der Einführung der Autobahnvignette in Österreich zur Autostraße herabgestuft, damit die Brücke ohne Vignette benützbar blieb. Seither trägt sie die Straßenbezeichnung B14a.

Beschreibung

Die Strombrücke, wie der Teil über die ursprüngliche Donau bezeichnet wird, hat eine Länge von 355 Meter und eine Breite von 32,25 Meter. Das Gesamtstahlgewicht beträgt 5.000 t. Die Flutbrücke, wie der zweite Teil bezeichnet wird, ist 275 Meter lang und gleich breit. Beim Autobahnknoten mit der Donauuferautobahn auf der Floridsdorfer Seite wird sie trompetenförmig 54 Meter breit.

Die Brücke ist als Stahlbrücke ausgeführt, wobei die Rampen in Spannbeton ausgeführt wurden.

Literatur

  • Rudolf Gerlich: Wiener Brücken, GEWISTA-Werbegesellschaft m.b.h., Magistrat der Stadt Wien und Verlag für Jugend und Volk, Wien 1982

Weblinks

Commons: Brigittenauer Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Donaubrücken in Wien; Geschichte, Konstruktion, Besonderheiten (Memento vom 7. September 2005 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Traisenbrücke: Vier Fahrspuren. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 3. August 1976, S. 2. 
  2. Brigittenauer Brückenschluß. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. November 1981, S. 06. 
  3. Neue Brücke im Rohbau fertig. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Dezember 1981, S. 09. 
Brücken über die Donau in Wien

Nordbrücke | Steinitzsteg | Floridsdorfer Brücke | Nordbahnbrücke | Georg-Danzer-Steg | Brigittenauer Brücke | Reichsbrücke | Donaustadtbrücke | Praterbrücke | Stadlauer Ostbahnbrücke | Kraftwerk Freudenau | Rohrbrücke Mannswörth | Barbara-Rohrbrücke

Brücken über die Neue Donau in Wien

Einlaufbauwerk Langenzersdorf | Jedleseer Brücke | Nordbrücke | Steinitzsteg | Floridsdorfer Brücke | Nordbahnbrücke | Georg-Danzer-Steg | Brigittenauer Brücke | Ponte Cagrana | Reichsbrücke | Kaisermühlenbrücke | Wehr 1 | Donaustadtbrücke | Praterbrücke | Stadlauer Ostbahnbrücke | Steinspornbrücke | Walulisobrücke | Wehr 2 | Rohrbrücke Mannswörth

Hauptstraßen  und A in Wien

Hauptstraßen B: B1 Wiener Straße | B3 Donau Straße | B3b Abzweigung Kaisermühlen | B3d Stadtstraße Aspern | B7 Brünner Straße | B8 Angerner Straße | B12 Brunner Straße | B12b Abzweigung Altmannsdorf | B13 Laaber Straße | B13a Liesingtal Straße | B14 Klosterneuburger Straße | B14a Brigittenauer Brücke | B14b Abzweigung Schwechat | B16 Ödenburger Straße | B17 Wiener Neustädter Straße | B221 Wiener Gürtel Straße | B223 Flötzersteig Straße | B224 Altmannsdorfer Straße | B225 Wienerberg Straße | B226 Floridsdorfer Straße | B227 Donaukanal Straße | B228 Simmeringer Straße | B229 Groß Jedlersdorfer Straße | B230 Laxenburger Straße | B232 Donaufeld Straße

Hauptstraßen A: Wiener Ringstraße | Wiener Höhenstraße | Wiener Vororte Straße | Zweierlinie

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Brigittenauer Brücke, Was ist Brigittenauer Brücke? Was bedeutet Brigittenauer Brücke?

Die Brigittenauer Brucke ist eine sechsspurige Strassenbrucke uber die Donau in Wien Zusatzlich hat sie noch Geh und Radwege Charakteristisch sind die rote Farbe und die spiralformigen Rampen zum Geh und Radweg Brigittenauer BruckeBrigittenauer BruckeBrigittenauer Brucke und Brigittenau vom Donauturm aus gesehenNutzung StrassenbruckeUberfuhrt Klosterneuburger StrasseQuerung von DonauOrt WienGesamtlange 630 Meter Strom und Flutbrucke Breite 32 25 MeterBaubeginn 24 Marz 1980Fertigstellung Dezember 1981Eroffnung 25 Oktober 1982LageKoordinaten 48 14 16 N 16 23 40 O 48 237777777778 16 394444444444 Koordinaten 48 14 16 N 16 23 40 OBrigittenauer Brucke Wien Landesstrasse B14a in OsterreichKarteVerlauf der B 14aBasisdatenGesamtlange 1 5 kmBundesland Wien Sie verbindet die beiden Wiener Gemeindebezirke Brigittenau und Floridsdorf Die vergleichsweise junge Brucke wurde erst 1982 eroffnet Da sie noch vor dem Bau der Donauinsel errichtet wurde wurde sie zum Teil noch im Trockenen des alten Uberschwemmungsgebietes gebaut Erst nach dem Bau dieses Teiles wurde das Flussbett der Neuen Donau gegraben was zu einer wesentlichen Kostenersparnis fuhrte GeschichteBereits in den 1920er Jahren gab es auf Hohe der Innstrasse Plane fur eine Brucke uber die Donau Sie wurde lange Zeit falschlicherweise als Traisenbrucke bezeichnet da sie quasi eine Verlangerung der Traisengasse darstellte Nach dem Einsturz der Reichsbrucke im Jahr 1976 und deren Wiederaufbau wurde die Brigittenauer Brucke als weitere Donaubrucke errichtet da man damit vorbeugend neuerlichen Verkehrsproblemen entgegenwirken wollte Sie war auch als Teil eines innerstadtischen Autobahnringes A20 geplant wobei eine unterirdische Strasse durch die Brigittenau zum zur Autobahn ausgebauten Gurtel hatte gefuhrt werden sollen Uber Teile der A23 und der A22 ware der Ring dann geschlossen worden Ausserdem war anschliessend an die Brucke die Nord Autobahn geplant Das Projekt wurde wegen Widerstand aus der Bevolkerung gestrichen heute gehort die Brigittenauer Brucke zu den am schwachsten frequentierten Donaubrucken und wirkt etwas uberdimensioniert Am 24 Marz 1980 erfolgte der Spatenstich durch den damaligen Stadtrat Heinz Nittel Der Einbau des letzten Tragwerksteils erfolgte am 10 November 1981 und am 11 Dezember war der Rohbau fertig NutzungDie Brigittenauer Brucke war ursprunglich Teil der Donauufer Autobahn A22 1997 wurde sie im Zuge der Einfuhrung der Autobahnvignette in Osterreich zur Autostrasse herabgestuft damit die Brucke ohne Vignette benutzbar blieb Seither tragt sie die Strassenbezeichnung B14a BeschreibungDie Strombrucke wie der Teil uber die ursprungliche Donau bezeichnet wird hat eine Lange von 355 Meter und eine Breite von 32 25 Meter Das Gesamtstahlgewicht betragt 5 000 t Die Flutbrucke wie der zweite Teil bezeichnet wird ist 275 Meter lang und gleich breit Beim Autobahnknoten mit der Donauuferautobahn auf der Floridsdorfer Seite wird sie trompetenformig 54 Meter breit Die Brucke ist als Stahlbrucke ausgefuhrt wobei die Rampen in Spannbeton ausgefuhrt wurden LiteraturRudolf Gerlich Wiener Brucken GEWISTA Werbegesellschaft m b h Magistrat der Stadt Wien und Verlag fur Jugend und Volk Wien 1982WeblinksCommons Brigittenauer Brucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Donaubrucken in Wien Geschichte Konstruktion Besonderheiten Memento vom 7 September 2005 im Internet Archive EinzelnachweiseTraisenbrucke Vier Fahrspuren In Arbeiter Zeitung Wien 3 August 1976 S 2 Brigittenauer Bruckenschluss In Arbeiter Zeitung Wien 11 November 1981 S 06 Neue Brucke im Rohbau fertig In Arbeiter Zeitung Wien 12 Dezember 1981 S 09 Brucken uber die Donau in Wien Nordbrucke Steinitzsteg Floridsdorfer Brucke Nordbahnbrucke Georg Danzer Steg Brigittenauer Brucke Reichsbrucke Donaustadtbrucke Praterbrucke Stadlauer Ostbahnbrucke Kraftwerk Freudenau Rohrbrucke Mannsworth Barbara RohrbruckeBrucken uber die Neue Donau in Wien Einlaufbauwerk Langenzersdorf Jedleseer Brucke Nordbrucke Steinitzsteg Floridsdorfer Brucke Nordbahnbrucke Georg Danzer Steg Brigittenauer Brucke Ponte Cagrana Reichsbrucke Kaisermuhlenbrucke Wehr 1 Donaustadtbrucke Praterbrucke Stadlauer Ostbahnbrucke Steinspornbrucke Walulisobrucke Wehr 2 Rohrbrucke MannsworthHauptstrassen und A in Wien Hauptstrassen B B1 Wiener Strasse B3 Donau Strasse B3b Abzweigung Kaisermuhlen B3d Stadtstrasse Aspern B7 Brunner Strasse B8 Angerner Strasse B12 Brunner Strasse B12b Abzweigung Altmannsdorf B13 Laaber Strasse B13a Liesingtal Strasse B14 Klosterneuburger Strasse B14a Brigittenauer Brucke B14b Abzweigung Schwechat B16 Odenburger Strasse B17 Wiener Neustadter Strasse B221 Wiener Gurtel Strasse B223 Flotzersteig Strasse B224 Altmannsdorfer Strasse B225 Wienerberg Strasse B226 Floridsdorfer Strasse B227 Donaukanal Strasse B228 Simmeringer Strasse B229 Gross Jedlersdorfer Strasse B230 Laxenburger Strasse B232 Donaufeld Strasse Hauptstrassen A Wiener Ringstrasse Wiener Hohenstrasse Wiener Vororte Strasse Zweierlinie

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Hammer Eisenbahnbrücke

  • Juli 17, 2025

    Hakan Şükür

  • Juli 17, 2025

    HafenCity Universität

  • Juli 17, 2025

    Havelländisches Luch

  • Juli 17, 2025

    Havelländische Eisenbahn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.