Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Floridsdorfer Brücke ist eine Straßenbrücke über die Donau in Wien Sie verbindet die beiden Wiener Gemeindebezirke B

Floridsdorfer Brücke

  • Startseite
  • Floridsdorfer Brücke
Floridsdorfer Brücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Floridsdorfer Brücke ist eine Straßenbrücke über die Donau in Wien. Sie verbindet die beiden Wiener Gemeindebezirke Brigittenau und Floridsdorf.

Floridsdorfer Brücke
Blick stromaufwärts auf die Floridsdorfer Brücke (Brücke über die Donau)
Nutzung Straßen-, Straßenbahn-, Rad- und Fußgängerbrücke
Überführt Floridsdorfer Straße
Querung von Donau
Neue Donau
Ort Wien
Gesamtlänge 332,50 Meter
Breite 31,40 Meter
Lage
Koordinaten 48° 14′ 51″ N, 16° 23′ 7″ O48.247516.385277777778Koordinaten: 48° 14′ 51″ N, 16° 23′ 7″ O

Sie verfügt in beiden Richtungen über zweispurige Fahrbahnen. Stromabwärts schließen ein fünf Meter breiter Geh- und Radweg und der Gleiskörper für die Straßenbahn an. Im Bereich der Strombrücke beträgt die Gesamtbreite 31,4 Meter, im Bereich der Flutbrücke 37,4 Meter.

Tragwerke

Die Brücke gliedert sich in vier Teile:

  • die Kaibrücke, sie ist ca. 95 Meter lang und überbrückt den Handelskai sowie die Donauuferbahn und ist als Spannbetontragwerk mit Hohlkästen ausgeführt,
  • die Strombrücke mit einem Stahltragwerk mit 332,5 Meter Länge,
  • die Flutbrücke, ebenfalls mit einem Stahltragwerk mit 215 Meter Länge,
  • und die Kreuzungsplatte über der Donauuferautobahn A22.

Außer dem Straßenverkehr führen auch die Straßenbahnstrecke Schottenring–Stammersdorf sowie ein Geh- und ein Radweg über die Brücke. Die Brücke ist die einzige Donauquerung der Wiener Straßenbahn.

Geschichte

Die Anfänge der Donauquerung im Bereich des heutigen Bauwerks gehen bis in das 15. Jahrhundert zurück, als ein hölzernes Brückenkonstrukt über die Donau führte. Im Laufe der Zeit entstanden verschiedene Donauquerungen, die später wieder entfernt wurden. Während der Arbeiten an der Donauregulierung begann 1872 der Bau der Kaiser-Franz-Joseph-Brücke. Zwei Jahre später fand die feierliche Eröffnung statt. Aber bereits 1904 bei der Eingemeindung Floridsdorfs genügte die Brücke den Anforderungen nicht mehr. Außerdem hatte sie nur eine schmale, lediglich 6,7 Meter breite Fahrbahn und die Höhe von der Brücke herab bis zum Wasser betrug 17,6 Meter. So kam es am 28. Juni 1913 in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. zur Grundsteinlegung für einen Umbau der Kaiser Franz Joseph-Brücke. Durch den Ersten Weltkrieg verzögerte sich der Bau, sodass erst am 21. Dezember 1922 ein Teilbetrieb für die Straßenbahn freigegeben wurde. Am 25. Juni 1924 konnte das neue, als Umbau beschriebene Bauwerk (im Beisein von Handels- und Verkehrsminister Hans Schürff) als Floridsdorfer Brücke eröffnet werden.

Beim Rückzug der deutschen Wehrmacht wurde die Brücke in der Nacht vom 13. zum 14. April 1945 gesprengt. Die Brücke wurde zunächst durch einen hölzernen Fußgängersteg ersetzt, aber bereits im Herbst 1945 begann man mit dem Wiederaufbau. Im besetzten Österreich wurde aus Anlass des ersten Jahrestags der Befreiung Wiens die Floridsdorfer Brücke am 11. April 1946 umbenannt in Malinowski-Brücke nach dem Oberkommandierenden der 2. Ukrainischen Front, welche Wien von Norden her erobert hatte. Am 19. Mai 1946 erfolgte schließlich die Verkehrsfreigabe der wiederhergestellten Brücke. Am 18. Juli 1956 wurde vom Gemeinderatsausschuss für Kultur und Volksbildung die Rückbenennung des Bauwerks auf Floridsdorfer Brücke beschlossen.

Eine Folge des Einsturzes der Reichsbrücke waren großangelegte Untersuchungen sämtlicher Brücken. Dabei wurden auch bei der Floridsdorfer Brücke große Mängel an einem der Brückenpfeiler festgestellt, die zur sofortigen Sperre am 23. Dezember 1976 führte. Dies führte zu großen Problemen, da auch die neue Reichsbrücke noch nicht fertig war. Sie wurde daher notdürftig für die Straßenbahn und Einsatzfahrzeuge bis 16 Tonnen Gesamtgewicht sowie für Fußgänger und Radfahrer repariert. Die Straßenbahngleise wurden auf den stromabwärts gelegenen, besser erhaltenen Teil der Brücke verlegt. Ab 2. April 1977 konnten die Straßenbahnlinien 132, 231 und 331 die Brücke wieder benützen.

Zugleich wurde im April 1977 der Neubau stromaufwärts knapp neben der alten Brücke begonnen. Sie konnte bereits am 3. Oktober 1978 eröffnet werden.

Fotos

  • Die erste Floridsdorfer Brücke
  • Die zweite Floridsdorfer Brücke während der Bauarbeiten
  • Die dritte Floridsdorfer Brücke mit den Brückenpfeilern der Vorgängerbrücke
  • 1978: Die neue Brücke ist bereits eröffnet, rechts ist noch die alte Brücke zu sehen

Einzelnachweise

  1. für den gesamten Abschnitt: Onlineauftritt der Stadt Wien (Memento des Originals vom 24. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Details zur Floridsdorfer Brücke.
  2. Grundsteinlegung zum Umbau der Kaiser Franz Joseph-Brücke. In: Wiener Zeitung, Beilage Wiener Abendpost, Nr. 147/1913, 28. Juni 1913, S. 5 f. (online bei ANNO).
  3. Vom Neubau der Floridsdorfer Brücke. In: Wiener Zeitung, Nr. 284/1922, 23. Dezember 1922, S. 8, oben links. (online bei ANNO).
  4. Kommunalzeitung. Die Eröffnung der Floridsdorfer Brücke. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 12477/1924, 26. Juni 1924, S. 7, unten rechts. (online bei ANNO).
  5. Zum Tag der Befreiung. Straßenbenennungen zu Ehren der Roten Armee. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. April 1946, S. 1, oben links. 
  6. Von Tag zu Tag. (…) Die Eröffnung der Malinowski-Brücke. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Mai 1946, S. 3, Spalte 2 oben. 
  7. Auf allgemeines Verlangen: Die russischen Straßenbezeichnungen abgeschafft. Der Stalinplatz heißt wieder Schwarzenbergplatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Juli 1956, S. 1, oben. 

Weblinks

Commons: Floridsdorfer Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Floridsdorfer Brücke im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Brücken über die Donau in Wien

Nordbrücke | Steinitzsteg | Floridsdorfer Brücke | Nordbahnbrücke | Georg-Danzer-Steg | Brigittenauer Brücke | Reichsbrücke | Donaustadtbrücke | Praterbrücke | Stadlauer Ostbahnbrücke | Kraftwerk Freudenau | Rohrbrücke Mannswörth | Barbara-Rohrbrücke

Brücken über die Neue Donau in Wien

Einlaufbauwerk Langenzersdorf | Jedleseer Brücke | Nordbrücke | Steinitzsteg | Floridsdorfer Brücke | Nordbahnbrücke | Georg-Danzer-Steg | Brigittenauer Brücke | Ponte Cagrana | Reichsbrücke | Kaisermühlenbrücke | Wehr 1 | Donaustadtbrücke | Praterbrücke | Stadlauer Ostbahnbrücke | Steinspornbrücke | Walulisobrücke | Wehr 2 | Rohrbrücke Mannswörth

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Floridsdorfer Brücke, Was ist Floridsdorfer Brücke? Was bedeutet Floridsdorfer Brücke?

Die Floridsdorfer Brucke ist eine Strassenbrucke uber die Donau in Wien Sie verbindet die beiden Wiener Gemeindebezirke Brigittenau und Floridsdorf Floridsdorfer BruckeFloridsdorfer BruckeBlick stromaufwarts auf die Floridsdorfer Brucke Brucke uber die Donau Nutzung Strassen Strassenbahn Rad und FussgangerbruckeUberfuhrt Floridsdorfer StrasseQuerung von Donau Neue DonauOrt WienGesamtlange 332 50 MeterBreite 31 40 MeterLageKoordinaten 48 14 51 N 16 23 7 O 48 2475 16 385277777778 Koordinaten 48 14 51 N 16 23 7 OFloridsdorfer Brucke Wien Entwurf eines Pfeilers der Kaiser Franz Josef Brucke 1874 Sie verfugt in beiden Richtungen uber zweispurige Fahrbahnen Stromabwarts schliessen ein funf Meter breiter Geh und Radweg und der Gleiskorper fur die Strassenbahn an Im Bereich der Strombrucke betragt die Gesamtbreite 31 4 Meter im Bereich der Flutbrucke 37 4 Meter TragwerkeDie Brucke gliedert sich in vier Teile die Kaibrucke sie ist ca 95 Meter lang und uberbruckt den Handelskai sowie die Donauuferbahn und ist als Spannbetontragwerk mit Hohlkasten ausgefuhrt die Strombrucke mit einem Stahltragwerk mit 332 5 Meter Lange die Flutbrucke ebenfalls mit einem Stahltragwerk mit 215 Meter Lange und die Kreuzungsplatte uber der Donauuferautobahn A22 Ausser dem Strassenverkehr fuhren auch die Strassenbahnstrecke Schottenring Stammersdorf sowie ein Geh und ein Radweg uber die Brucke Die Brucke ist die einzige Donauquerung der Wiener Strassenbahn GeschichteDie Anfange der Donauquerung im Bereich des heutigen Bauwerks gehen bis in das 15 Jahrhundert zuruck als ein holzernes Bruckenkonstrukt uber die Donau fuhrte Im Laufe der Zeit entstanden verschiedene Donauquerungen die spater wieder entfernt wurden Wahrend der Arbeiten an der Donauregulierung begann 1872 der Bau der Kaiser Franz Joseph Brucke Zwei Jahre spater fand die feierliche Eroffnung statt Aber bereits 1904 bei der Eingemeindung Floridsdorfs genugte die Brucke den Anforderungen nicht mehr Ausserdem hatte sie nur eine schmale lediglich 6 7 Meter breite Fahrbahn und die Hohe von der Brucke herab bis zum Wasser betrug 17 6 Meter So kam es am 28 Juni 1913 in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I zur Grundsteinlegung fur einen Umbau der Kaiser Franz Joseph Brucke Durch den Ersten Weltkrieg verzogerte sich der Bau sodass erst am 21 Dezember 1922 ein Teilbetrieb fur die Strassenbahn freigegeben wurde Am 25 Juni 1924 konnte das neue als Umbau beschriebene Bauwerk im Beisein von Handels und Verkehrsminister Hans Schurff als Floridsdorfer Brucke eroffnet werden Beim Ruckzug der deutschen Wehrmacht wurde die Brucke in der Nacht vom 13 zum 14 April 1945 gesprengt Die Brucke wurde zunachst durch einen holzernen Fussgangersteg ersetzt aber bereits im Herbst 1945 begann man mit dem Wiederaufbau Im besetzten Osterreich wurde aus Anlass des ersten Jahrestags der Befreiung Wiens die Floridsdorfer Brucke am 11 April 1946 umbenannt in Malinowski Brucke nach dem Oberkommandierenden der 2 Ukrainischen Front welche Wien von Norden her erobert hatte Am 19 Mai 1946 erfolgte schliesslich die Verkehrsfreigabe der wiederhergestellten Brucke Am 18 Juli 1956 wurde vom Gemeinderatsausschuss fur Kultur und Volksbildung die Ruckbenennung des Bauwerks auf Floridsdorfer Brucke beschlossen Eine Folge des Einsturzes der Reichsbrucke waren grossangelegte Untersuchungen samtlicher Brucken Dabei wurden auch bei der Floridsdorfer Brucke grosse Mangel an einem der Bruckenpfeiler festgestellt die zur sofortigen Sperre am 23 Dezember 1976 fuhrte Dies fuhrte zu grossen Problemen da auch die neue Reichsbrucke noch nicht fertig war Sie wurde daher notdurftig fur die Strassenbahn und Einsatzfahrzeuge bis 16 Tonnen Gesamtgewicht sowie fur Fussganger und Radfahrer repariert Die Strassenbahngleise wurden auf den stromabwarts gelegenen besser erhaltenen Teil der Brucke verlegt Ab 2 April 1977 konnten die Strassenbahnlinien 132 231 und 331 die Brucke wieder benutzen Zugleich wurde im April 1977 der Neubau stromaufwarts knapp neben der alten Brucke begonnen Sie konnte bereits am 3 Oktober 1978 eroffnet werden FotosDie erste Floridsdorfer Brucke Die zweite Floridsdorfer Brucke wahrend der Bauarbeiten Die dritte Floridsdorfer Brucke mit den Bruckenpfeilern der Vorgangerbrucke 1978 Die neue Brucke ist bereits eroffnet rechts ist noch die alte Brucke zu sehenEinzelnachweisefur den gesamten Abschnitt Onlineauftritt der Stadt Wien Memento des Originals vom 24 Oktober 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Details zur Floridsdorfer Brucke Grundsteinlegung zum Umbau der Kaiser Franz Joseph Brucke In Wiener Zeitung Beilage Wiener Abendpost Nr 147 1913 28 Juni 1913 S 5 f online bei ANNO Vom Neubau der Floridsdorfer Brucke In Wiener Zeitung Nr 284 1922 23 Dezember 1922 S 8 oben links online bei ANNO Kommunalzeitung Die Eroffnung der Floridsdorfer Brucke In Neue Freie Presse Morgenblatt Nr 12477 1924 26 Juni 1924 S 7 unten rechts online bei ANNO Zum Tag der Befreiung Strassenbenennungen zu Ehren der Roten Armee In Arbeiter Zeitung Wien 12 April 1946 S 1 oben links Von Tag zu Tag Die Eroffnung der Malinowski Brucke In Arbeiter Zeitung Wien 21 Mai 1946 S 3 Spalte 2 oben Auf allgemeines Verlangen Die russischen Strassenbezeichnungen abgeschafft Der Stalinplatz heisst wieder Schwarzenbergplatz In Arbeiter Zeitung Wien 19 Juli 1956 S 1 oben WeblinksCommons Floridsdorfer Brucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Floridsdorfer Brucke im Wien Geschichte Wiki der Stadt WienBrucken uber die Donau in Wien Nordbrucke Steinitzsteg Floridsdorfer Brucke Nordbahnbrucke Georg Danzer Steg Brigittenauer Brucke Reichsbrucke Donaustadtbrucke Praterbrucke Stadlauer Ostbahnbrucke Kraftwerk Freudenau Rohrbrucke Mannsworth Barbara Rohrbrucke Brucken uber die Neue Donau in Wien Einlaufbauwerk Langenzersdorf Jedleseer Brucke Nordbrucke Steinitzsteg Floridsdorfer Brucke Nordbahnbrucke Georg Danzer Steg Brigittenauer Brucke Ponte Cagrana Reichsbrucke Kaisermuhlenbrucke Wehr 1 Donaustadtbrucke Praterbrucke Stadlauer Ostbahnbrucke Steinspornbrucke Walulisobrucke Wehr 2 Rohrbrucke Mannsworth

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Nationale Identität

  • Juli 17, 2025

    Norwegische Streitkräfte

  • Juli 18, 2025

    Norwegische Küstenwache

  • Juli 16, 2025

    Nordvietnamesische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 17, 2025

    Nordsauerländer Oberland

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.