Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den überregionalen Verkehrsweg Brünner Straße B7 Für die gleichnamigen Abschnitt dieser Straße

Brünner Straße

  • Startseite
  • Brünner Straße
Brünner Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den überregionalen Verkehrsweg Brünner Straße B7. Für die gleichnamigen Abschnitt dieser Straße auf Wiener Stadtgebiet im 21. Gemeindebezirk siehe Brünner Straße (Wien).

Die Brünner Straße B7 ist eine Hauptstraße B in Wien bzw. Landesstraße B in Niederösterreich, ehemalige Bundesstraße und Teil der Europastraße 461. Sie führt von Wien-Floridsdorf (21. Bezirk; mit dem gleichen Ausgangspunkt wie die Prager Straße, Am Spitz) nach Norden durch das Weinviertel zur Staatsgrenze mit Tschechien bei Drasenhofen. Die Fortsetzung auf tschechischer Seite trägt den Namen Silnice I/52 und führt weiter nach Brünn.

Landesstraße B7 in Österreich
 
Karte
Basisdaten
Gesamtlänge: 66,4 km

Bundesland:

  • Wien
  • Niederösterreich
Brünner Straße in Stammersdorf
Straßenverlauf
Weiter auf  Richtung Floridsdorfer Brücke
Wien
Floridsdorf
Floridsdorf
Nordwestbahn
Floridsdorfer Hochbahn
Großjedlersdorf
Marchfeldkanal
Stammersdorf
Niederösterreich
Bezirk Korneuburg
Gerasdorf bei Wien – Siedlung Föhrenhain
Hagenbrunn – Siedlung Neues Wirtshaus
Seyring – Industriegebiet
Bezirk Mistelbach
Eibesbrunn    
Eibesbrunn
Wolkersdorf im Weinviertel
Laaer Ostbahn
Rußbach
Wolkersdorf-Nord  
Hochleithen  
Bezirk Gänserndorf
Kollnbrunn
Bezirk Mistelbach
Gaweinstal
Lokalbahn Gänserndorf–Mistelbach
Gaweinstal-Nord  
Schrick-Mistelbach Süd  
Gemeinsame Streckenführung mit
Wilfersdorf-Mistelbach Ost  
Zaya
Poysdorf Süd  
Erdberg
Wetzelsdorf
Poysdorfer Bahn
Poysdorf
Poysdorf Nord  
Drasenhofen-Süd   (provisorisch)
Drasenhofen
Drasenhofen-Nord   (provisorisch)
Drasenhofen-Nord  
Österreich – Tschechien
Weiter auf   nach Brünn
Weiter auf   nach Brünn
  • In Bau
  • In Planung
  • Section Control
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • Geschichte

    Die Brünner Straße verläuft über weite Strecken entlang der Trasse einer berühmten Vorgängerin. Die legendäre Bernsteinstraße, der älteste Handelsweg Mitteleuropas, führte auf ihrem langen Weg von den Bernsteinküsten der Ostsee ans Mittelmeer auch durch das Weinviertel.

    Nach den Stürmen der Völkerwanderungszeit begann im Mittelalter wieder der Handel zwischen Nord und Süd. Nikolsburg und Brünn entwickelten sich zu wichtigen Geschäftszentren in der Markgrafschaft Mähren. Der alte Handelsweg führte nun nicht mehr nach Carnuntum, sondern überquerte bei Wien die Donau. Als „Schlesische Straße“ verband er Wien mit Mähren und den polnischen Städten.

    1722 befahl Kaiser Karl VI. den Bau von fünf Straßen, die alle Teile der riesigen Habsburgermonarchie mit dem Zentrum Wien verbinden sollen. Die bisher benutzten Poststraßen genügten schon lange nicht mehr dem Bedarf des aufstrebenden Staates. An Stelle der bestehenden Pfade wurden nun erstmals befestigte Trassen angelegt, die oft schnurgerade durch die Landschaft verlaufen. Für die Planung war der kaiserliche Hofmathematiker Johann Jakob Marinoni verantwortlich. Nördlich von Wolkersdorf führt die Brünner Straße, die damals Nikolsburger Straße hieß durch den verrufenen Hochleithenwald, der angeblich Räubern als Versteck diente (um 1815 auch Johann Georg Grasel). Zum Schutz der Reisenden wurde 1723 ein Wachhaus auf dem Kasernenberg erbaut, in dem eine 16 bis 20 Mann starke Kavallerieeinheit stationiert wurde. Die Kaserne oder das Wachthaus stand an der höchsten Erhebung, dem Kasernberg. Heute ist lediglich der Brunnen erhalten. Am Fuße des Kasernberges stand der „Kasanwirt“, dessen jahrhundertealtes Gebäude jedoch 2009 abgerissen wurde. Dieses Gebäude gehörte zur Kaserne auf dem Hügel. Auf dem Areal des „Kasanwirtes“ wurde eine Raststation errichtet.

    Nach dem Ende der Monarchie wurde die „Kaiserstraße“ in Brünner Straße umbenannt. Die Brünner Straße gehört zu den Reichsstraßen, die durch das Bundesgesetz vom 8. Juli 1921 als Bundesstraßen übernommen wurden. Im Zuge von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen wurde die Brünner Straße in den 1930er Jahren zu einer modernen Autostraße ausgebaut. 1936 wurde die Steilstrecke am Johannesberg bei Wilfersdorf abgetragen, 1937 folgte der Kasernberg bei Wolkersdorf und 1938 der „Weiße Berg“ in Poysdorf. Bis 1938 wurde die Brünner Straße als B 5 bezeichnet, nach dem Anschluss Österreichs wurde die Brünner Straße bis 1945 als Teil der Reichsstraße 116 geführt.

    Umfahrungsstraßen

    Der zunehmende Verkehr nach dem Zweiten Weltkrieg setzte den Ortschaften entlang der Brünner Straße stark zu. Zudem befindet sich zwischen Gaweinstal und Schrick der Schricker Berg, welcher ein beträchtliches Hindernis für Reisende darstellte. So wurde die B7 in den 1960er-Jahren in diesem Bereich verlegt und umfährt seither den Berg sowie die Ortschaft Schrick im Westen. 1974 wurde eine Umfahrungsstraße östlich der Ortschaften Hobersdorf und Wilfersdorf errichtet.

    Die Umfahrung von Wolkersdorf sollte ursprünglich auch Eibesbrunn westlich umfahren. Die dortigen Erdäpfelverkäufer befürchteten jedoch starke Umsatzeinbußen und verhinderten eine Umfahrung von Eibesbrunn. So konnte nur der auf Wolkersdorfer Gemeindegebiet befindliche Abschnitt gebaut werden. Dieser wurde schließlich im November 2000 eröffnet. Da die 2010 eröffnete Nord Autobahn in diesem Bereich auf der Trasse der Umfahrung Wolkersdorf geführt wird, verläuft die B 7 seitdem wieder durch das Stadtzentrum von Wolkersdorf.

    Ablöse als Hauptverkehrsader durch die A 5

    Die B7 wurde durch die am 31. Jänner 2010 für den Verkehr freigegebeneNord/Weinviertel Autobahn A5 entlastet und als Hauptverkehrsader zur Grenze abgelöst. Da die A 5 teilweise auf der Trasse der bestehenden Brünner Straße verläuft, wurde für die B7 in diesen Bereichen eine neue, schmälere Straße parallel zur Autobahn gebaut.

    Diverses

    Wo die Nordwestbahn die Brünner Straße kreuzt, befindet sich an der S-Bahn-Linie S 3 Richtung Stockerau und Hollabrunn die S-Bahn-Station Wien Brünner Straße. An der östlichen Straßenseite (21., Brünner Straße 68–70) befindet sich das Krankenhaus Nord; es wurde Ende 2018 baulich fertiggestellt und wurde 2019 in Betrieb genommen; seit 2020 heißt es Klinik Floridsdorf. Um den Zugang zum Spital zu erleichtern, wurde die S-Bahn-Station bis Ende 2016 um 200 Meter versetzt und komplett neu errichtet. Bereits seit dem Fahrplan 2018 sind die S 3-Intervalle auf 15 Minuten verdichtet worden.

    Bekannt wurde die Brünnerstraße auch als regionaler Begriff für die umliegenden Weinberge und ihre Weinsorten (Brünnerstrassler).

    In Wien ist die B7 eng mit der Straßenbahnlinie 31 verbunden, die seit über einem Jahrhundert vom Schottenring ausgehend ab Floridsdorf entlang der Brünner Straße bis nach Stammersdorf fährt.

    • Klinik Floridsdorf, errichtet als Krankenhaus Nord an der Adresse Wien 21., Brünner Straße 68–70
    • Brünner Straße zwischen der Klinik Floridsdorf und dem Floridsdorfer Spitz.
    • Neue Trasse der B 7 beim Knoten Eibesbrunn

    Literatur

    • Christian Jostmann, Lukáš Fasora, Ulrich Winkler-Hermaden (Bilder): Die Brünner Straße. Eine Geschichte des Verkehrsweges von Wien nach Brünn in Bildern. Edition Winkler-Hermaden (Memento vom 11. November 2013 im Internet Archive), Schleinbach, 2009, ISBN 978-3-9502688-6-7.

    Weblinks

    Commons: Brünner Straße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Die Kaiserstraße

    Einzelnachweise

    1. Siehe auch Prager Straße (Wien).
    2. Historische Daten (Memento des Originals vom 9. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 von Wolkersdorf abgerufen am 9. September 2010
    3. hochleithen.at: Die Chronik der Gemeinde Hochleithen (Memento vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive)
    4. Die Reichspost vom 14. Mai 1937, S. 5.
    5. A 5-Nordautobahn von Eibesbrunn bis Schrick und S 1 West eröffnet | Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 29.01.2010. In: ots.at. 29. Januar 2010, abgerufen am 9. März 2024. 
    6. Mit der S-Bahn zum Spital, in: wien.at, Infoblatt der Stadt Wien, Heft 10/2014, S. 7


    B7
    Die Brünner Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit dem 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung „Bundesstraße“.
    Hauptstraßen  und A in Wien

    Hauptstraßen B: B1 Wiener Straße | B3 Donau Straße | B3b Abzweigung Kaisermühlen | B3d Stadtstraße Aspern | B7 Brünner Straße | B8 Angerner Straße | B12 Brunner Straße | B12b Abzweigung Altmannsdorf | B13 Laaber Straße | B13a Liesingtal Straße | B14 Klosterneuburger Straße | B14a Brigittenauer Brücke | B14b Abzweigung Schwechat | B16 Ödenburger Straße | B17 Wiener Neustädter Straße | B221 Wiener Gürtel Straße | B223 Flötzersteig Straße | B224 Altmannsdorfer Straße | B225 Wienerberg Straße | B226 Floridsdorfer Straße | B227 Donaukanal Straße | B228 Simmeringer Straße | B229 Groß Jedlersdorfer Straße | B230 Laxenburger Straße | B232 Donaufeld Straße

    Hauptstraßen A: Wiener Ringstraße | Wiener Höhenstraße | Wiener Vororte Straße | Zweierlinie

    Landesstraßen B in Österreich (ehemalige Bundesstraßen)

    B 1 • B 1a • B 1b • B 2 • B 3 • B 3a • B 3b • B 3c • B 3d • B 4 • B 5 • B 6 • B 7 • B 8 • B 8a • B 9 • B 10 • B 11 • B 12 • B 12a • B 12b • B 13 • B 13a • B 14 • B 14a • B 14b • B 15 • B 15a • B 16 • B 17 • B 18 • B 19 • B 19a • B 20 • B 21 • B 21a • B 21b • B 22 • B 23 • B 24 • B 25 • B 26 • B 27 • B 28 • B 29 • B 30 • B 31 • B 32 • B 33 • B 33a • B 34 • B 35 • B 36 • B 37 • B 38 • B 39 • B 40 • B 41 • B 42 • B 43 • B 44 • B 45 • B 46 • B 47 • B 48 • B 49 • B 50 • B 50a • B 50b • B 50c • B 51 • B 52 • B 53 • B 54 • B 55 • B 56 • B 56a • B 57 • B 57a • B 57b • B 58 • B 59 • B 60 • B 61 • B 61a • B 62 • B 63 • B 63a • B 64 • B 65 • B 66 • B 67 • B 67a • B 67b • B 67c • B 68 • B 69 • B 70 • B 70a • B 70b • B 71 • B 72 • B 73 • B 74 • B 75 • B 76 • B 77 • B 78 • B 79 • B 80 • B 80a • B 81 • B 82 • B 83 • B 84 • B 85 • B 86 • B 87 • B 88 • B 89 • B 90 • B 91 • B 92 • B 93 • B 94 • B 95 • B 96 • B 97 • B 98 • B 99 • B 100 • B 105 • B 106 • B 107 • B 107a • B 108 • B 109 • B 110 • B 111 • B 112 • B 113 • B 114 • B 114a • B 115 • B 115a • B 116 • B 117 • B 119 • B 119a • B 120 • B 120a • B 121 • B 122 • B 122a • B 123 • B 123a • B 124 • B 125 • B 126 • B 127 • B 127a • B 128 • B 129 • B 130 • B 131 • B 132 • B 133 • B 134 • B 135 • B 136 • B 137 • B 137a • B 138 • B 139 • B 139a • B 140 • B 141 • B 141a • B 142 • B 143 • B 144 • B 145 • B 146 • B 147 • B 148 • B 149 • B 150 • B 151 • B 152 • B 153 • B 154 • B 155 • B 156 • B 156a • B 157 • B 158 • B 159 • B 160 • B 161 • B 162 • B 163 • B 164 • B 165 • B 166 • B 167 • B 168 • B 169 • B 170 • B 171 • B 171a • B 171b • B 172 • B 173 • B 174 • B 175 • B 176 • B 177 • B 178 • B 179 • B 180 • B 181 • B 182 • B 183 • B 184 • B 185 • B 186 • B 187 • B 188 • B 189 • B 190 • B 191 • B 192 • B 193 • B 197 • B 198 • B 199 • B 200 • B 201 • B 202 • B 203 • B 204 • B 205 • B 208 • B 209 • B 210 • B 211 • B 212 • B 213 • B 214 • B 215 • B 216 • B 217 • B 218 • B 219 • B 220 • B 221 • B 222 • B 223 • B 224 • B 225 • B 226 • B 227 • B 228 • B 229 • B 230 • B 232 • B 233 • B 301 • B 302 • B 303 • B 304 • B 305 • B 306 • B 307 • B 308 • B 309 • B 309a • B 310 • B 311 • B 312 • B 313 • B 314 • B 315 • B 316 • B 317 • B 318 • B 319 • B 320 • B 331 • B 332 • B 333 • B 334 • B 335 • B 336 • B 337 • B 341 • B 342

    Normdaten (Geografikum): GND: 4809454-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 239220776

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:56

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Brünner Straße, Was ist Brünner Straße? Was bedeutet Brünner Straße?

    Dieser Artikel behandelt den uberregionalen Verkehrsweg Brunner Strasse B7 Fur die gleichnamigen Abschnitt dieser Strasse auf Wiener Stadtgebiet im 21 Gemeindebezirk siehe Brunner Strasse Wien Die Brunner Strasse B7 ist eine Hauptstrasse B in Wien bzw Landesstrasse B in Niederosterreich ehemalige Bundesstrasse und Teil der Europastrasse 461 Sie fuhrt von Wien Floridsdorf 21 Bezirk mit dem gleichen Ausgangspunkt wie die Prager Strasse Am Spitz nach Norden durch das Weinviertel zur Staatsgrenze mit Tschechien bei Drasenhofen Die Fortsetzung auf tschechischer Seite tragt den Namen Silnice I 52 und fuhrt weiter nach Brunn Landesstrasse B7 in Osterreich KarteVerlauf der B 7BasisdatenGesamtlange 66 4 kmBundesland Wien NiederosterreichBrunner Strasse in StammersdorfStrassenverlaufWeiter auf Richtung Floridsdorfer BruckeWienFloridsdorfFloridsdorfNordwestbahnFloridsdorfer HochbahnGrossjedlersdorfMarchfeldkanalStammersdorfNiederosterreichBezirk KorneuburgGerasdorf bei Wien Siedlung FohrenhainHagenbrunn Siedlung Neues WirtshausSeyring IndustriegebietBezirk MistelbachEibesbrunn EibesbrunnWolkersdorf im WeinviertelLaaer OstbahnRussbachWolkersdorf Nord Hochleithen Bezirk GanserndorfKollnbrunnBezirk MistelbachGaweinstalLokalbahn Ganserndorf MistelbachGaweinstal Nord Schrick Mistelbach Sud Gemeinsame Streckenfuhrung mitWilfersdorf Mistelbach Ost ZayaPoysdorf Sud ErdbergWetzelsdorfPoysdorfer BahnPoysdorfPoysdorf Nord Drasenhofen Sud provisorisch DrasenhofenDrasenhofen Nord provisorisch Drasenhofen Nord Osterreich TschechienWeiter auf nach BrunnWeiter auf nach BrunnIn BauIn PlanungSection ControlVerkehrsbeeinflussungsanlageGeschichteDie Brunner Strasse verlauft uber weite Strecken entlang der Trasse einer beruhmten Vorgangerin Die legendare Bernsteinstrasse der alteste Handelsweg Mitteleuropas fuhrte auf ihrem langen Weg von den Bernsteinkusten der Ostsee ans Mittelmeer auch durch das Weinviertel Nach den Sturmen der Volkerwanderungszeit begann im Mittelalter wieder der Handel zwischen Nord und Sud Nikolsburg und Brunn entwickelten sich zu wichtigen Geschaftszentren in der Markgrafschaft Mahren Der alte Handelsweg fuhrte nun nicht mehr nach Carnuntum sondern uberquerte bei Wien die Donau Als Schlesische Strasse verband er Wien mit Mahren und den polnischen Stadten 1722 befahl Kaiser Karl VI den Bau von funf Strassen die alle Teile der riesigen Habsburgermonarchie mit dem Zentrum Wien verbinden sollen Die bisher benutzten Poststrassen genugten schon lange nicht mehr dem Bedarf des aufstrebenden Staates An Stelle der bestehenden Pfade wurden nun erstmals befestigte Trassen angelegt die oft schnurgerade durch die Landschaft verlaufen Fur die Planung war der kaiserliche Hofmathematiker Johann Jakob Marinoni verantwortlich Nordlich von Wolkersdorf fuhrt die Brunner Strasse die damals Nikolsburger Strasse hiess durch den verrufenen Hochleithenwald der angeblich Raubern als Versteck diente um 1815 auch Johann Georg Grasel Zum Schutz der Reisenden wurde 1723 ein Wachhaus auf dem Kasernenberg erbaut in dem eine 16 bis 20 Mann starke Kavallerieeinheit stationiert wurde Die Kaserne oder das Wachthaus stand an der hochsten Erhebung dem Kasernberg Heute ist lediglich der Brunnen erhalten Am Fusse des Kasernberges stand der Kasanwirt dessen jahrhundertealtes Gebaude jedoch 2009 abgerissen wurde Dieses Gebaude gehorte zur Kaserne auf dem Hugel Auf dem Areal des Kasanwirtes wurde eine Raststation errichtet Nach dem Ende der Monarchie wurde die Kaiserstrasse in Brunner Strasse umbenannt Die Brunner Strasse gehort zu den Reichsstrassen die durch das Bundesgesetz vom 8 Juli 1921 als Bundesstrassen ubernommen wurden Im Zuge von Arbeitsbeschaffungsmassnahmen wurde die Brunner Strasse in den 1930er Jahren zu einer modernen Autostrasse ausgebaut 1936 wurde die Steilstrecke am Johannesberg bei Wilfersdorf abgetragen 1937 folgte der Kasernberg bei Wolkersdorf und 1938 der Weisse Berg in Poysdorf Bis 1938 wurde die Brunner Strasse als B 5 bezeichnet nach dem Anschluss Osterreichs wurde die Brunner Strasse bis 1945 als Teil der Reichsstrasse 116 gefuhrt Umfahrungsstrassen Der zunehmende Verkehr nach dem Zweiten Weltkrieg setzte den Ortschaften entlang der Brunner Strasse stark zu Zudem befindet sich zwischen Gaweinstal und Schrick der Schricker Berg welcher ein betrachtliches Hindernis fur Reisende darstellte So wurde die B7 in den 1960er Jahren in diesem Bereich verlegt und umfahrt seither den Berg sowie die Ortschaft Schrick im Westen 1974 wurde eine Umfahrungsstrasse ostlich der Ortschaften Hobersdorf und Wilfersdorf errichtet Die Umfahrung von Wolkersdorf sollte ursprunglich auch Eibesbrunn westlich umfahren Die dortigen Erdapfelverkaufer befurchteten jedoch starke Umsatzeinbussen und verhinderten eine Umfahrung von Eibesbrunn So konnte nur der auf Wolkersdorfer Gemeindegebiet befindliche Abschnitt gebaut werden Dieser wurde schliesslich im November 2000 eroffnet Da die 2010 eroffnete Nord Autobahn in diesem Bereich auf der Trasse der Umfahrung Wolkersdorf gefuhrt wird verlauft die B 7 seitdem wieder durch das Stadtzentrum von Wolkersdorf Ablose als Hauptverkehrsader durch die A 5 Die B7 wurde durch die am 31 Janner 2010 fur den Verkehr freigegebeneNord Weinviertel Autobahn A5 entlastet und als Hauptverkehrsader zur Grenze abgelost Da die A 5 teilweise auf der Trasse der bestehenden Brunner Strasse verlauft wurde fur die B7 in diesen Bereichen eine neue schmalere Strasse parallel zur Autobahn gebaut DiversesWo die Nordwestbahn die Brunner Strasse kreuzt befindet sich an der S Bahn Linie S 3 Richtung Stockerau und Hollabrunn die S Bahn Station Wien Brunner Strasse An der ostlichen Strassenseite 21 Brunner Strasse 68 70 befindet sich das Krankenhaus Nord es wurde Ende 2018 baulich fertiggestellt und wurde 2019 in Betrieb genommen seit 2020 heisst es Klinik Floridsdorf Um den Zugang zum Spital zu erleichtern wurde die S Bahn Station bis Ende 2016 um 200 Meter versetzt und komplett neu errichtet Bereits seit dem Fahrplan 2018 sind die S 3 Intervalle auf 15 Minuten verdichtet worden Bekannt wurde die Brunnerstrasse auch als regionaler Begriff fur die umliegenden Weinberge und ihre Weinsorten Brunnerstrassler In Wien ist die B7 eng mit der Strassenbahnlinie 31 verbunden die seit uber einem Jahrhundert vom Schottenring ausgehend ab Floridsdorf entlang der Brunner Strasse bis nach Stammersdorf fahrt Klinik Floridsdorf errichtet als Krankenhaus Nord an der Adresse Wien 21 Brunner Strasse 68 70 Brunner Strasse zwischen der Klinik Floridsdorf und dem Floridsdorfer Spitz Neue Trasse der B 7 beim Knoten EibesbrunnLiteraturChristian Jostmann Lukas Fasora Ulrich Winkler Hermaden Bilder Die Brunner Strasse Eine Geschichte des Verkehrsweges von Wien nach Brunn in Bildern Edition Winkler Hermaden Memento vom 11 November 2013 im Internet Archive Schleinbach 2009 ISBN 978 3 9502688 6 7 WeblinksCommons Brunner Strasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die KaiserstrasseEinzelnachweiseSiehe auch Prager Strasse Wien Historische Daten Memento des Originals vom 9 Marz 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 von Wolkersdorf abgerufen am 9 September 2010 hochleithen at Die Chronik der Gemeinde Hochleithen Memento vom 7 Oktober 2007 im Internet Archive Die Reichspost vom 14 Mai 1937 S 5 A 5 Nordautobahn von Eibesbrunn bis Schrick und S 1 West eroffnet Amt der Niederosterreichischen Landesregierung 29 01 2010 In ots at 29 Januar 2010 abgerufen am 9 Marz 2024 Mit der S Bahn zum Spital in wien at Infoblatt der Stadt Wien Heft 10 2014 S 7 B7 Die Brunner Strasse befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstrassen in der Bundesverwaltung Seit dem 1 April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und fuhrt zwar das B in der Nummer weiterhin nicht aber die Bezeichnung Bundesstrasse Hauptstrassen und A in Wien Hauptstrassen B B1 Wiener Strasse B3 Donau Strasse B3b Abzweigung Kaisermuhlen B3d Stadtstrasse Aspern B7 Brunner Strasse B8 Angerner Strasse B12 Brunner Strasse B12b Abzweigung Altmannsdorf B13 Laaber Strasse B13a Liesingtal Strasse B14 Klosterneuburger Strasse B14a Brigittenauer Brucke B14b Abzweigung Schwechat B16 Odenburger Strasse B17 Wiener Neustadter Strasse B221 Wiener Gurtel Strasse B223 Flotzersteig Strasse B224 Altmannsdorfer Strasse B225 Wienerberg Strasse B226 Floridsdorfer Strasse B227 Donaukanal Strasse B228 Simmeringer Strasse B229 Gross Jedlersdorfer Strasse B230 Laxenburger Strasse B232 Donaufeld Strasse Hauptstrassen A Wiener Ringstrasse Wiener Hohenstrasse Wiener Vororte Strasse Zweierlinie Landesstrassen B in Osterreich ehemalige Bundesstrassen B 1 B 1a B 1b B 2 B 3 B 3a B 3b B 3c B 3d B 4 B 5 B 6 B 7 B 8 B 8a B 9 B 10 B 11 B 12 B 12a B 12b B 13 B 13a B 14 B 14a B 14b B 15 B 15a B 16 B 17 B 18 B 19 B 19a B 20 B 21 B 21a B 21b B 22 B 23 B 24 B 25 B 26 B 27 B 28 B 29 B 30 B 31 B 32 B 33 B 33a B 34 B 35 B 36 B 37 B 38 B 39 B 40 B 41 B 42 B 43 B 44 B 45 B 46 B 47 B 48 B 49 B 50 B 50a B 50b B 50c B 51 B 52 B 53 B 54 B 55 B 56 B 56a B 57 B 57a B 57b B 58 B 59 B 60 B 61 B 61a B 62 B 63 B 63a B 64 B 65 B 66 B 67 B 67a B 67b B 67c B 68 B 69 B 70 B 70a B 70b B 71 B 72 B 73 B 74 B 75 B 76 B 77 B 78 B 79 B 80 B 80a B 81 B 82 B 83 B 84 B 85 B 86 B 87 B 88 B 89 B 90 B 91 B 92 B 93 B 94 B 95 B 96 B 97 B 98 B 99 B 100 B 105 B 106 B 107 B 107a B 108 B 109 B 110 B 111 B 112 B 113 B 114 B 114a B 115 B 115a B 116 B 117 B 119 B 119a B 120 B 120a B 121 B 122 B 122a B 123 B 123a B 124 B 125 B 126 B 127 B 127a B 128 B 129 B 130 B 131 B 132 B 133 B 134 B 135 B 136 B 137 B 137a B 138 B 139 B 139a B 140 B 141 B 141a B 142 B 143 B 144 B 145 B 146 B 147 B 148 B 149 B 150 B 151 B 152 B 153 B 154 B 155 B 156 B 156a B 157 B 158 B 159 B 160 B 161 B 162 B 163 B 164 B 165 B 166 B 167 B 168 B 169 B 170 B 171 B 171a B 171b B 172 B 173 B 174 B 175 B 176 B 177 B 178 B 179 B 180 B 181 B 182 B 183 B 184 B 185 B 186 B 187 B 188 B 189 B 190 B 191 B 192 B 193 B 197 B 198 B 199 B 200 B 201 B 202 B 203 B 204 B 205 B 208 B 209 B 210 B 211 B 212 B 213 B 214 B 215 B 216 B 217 B 218 B 219 B 220 B 221 B 222 B 223 B 224 B 225 B 226 B 227 B 228 B 229 B 230 B 232 B 233 B 301 B 302 B 303 B 304 B 305 B 306 B 307 B 308 B 309 B 309a B 310 B 311 B 312 B 313 B 314 B 315 B 316 B 317 B 318 B 319 B 320 B 331 B 332 B 333 B 334 B 335 B 336 B 337 B 341 B 342 Normdaten Geografikum GND 4809454 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 239220776

    Neueste Artikel
    • Juli 16, 2025

      Hermann Püttmann

    • Juli 17, 2025

      Hermann Löhlein

    • Juli 17, 2025

      Hermann Küttner

    • Juli 17, 2025

      Hermann Knackfuß

    • Juli 17, 2025

      Hermann Jahrreiß

    www.NiNa.Az - Studio

      Kontaktieren Sie uns
      Sprachen
      Kontaktieren Sie uns
      DMCA Sitemap
      © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
      Copyright: Dadash Mammadov
      Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
      Spi.