Die Burg Bönnigheim auch Altes Schloss genannt ist die Ruine einer Ganerbenburg in der Burgstraße im Westen der Altstadt
Burg Bönnigheim

Die Burg Bönnigheim, auch Altes Schloss genannt, ist die Ruine einer Ganerbenburg in der Burgstraße im Westen der Altstadt von Bönnigheim, Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.
Burg Bönnigheim | ||
---|---|---|
Ruine der Ganerbenburg | ||
Alternativname(n) | Altes Schloss | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Bönnigheim | |
Burgentyp | Ortslage | |
Ständische Stellung | Kaiser, Adlige | |
Geographische Lage | 49° 3′ N, 9° 5′ O | |
Höhenlage | 221 m ü. NN | |
|
Geschichte
Die Burg gehörte zur Stadtbefestigung und ging später in den Besitz der Ganerben über. 1338 war die Burg im Besitz von Fritz von Sachsenheim. Ab 1388 teilten sich die vier Ganerben Sachsenheim, Neipperg, Liebenstein und Woellenwarth die Burg.
1525 wurde die Burg im Bauernkrieg zerstört, 1546 wieder aufgebaut und 1679 der sogenannte Liebensteiner Teil abgerissen sowie ein Weinkeller errichtet. 1898 erhielt der runde Turm ein Kegeldach und bekam von der Cyriakuskirche die Glocke aus dem Jahr 1359. 1979 wurde die Burg saniert.
Anlage
Die rechteckige Burganlage in der nordöstlichen Ecke der Stadtbefestigung war durch eine Mauer sowie einen Graben von der Stadt getrennt und verfügte über ein mehrstöckiges Wohnhaus mit einem heute noch vorhandenen Treppenturm zum ehemaligen Burghof. Unterschiedliche Fensterfronten und Kragsteine am Südgiebel weisen auf mehrfache Umbauten hin.
Sonstiges
Auf einer grünen Tafel am Eingang zum Turm steht, diese sei 1188 als „castrum Bieneke“ im Besitz von Kaiser Friedrich I. Barbarossa gewesen. Dies trifft jedoch nicht zu und basiert auf einer fehlerhaften Übertragung aus dem Vertrag von Seligenstadt von 1188, in dem in Wirklichkeit von einem „castrum Rieneke“ („R“ statt „B“) die Rede ist.
Literatur
- Jörg Weikert, Günther Jungnickl, Günter Bächle, Gisela Trampusch, Sylvia von Hahn: Burgen und Schlösser im Kreis Ludwigsburg. Ludwigsburg 1981.
Weblinks
- Burg Bönnigheim in der privaten Datenbank Alle Burgen.
- Burg Bönnigheim auf burgen-web.de
Einzelnachweise
- Peter Koblank: Vertrag von Seligenstadt 1188 auf stauferstelen.net. Abgerufen am 5. Januar 2018.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Bönnigheim, Was ist Burg Bönnigheim? Was bedeutet Burg Bönnigheim?
Die Burg Bonnigheim auch Altes Schloss genannt ist die Ruine einer Ganerbenburg in der Burgstrasse im Westen der Altstadt von Bonnigheim Landkreis Ludwigsburg in Baden Wurttemberg Burg BonnigheimRuine der Ganerbenburg Ruine der GanerbenburgAlternativname n Altes SchlossStaat DeutschlandOrt BonnigheimBurgentyp OrtslageStandische Stellung Kaiser AdligeGeographische Lage 49 3 N 9 5 O 49 042322222222 9 0911583333333 221 Koordinaten 49 2 32 4 N 9 5 28 2 OHohenlage 221 m u NNBurg Bonnigheim Baden Wurttemberg GeschichteDie Burg gehorte zur Stadtbefestigung und ging spater in den Besitz der Ganerben uber 1338 war die Burg im Besitz von Fritz von Sachsenheim Ab 1388 teilten sich die vier Ganerben Sachsenheim Neipperg Liebenstein und Woellenwarth die Burg 1525 wurde die Burg im Bauernkrieg zerstort 1546 wieder aufgebaut und 1679 der sogenannte Liebensteiner Teil abgerissen sowie ein Weinkeller errichtet 1898 erhielt der runde Turm ein Kegeldach und bekam von der Cyriakuskirche die Glocke aus dem Jahr 1359 1979 wurde die Burg saniert AnlageDie rechteckige Burganlage in der nordostlichen Ecke der Stadtbefestigung war durch eine Mauer sowie einen Graben von der Stadt getrennt und verfugte uber ein mehrstockiges Wohnhaus mit einem heute noch vorhandenen Treppenturm zum ehemaligen Burghof Unterschiedliche Fensterfronten und Kragsteine am Sudgiebel weisen auf mehrfache Umbauten hin SonstigesAuf einer grunen Tafel am Eingang zum Turm steht diese sei 1188 als castrum Bieneke im Besitz von Kaiser Friedrich I Barbarossa gewesen Dies trifft jedoch nicht zu und basiert auf einer fehlerhaften Ubertragung aus dem Vertrag von Seligenstadt von 1188 in dem in Wirklichkeit von einem castrum Rieneke R statt B die Rede ist LiteraturJorg Weikert Gunther Jungnickl Gunter Bachle Gisela Trampusch Sylvia von Hahn Burgen und Schlosser im Kreis Ludwigsburg Ludwigsburg 1981 WeblinksCommons Burg Bonnigheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burg Bonnigheim in der privaten Datenbank Alle Burgen Burg Bonnigheim auf burgen web deEinzelnachweisePeter Koblank Vertrag von Seligenstadt 1188 auf stauferstelen net Abgerufen am 5 Januar 2018 Burgen und Schlosser im Landkreis Ludwigsburg Edelmannshaus Affalterbach Schloss Aldingen Burgruine Altrosswag Burg Altsachsenheim Altes Schloss Beihingen Neues Schloss Beihingen Obere Burg Besigheim Untere Burg Besigheim Schloss Bietigheim Burg Bonnigheim Schloss Ditzingen Schloss Favorite Mauseturm Freudental Schloss Freudental Oberes Schloss Geisingen Unteres Schloss Geisingen Schloss Grossbottwar Schloss Grosssachsenheim Residenzschloss Gruningen Schloss Harteneck Schloss Hemmingen Schloss Heutingsheim Schloss Hochberg Schloss Hochdorf Eberdingen Schloss Hochdorf Remseck Festung Hohenasperg Burg Hoheneck Schloss Hohenstein Holderburg Schloss Hopfigheim Schloss Kaltenstein Mittleres Schloss Kleinbottwar Unteres Schloss Kleinbottwar Schloss Kleiningersheim Landschloss Korntal Burg Lichtenberg Residenzschloss Ludwigsburg Burg Marbach Schloss Marienwahl Seeschloss Monrepos Schloss Munchingen Burg Nippenburg Schloss Nippenburg Schloss Nussdorf Schloss Ossweil Schloss Remseck Schloss Riet Burg Schaubeck Schloss Schockingen Stadionsches Schloss Steinheimer Schlossle Schloss Steinachle Schloss Unterriexingen Abgegangen Aldinger Schlossle Burg Bietigheim Burg Bromberg Burg Dauseck Burg Eselsberg Burg Grundelbach Reichsburg Gruningen Burg Hohenscheid Burg Neurosswag Remminger Schlossle Burg Richtenberg Burgstall Rotenberg Wasserschloss Schwieberdingen Schlusselburg Burg Steinheim am Lehrhof Burg Steinheim Murr Burg Vehingen Burg Wolfsolden Burg Wunnenstein Wartturme Turmle Untermberg Wehrkirchen Wehrkirche Affalterbach Wehrkirche Beihingen Wehrkirche Benningen Wehrkirche Bissingen Wehrkirche Erdmannhausen Wehrkirche Grossingersheim Wehrkirche Grosssachsenheim Wehrkirchhof Hessigheim Wehrkirche Kleinsachsenheim Wehrkirche St Alexander Marbach