Die Burgruine Altroßwag ist eine ehemalige Höhenburg der Herren von Roßwag an der Enzschlinge nordwestlich der Gemeinde
Burgruine Altroßwag

Die Burgruine Altroßwag ist eine ehemalige Höhenburg der Herren von Roßwag an der Enzschlinge nordwestlich der Gemeinde Roßwag, die heute zur Stadt Vaihingen an der Enz in Baden-Württemberg gehört.
Altroßwag | ||
---|---|---|
Staat | Deutschland | |
Ort | Roßwag | |
Entstehungszeit | 11. oder 12. Jahrhundert | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Ruine | |
Ständische Stellung | Edelfreie | |
Geographische Lage | 48° 57′ N, 8° 54′ O | |
Höhenlage | 250 m ü. NHN | |
|
Geschichte
Die Ruine Altroßwag liegt in der Nordwestecke der Roßwager Gemarkung nahe der Grenze zum Enzkreis. Die Burg wurde im Zeitraum 1126 – 1129 erbaut. Die Bauherren waren eine Familie des niederen Adelsgeschlecht mit Namen Gnaute, die später Herren von Roßwag genannt wurden. Um 1300 soll sich das Adelsgeschlecht in eine Altroßwager und eine Neuroßwager Linie aufgeteilt haben. Nachdem der Familienzweig der Altroßwager in der zweiten Jahrhunderthälfte im Mannesstamm ausgestorben war, kam die Burg in den Besitz der Herren Wolf und Jacob von Stein, die sie 1394 an das Kloster Maulbronn verkauften.
Mangels Verwendung durch die neuen Besitzer soll die Burg früh zur Ruine verfallen sein. Heute sind von der Burg lediglich noch Mauer- und Grabungsreste erhalten, welche aufgrund des steilen Hangs nordöstlich über der ersten Enzschlinge zwischen Mühlhausen und Roßwag nicht öffentlich zugänglich sind.
Der Zoll auf der Enz „bei der alten Mühlstatt unter der Burg“ Altroßwag gelangte vermutlich über die Erbtochter Elisabeth an die Herren von Remchingen und von diesen an die Herren von Sachsenheim, die ihn am 23. Dezember 1479 für 200 Gulden an Graf Eberhard im Bart von Württemberg verkauften.
Ursprung von Roßwag
Der Name Roßwag entstand 1066, als Heinrich Gnaute (der zweite Sohne des Burgherren) in Konflikt mit dem Gesetz gekommen ist. Dabei wurde er in der Burg eingekesselt und sah auf der Flucht nur die Möglichkeit, sich mit seinem Pferd den steilen Hang in Richtung Enz zu stürzen – „Roß wags“ soll er gesagt haben. Heinrich überlebte, wurde aber festgenommen und in die damals u. a. als Gefängnis genutzte Burg Löffelstelz gebracht und dort von der Mauer geworfen.
Burg Neuroßwag
Nach einer Erbteilung vor 1301 wurde auf Roßwager Markung zusätzlich die Burg Neuroßwag auf der rechten Enzseite südlich vom Dorf erbaut. Nachdem kein männlicher Erbe dieses Zweigs mehr existierte, kam sie vor 1372 in württembergische Hände. Graf Eberhard III. von Württemberg veräußerte sie 1394 an das Kloster Maulbronn unter der Bedingung, dass sie daraufhin abgerissen werde. Der Abbruch erfolgte so gründlich, dass von der Burg Neuroßwag heute nichts mehr übrig und die genaue Lage nicht bekannt ist.
Literatur
- Herbert Hilz: Die Herren von Rosswag. Beurkundungen und Stammtafel eines mittelalterlichen Rittergeschlechtes. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 21 (1994–1997), S. 359–368.
- Thomas Müller, Kristina Anger: Burgen und Schlösser in der Region Ludwigsburg – Schlösser, Burgen, Ruinen und Burgställe im Kreis Ludwigsburg und Umgebung. Herausgegeben von der Ludwigsburger Kreiszeitung, Verlag Ungeheuer und Ulmer, Ludwigsburg 2011, ISBN 978-3-930872-65-7, S. 131.
- Karl Eduard Paulus Beschreibung des Oberamts Vaihingen. Herausgegeben von dem Königlichen statistisch-topographischen Bureau. Hallberger, Stuttgart 1856. S. 220ff. Wikisource.
Einzelnachweise
- Ortslexikon bei www.leo-bw.de und Beschreibung des Oberamts Vaihingen, S. 226, in Wikisource.
- Hans von Sachsenheim und die Brüder Hans und Reinhart von Sachsenheim (HStA Stgt. Zollsachen). Quelle: Beschreibung des Oberamts Vaihingen, S. 227, in Wikisource.
- Beschreibung des Oberamts Vaihingen, S. 225f, in Wikisource.
- Suche im Laihle. Gemeinschaft Ortsbild Roßwag e. V., 27. Januar 2014, abgerufen am 10. Februar 2014.
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgruine Altroßwag, Was ist Burgruine Altroßwag? Was bedeutet Burgruine Altroßwag?
Die Burgruine Altrosswag ist eine ehemalige Hohenburg der Herren von Rosswag an der Enzschlinge nordwestlich der Gemeinde Rosswag die heute zur Stadt Vaihingen an der Enz in Baden Wurttemberg gehort AltrosswagStaat DeutschlandOrt RosswagEntstehungszeit 11 oder 12 JahrhundertBurgentyp HohenburgErhaltungszustand RuineStandische Stellung EdelfreieGeographische Lage 48 57 N 8 54 O 48 944061 8 906006 250 Koordinaten 48 56 38 6 N 8 54 21 6 OHohenlage 250 m u NHNBurgruine Altrosswag Baden Wurttemberg Standorte der Burgen Alt und Neurosswag auf der wurttembergischen Urflurkarte 1833 GeschichteDie Ruine Altrosswag liegt in der Nordwestecke der Rosswager Gemarkung nahe der Grenze zum Enzkreis Die Burg wurde im Zeitraum 1126 1129 erbaut Die Bauherren waren eine Familie des niederen Adelsgeschlecht mit Namen Gnaute die spater Herren von Rosswag genannt wurden Um 1300 soll sich das Adelsgeschlecht in eine Altrosswager und eine Neurosswager Linie aufgeteilt haben Nachdem der Familienzweig der Altrosswager in der zweiten Jahrhunderthalfte im Mannesstamm ausgestorben war kam die Burg in den Besitz der Herren Wolf und Jacob von Stein die sie 1394 an das Kloster Maulbronn verkauften Mangels Verwendung durch die neuen Besitzer soll die Burg fruh zur Ruine verfallen sein Heute sind von der Burg lediglich noch Mauer und Grabungsreste erhalten welche aufgrund des steilen Hangs nordostlich uber der ersten Enzschlinge zwischen Muhlhausen und Rosswag nicht offentlich zuganglich sind Der Zoll auf der Enz bei der alten Muhlstatt unter der Burg Altrosswag gelangte vermutlich uber die Erbtochter Elisabeth an die Herren von Remchingen und von diesen an die Herren von Sachsenheim die ihn am 23 Dezember 1479 fur 200 Gulden an Graf Eberhard im Bart von Wurttemberg verkauften Ursprung von RosswagDer Name Rosswag entstand 1066 als Heinrich Gnaute der zweite Sohne des Burgherren in Konflikt mit dem Gesetz gekommen ist Dabei wurde er in der Burg eingekesselt und sah auf der Flucht nur die Moglichkeit sich mit seinem Pferd den steilen Hang in Richtung Enz zu sturzen Ross wags soll er gesagt haben Heinrich uberlebte wurde aber festgenommen und in die damals u a als Gefangnis genutzte Burg Loffelstelz gebracht und dort von der Mauer geworfen Burg NeurosswagNach einer Erbteilung vor 1301 wurde auf Rosswager Markung zusatzlich die Burg Neurosswag auf der rechten Enzseite sudlich vom Dorf erbaut Nachdem kein mannlicher Erbe dieses Zweigs mehr existierte kam sie vor 1372 in wurttembergische Hande Graf Eberhard III von Wurttemberg verausserte sie 1394 an das Kloster Maulbronn unter der Bedingung dass sie daraufhin abgerissen werde Der Abbruch erfolgte so grundlich dass von der Burg Neurosswag heute nichts mehr ubrig und die genaue Lage nicht bekannt ist LiteraturHerbert Hilz Die Herren von Rosswag Beurkundungen und Stammtafel eines mittelalterlichen Rittergeschlechtes In Sudwestdeutsche Blatter fur Familien und Wappenkunde 21 1994 1997 S 359 368 Thomas Muller Kristina Anger Burgen und Schlosser in der Region Ludwigsburg Schlosser Burgen Ruinen und Burgstalle im Kreis Ludwigsburg und Umgebung Herausgegeben von der Ludwigsburger Kreiszeitung Verlag Ungeheuer und Ulmer Ludwigsburg 2011 ISBN 978 3 930872 65 7 S 131 Karl Eduard Paulus Beschreibung des Oberamts Vaihingen Herausgegeben von dem Koniglichen statistisch topographischen Bureau Hallberger Stuttgart 1856 S 220ff Wikisource EinzelnachweiseOrtslexikon bei www leo bw de und Beschreibung des Oberamts Vaihingen S 226 in Wikisource Hans von Sachsenheim und die Bruder Hans und Reinhart von Sachsenheim HStA Stgt Zollsachen Quelle Beschreibung des Oberamts Vaihingen S 227 in Wikisource Beschreibung des Oberamts Vaihingen S 225f in Wikisource Suche im Laihle Gemeinschaft Ortsbild Rosswag e V 27 Januar 2014 abgerufen am 10 Februar 2014 WeblinksCommons Rosswag Sammlung von Bildern Burgen und Schlosser im Landkreis Ludwigsburg Edelmannshaus Affalterbach Schloss Aldingen Burgruine Altrosswag Burg Altsachsenheim Altes Schloss Beihingen Neues Schloss Beihingen Obere Burg Besigheim Untere Burg Besigheim Schloss Bietigheim Burg Bonnigheim Schloss Ditzingen Schloss Favorite Mauseturm Freudental Schloss Freudental Oberes Schloss Geisingen Unteres Schloss Geisingen Schloss Grossbottwar Schloss Grosssachsenheim Residenzschloss Gruningen Schloss Harteneck Schloss Hemmingen Schloss Heutingsheim Schloss Hochberg Schloss Hochdorf Eberdingen Schloss Hochdorf Remseck Festung Hohenasperg Burg Hoheneck Schloss Hohenstein Holderburg Schloss Hopfigheim Schloss Kaltenstein Mittleres Schloss Kleinbottwar Unteres Schloss Kleinbottwar Schloss Kleiningersheim Landschloss Korntal Burg Lichtenberg Residenzschloss Ludwigsburg Burg Marbach Schloss Marienwahl Seeschloss Monrepos Schloss Munchingen Burg Nippenburg Schloss Nippenburg Schloss Nussdorf Schloss Ossweil Schloss Remseck Schloss Riet Burg Schaubeck Schloss Schockingen Stadionsches Schloss Steinheimer Schlossle Schloss Steinachle Schloss Unterriexingen Abgegangen Aldinger Schlossle Burg Bietigheim Burg Bromberg Burg Dauseck Burg Eselsberg Burg Grundelbach Reichsburg Gruningen Burg Hohenscheid Burg Neurosswag Remminger Schlossle Burg Richtenberg Burgstall Rotenberg Wasserschloss Schwieberdingen Schlusselburg Burg Steinheim am Lehrhof Burg Steinheim Murr Burg Vehingen Burg Wolfsolden Burg Wunnenstein Wartturme Turmle Untermberg Wehrkirchen Wehrkirche Affalterbach Wehrkirche Beihingen Wehrkirche Benningen Wehrkirche Bissingen Wehrkirche Erdmannhausen Wehrkirche Grossingersheim Wehrkirche Grosssachsenheim Wehrkirchhof Hessigheim Wehrkirche Kleinsachsenheim Wehrkirche St Alexander Marbach