Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Großsachsenheim ist ein ehemaliges Wasserschloss in Sachsenheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden Württember

Schloss Großsachsenheim

  • Startseite
  • Schloss Großsachsenheim
Schloss Großsachsenheim
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Großsachsenheim ist ein ehemaliges Wasserschloss in Sachsenheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Geschichte

Anstelle einer vom Landesdenkmalamt belegten Vorgängerburg aus dem 11. Jahrhundert wurde hier im 13. Jahrhundert eine Burg mit nachweisbarem Bergfried am Südflügel als Stammsitz der Herren von Sachsenheim erstellt. Umgebaut zum Schloss bildet die Anlage inzwischen ein fast regelmäßiges Zwölfeck mit einem quadratischen Innenhof und außen einem ehemaligen Wassergraben. Große Teile der heutigen Anlage wurden 1544 nach einem Brand im Jahr 1542 unter Einbezug alter Gebäudeteile von Reinhard von Sachsenheim errichtet. Mit ihm starb dieses Adelsgeschlecht 1560 aus. Das Schloss fiel mit der Herrschaft Sachsenheim an das Haus Württemberg.

Für den Brand von 1542 soll nach alter Sage das im Sachsenheimer Schloss ansässige Klopferle verantwortlich sein. Dieses sitzt als gotisches Steinmännlein an der Brücke. Über dem Rundbogeneingang mit dem alten und neuen Sachsenheimer Wappen wird der Neubau mit der Zahl 1544 dokumentiert.

Im Jahr 1823 brannte der Südflügel des Schlosses ab. 1828 verkaufte Württemberg das Schloss an den General von Misani, der es 1846 an den Freiherrn von Röder weiterverkaufte. Nach mehreren Besitzerwechseln gelangte das Schloss 1938 in den Besitz des Reichsbunds für Leibesübungen. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nutzte die französische Armee das Schloss als Kasino, Stabsquartier und Gefängnis. Seit 1952 wird das Schloss als Rathaus genutzt.

Nebengebäude

Innerhalb des Wassergrabens befindet sich der Äußere Schlosshof. Hier finden sich Überreste der Vorburg, frühere Ökonomiegebäude des Schlosses wie der im 17. Jahrhundert erbaute Fruchtkasten, die Neue Meierei von 1714, die Alte Meierei, ca. 1600 erbaut, sowie das ehemalige Vogtshaus von 1493, das heute Pfarrhaus ist. Weiterhin stand dort die Zehntscheuer, die allerdings 1903 abbrannte. Im etwa zwei Hektar großen Schlosspark befindet sich das sogenannte Teehaus von 1629.

Literatur

  • Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Vaihingen. Herausgegeben von dem Königlichen statistisch-topographischen Bureau. Hallberger, Stuttgart 1856. S. 145ff. Wikisource.
  • Sachsenheim, Tor zum Stromberg. Herausgegeben von der Stadt Sachsenheim. Sachsenheim 1975.

Weblinks

Commons: Schloss Großsachsenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Datenbank Bauforschung/Restaurierung des Landesdenkmalamts

Einzelnachweise

  1. Vgl. Befund des Landesdenkmalamts zur Ruine Altsachsenheim
  2. Dagmar Zimdars [Bearb.]: Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg I. Deutscher Kunstverlag, Berlin und München 1993, ISBN 3-422-03024-7, S. 277.
  3. Ulrich Gräf: Kunst-. und Kulturdenkmale im Landkreis Ludwigsburg, Stuttgart 1986, S. 255
  4. Großsachsenheim. leo-bw.de, abgerufen am 30. Januar 2014. 
  5. Ulrich Hartmann [Hrsg.]: Der Kreis Ludwigsburg. Theiss, Stuttgart und Aalen 1977, ISBN 3-8062-0168-4, S. 174.
  6. Beschreibung des Oberamts Vaihingen. Herausgegeben von dem Königlich statistisch-topographischen Bureau; unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1856, Bissiger, Magstadt 1974, ISBN 3-7644-0036-6, S. 147.
  7. Stadt Sachsenheim [Hrsg.]: Sachsenheim. Tor zum Stromberg Eigenverlag, Sachsenheim 1975, S. 99f.
  8. Ulrich Hartmann [Hrsg.]: Der Kreis Ludwigsburg. 2. Auflage, Theiss, Stuttgart 1994, ISBN 3-8062-1055-1, S. 217f.
Burgen und Schlösser im Landkreis Ludwigsburg

Edelmannshaus Affalterbach | Schloss Aldingen | Burgruine Altroßwag | Burg Altsachsenheim | Altes Schloss Beihingen | Neues Schloss Beihingen | Obere Burg Besigheim |  | Untere Burg Besigheim | Schloss Bietigheim | Burg Bönnigheim |  | Schloss Ditzingen | Schloss Favorite | Mäuseturm Freudental | Schloss Freudental | Oberes Schloss Geisingen | Unteres Schloss Geisingen | Schloss Großbottwar | Schloss Großsachsenheim | Residenzschloss Grüningen | Schloss Harteneck | Schloss Hemmingen | Schloss Heutingsheim | Schloss Hochberg | Schloss Hochdorf (Eberdingen) | Schloss Hochdorf (Remseck) | Festung Hohenasperg | Burg Hoheneck | Schloss Hohenstein | Holderburg | Schloss Höpfigheim | Schloss Kaltenstein | Mittleres Schloss Kleinbottwar | Unteres Schloss Kleinbottwar | Schloss Kleiningersheim |  | Landschloss Korntal | Burg Lichtenberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Burg Marbach | Schloss Marienwahl | Seeschloss Monrepos | Schloss Münchingen |  | Burg Nippenburg | Schloss Nippenburg |  | Schloss Nußdorf | Schloss Oßweil | Schloss Remseck | Schloss Riet | Burg Schaubeck | Schloss Schöckingen |  | Stadionsches Schloss | Steinheimer Schlössle | Schloss Steinächle | Schloss Unterriexingen

Abgegangen: Aldinger Schlössle | Burg Bietigheim | Burg Bromberg | Burg Dauseck | Burg Eselsberg |  | Burg Gründelbach | Reichsburg Grüningen |  | Burg Hohenscheid |  |  | Burg Neuroßwag |  |  | Remminger Schlössle | Burg Richtenberg | Burgstall Rotenberg | Wasserschloss Schwieberdingen |  | Schlüsselburg | Burg Steinheim (am Lehrhof) | Burg Steinheim (Murr) | Burg Vehingen |  | Burg Wolfsölden | Burg Wunnenstein

Warttürme:  | Türmle Untermberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Affalterbach | Wehrkirche Beihingen | Wehrkirche Benningen | Wehrkirche Bissingen | Wehrkirche Erdmannhausen | Wehrkirche Großingersheim | Wehrkirche Großsachsenheim | Wehrkirchhof Hessigheim | Wehrkirche Kleinsachsenheim | Wehrkirche St. Alexander (Marbach)

48.960369.06644Koordinaten: 48° 57′ 37,3″ N, 9° 3′ 59,2″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Großsachsenheim, Was ist Schloss Großsachsenheim? Was bedeutet Schloss Großsachsenheim?

Das Schloss Grosssachsenheim ist ein ehemaliges Wasserschloss in Sachsenheim im Landkreis Ludwigsburg in Baden Wurttemberg Schloss GrosssachsenheimQuadratischer InnenhofSchlossparkLuftaufnahme Schloss Sachsenheim heute Stadtverwaltung aus Richtung SudwestGeschichteAnstelle einer vom Landesdenkmalamt belegten Vorgangerburg aus dem 11 Jahrhundert wurde hier im 13 Jahrhundert eine Burg mit nachweisbarem Bergfried am Sudflugel als Stammsitz der Herren von Sachsenheim erstellt Umgebaut zum Schloss bildet die Anlage inzwischen ein fast regelmassiges Zwolfeck mit einem quadratischen Innenhof und aussen einem ehemaligen Wassergraben Grosse Teile der heutigen Anlage wurden 1544 nach einem Brand im Jahr 1542 unter Einbezug alter Gebaudeteile von Reinhard von Sachsenheim errichtet Mit ihm starb dieses Adelsgeschlecht 1560 aus Das Schloss fiel mit der Herrschaft Sachsenheim an das Haus Wurttemberg Fur den Brand von 1542 soll nach alter Sage das im Sachsenheimer Schloss ansassige Klopferle verantwortlich sein Dieses sitzt als gotisches Steinmannlein an der Brucke Uber dem Rundbogeneingang mit dem alten und neuen Sachsenheimer Wappen wird der Neubau mit der Zahl 1544 dokumentiert Im Jahr 1823 brannte der Sudflugel des Schlosses ab 1828 verkaufte Wurttemberg das Schloss an den General von Misani der es 1846 an den Freiherrn von Roder weiterverkaufte Nach mehreren Besitzerwechseln gelangte das Schloss 1938 in den Besitz des Reichsbunds fur Leibesubungen In der Endphase des Zweiten Weltkriegs nutzte die franzosische Armee das Schloss als Kasino Stabsquartier und Gefangnis Seit 1952 wird das Schloss als Rathaus genutzt NebengebaudeInnerhalb des Wassergrabens befindet sich der Aussere Schlosshof Hier finden sich Uberreste der Vorburg fruhere Okonomiegebaude des Schlosses wie der im 17 Jahrhundert erbaute Fruchtkasten die Neue Meierei von 1714 die Alte Meierei ca 1600 erbaut sowie das ehemalige Vogtshaus von 1493 das heute Pfarrhaus ist Weiterhin stand dort die Zehntscheuer die allerdings 1903 abbrannte Im etwa zwei Hektar grossen Schlosspark befindet sich das sogenannte Teehaus von 1629 LiteraturKarl Eduard Paulus Beschreibung des Oberamts Vaihingen Herausgegeben von dem Koniglichen statistisch topographischen Bureau Hallberger Stuttgart 1856 S 145ff Wikisource Sachsenheim Tor zum Stromberg Herausgegeben von der Stadt Sachsenheim Sachsenheim 1975 WeblinksCommons Schloss Grosssachsenheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Datenbank Bauforschung Restaurierung des LandesdenkmalamtsEinzelnachweiseVgl Befund des Landesdenkmalamts zur Ruine Altsachsenheim Dagmar Zimdars Bearb Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Baden Wurttemberg I Deutscher Kunstverlag Berlin und Munchen 1993 ISBN 3 422 03024 7 S 277 Ulrich Graf Kunst und Kulturdenkmale im Landkreis Ludwigsburg Stuttgart 1986 S 255 Grosssachsenheim leo bw de abgerufen am 30 Januar 2014 Ulrich Hartmann Hrsg Der Kreis Ludwigsburg Theiss Stuttgart und Aalen 1977 ISBN 3 8062 0168 4 S 174 Beschreibung des Oberamts Vaihingen Herausgegeben von dem Koniglich statistisch topographischen Bureau unveranderter Nachdruck der Ausgabe von 1856 Bissiger Magstadt 1974 ISBN 3 7644 0036 6 S 147 Stadt Sachsenheim Hrsg Sachsenheim Tor zum Stromberg Eigenverlag Sachsenheim 1975 S 99f Ulrich Hartmann Hrsg Der Kreis Ludwigsburg 2 Auflage Theiss Stuttgart 1994 ISBN 3 8062 1055 1 S 217f Burgen und Schlosser im Landkreis Ludwigsburg Edelmannshaus Affalterbach Schloss Aldingen Burgruine Altrosswag Burg Altsachsenheim Altes Schloss Beihingen Neues Schloss Beihingen Obere Burg Besigheim Untere Burg Besigheim Schloss Bietigheim Burg Bonnigheim Schloss Ditzingen Schloss Favorite Mauseturm Freudental Schloss Freudental Oberes Schloss Geisingen Unteres Schloss Geisingen Schloss Grossbottwar Schloss Grosssachsenheim Residenzschloss Gruningen Schloss Harteneck Schloss Hemmingen Schloss Heutingsheim Schloss Hochberg Schloss Hochdorf Eberdingen Schloss Hochdorf Remseck Festung Hohenasperg Burg Hoheneck Schloss Hohenstein Holderburg Schloss Hopfigheim Schloss Kaltenstein Mittleres Schloss Kleinbottwar Unteres Schloss Kleinbottwar Schloss Kleiningersheim Landschloss Korntal Burg Lichtenberg Residenzschloss Ludwigsburg Burg Marbach Schloss Marienwahl Seeschloss Monrepos Schloss Munchingen Burg Nippenburg Schloss Nippenburg Schloss Nussdorf Schloss Ossweil Schloss Remseck Schloss Riet Burg Schaubeck Schloss Schockingen Stadionsches Schloss Steinheimer Schlossle Schloss Steinachle Schloss Unterriexingen Abgegangen Aldinger Schlossle Burg Bietigheim Burg Bromberg Burg Dauseck Burg Eselsberg Burg Grundelbach Reichsburg Gruningen Burg Hohenscheid Burg Neurosswag Remminger Schlossle Burg Richtenberg Burgstall Rotenberg Wasserschloss Schwieberdingen Schlusselburg Burg Steinheim am Lehrhof Burg Steinheim Murr Burg Vehingen Burg Wolfsolden Burg Wunnenstein Wartturme Turmle Untermberg Wehrkirchen Wehrkirche Affalterbach Wehrkirche Beihingen Wehrkirche Benningen Wehrkirche Bissingen Wehrkirche Erdmannhausen Wehrkirche Grossingersheim Wehrkirche Grosssachsenheim Wehrkirchhof Hessigheim Wehrkirche Kleinsachsenheim Wehrkirche St Alexander Marbach 48 96036 9 06644 Koordinaten 48 57 37 3 N 9 3 59 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Gérard Gäfgen

  • Juli 18, 2025

    Güterumgehungsbahn Münster

  • Juli 18, 2025

    Gütersloh Hauptbahnhof

  • Juli 18, 2025

    Günther Reichelt

  • Juli 18, 2025

    Günther Patzig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.