Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burg Flossenbürg ist eine ehemalige hochmittelalterliche Adelsburg die sich hoch über der oberpfälzischen Gemeinde F

Burg Flossenbürg

  • Startseite
  • Burg Flossenbürg
Burg Flossenbürg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burg Flossenbürg ist eine ehemalige hochmittelalterliche Adelsburg, die sich hoch über der oberpfälzischen Gemeinde Flossenbürg im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern auf einem nackten Granitfelsen erhebt. Sie ist unter der Aktennummer D-3-74-122-5 als Baudenkmal von Flossenbürg. „Archäologische Befunde und Funde im Bereich der mittelalterlichen Burg Flossenbürg“ werden zudem als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6240-0003 geführt.

Burgruine Flossenbürg

Burgruine Flossenbürg (2014)

Staat Deutschland
Ort Flossenbürg
Entstehungszeit um 1100
Burgentyp Höhenburg in Gipfellage
Erhaltungszustand Restaurierte Ruine
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 49° 44′ N, 12° 21′ O49.73444444444412.345277777778732Koordinaten: 49° 44′ 4″ N, 12° 20′ 43″ O
Höhenlage 732 m ü. NN

Die Burgruine der Gipfelburg ist jederzeit frei zugänglich.

Geographische Lage

Die Burgruine liegt unmittelbar nordwestlich der Ortschaft Flossenbürg auf dem höchsten Punkt des 732 Meter hohen Flossenbürger Schlossberges, etwa 13 Kilometer östlich von Neustadt an der Waldnaab im Oberpfälzer Wald. Sie teilt sich in eine Hauptburg auf dem felsigen Gipfel und eine große Vorburg, die sich südöstlich unterhalb des Gipfels befindet.

Die Ruine liegt innerhalb des Naturschutzgebiets „Schlossberg Flossenbürg“. In der Nähe befinden sich die Ruine der Burg Schellenberg in östlicher Richtung, nordwestlich der Burgstall Haselstein und südlich die Burgruine Leuchtenberg.

Geschichte der Burg

Die Burg wurde um 1100 durch Graf Berengar von Sulzbach gegründet und bestand anfänglich nur aus einem Wohnturm mit einer hohen Ringmauer, dem sogenannten „Hohen Mantel“. Im 13. Jahrhundert kam der vorgelagerte Bergfried dazu, die Toranlagen stammen aus dem 16. Jahrhundert.

Im Lauf der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrmals die Besitzer. Die bekanntesten Eigentümer waren Kaiser Friedrich Barbarossa, die Herzöge von Bayern, die böhmischen Könige und die Leuchtenberger. Nach dem Tod des letzten Staufers Konradin 1268 kommt die Burg an Niederbayern. Ludwig der Bayer verpfändet sie 1314 an den böhmischen König Johann, um sich seine Unterstützung bei der Königswahl zu sichern. 1366 richtet dessen Sohn Karl IV. ein Amt und Gericht ein und stationiert 8 Burgmannen. 1379 landen Markt und Burg Floss wieder bei den Wittelsbachern und wechseln in der Folge zwischen verschiedenen Linien des Hauses. Die Burg war zu diesem Zeitpunkt strategisch längst ohne Bedeutung.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde 1634 die Burganlage durch die Soldaten des Bernhard von Sachsen-Weimar bei deren Abzug in Brand gesetzt. Fortan verlor die Burg zunehmend an Bedeutung und diente dem Umland als willkommene Quelle für Baumaterial. So verfiel die Burganlage im Lauf der Jahre.

Heute sind nur noch Ruinen der Burg erhalten. In den 1980er Jahren wurde damit begonnen, die Überreste systematisch zu konservieren. Bei den Restaurierungs- und Ausgrabungsarbeiten wurden Funde von wissenschaftlichem Interesse gemacht, z. B. ein Kellergewölbe und die Überreste eines Backofens.

Die Burgruine ist ein bekanntes und beliebtes Ausflugsziel, vor allem wegen der hervorragenden Aussicht vom Turm. Zum Schutz der umliegenden Buchenwälder mit Edellaubbäumen auf den Fels- und Blockböden wurde 1992 das 21,2 Hektar große Naturwaldreservat Schlosshänge ausgewiesen. Unterhalb der Burg wurden bis in die 1960er Jahre Steinbrüche betrieben, um den dort anstehenden Granit zu brechen.

Von 1938 bis 1945 existierte östlich der Burg das KZ Flossenbürg, in dem Flossenbürger Granit unter unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen am Wurmstein abgebaut wurde. Auf dem Lagergelände befindet sich heute eine Gedenkstätte.

Naturschutz

Das etwa 16,5 ha große Naturschutzgebiet Schlossberg Flossenbürg umfasst die steil aufragende Granitkuppe mit seiner Burgruine. Durch früheren Gesteinsabbau wurde hier die sehr seltene zwiebelschalenförmige Granitschichtung aufgedeckt und stellt heute zusammen mit der Burgruine ein weithin sichtbares Wahrzeichen des Oberpfälzer Waldes dar.

Das Naturschutzgebiet wurde am 2. März 1939 und am 5. Januar 1952 sowie am 24. November 1976 mit geänderter Verordnung erneut ausgewiesen.

Geotop

Aufgrund der kuppelartigen Form und der markanten Absonderung des Gesteins gehört der Schlossberg Flossenbürg zu den bekanntesten Granitfelsen der Oberpfalz. Vor allem im Gipfelbereich und auf der Westseite des Berges zeigt sich die auffällige, zwiebelschalige Bankung, die vermutlich durch Druckentlastung entstanden ist. Der Schlossberg ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geotop 374A009 ausgewiesen und mit dem offiziellen Gütesiegel „Bayerns schönste Geotope“ ausgezeichnet worden. Siehe auch Liste der Geotope im Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Bilder

  • Wohnturm der Ruine Flossenbürg aus östlicher Richtung.
  • Festes Haus vom Burghof aus gesehen.
  • Der Batterieturm vom Burghof aus gesehen.
  • Der vorgelagerte Wehrturm von der Mauer der Burg aus.
  • Torhaus, sichtbar sind die mehrfachen Torbögen.

Literatur

  • Joseph Lindner in: Sulzbacher Kalender für katholische Christen auf das Jahr 1855, Sulzbach 1854.
  • Andreas Boos: Die Ruine Flossenbürg. Spintler Medienhaus Weiden, Weiden 2000.
  • Klaus Leidorf, Peter Ettel, Walter Irlinger, Joachim Zeune: Burgen in Bayern – 7000 Jahre Geschichte im Luftbild. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1364-X, S. 148–149.
  • Horst Wolfgang Böhme: Burgen der Salierzeit, Teil 2: In den südlichen Landschaften des Reiches. Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1992, ISBN 3-7995-4134-9, S. 206 ff.
  • Ursula Pfistermeister: Burgen der Oberpfalz. Friedrich Pustet Verlag, Regensburg 1974, ISBN 3-7917-0394-3, S. 86.

Weblinks

Commons: Burgruine Flossenbürg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Flossenbürg auf Burgenseite.de
  • Infos über die Burg auf der HP der Gemeinde Flossenbürg
  • Flossenbürg auf Burgenwelt.de
  • Burgruine Flossenbürg auf der Homepage des Hauses der Bayerischen Geschichte (Pläne, Geschichte, Baugeschichte, Baubestand)
  • [1] Internetseite zur Burgruine Flossenbürg mit E-Book
  • Burgruine Flossenbürg in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Burgruine Flossenburg bei Burgenseite.de
  2. www.regierung.oberpfalz.bayern.de, Kurzinfo (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  3. NSG Schloßberg Flossenbürg in der World Database on Protected Areas (englisch)
  4. www.regierung.oberpfalz.bayern.de, Verordnung des Naturschutzgebietes (Memento des Originals vom 30. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (Abgerufen am 16. März 2017)
  5. Geotop: Schlossberg Flossenbürg (abgerufen am 14. Oktober 2013; PDF; 192 kB) gültiger Link
  6. Schlossberg Flossenbürg (abgerufen am 14. Oktober 2013)
Burgen und Schlösser im Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Burgen und Burgruinen: Flossenbürg | Leuchtenberg | Neuhaus | Oberbibrach | Parkstein | Schellenberg | Treswitz | Waldau

Schlösser und Schlossruinen: Altenhammer (Schlössl) | Burggrub | Burgtreswitz | Dießfurth | Dietersdorf | Enzenrieth | Ernstfeld | Eschenbach | Feilershammer | Filchendorf | Floß (Altes Schloss) | Floß (Neues Schloss) | Frankenreuth | Friedrichsburg | Hammergmünd | Illsenbach | Kaimling | Kalmreuth | Mantel (Altes Jagdschlössell) | Neuenhammer | Neustadt an der Waldnaab (Altes Schloss) | Neustadt an der Waldnaab (Neues Schloss) | Pirk | Püchersreuth | Roggenstein | Röthenbach | Rupprechtsreuth | Schlammersdorf | Schloßfrankenohe | Steinfels | Tagmanns | Trippach | Troschelhammer | Untermantel | Waldau | Waldthurn | Waltenrieth | Weihersberg | Zintlhammer

Weitere, auch abgegangene Burgen und Schlösser: Liste von Burgen und Schlössern im Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Flossenbürg, Was ist Burg Flossenbürg? Was bedeutet Burg Flossenbürg?

Die Burg Flossenburg ist eine ehemalige hochmittelalterliche Adelsburg die sich hoch uber der oberpfalzischen Gemeinde Flossenburg im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern auf einem nackten Granitfelsen erhebt Sie ist unter der Aktennummer D 3 74 122 5 als Baudenkmal von Flossenburg Archaologische Befunde und Funde im Bereich der mittelalterlichen Burg Flossenburg werden zudem als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6240 0003 gefuhrt Burgruine FlossenburgBurgruine Flossenburg 2014 Burgruine Flossenburg 2014 Staat DeutschlandOrt FlossenburgEntstehungszeit um 1100Burgentyp Hohenburg in GipfellageErhaltungszustand Restaurierte RuineStandische Stellung GrafenGeographische Lage 49 44 N 12 21 O 49 734444444444 12 345277777778 732 Koordinaten 49 44 4 N 12 20 43 OHohenlage 732 m u NNBurg Flossenburg Bayern Die Burgruine der Gipfelburg ist jederzeit frei zuganglich Lageplan der Burg Flossenburg auf dem Urkataster von BayernGeographische LageDie Burgruine liegt unmittelbar nordwestlich der Ortschaft Flossenburg auf dem hochsten Punkt des 732 Meter hohen Flossenburger Schlossberges etwa 13 Kilometer ostlich von Neustadt an der Waldnaab im Oberpfalzer Wald Sie teilt sich in eine Hauptburg auf dem felsigen Gipfel und eine grosse Vorburg die sich sudostlich unterhalb des Gipfels befindet Die Ruine liegt innerhalb des Naturschutzgebiets Schlossberg Flossenburg In der Nahe befinden sich die Ruine der Burg Schellenberg in ostlicher Richtung nordwestlich der Burgstall Haselstein und sudlich die Burgruine Leuchtenberg Geschichte der BurgDarstellung der Burg um das Jahr 1600Der Schlossberg mit der Ruine Burg Flossenburg Die Burg wurde um 1100 durch Graf Berengar von Sulzbach gegrundet und bestand anfanglich nur aus einem Wohnturm mit einer hohen Ringmauer dem sogenannten Hohen Mantel Im 13 Jahrhundert kam der vorgelagerte Bergfried dazu die Toranlagen stammen aus dem 16 Jahrhundert Im Lauf der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrmals die Besitzer Die bekanntesten Eigentumer waren Kaiser Friedrich Barbarossa die Herzoge von Bayern die bohmischen Konige und die Leuchtenberger Nach dem Tod des letzten Staufers Konradin 1268 kommt die Burg an Niederbayern Ludwig der Bayer verpfandet sie 1314 an den bohmischen Konig Johann um sich seine Unterstutzung bei der Konigswahl zu sichern 1366 richtet dessen Sohn Karl IV ein Amt und Gericht ein und stationiert 8 Burgmannen 1379 landen Markt und Burg Floss wieder bei den Wittelsbachern und wechseln in der Folge zwischen verschiedenen Linien des Hauses Die Burg war zu diesem Zeitpunkt strategisch langst ohne Bedeutung Im Dreissigjahrigen Krieg wurde 1634 die Burganlage durch die Soldaten des Bernhard von Sachsen Weimar bei deren Abzug in Brand gesetzt Fortan verlor die Burg zunehmend an Bedeutung und diente dem Umland als willkommene Quelle fur Baumaterial So verfiel die Burganlage im Lauf der Jahre Heute sind nur noch Ruinen der Burg erhalten In den 1980er Jahren wurde damit begonnen die Uberreste systematisch zu konservieren Bei den Restaurierungs und Ausgrabungsarbeiten wurden Funde von wissenschaftlichem Interesse gemacht z B ein Kellergewolbe und die Uberreste eines Backofens Die Burgruine ist ein bekanntes und beliebtes Ausflugsziel vor allem wegen der hervorragenden Aussicht vom Turm Zum Schutz der umliegenden Buchenwalder mit Edellaubbaumen auf den Fels und Blockboden wurde 1992 das 21 2 Hektar grosse Naturwaldreservat Schlosshange ausgewiesen Unterhalb der Burg wurden bis in die 1960er Jahre Steinbruche betrieben um den dort anstehenden Granit zu brechen Von 1938 bis 1945 existierte ostlich der Burg das KZ Flossenburg in dem Flossenburger Granit unter unmenschlichen Arbeits und Lebensbedingungen am Wurmstein abgebaut wurde Auf dem Lagergelande befindet sich heute eine Gedenkstatte NaturschutzDas etwa 16 5 ha grosse Naturschutzgebiet Schlossberg Flossenburg umfasst die steil aufragende Granitkuppe mit seiner Burgruine Durch fruheren Gesteinsabbau wurde hier die sehr seltene zwiebelschalenformige Granitschichtung aufgedeckt und stellt heute zusammen mit der Burgruine ein weithin sichtbares Wahrzeichen des Oberpfalzer Waldes dar Das Naturschutzgebiet wurde am 2 Marz 1939 und am 5 Januar 1952 sowie am 24 November 1976 mit geanderter Verordnung erneut ausgewiesen GeotopSchalendom aus Flossenburger Granit am Schlossberg Aufgrund der kuppelartigen Form und der markanten Absonderung des Gesteins gehort der Schlossberg Flossenburg zu den bekanntesten Granitfelsen der Oberpfalz Vor allem im Gipfelbereich und auf der Westseite des Berges zeigt sich die auffallige zwiebelschalige Bankung die vermutlich durch Druckentlastung entstanden ist Der Schlossberg ist vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt als Geotop 374A009 ausgewiesen und mit dem offiziellen Gutesiegel Bayerns schonste Geotope ausgezeichnet worden Siehe auch Liste der Geotope im Landkreis Neustadt an der Waldnaab BilderWohnturm der Ruine Flossenburg aus ostlicher Richtung Festes Haus vom Burghof aus gesehen Der Batterieturm vom Burghof aus gesehen Der vorgelagerte Wehrturm von der Mauer der Burg aus Torhaus sichtbar sind die mehrfachen Torbogen LiteraturJoseph Lindner in Sulzbacher Kalender fur katholische Christen auf das Jahr 1855 Sulzbach 1854 Andreas Boos Die Ruine Flossenburg Spintler Medienhaus Weiden Weiden 2000 Klaus Leidorf Peter Ettel Walter Irlinger Joachim Zeune Burgen in Bayern 7000 Jahre Geschichte im Luftbild Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1999 ISBN 3 8062 1364 X S 148 149 Horst Wolfgang Bohme Burgen der Salierzeit Teil 2 In den sudlichen Landschaften des Reiches Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1992 ISBN 3 7995 4134 9 S 206 ff Ursula Pfistermeister Burgen der Oberpfalz Friedrich Pustet Verlag Regensburg 1974 ISBN 3 7917 0394 3 S 86 WeblinksCommons Burgruine Flossenburg Album mit Bildern Videos und Audiodateien Flossenburg auf Burgenseite de Infos uber die Burg auf der HP der Gemeinde Flossenburg Flossenburg auf Burgenwelt de Burgruine Flossenburg auf der Homepage des Hauses der Bayerischen Geschichte Plane Geschichte Baugeschichte Baubestand 1 Internetseite zur Burgruine Flossenburg mit E Book Burgruine Flossenburg in der privaten Datenbank Alle Burgen EinzelnachweiseBurgruine Flossenburg bei Burgenseite de www regierung oberpfalz bayern de Kurzinfo Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 NSG Schlossberg Flossenburg in der World Database on Protected Areas englisch www regierung oberpfalz bayern de Verordnung des Naturschutzgebietes Memento des Originals vom 30 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Abgerufen am 16 Marz 2017 Geotop Schlossberg Flossenburg abgerufen am 14 Oktober 2013 PDF 192 kB gultiger Link Schlossberg Flossenburg abgerufen am 14 Oktober 2013 Burgen und Schlosser im Landkreis Neustadt an der Waldnaab Burgen und Burgruinen Flossenburg Leuchtenberg Neuhaus Oberbibrach Parkstein Schellenberg Treswitz Waldau Schlosser und Schlossruinen Altenhammer Schlossl Burggrub Burgtreswitz Diessfurth Dietersdorf Enzenrieth Ernstfeld Eschenbach Feilershammer Filchendorf Floss Altes Schloss Floss Neues Schloss Frankenreuth Friedrichsburg Hammergmund Illsenbach Kaimling Kalmreuth Mantel Altes Jagdschlossell Neuenhammer Neustadt an der Waldnaab Altes Schloss Neustadt an der Waldnaab Neues Schloss Pirk Puchersreuth Roggenstein Rothenbach Rupprechtsreuth Schlammersdorf Schlossfrankenohe Steinfels Tagmanns Trippach Troschelhammer Untermantel Waldau Waldthurn Waltenrieth Weihersberg Zintlhammer Weitere auch abgegangene Burgen und Schlosser Liste von Burgen und Schlossern im Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Jörg Schröder

  • Juli 16, 2025

    Jörg Scheibe

  • Juli 16, 2025

    Jörg Mielke

  • Juli 16, 2025

    Jörg Leuschner

  • Juli 16, 2025

    Jörg Jarnut

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.