Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Wappen des Burgenlandes ist das gesetzlich festgelegte Wappen des Bundeslandes Burgenland in Österreich Landeswappen

Burgenländisches Wappen

  • Startseite
  • Burgenländisches Wappen
Burgenländisches Wappen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Wappen des Burgenlandes ist das gesetzlich festgelegte Wappen des Bundeslandes Burgenland in Österreich.

Wappenbeschreibung

Das Landesgesetz vom 15. November 1990 über die burgenländischen Landessymbole (Landesgesetzblatt für das Burgenland 16/1991, ausgegeben und versendet am 4. März 1991) regelt die Wappenbeschreibung (Blasonierung)

in § 2
„in goldenem Schild ein roter, golden gekrönter und bewehrter, rot bezungter, widersehender Adler mit ausgebreiteten Schwingen, der auf einem schwarzen Felsen steht, in den Oberecken von zwei schwarzen, breitendigen Kreuzchen begleitet wird und dessen Brust mit einem dreimal von rot und kürsch gespaltenen und golden eingefassten Schildchen belegt ist. Es kann in Farbe oder in Schwarz-Weiß geführt werden.“
Weiters § 3
Landessiegel des Burgenlandes: Das Landessiegel des Burgenlandes ist rund und weist das Landeswappen mit der Umschrift „Land Burgenland“ auf.

Symbolik

Der Adler erinnert an die mittelalterlichen Grafen von Mattersdorf-Forchtenstein, der Brustschild an den Grafen von Güssing-Bernstein. Zusammen symbolisiert das Wappen die Vereinigung des nördlichen und des südlichen Landesteils.

Geschichte

Als das Burgenland nach 1921 von Ungarn zu Österreich kam, musste ein Landeswappen entworfen werden. Nach der Konstituierung des Burgenlandes wandte sich die burgenländische Landesregierung im Frühjahr 1922 an das Institut für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde in Wien, das in der Zeit der Monarchie als wissenschaftliche Begutachtungsstelle für Nobilitierungen und Wappenverleihungen gedient hatte. Der Leiter des Instituts, Alfred Anthony von Siegenfeld, erarbeitete daraufhin einen Wappenentwurf, den er der burgenländischen Landesregierung vorschlug. Das Wappen basiert auf den Familienwappen zweier mittelalterlicher Adelsgeschlechter, aus deren Geschichte man leicht eine Verbindung mit der österreichischen Landesgeschichte bzw. eine anti-ungarische Grundhaltung ableiten konnte. Die Grafen von Mattersdorf-Forchtenstein, die neben ihren ausgedehnten Besitzungen in Ungarn auch mehrere Herrschaften in Niederösterreich, der Steiermark und Kärnten besaßen, und die Güssinger, die im 13. Jahrhundert durch systematischen Herrschaftserwerb und Ausnützung geistlicher Würden und Hofämter einen riesigen Machtkomplex im Westen Ungarns aufgebaut hatten, der gleichermaßen zur Bedrohung für die ungarischen Könige wie für die steirischen und österreichischen Herzöge wurde. Die Farben Rot-Gold wurden unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg von den Betreibern des Anschlusses Deutsch-Westungarns an Österreich als gemeinsames Zeichen genutzt. Diese Farben und das Wappen wurden vom burgenländischen Landtag 1922 als Landessymbole festgelegt.

Der Mattersdorf-Forchtensteiner Adler findet sich auch im Wappen von Bajót wieder.

Literatur

  • Leonhard Prickler: Die Entstehung des burgenländischen Landeswappens als Ausdruck des politisch-kulturellen Umfelds in den „Geburtsjahren“ des Burgenlandes. In: Wolfgang Gürtler (Hrsg.): Forscher – Gestalter – Vermittler. Festschrift Gerald Schlag (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Band 105). Amt der Burgenländischen Landesregierung, Eisenstadt 2001, ISBN 3-85405-142-5, S. 325–343, zobodat.at [PDF; 19,4 MB].
  • Hanns Jäger-Sunstenau: The arms of the Austrian federal state Burgenland. In: Arma. ISSN 0004-2145, S. 1322–1327.
  • Peter Diem: Die Symbole Österreichs. Zeit und Geschichte in Zeichen. Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00594-9.

Weblinks

Commons: Wappen des Burgenlands – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Amt der Burgenländischen Landesregierung: Das Landesgesetz über die Landessymbole des Burgenlandes. (PDF-Datei; 15 kB) 15. November 1990, abgerufen am 15. Februar 2020. 

Siehe auch

  • Flaggen und Wappen der Länder Österreichs
  • Geschichte des Burgenlandes

Einzelnachweise

  1. 100 Jahre Burgenland – Historisches & Wissenswertes, Eine Sonderbeilage der Bezirksblätter, März 2021
  2. Bajót. In: nemzetijelkepek.hu. Archiviert vom Original am 17. August 2011; abgerufen am 27. Januar 2011 (englisch, Beschreibung des Gemeinde-Wappens von Bajót anhand der Familiengeschichte der Mattersdorf-Forchtensteiner). 
Wappen der Republik Österreich

Bundeswappen

Landeswappen:
Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Listen (mit historischem):
Österreich • (mit Gemeindewappen): Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgenländisches Wappen, Was ist Burgenländisches Wappen? Was bedeutet Burgenländisches Wappen?

Das Wappen des Burgenlandes ist das gesetzlich festgelegte Wappen des Bundeslandes Burgenland in Osterreich Landeswappen des BurgenlandesWappenbeschreibungDas Landesgesetz vom 15 November 1990 uber die burgenlandischen Landessymbole Landesgesetzblatt fur das Burgenland 16 1991 ausgegeben und versendet am 4 Marz 1991 regelt die Wappenbeschreibung Blasonierung in 2 in goldenem Schild ein roter golden gekronter und bewehrter rot bezungter widersehender Adler mit ausgebreiteten Schwingen der auf einem schwarzen Felsen steht in den Oberecken von zwei schwarzen breitendigen Kreuzchen begleitet wird und dessen Brust mit einem dreimal von rot und kursch gespaltenen und golden eingefassten Schildchen belegt ist Es kann in Farbe oder in Schwarz Weiss gefuhrt werden Weiters 3 Landessiegel des Burgenlandes Das Landessiegel des Burgenlandes ist rund und weist das Landeswappen mit der Umschrift Land Burgenland auf SymbolikDer Adler erinnert an die mittelalterlichen Grafen von Mattersdorf Forchtenstein der Brustschild an den Grafen von Gussing Bernstein Zusammen symbolisiert das Wappen die Vereinigung des nordlichen und des sudlichen Landesteils GeschichteAls das Burgenland nach 1921 von Ungarn zu Osterreich kam musste ein Landeswappen entworfen werden Nach der Konstituierung des Burgenlandes wandte sich die burgenlandische Landesregierung im Fruhjahr 1922 an das Institut fur Genealogie Familienrecht und Wappenkunde in Wien das in der Zeit der Monarchie als wissenschaftliche Begutachtungsstelle fur Nobilitierungen und Wappenverleihungen gedient hatte Der Leiter des Instituts Alfred Anthony von Siegenfeld erarbeitete daraufhin einen Wappenentwurf den er der burgenlandischen Landesregierung vorschlug Das Wappen basiert auf den Familienwappen zweier mittelalterlicher Adelsgeschlechter aus deren Geschichte man leicht eine Verbindung mit der osterreichischen Landesgeschichte bzw eine anti ungarische Grundhaltung ableiten konnte Die Grafen von Mattersdorf Forchtenstein die neben ihren ausgedehnten Besitzungen in Ungarn auch mehrere Herrschaften in Niederosterreich der Steiermark und Karnten besassen und die Gussinger die im 13 Jahrhundert durch systematischen Herrschaftserwerb und Ausnutzung geistlicher Wurden und Hofamter einen riesigen Machtkomplex im Westen Ungarns aufgebaut hatten der gleichermassen zur Bedrohung fur die ungarischen Konige wie fur die steirischen und osterreichischen Herzoge wurde Die Farben Rot Gold wurden unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg von den Betreibern des Anschlusses Deutsch Westungarns an Osterreich als gemeinsames Zeichen genutzt Diese Farben und das Wappen wurden vom burgenlandischen Landtag 1922 als Landessymbole festgelegt Der Mattersdorf Forchtensteiner Adler findet sich auch im Wappen von Bajot wieder LiteraturLeonhard Prickler Die Entstehung des burgenlandischen Landeswappens als Ausdruck des politisch kulturellen Umfelds in den Geburtsjahren des Burgenlandes In Wolfgang Gurtler Hrsg Forscher Gestalter Vermittler Festschrift Gerald Schlag Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Band 105 Amt der Burgenlandischen Landesregierung Eisenstadt 2001 ISBN 3 85405 142 5 S 325 343 zobodat at PDF 19 4 MB Hanns Jager Sunstenau The arms of the Austrian federal state Burgenland In Arma ISSN 0004 2145 S 1322 1327 Peter Diem Die Symbole Osterreichs Zeit und Geschichte in Zeichen Kremayr amp Scheriau Wien 1995 ISBN 3 218 00594 9 WeblinksCommons Wappen des Burgenlands Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Amt der Burgenlandischen Landesregierung Das Landesgesetz uber die Landessymbole des Burgenlandes PDF Datei 15 kB 15 November 1990 abgerufen am 15 Februar 2020 Siehe auchFlaggen und Wappen der Lander Osterreichs Geschichte des BurgenlandesEinzelnachweise100 Jahre Burgenland Historisches amp Wissenswertes Eine Sonderbeilage der Bezirksblatter Marz 2021 Bajot In nemzetijelkepek hu Archiviert vom Original am 17 August 2011 abgerufen am 27 Januar 2011 englisch Beschreibung des Gemeinde Wappens von Bajot anhand der Familiengeschichte der Mattersdorf Forchtensteiner Wappen der Republik Osterreich Bundeswappen Landeswappen Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Listen mit historischem Osterreich mit Gemeindewappen Burgenland Karnten Niederosterreich Oberosterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Königlich Pohren

  • Juli 20, 2025

    Königin Marienhütte

  • Juli 21, 2025

    König Alkohol

  • Juli 21, 2025

    Kölsches Heck

  • Juli 20, 2025

    Köllnitzer Fließ

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.