Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Bündnis Bürgerenergie BBEn e V ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Kultur der Bürgerenergie und Vernetzu

Bündnis Bürgerenergie

  • Startseite
  • Bündnis Bürgerenergie
Bündnis Bürgerenergie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Kultur der Bürgerenergie und Vernetzung der Bürgerenergieakteure. Im Dachverband BBEn sind lokale, regionale und bundesweit aktive Vereinigungen, Netzwerke, Unternehmen und Personen zusammengeschlossen.

Bündnis Bürgerenergie e. V.
(BBEn)
Rechtsform gemeinnütziger eingetragener Verein
Gründung 28. Januar 2014 in Berlin
Sitz Berlin
Vorstand Lydia Takit, Katharina Habersbrunner, Martin Bialluch (Sprecher des Vorstands), Malte Zieher
Mitglieder 324 (Stand: 7. März 2024)
Website buendnis-buergerenergie.de

Geschichte

Das Bündnis Bürgerenergie wurde am 28. Januar 2014 von 11 Initiatoren und Gründungsmitgliedern mit Hauptsitz in Berlin gegründet. Auf einer ersten Pressekonferenz am 29. Januar 2014 in Berlin stellte sich das Bündnis vor und machte seine Forderungen deutlich.

Vor der Gründung besaßen Bürgerenergie-Initiativen in Deutschland keine gemeinsam organisierte Interessenvertretung. Angeregt wurde die Gründung von Josef Göppel (CSU) und Hans-Josef Fell (Bündnis 90/Die Grünen). Umgesetzt wurde sie durch verschiedene Unternehmen, Verbände und Stiftungen (u. a. vom Bundesverband Erneuerbare Energie, der Agentur für Erneuerbare Energien und der GLS Bank Stiftung), um eine Organisation zu schaffen, die der Idee der Bürgerenergie, d. h. dem dezentralen Ausbau erneuerbarer Energien, im öffentlichen Raum größeren Einfluss verschaffen sollte. Es wurde beabsichtigt, eine bessere Vernetzung und Bildungsarbeit zu gewährleisten, um sich gegen die damals aktuelle Kampagne der konventionellen Energiewirtschaft gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz zu stellen. Daraus ergab sich dann auch die zentrale Kritik des Bündnis Bürgerenergie am EEG 2.0 sowie die mit diesem angestrebte (und später durchgesetzte) Umstellung der Förderbedingungen von Einspeisevergütungen auf Ausschreibungsmodelle und verpflichtende Direktvermarktung, die die Verwirklichung von Bürgerenergieprojekten deutlich erschwerten. Entsprechend bewertete das Bündnis die EEG-Novelle 2016 zusammen mit der Erneuerbaren-Energien-Brache als Rückschritt. Ziel war und ist es, neben besserer Vernetzung und Bildungsarbeit nicht zuletzt eine Organisation zu schaffen, die Lobbyarbeit für die Energiewende im Allgemeinen und die Bürgerenergie im Speziellen leistet.

Gründungsinitiatoren

Initiatoren und Gründungsmitglieder des Bündnisses waren die nachfolgenden Organisationen: 100 Prozent Erneuerbar Stiftung, Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), BürgerEnergie Thüringen, GLS Bank Stiftung, GLS Treuhand Stiftung Neue Energie, Haleakala-Stiftung, Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz, Naturstrom AG, Netzkauf EWS eG, Netzwerk Energiewende Jetzt.

Ziele

Das Bündnis setzt sich für die Bürgerenergie als eine tragende Säule der Energiewende ein. Es ist eine Lobbyorganisation, die den Interessen der Bürgerenergie eine Stimme geben will. So setzt sich das Bündnis unter anderem für den Abbau bürokratischer Hürden bei der Errichtung von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien ein.

Aktivitäten

Das Bündnis Bürgerenergie nimmt die Interessenvertretung der Bürgerenergiegenossenschaften und anderer Bürgerenergieakteure in Deutschland durch Petitionen, Stellungnahmen und als Sachverständiger gegenüber politischen Gremien der Bundesrepublik, insbesondere des Deutschen Bundestages sowie in der überregionalen Presse und anderen Medien, wahr. Er organisiert den jährlich stattfindenden Bürgerenergie-Konvent, auf dem Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, insbesondere der regionalen und bundesweit agierenden Netzwerke der Bürgerenergieakteure zu den Aspekten der dezentralen Energiewende in Bürgerhand diskutieren und Erfahrungen austauschen. Das Bündnis Bürgerenergie setzt sich für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung ein, insbesondere für das Ziel 7 (Nachhaltige und moderne Energie für alle). Der Verein ist Mitglied der Klima-Allianz Deutschland.

Darüber hinaus ist das BBEn Ersteller von Konzeptpapieren, Reformvorschlägen sowie Auftraggeber von Studien und rechtlichen Stellungnahmen. Als Beitrag des BBEn in Vorbereitung des EEG 2017 ist beispielsweise in einer Präsentation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für die Unterarbeitsgruppe „Akteursvielfalt/Bürgerenergie“ ein Impulsvortrag seitens des BBEn dokumentiert.

Im September 2020 und März 2022 hat das BMWi bzw. das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Stellungnahmen des BBEn zu den Entwürfen des EEG 2021 bzw. EEG 2023 dokumentiert. Das BBEn versucht, während des Gesetzgebungsprozesses des sog. „Osterpaketes“, insbesondere Verbesserungen der Definition von Bürgerenergiegesellschaften zu erreichen.

Mit sogenannten Solarpartys des BBEn sollen Menschen vor Ort vernetzt werden und der Austausch zum Thema Photovoltaik befördert werden.

Bürgerenergie-Konvent

Seit 2014 veranstaltet das Bündnis Bürgerenergie jährlich (mit coronabedingter Ausnahme im Jahr 2020) den Bürgerenergie-Konvent. Ziel des jährlich stattfindenden Bürgerenergie-Konvent ist die Vernetzung der Aktiven sowie der Austausch und die Weitergabe von Wissen zu neuen Geschäftsmodellen und Konzepten.

In den Jahren 2017, 2018 und 2019 veranstaltete das Bündnis Bürgerenergie den Wettbewerb „BürgerenergieProjekt des Jahres“.

Energy Sharing

Das Bündnis Bürgerenergie setzt sich seit mehreren Jahren für das sogenannte Energy Sharing ein. Mit diesem lokalen und partizipativen Energiekonzept soll ein neuer Marktrahmen geschaffen werden, mit dem Mitglieder von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften ihren gemeinschaftlich erzeugten Ökostrom unter bestimmten Voraussetzungen über das regionale Verteilnetz vergünstigt nutzen können. Für das Konzept des Energy Sharing existiert eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2018. Bisher existiert im deutschen Recht (im EEG oder EnWG) weder eine eindeutige rechtliche Definition für EE-Gemeinschaften noch ein förderlicher Rahmen für Energy Sharing. Das Bündnis Bürgerenergie hat am 6. August 2021 Beschwerde bei der Europäischen Kommission über einen Verstoß gegen das EU-Recht durch die Bundesregierung Deutschland eingereicht und fordert, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einzuleiten. Der Koalitionsvertrag, der von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP infolge des Ergebnisses der Bundestagswahl 2021 gebildeten Regierung, sieht erstmals die Schaffung der Rahmenbedingungen für ein Energy Sharing in Deutschland vor, um „die Bürger-Energie als wichtiges Element für mehr Akzeptanz“ zu stärken. Der BBEn hatte seit 2020 mehrere Konzeptpapiere, Studien und Stellungnahmen zum Energy Sharing herausgegeben. Die vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung im Auftrag des BBEn erstellte Potenzialanalyse zum Energy Sharing in Deutschland fand überregional Beachtung, sowohl national als auch international.

Literatur

  • Krisztina André, Malte Zieher (Bündnis BürgerEnergie): Wo ein Wille, da ein Weg. Revitalisierung der Bürgerenergiewende. In: politische ökologie. Green New Deal. Fassadenbegrünung oder neuer Gesellschaftsvertrag? Band 159, Nr. 04. oekom, 6. Dezember 2019, ISSN 0933-5722 (oekom.de [abgerufen am 15. März 2022]). 
  • Malte Zieher (Bündnis BürgerEnergie): Falsche Einschätzung der dezentralen Energiewende. In: Der Tagesspiegel. Background. 7. August 2018 (tagesspiegel.de [abgerufen am 15. März 2022]). 
  • René Mono (Bündnis BürgerEnergie), Julius Stucke: Krisengipfel zur Windkraft. Flaute bei der Energiewende. Deutschlandfunk Kultur, 5. September 2019, abgerufen am 15. März 2022. 
  • Verena Kern: Megatrend. Mein Haus, mein Windrad, meine Solaranlage: Gibt es bald grüne Energie für alle? In: Frankfurter Rundschau. 5. September 2020 (fr.de [abgerufen am 15. März 2022]). 

Weblinks

  • Website des Bündnis Bürgerenergie

Einzelnachweise

  1. Thomas Banning: Bürgerenergie Bayern e. V.: Mitgliederversammlung Bürgerenergie Bayern e. V.: Pfaffenhofen, 12. Oktober 2014. Struktur des Bürgerenergie Bayern e. V. In: www.esv-paf.de. Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e. V., 12. Oktober 2014, abgerufen am 5. März 2022. 
  2. Vorstand. In: www.buendnis-buergerenergie.de. Bündnis Bürgerenergie, 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023. 
  3. Mitglieder. In: lobbyregister.bundestag.de. Deutscher Bundestag, abgerufen am 1. Juni 2025. 
  4. Philip Banse: Bündnis Bürgerenergie: Dezentrale Stromversorgung fördern. Sigmar Gabriel will die Förderung erneuerbarer Energien reformieren. Seine Pläne stoßen jedoch beim Bündnis Bürgerenergie auf Ablehnung. Der Verein setzt sich für mehr dezentrale Stromversorgung ein. Denn die Bürgerenergie, so eine Sprecherin, sei der „Marktführer der Energiewende.“ In: www.deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk (DLF), 29. Januar 2014, abgerufen am 22. März 2022. 
  5. Gabriels Energiepolitik übergeht Interessen von Bürgerinnen und Bürgern – Neu gegründetes Bündnis Bürgerenergie übt scharfe Kritik am Kurs der Bundesregierung. In: www.buendnis-buergerenergie.de. Bündnis Bürgerenergie, 20. Januar 2014, abgerufen am 10. März 2022. 
  6. Bündnis Bürgerenergie. Ereignis. In: sns.uba.de. Umweltbundesamt (Deutschland), abgerufen am 10. März 2022. 
  7. Jörg Radtke: Bürgerenergie in Deutschland. Partizipation zwischen Gemeinwohl und Rendite. Wiesbaden 2016, S. 169.
  8. Tobias Haas: Die politische Ökonomie der Energiewende. Wiesbaden 2017, S. 211.
  9. Stephanie Ley: Ausschreibungspflicht bei Solaranlagen: Kaum Chancen für Energiegenossenschaften. Besitzer von Solaranlagen brauchten sich lange Zeit über den Absatz des selbst produzierten Stroms keine Sorgen machen. Doch die Bundesregierung will weg von der garantierten Vergütung und wer eine größere Solaranlage bauen will, muss an einer entsprechenden Ausschreibung teilnehmen. Ein Verlierer des neuen Verfahrens scheint schon festzustehen. In: www.deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk, 14. April 2015, abgerufen am 6. Mai 2022. 
  10. Meike Löhr, Grüne Umstellung, Energiewandel und Energiewende – Akteure in den Energiesystemtransformationsprozessen in Dänemark, Frankreich und Deutschland, in: Jörg Radtke, Norbert Kersting (Hrsg.): Energiewende. Politikwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden 2018, 79–130, S. 115.
  11. Jutta Blume: Photovoltaik erstmals im Zubaukorridor. Die Energie- und Klimawochenschau: Regen in Großbritannien, Dürre in Kalifornien, Querelen ums EEG in Deutschland. Heise.de, 5. Februar 2014, abgerufen am 9. Juni 2022. 
  12. EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Bürgerenergie-Allianz wehrt sich gegen Blockade der Bundesregierung. In: www.energiezukunft.eu. Naturstrom AG, 10. August 2021, abgerufen am 16. März 2022. 
  13. „red“: Bündnis für Bürgerenergie. Energie-Netzwerk. In: www.cnv-medien.de. Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 10. Februar 2014, abgerufen am 14. März 2022. 
  14. Philip Banse: Bündnis Bürgerenergie: Dezentrale Stromversorgung fördern. Sigmar Gabriel will die Förderung erneuerbarer Energien reformieren. Seine Pläne stoßen jedoch beim Bündnis Bürgerenergie auf Ablehnung. Der Verein setzt sich für mehr dezentrale Stromversorgung ein. Denn die Bürgerenergie, so eine Sprecherin, sei der „Marktführer der Energiewende.“ In: www.deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk, 29. Januar 2014, abgerufen am 22. März 2022. 
  15. Thomas Hummel: Wind- und Sonnenenergie: Ein Monster bremst die Energiewende. Unabhängig von Russland werden? Photovoltaik- und Windkraftanlagen durch Bürgerenergie oder Privatinvestoren könnten einen großen Beitrag leisten. Doch oft stehen bürokratische Hindernisse im Weg. In: www.sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 14. März 2022, abgerufen am 27. März 2022. 
  16. EnergieWindbranche: Bündnis Bürgerenergie kritisiert EEG-Reform. Das Bündnis Bürgerenergie befürchtet wegen der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) enorme Schwierigkeiten für sogenannte Bürgerwindparks. In: www.focus.de. Focus, 3. November 2016, abgerufen am 27. März 2022. 
  17. BEE und Bündnis Bürgerenergie übergeben Petition zur Stärkung der Bürgerenergie an den Bundestag. In: www.pv-magazine.de. PV Magazin, 18. November 2020, abgerufen am 5. März 2022. 
  18. Energiewende braucht Bürgerenergie: Vorrang für dezentrale Erzeugung und Direktversorgung mit Bürger- strom statt Re-Zentralisierung des Energiesektors. (PDF) Stellungnahme des Bündnis Bürgerenergie e. V. anlässlich der Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie im Deutschen Bundestag am 2. Juni 2014 zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). In: www.bundestag.de. Bündnis Bürgerenergie, 2014, abgerufen am 11. März 2022. 
  19. Unterrichtung durch die Bundesregierung Integrierter Nationaler Energie- und Klimaplan. (PDF) Zusammenfassung der Stellungnahmen im Rahmen der Konsultation der Öffentlichkeit zum integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan der Bundesregierung, Teilnehmende Institutionen. In: dserver.bundestag.de. Deutscher Bundestag Drucksache, 12. Juni 2020, abgerufen am 2. Juli 2022. 
  20. Drucksache 18/1891. (PDF) Bericht des Abgeordneten Thomas Bareiß, Allgemeiner Teil, V. Öffentliche Anhörungen von Sachverständigen. In: dserver.bundestag.de. Deutscher Bundestag Drucksache, 2. Juli 2022, abgerufen am 26. Juni 2014. 
  21. Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages, 4. Juni 2014
  22. Stellungnahme des Bündnis BürgerEnergie e. V. anlässlich der Anhörung im Deutschen Bundestag am 4. Juni 2014
  23. Thorsten Knuf: Pläne von Sigmar Gabriel. Bündnis Bürgerenergie wehrt sich. In: Frankfurter Rundschau. 18. September 2015 (fr.de [abgerufen am 14. März 2022]). 
  24. Marco Gütle, Friederike Treuer: Bürgerenergie ausgebremst. Auf die Dächer, fertig, stopp? In: taz. 1. Oktober 2020 (taz.de [abgerufen am 14. März 2022]). 
  25. Susanne Ehlerding: Bürgerenergie. Bündnis fordert Unterstützung fürs Energieteilen. In: Der Tagesspiegel Background. 9. März 2022 (tagesspiegel.de [abgerufen am 14. März 2022]). 
  26. Thomas Hummel: Wind- und Sonnenenergie. Ein Monster bremst die Energiewende. In: Süddeutsche Zeitung. 14. März 2022 (sueddeutsche.de [abgerufen am 14. März 2022]). 
  27. Thomas Pfluger, Malte Zieher: Wie funktioniert die Energiewende von unten? In: Deutschlandfunk Kultur. 26. August 2023, abgerufen am 29. August 2023. 
  28. WK-intern: Bürgerenergie als tragende Säule der Energiewende. Bürgerenergie-Konvent in Bochum beschließt Resolution: fairer Wettbewerb, Entbürokratisierung der Energiewende und mehr Rechte für Prosumer gefordert. In: www.windkraft-journal.de. 9. Oktober 2017, abgerufen am 27. März 2022. 
  29. WECF im Interview mit dem Bündnis Bürgerenergie e. V. (SDG 7 – Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger & moderner Energie für alle). In: www.wecf.org. Women Engage for a Common Future, abgerufen am 11. März 2022 (Marco Gütle im Interview). 
  30. Das Bündnis für den Klimaschutz. unsere Mitglieder. In: www.klima-allianz.de. Klima-Allianz Deutschland, 2022, abgerufen am 14. März 2022. 
  31. Bündnis Bürgerenergie erstellt »Konzeptpapier Gemeinsame Eigenversorgung«. In: www.photon.info. PHOTON International GmbH, 22. Februar 2022, abgerufen am 24. März 2022. 
  32. Den Knoten lösen für mehr Photovoltaik-Dachanlagen in den Städten und auf dem Land! (PDF) Konzeptpapier Gemeinsame Eigenversorgung. In: www.buendnis-buergerenergie.de. Bündnis Bürgerenergie, Februar 2022, abgerufen am 24. März 2022. 
  33. Daniela Siebert: Stromhandel zwischen Nachbarn. Die EU-Kommission plant den Handel von Solarstrom zwischen Bürgern radikal zu vereinfachen. Das Bündnis Bürgerenergie begrüßt das und beklagt, die deutsche Regierung bremse. Nun hat es in einer Studie aufstellen lassen, wo es derzeit hakt. In: www.deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk, 13. Dezember 2017, abgerufen am 3. Mai 2022. 
  34. Jan Wiesenthal, Astrid Aretz, Nesrine Ouanes, Kristian Petrick: Energy Sharing: Eine Potenzialanalyse. (PDF; 2,0 MB) Gemeinschaftlich Strom im Verteilnetz erzeugen und nutzen: Eine Studie zum Umsetzungsvorschlag im Rahmen von Artikel 22 der ErneuerbareEnergien-Richtlinie der EU. In: www.ioew.de. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), 12. Mai 2022, abgerufen am 13. Mai 2022 (Gutachten im Auftrag des Bündnisses für Bürgerenergie e. V.). 
  35. Frank Baur, Barbara Dröschel, Katherina Grashof, Eva Hauser: Stand der Umsetzung der RED II-Richtlinie in Deutschland mit Blick auf die Bürgerenergie. (PDF) Kurzstudie, Laufzeit: April 2021 – Juli 2021. In: www.buendnis-buergerenergie.de. Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme, 28. Juli 2021, abgerufen am 23. März 2022. 
  36. Jan Wiesenthal, Astrid Aretz, Nesrine Ouanes, Kristian Petrick: Energy Sharing: Eine Potenzialanalyse. (PDF; 2,0 MB) Gemeinschaftlich Strom im Verteilnetz erzeugen und nutzen: Eine Studie zum Umsetzungsvorschlag im Rahmen von Artikel 22 der ErneuerbareEnergien-Richtlinie der EU. In: www.ioew.de. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Mai 2022, abgerufen am 12. Juni 2022 (Gutachten im Auftrag des Bündnisses für Bürgerenergie e. V.). 
  37. Jörg Staude: Studie zum Energy Sharing: Bürgerstrom übers Netz aus bis zu 25 Kilometern. Gut 90 Prozent aller Haushalte könnten Mitglied in Energiegemeinschaften sein und dann auch von günstigeren Strompreisen profitieren, zeigt eine Analyse für das Bündnis Bürgerenergie. Ob die Ampel-Koalition dafür die rechtlichen Voraussetzungen schafft, ist aber noch unklar. In: www.klimareporter.de. Klimareporter, 2. Mai 2022, abgerufen am 12. Juni 2022. 
  38. Philipp Boos: Umsetzung der EU-Richtlinie zur Förderung der Eigenversorgung aus Erneuerbaren Energien und der Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften durch das EEG 2021? (PDF) Rechtliche Stellungnahme. In: www.buendnis-buergerenergie.de. Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte PartGmbB, 3. August 2021, abgerufen am 23. März 2022. 
  39. Hinrich Neumann: Klimaschutz: EU-Beschwerde von Verbänden: Bundesregierung verhindert Bürgerenergie. Zahlreiche Verbände und Unternehmen haben ein EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland angestrebt. Hintergrund ist die verstrichene Frist zur Umsetzung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie. In: www.topagrar.com. Landwirtschaftsverlag GmbH, Redaktion top agrar, 8. August 2021, abgerufen am 23. März 2022. 
  40. Bündnis Bürgerenergie erwägt Beschwerde gegen Bundesregierung wegen fehlender Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie. Die Bundesregierung behauptet, sie haben die Erneuerbaren-Richtlinie der EU mit der EEG-Novelle 2021 umgesetzt. Widerspruch kommt vom Bündnis Bürgerenergie, das Beschwerde bei der EU-Kommission einlegen will. In: www.pv-magazine.de. PV Magazine, 14. Juli 2021, abgerufen am 24. März 2022. 
  41. Präsentation des BMWi zur ersten Sitzung der UAG Akteursvielfalt und Bürgerenergie. (PDF; 0,351 MB) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 16. März 2015, S. 10–11, abgerufen am 6. April 2022. 
  42. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften (EEG 2021). (PDF; 0,206 MB) 17. September 2020, abgerufen am 7. April 2022. 
  43. Stellungnahme des Bündnis Bürgerenergie zum Referentenentwurf zum EEG 2023. (PDF; 0,87 MB) 23. März 2022, abgerufen am 7. April 2022. 
  44. pf: EEG 2023: Knackpunkte für die Bürgerenergie. Mit der Definition der Bürgerenergiegesellschaft im EEG 2023 ist das Bündnis Bürgerenergie unzufrieden. Der Aktionsradius der Energiewendeaktivisten wird darin räumlich stark begrenzt. Auch bei der Eigenversorgung fehlt noch eine Klarstellung. In: www.energiezukunft.eu. energiezukunft: Das Portal für Erneuerbare Energien und die bürgernahe Energiewende, 2. Mai 2022, abgerufen am 12. Juni 2022. 
  45. Europe Calling zum Osterpaket mit Graichen & Kemfert „Booster für die Energiewende?“ (ab 0:28:52) auf YouTube, abgerufen am 9. Juni 2022 (Diskussionsbeiträge von Viola Theesfeld, weiter u. a. Minute:Sekunde=37:24).
  46. Verena Kern: Mein Haus, mein Windrad, meine Solaranlage: Gibt es bald grüne Energie für alle? In: www.fr.de. Frankfurter Rundschau, 5. September 2020, abgerufen am 7. Juni 2022. 
  47. Die Solarparty. Feiern Sie bei sich die Sonne! In: www.buendnis-buergerenergie.de. Bündnis Bürgerenergie, abgerufen am 7. Juni 2022. 
  48. Akteure bündeln ihre Kräfte: Neuer Rat für Bürgerenergie gewählt. Das Bündnis Bürgerenergie e. V. (BBEn, Berlin) hat am 18./19.10.2014 den ersten Bürgerenergie-Konvent mit 140 Teilnehmern aus ganz Deutschland veranstaltet. In: www.solarserver.de. Solarserver, 21. Oktober 2014, abgerufen am 29. April 2022. 
  49. Europäischer Bürgerenergie-Konvent 2020. In: www.buendnis-buergerenergie.de. Bündnis Bürgerenergie, 2020, abgerufen am 28. April 2022. 
  50. Joachim Wille: Energiebürger sind hartnäckig. In: www.fr.de. Frankfurter Rundschau, 25. September 2015, abgerufen am 22. April 2022. 
  51. 2. Bürgerenergie-Konvent startet in Erfurt mit breiter Beteiligung. Große Resonanz beim wichtigsten bundesweiten Vernetzungstreffen von Akteuren der Bürgerenergie; Bündnis Bürgerenergie e. V. erwartet spannende Strategiedebatten, Weiterbildung und Austausch zu Vorbildprojekten der Bürgerenergie. In: www.pv-magazine.de. PV Magazine, 25. September 2015, abgerufen am 29. April 2022. 
  52. Der Wettbewerb. Zum Hintergrund. wettbewerb.buendnis-buergerenergie.de, abgerufen am 30. April 2022. 
  53. Bürgerenergieprojekt des Jahres: Das sind die Gewinner. In: www.klimareporter.de. Klimareporter, 26. November 2018, abgerufen am 30. April 2022. 
  54. Katrin Bohlmann: Der Traum vom eigenen Strom: Energy Sharing. Photovoltaik-Anlagen auf dem eigenen Dach sind derzeit sehr gefragt. Aber bis die PV-Anlage läuft, ist es ein langer, komplizierter Weg. Viele können es sich gar nicht leisten. Eine mögliche Lösung: Energy Sharing. In: www.br.de. Bayerische Rundfunk (BR), 15. Juni 2022, abgerufen am 19. Juni 2022. 
  55. Thoralf Cleven: Es geht auch anders. In: Frankfurter Rundschau. Band 78, Nr. 141, 21. Juni 2022 (fr.de [abgerufen am 25. Juni 2022]). 
  56. Thomas Hummel: Unser Dorf macht Strom. In: Süddeutsche Zeitung. 24. September 2024, abgerufen am 25. September 2024. 
  57. EU-Beschwerde eingereicht: Aktuelle energiewirtschaftliche Studie zeigt den dringenden Handlungsbedarf auf. 6. August 2021, abgerufen am 15. März 2022. 
  58. Koalitionsvertrag 2021-2025.pdf. 24. November 2021, abgerufen am 15. März 2022. 
  59. Susanne Ehlerding: Bürgerenergie. Energy Sharing könnte Energiewende beschleunigen. In: Tagesspiegel Background. 13. April 2022, abgerufen am 4. Juli 2022. 
  60. Jörg Staude: Kilometerweit den Strom teilen. Viele Haushalte könnten laut einer neuen Studie Stromerzeuger werden und Energie billiger erhalten. In: Neues Deutschland. 3. Mai 2022, abgerufen am 4. Juli 2022. 
  61. Joachim Wille: Günstiger Strom für alle. In: Frankfurter Rundschau. 6. Mai 2022 (fr.de). 
  62. Allemagne: d'aprés l’IOW, plus de 90 % des ménages allemands pourraient participer à la transition énergétique grâce à l’Energy Sharing. Ambassade de France à Berlin – Service pour la science et la technologie, 4. Mai 2022, abgerufen am 4. Juli 2022. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 1061002535 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 311597844

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 04:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bündnis Bürgerenergie, Was ist Bündnis Bürgerenergie? Was bedeutet Bündnis Bürgerenergie?

Das Bundnis Burgerenergie BBEn e V ist ein gemeinnutziger Verein zur Forderung der Kultur der Burgerenergie und Vernetzung der Burgerenergieakteure Im Dachverband BBEn sind lokale regionale und bundesweit aktive Vereinigungen Netzwerke Unternehmen und Personen zusammengeschlossen Bundnis Burgerenergie e V BBEn Rechtsform gemeinnutziger eingetragener VereinGrundung 28 Januar 2014 in BerlinSitz BerlinVorstand Lydia Takit Katharina Habersbrunner Martin Bialluch Sprecher des Vorstands Malte ZieherMitglieder 324 Stand 7 Marz 2024 Website buendnis buergerenergie deGeschichteDas Bundnis Burgerenergie wurde am 28 Januar 2014 von 11 Initiatoren und Grundungsmitgliedern mit Hauptsitz in Berlin gegrundet Auf einer ersten Pressekonferenz am 29 Januar 2014 in Berlin stellte sich das Bundnis vor und machte seine Forderungen deutlich Vor der Grundung besassen Burgerenergie Initiativen in Deutschland keine gemeinsam organisierte Interessenvertretung Angeregt wurde die Grundung von Josef Goppel CSU und Hans Josef Fell Bundnis 90 Die Grunen Umgesetzt wurde sie durch verschiedene Unternehmen Verbande und Stiftungen u a vom Bundesverband Erneuerbare Energie der Agentur fur Erneuerbare Energien und der GLS Bank Stiftung um eine Organisation zu schaffen die der Idee der Burgerenergie d h dem dezentralen Ausbau erneuerbarer Energien im offentlichen Raum grosseren Einfluss verschaffen sollte Es wurde beabsichtigt eine bessere Vernetzung und Bildungsarbeit zu gewahrleisten um sich gegen die damals aktuelle Kampagne der konventionellen Energiewirtschaft gegen das Erneuerbare Energien Gesetz zu stellen Daraus ergab sich dann auch die zentrale Kritik des Bundnis Burgerenergie am EEG 2 0 sowie die mit diesem angestrebte und spater durchgesetzte Umstellung der Forderbedingungen von Einspeisevergutungen auf Ausschreibungsmodelle und verpflichtende Direktvermarktung die die Verwirklichung von Burgerenergieprojekten deutlich erschwerten Entsprechend bewertete das Bundnis die EEG Novelle 2016 zusammen mit der Erneuerbaren Energien Brache als Ruckschritt Ziel war und ist es neben besserer Vernetzung und Bildungsarbeit nicht zuletzt eine Organisation zu schaffen die Lobbyarbeit fur die Energiewende im Allgemeinen und die Burgerenergie im Speziellen leistet Grundungsinitiatoren Initiatoren und Grundungsmitglieder des Bundnisses waren die nachfolgenden Organisationen 100 Prozent Erneuerbar Stiftung Agentur fur Erneuerbare Energien AEE Bundesverband Erneuerbare Energie BEE BurgerEnergie Thuringen GLS Bank Stiftung GLS Treuhand Stiftung Neue Energie Haleakala Stiftung Landesnetzwerk Burgerenergiegenossenschaften Rheinland Pfalz Naturstrom AG Netzkauf EWS eG Netzwerk Energiewende Jetzt ZieleDas Bundnis setzt sich fur die Burgerenergie als eine tragende Saule der Energiewende ein Es ist eine Lobbyorganisation die den Interessen der Burgerenergie eine Stimme geben will So setzt sich das Bundnis unter anderem fur den Abbau burokratischer Hurden bei der Errichtung von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien ein AktivitatenDas Bundnis Burgerenergie nimmt die Interessenvertretung der Burgerenergiegenossenschaften und anderer Burgerenergieakteure in Deutschland durch Petitionen Stellungnahmen und als Sachverstandiger gegenuber politischen Gremien der Bundesrepublik insbesondere des Deutschen Bundestages sowie in der uberregionalen Presse und anderen Medien wahr Er organisiert den jahrlich stattfindenden Burgerenergie Konvent auf dem Vertreter aus Wirtschaft Politik und Zivilgesellschaft insbesondere der regionalen und bundesweit agierenden Netzwerke der Burgerenergieakteure zu den Aspekten der dezentralen Energiewende in Burgerhand diskutieren und Erfahrungen austauschen Das Bundnis Burgerenergie setzt sich fur die Erreichung der Ziele fur nachhaltige Entwicklung ein insbesondere fur das Ziel 7 Nachhaltige und moderne Energie fur alle Der Verein ist Mitglied der Klima Allianz Deutschland Daruber hinaus ist das BBEn Ersteller von Konzeptpapieren Reformvorschlagen sowie Auftraggeber von Studien und rechtlichen Stellungnahmen Als Beitrag des BBEn in Vorbereitung des EEG 2017 ist beispielsweise in einer Prasentation des Bundesministeriums fur Wirtschaft und Energie BMWi fur die Unterarbeitsgruppe Akteursvielfalt Burgerenergie ein Impulsvortrag seitens des BBEn dokumentiert Im September 2020 und Marz 2022 hat das BMWi bzw das Bundesministerium fur Wirtschaft und Klimaschutz Stellungnahmen des BBEn zu den Entwurfen des EEG 2021 bzw EEG 2023 dokumentiert Das BBEn versucht wahrend des Gesetzgebungsprozesses des sog Osterpaketes insbesondere Verbesserungen der Definition von Burgerenergiegesellschaften zu erreichen Mit sogenannten Solarpartys des BBEn sollen Menschen vor Ort vernetzt werden und der Austausch zum Thema Photovoltaik befordert werden Burgerenergie Konvent Seit 2014 veranstaltet das Bundnis Burgerenergie jahrlich mit coronabedingter Ausnahme im Jahr 2020 den Burgerenergie Konvent Ziel des jahrlich stattfindenden Burgerenergie Konvent ist die Vernetzung der Aktiven sowie der Austausch und die Weitergabe von Wissen zu neuen Geschaftsmodellen und Konzepten In den Jahren 2017 2018 und 2019 veranstaltete das Bundnis Burgerenergie den Wettbewerb BurgerenergieProjekt des Jahres Energy Sharing Das Bundnis Burgerenergie setzt sich seit mehreren Jahren fur das sogenannte Energy Sharing ein Mit diesem lokalen und partizipativen Energiekonzept soll ein neuer Marktrahmen geschaffen werden mit dem Mitglieder von Erneuerbare Energie Gemeinschaften ihren gemeinschaftlich erzeugten Okostrom unter bestimmten Voraussetzungen uber das regionale Verteilnetz vergunstigt nutzen konnen Fur das Konzept des Energy Sharing existiert eine EU Richtlinie aus dem Jahr 2018 Bisher existiert im deutschen Recht im EEG oder EnWG weder eine eindeutige rechtliche Definition fur EE Gemeinschaften noch ein forderlicher Rahmen fur Energy Sharing Das Bundnis Burgerenergie hat am 6 August 2021 Beschwerde bei der Europaischen Kommission uber einen Verstoss gegen das EU Recht durch die Bundesregierung Deutschland eingereicht und fordert ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einzuleiten Der Koalitionsvertrag der von SPD Bundnis 90 Die Grunen und FDP infolge des Ergebnisses der Bundestagswahl 2021 gebildeten Regierung sieht erstmals die Schaffung der Rahmenbedingungen fur ein Energy Sharing in Deutschland vor um die Burger Energie als wichtiges Element fur mehr Akzeptanz zu starken Der BBEn hatte seit 2020 mehrere Konzeptpapiere Studien und Stellungnahmen zum Energy Sharing herausgegeben Die vom Institut fur okologische Wirtschaftsforschung im Auftrag des BBEn erstellte Potenzialanalyse zum Energy Sharing in Deutschland fand uberregional Beachtung sowohl national als auch international LiteraturKrisztina Andre Malte Zieher Bundnis BurgerEnergie Wo ein Wille da ein Weg Revitalisierung der Burgerenergiewende In politische okologie Green New Deal Fassadenbegrunung oder neuer Gesellschaftsvertrag Band 159 Nr 04 oekom 6 Dezember 2019 ISSN 0933 5722 oekom de abgerufen am 15 Marz 2022 Malte Zieher Bundnis BurgerEnergie Falsche Einschatzung der dezentralen Energiewende In Der Tagesspiegel Background 7 August 2018 tagesspiegel de abgerufen am 15 Marz 2022 Rene Mono Bundnis BurgerEnergie Julius Stucke Krisengipfel zur Windkraft Flaute bei der Energiewende Deutschlandfunk Kultur 5 September 2019 abgerufen am 15 Marz 2022 Verena Kern Megatrend Mein Haus mein Windrad meine Solaranlage Gibt es bald grune Energie fur alle In Frankfurter Rundschau 5 September 2020 fr de abgerufen am 15 Marz 2022 WeblinksWebsite des Bundnis BurgerenergieEinzelnachweiseThomas Banning Burgerenergie Bayern e V Mitgliederversammlung Burgerenergie Bayern e V Pfaffenhofen 12 Oktober 2014 Struktur des Burgerenergie Bayern e V In www esv paf de Energie und Solarverein Pfaffenhofen e V 12 Oktober 2014 abgerufen am 5 Marz 2022 Vorstand In www buendnis buergerenergie de Bundnis Burgerenergie 2023 abgerufen am 13 Dezember 2023 Mitglieder In lobbyregister bundestag de Deutscher Bundestag abgerufen am 1 Juni 2025 Philip Banse Bundnis Burgerenergie Dezentrale Stromversorgung fordern Sigmar Gabriel will die Forderung erneuerbarer Energien reformieren Seine Plane stossen jedoch beim Bundnis Burgerenergie auf Ablehnung Der Verein setzt sich fur mehr dezentrale Stromversorgung ein Denn die Burgerenergie so eine Sprecherin sei der Marktfuhrer der Energiewende In www deutschlandfunk de Deutschlandfunk DLF 29 Januar 2014 abgerufen am 22 Marz 2022 Gabriels Energiepolitik ubergeht Interessen von Burgerinnen und Burgern Neu gegrundetes Bundnis Burgerenergie ubt scharfe Kritik am Kurs der Bundesregierung In www buendnis buergerenergie de Bundnis Burgerenergie 20 Januar 2014 abgerufen am 10 Marz 2022 Bundnis Burgerenergie Ereignis In sns uba de Umweltbundesamt Deutschland abgerufen am 10 Marz 2022 Jorg Radtke Burgerenergie in Deutschland Partizipation zwischen Gemeinwohl und Rendite Wiesbaden 2016 S 169 Tobias Haas Die politische Okonomie der Energiewende Wiesbaden 2017 S 211 Stephanie Ley Ausschreibungspflicht bei Solaranlagen Kaum Chancen fur Energiegenossenschaften Besitzer von Solaranlagen brauchten sich lange Zeit uber den Absatz des selbst produzierten Stroms keine Sorgen machen Doch die Bundesregierung will weg von der garantierten Vergutung und wer eine grossere Solaranlage bauen will muss an einer entsprechenden Ausschreibung teilnehmen Ein Verlierer des neuen Verfahrens scheint schon festzustehen In www deutschlandfunk de Deutschlandfunk 14 April 2015 abgerufen am 6 Mai 2022 Meike Lohr Grune Umstellung Energiewandel und Energiewende Akteure in den Energiesystemtransformationsprozessen in Danemark Frankreich und Deutschland in Jorg Radtke Norbert Kersting Hrsg Energiewende Politikwissenschaftliche Perspektiven Wiesbaden 2018 79 130 S 115 Jutta Blume Photovoltaik erstmals im Zubaukorridor Die Energie und Klimawochenschau Regen in Grossbritannien Durre in Kalifornien Querelen ums EEG in Deutschland Heise de 5 Februar 2014 abgerufen am 9 Juni 2022 EU Erneuerbare Energien Richtlinie Burgerenergie Allianz wehrt sich gegen Blockade der Bundesregierung In www energiezukunft eu Naturstrom AG 10 August 2021 abgerufen am 16 Marz 2022 red Bundnis fur Burgerenergie Energie Netzwerk In www cnv medien de Cuxhaven Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH amp Co KG 10 Februar 2014 abgerufen am 14 Marz 2022 Philip Banse Bundnis Burgerenergie Dezentrale Stromversorgung fordern Sigmar Gabriel will die Forderung erneuerbarer Energien reformieren Seine Plane stossen jedoch beim Bundnis Burgerenergie auf Ablehnung Der Verein setzt sich fur mehr dezentrale Stromversorgung ein Denn die Burgerenergie so eine Sprecherin sei der Marktfuhrer der Energiewende In www deutschlandfunk de Deutschlandfunk 29 Januar 2014 abgerufen am 22 Marz 2022 Thomas Hummel Wind und Sonnenenergie Ein Monster bremst die Energiewende Unabhangig von Russland werden Photovoltaik und Windkraftanlagen durch Burgerenergie oder Privatinvestoren konnten einen grossen Beitrag leisten Doch oft stehen burokratische Hindernisse im Weg In www sueddeutsche de Suddeutsche Zeitung 14 Marz 2022 abgerufen am 27 Marz 2022 EnergieWindbranche Bundnis Burgerenergie kritisiert EEG Reform Das Bundnis Burgerenergie befurchtet wegen der Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes EEG enorme Schwierigkeiten fur sogenannte Burgerwindparks In www focus de Focus 3 November 2016 abgerufen am 27 Marz 2022 BEE und Bundnis Burgerenergie ubergeben Petition zur Starkung der Burgerenergie an den Bundestag In www pv magazine de PV Magazin 18 November 2020 abgerufen am 5 Marz 2022 Energiewende braucht Burgerenergie Vorrang fur dezentrale Erzeugung und Direktversorgung mit Burger strom statt Re Zentralisierung des Energiesektors PDF Stellungnahme des Bundnis Burgerenergie e V anlasslich der Offentlichen Anhorung des Ausschusses fur Wirtschaft und Energie im Deutschen Bundestag am 2 Juni 2014 zur Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes EEG In www bundestag de Bundnis Burgerenergie 2014 abgerufen am 11 Marz 2022 Unterrichtung durch die Bundesregierung Integrierter Nationaler Energie und Klimaplan PDF Zusammenfassung der Stellungnahmen im Rahmen der Konsultation der Offentlichkeit zum integrierten Nationalen Energie und Klimaplan der Bundesregierung Teilnehmende Institutionen In dserver bundestag de Deutscher Bundestag Drucksache 12 Juni 2020 abgerufen am 2 Juli 2022 Drucksache 18 1891 PDF Bericht des Abgeordneten Thomas Bareiss Allgemeiner Teil V Offentliche Anhorungen von Sachverstandigen In dserver bundestag de Deutscher Bundestag Drucksache 2 Juli 2022 abgerufen am 26 Juni 2014 Anhorung des Ausschusses fur Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages 4 Juni 2014 Stellungnahme des Bundnis BurgerEnergie e V anlasslich der Anhorung im Deutschen Bundestag am 4 Juni 2014 Thorsten Knuf Plane von Sigmar Gabriel Bundnis Burgerenergie wehrt sich In Frankfurter Rundschau 18 September 2015 fr de abgerufen am 14 Marz 2022 Marco Gutle Friederike Treuer Burgerenergie ausgebremst Auf die Dacher fertig stopp In taz 1 Oktober 2020 taz de abgerufen am 14 Marz 2022 Susanne Ehlerding Burgerenergie Bundnis fordert Unterstutzung furs Energieteilen In Der Tagesspiegel Background 9 Marz 2022 tagesspiegel de abgerufen am 14 Marz 2022 Thomas Hummel Wind und Sonnenenergie Ein Monster bremst die Energiewende In Suddeutsche Zeitung 14 Marz 2022 sueddeutsche de abgerufen am 14 Marz 2022 Thomas Pfluger Malte Zieher Wie funktioniert die Energiewende von unten In Deutschlandfunk Kultur 26 August 2023 abgerufen am 29 August 2023 WK intern Burgerenergie als tragende Saule der Energiewende Burgerenergie Konvent in Bochum beschliesst Resolution fairer Wettbewerb Entburokratisierung der Energiewende und mehr Rechte fur Prosumer gefordert In www windkraft journal de 9 Oktober 2017 abgerufen am 27 Marz 2022 WECF im Interview mit dem Bundnis Burgerenergie e V SDG 7 Zugang zu bezahlbarer verlasslicher nachhaltiger amp moderner Energie fur alle In www wecf org Women Engage for a Common Future abgerufen am 11 Marz 2022 Marco Gutle im Interview Das Bundnis fur den Klimaschutz unsere Mitglieder In www klima allianz de Klima Allianz Deutschland 2022 abgerufen am 14 Marz 2022 Bundnis Burgerenergie erstellt Konzeptpapier Gemeinsame Eigenversorgung In www photon info PHOTON International GmbH 22 Februar 2022 abgerufen am 24 Marz 2022 Den Knoten losen fur mehr Photovoltaik Dachanlagen in den Stadten und auf dem Land PDF Konzeptpapier Gemeinsame Eigenversorgung In www buendnis buergerenergie de Bundnis Burgerenergie Februar 2022 abgerufen am 24 Marz 2022 Daniela Siebert Stromhandel zwischen Nachbarn Die EU Kommission plant den Handel von Solarstrom zwischen Burgern radikal zu vereinfachen Das Bundnis Burgerenergie begrusst das und beklagt die deutsche Regierung bremse Nun hat es in einer Studie aufstellen lassen wo es derzeit hakt In www deutschlandfunk de Deutschlandfunk 13 Dezember 2017 abgerufen am 3 Mai 2022 Jan Wiesenthal Astrid Aretz Nesrine Ouanes Kristian Petrick Energy Sharing Eine Potenzialanalyse PDF 2 0 MB Gemeinschaftlich Strom im Verteilnetz erzeugen und nutzen Eine Studie zum Umsetzungsvorschlag im Rahmen von Artikel 22 der ErneuerbareEnergien Richtlinie der EU In www ioew de Institut fur okologische Wirtschaftsforschung IOW 12 Mai 2022 abgerufen am 13 Mai 2022 Gutachten im Auftrag des Bundnisses fur Burgerenergie e V Frank Baur Barbara Droschel Katherina Grashof Eva Hauser Stand der Umsetzung der RED II Richtlinie in Deutschland mit Blick auf die Burgerenergie PDF Kurzstudie Laufzeit April 2021 Juli 2021 In www buendnis buergerenergie de Institut fur ZukunftsEnergie und Stoffstromsysteme 28 Juli 2021 abgerufen am 23 Marz 2022 Jan Wiesenthal Astrid Aretz Nesrine Ouanes Kristian Petrick Energy Sharing Eine Potenzialanalyse PDF 2 0 MB Gemeinschaftlich Strom im Verteilnetz erzeugen und nutzen Eine Studie zum Umsetzungsvorschlag im Rahmen von Artikel 22 der ErneuerbareEnergien Richtlinie der EU In www ioew de Institut fur okologische Wirtschaftsforschung Mai 2022 abgerufen am 12 Juni 2022 Gutachten im Auftrag des Bundnisses fur Burgerenergie e V Jorg Staude Studie zum Energy Sharing Burgerstrom ubers Netz aus bis zu 25 Kilometern Gut 90 Prozent aller Haushalte konnten Mitglied in Energiegemeinschaften sein und dann auch von gunstigeren Strompreisen profitieren zeigt eine Analyse fur das Bundnis Burgerenergie Ob die Ampel Koalition dafur die rechtlichen Voraussetzungen schafft ist aber noch unklar In www klimareporter de Klimareporter 2 Mai 2022 abgerufen am 12 Juni 2022 Philipp Boos Umsetzung der EU Richtlinie zur Forderung der Eigenversorgung aus Erneuerbaren Energien und der Erneuerbare Energie Gemeinschaften durch das EEG 2021 PDF Rechtliche Stellungnahme In www buendnis buergerenergie de Boos Hummel amp Wegerich Rechtsanwalte PartGmbB 3 August 2021 abgerufen am 23 Marz 2022 Hinrich Neumann Klimaschutz EU Beschwerde von Verbanden Bundesregierung verhindert Burgerenergie Zahlreiche Verbande und Unternehmen haben ein EU Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland angestrebt Hintergrund ist die verstrichene Frist zur Umsetzung der Erneuerbaren Energien Richtlinie In www topagrar com Landwirtschaftsverlag GmbH Redaktion top agrar 8 August 2021 abgerufen am 23 Marz 2022 Bundnis Burgerenergie erwagt Beschwerde gegen Bundesregierung wegen fehlender Umsetzung der EU Erneuerbaren Richtlinie Die Bundesregierung behauptet sie haben die Erneuerbaren Richtlinie der EU mit der EEG Novelle 2021 umgesetzt Widerspruch kommt vom Bundnis Burgerenergie das Beschwerde bei der EU Kommission einlegen will In www pv magazine de PV Magazine 14 Juli 2021 abgerufen am 24 Marz 2022 Prasentation des BMWi zur ersten Sitzung der UAG Akteursvielfalt und Burgerenergie PDF 0 351 MB Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie 16 Marz 2015 S 10 11 abgerufen am 6 April 2022 Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Anderung des Erneuerbare Energien Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften EEG 2021 PDF 0 206 MB 17 September 2020 abgerufen am 7 April 2022 Stellungnahme des Bundnis Burgerenergie zum Referentenentwurf zum EEG 2023 PDF 0 87 MB 23 Marz 2022 abgerufen am 7 April 2022 pf EEG 2023 Knackpunkte fur die Burgerenergie Mit der Definition der Burgerenergiegesellschaft im EEG 2023 ist das Bundnis Burgerenergie unzufrieden Der Aktionsradius der Energiewendeaktivisten wird darin raumlich stark begrenzt Auch bei der Eigenversorgung fehlt noch eine Klarstellung In www energiezukunft eu energiezukunft Das Portal fur Erneuerbare Energien und die burgernahe Energiewende 2 Mai 2022 abgerufen am 12 Juni 2022 Europe Calling zum Osterpaket mit Graichen amp Kemfert Booster fur die Energiewende ab 0 28 52 auf YouTube abgerufen am 9 Juni 2022 Diskussionsbeitrage von Viola Theesfeld weiter u a Minute Sekunde 37 24 Verena Kern Mein Haus mein Windrad meine Solaranlage Gibt es bald grune Energie fur alle In www fr de Frankfurter Rundschau 5 September 2020 abgerufen am 7 Juni 2022 Die Solarparty Feiern Sie bei sich die Sonne In www buendnis buergerenergie de Bundnis Burgerenergie abgerufen am 7 Juni 2022 Akteure bundeln ihre Krafte Neuer Rat fur Burgerenergie gewahlt Das Bundnis Burgerenergie e V BBEn Berlin hat am 18 19 10 2014 den ersten Burgerenergie Konvent mit 140 Teilnehmern aus ganz Deutschland veranstaltet In www solarserver de Solarserver 21 Oktober 2014 abgerufen am 29 April 2022 Europaischer Burgerenergie Konvent 2020 In www buendnis buergerenergie de Bundnis Burgerenergie 2020 abgerufen am 28 April 2022 Joachim Wille Energieburger sind hartnackig In www fr de Frankfurter Rundschau 25 September 2015 abgerufen am 22 April 2022 2 Burgerenergie Konvent startet in Erfurt mit breiter Beteiligung Grosse Resonanz beim wichtigsten bundesweiten Vernetzungstreffen von Akteuren der Burgerenergie Bundnis Burgerenergie e V erwartet spannende Strategiedebatten Weiterbildung und Austausch zu Vorbildprojekten der Burgerenergie In www pv magazine de PV Magazine 25 September 2015 abgerufen am 29 April 2022 Der Wettbewerb Zum Hintergrund wettbewerb buendnis buergerenergie de abgerufen am 30 April 2022 Burgerenergieprojekt des Jahres Das sind die Gewinner In www klimareporter de Klimareporter 26 November 2018 abgerufen am 30 April 2022 Katrin Bohlmann Der Traum vom eigenen Strom Energy Sharing Photovoltaik Anlagen auf dem eigenen Dach sind derzeit sehr gefragt Aber bis die PV Anlage lauft ist es ein langer komplizierter Weg Viele konnen es sich gar nicht leisten Eine mogliche Losung Energy Sharing In www br de Bayerische Rundfunk BR 15 Juni 2022 abgerufen am 19 Juni 2022 Thoralf Cleven Es geht auch anders In Frankfurter Rundschau Band 78 Nr 141 21 Juni 2022 fr de abgerufen am 25 Juni 2022 Thomas Hummel Unser Dorf macht Strom In Suddeutsche Zeitung 24 September 2024 abgerufen am 25 September 2024 EU Beschwerde eingereicht Aktuelle energiewirtschaftliche Studie zeigt den dringenden Handlungsbedarf auf 6 August 2021 abgerufen am 15 Marz 2022 Koalitionsvertrag 2021 2025 pdf 24 November 2021 abgerufen am 15 Marz 2022 Susanne Ehlerding Burgerenergie Energy Sharing konnte Energiewende beschleunigen In Tagesspiegel Background 13 April 2022 abgerufen am 4 Juli 2022 Jorg Staude Kilometerweit den Strom teilen Viele Haushalte konnten laut einer neuen Studie Stromerzeuger werden und Energie billiger erhalten In Neues Deutschland 3 Mai 2022 abgerufen am 4 Juli 2022 Joachim Wille Gunstiger Strom fur alle In Frankfurter Rundschau 6 Mai 2022 fr de Allemagne d apres l IOW plus de 90 des menages allemands pourraient participer a la transition energetique grace a l Energy Sharing Ambassade de France a Berlin Service pour la science et la technologie 4 Mai 2022 abgerufen am 4 Juli 2022 Normdaten Korperschaft GND 1061002535 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 311597844

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Lütten Klein

  • Juli 16, 2025

    Lübbecker Lößland

  • Juli 16, 2025

    Liturgisches Gerät

  • Juli 16, 2025

    Litauische Streitkräfte

  • Juli 16, 2025

    Litauische Fußballnationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.