Carl Rüdell 13 September 1855 in Trier 26 Mai 1939 in Köln vollständiger Name Carl Michael Rüdell war ein deutscher Arch
Carl Rüdell

Carl Rüdell (* 13. September 1855 in Trier; † 26. Mai 1939 in Köln; vollständiger Name: Carl Michael Rüdell) war ein deutscher Architekt und Aquarellmaler.
Leben
Rüdells Vater Michael produzierte u. a. Billard- und Kegelkugeln in Trier. Sein Bruder war der Architekt Alexander Rüdell. Ab 1872 lebte Rüdell in Köln und wurde von Reinhold Wirtz und (1817–1891) ausgebildet. Unter August Carl Lange (1834–1883) wurde er 1872 und arbeitete mit Heinrich Nagelschmidt (1822–1902) zusammen. Er war spätestens ab 1888 freiberuflich in Zusammenarbeit mit dem Architekten in Köln tätig.
Im Jahr 1939 entwarf Rüdell als Werbung für den Kölner Karneval „Festpostkarten mit einem Bilde des Rosenmontagszuges“.
Als Maler bevorzugte er Motive aus dem Rheinland, insbesondere auch mit Bezug zum Karneval. Diese künstlerische Tätigkeit übte er bis ins hohe Alter aus. Ihm werden über 2000 Gemälde und Zeichnungen zugeschrieben.
Aus der 1882 mit Christina Paulina (geborene Empt) geschlossenen Ehe gingen drei Söhne und eine Tochter hervor.
Seine Grabstätte befindet sich auf dem Kölner Melaten-Friedhof (Flur 45).
Ehrung
Die Rüdellstraße in der Kölner Gartenstadt Nord (Stadtteil Longerich) ist nach ihm benannt.
Ausstellungen (Auswahl)
- 30. Mai bis 30. Juli 1968: Zwischen Köln und Trier – Carl Rüdell – Aquarelle und Zeichnungen im Stadtmuseum Köln.
- 1988 und 14. Juni bis 27. August 1989: Carl Rüdell – Bilder aus dem alten Köln im Stadtmuseum Köln.
- 30. Mai 1989 bis 16. Juni 1989: Carl Rüdell (1855–1939) Köln – Buntes Treiben, Kreissparkasse Köln.
- 30. Juli bis 2. September 1989: Carl Rüdell – ein trierischer Maler Städtisches Museum, Simeonstift Trier.
Entwürfe
- 1916/17: Hochaltar von St. Andreas in Köln
Bauten (Auswahl)
Rüdell und Odenthal zeichneten verantwortlich für eine Vielzahl von Kirchenneu- und umbauten.
- 1888–1890: kath. Pfarrkirche St. Andreas in Leverkusen
- 1888–1890: kath. Pfarrkirche St. Laurentius in Uedem (Niederrhein)
- 1890–1892: kath. Pfarrkirche St. Rupertus und St. Hildegard in Bingen-Bingerbrück
- 1890–1892: kath. Pfarrkirche Hl. Schutzengel in Dattenberg
- 1891: kath. Pfarrkirche St. Vincentius in Asperden
- 1891–1893: kath. Pfarrkirche St. Sebastian in Lobberich
- 1892–1893: kath. Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Gottesmutter in Asbach-Niedermühlen
- 1896–1902: kath. Pfarrkirche St. Agnes in Köln (im Auftrag von Peter Joseph Roeckerath (1837–1905))
- 1897–1898: kath. Pfarrkirche St. Ewaldi in (Duisburg-)Laar
- 1899–1900: kath. Pfarrkirche St. Lambert in Spay
- 1899–1900: Erweiterung der kath. Pfarrkirche St. Peter in Boisheim
- 1900: kath. Pfarrkirche St. Heinrich in Mülhausen, Überarbeitung der Planung durch Andreas Schmitz, Grefrath
- 1901–1903: kath. Pfarrkirche St. Vitus in Oedt
- 1903: Erweiterung der kath. Pfarrkirche St. Gertrudis in Dilkrath
- 1903–1904: kath. Pfarrkirche St. Maternus in Merbeck
- 1903–1905: kath. Pfarrkirche St. Lambertus in Breyell
- 1906–1907: kath. Pfarrkirche St. Antonius in Jünkerath
- 1907–1908: Erweiterung und Umbau der kath. Pfarrkirche St. Hieronymus in Dahlem
Literatur
- Rüdell, Carl. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 29: Rosa–Scheffauer. E. A. Seemann, Leipzig 1935, S. 164–165 (biblos.pk.edu.pl).
- Werner Schäfke: Carl Rüdell. Bilder aus dem alten Köln. Greven Verlag, Köln 1988, ISBN 3-7743-0237-5.
- Gisela Gaffga (Bearb.): Carl Rüdell. Ein trierischer Maler. Ausstellungskatalog. Trier 1991.
- Dieter Ahrens: Carl Rüdell, der Maler-Architekt. In: Neues Trierisches Jahrbuch (1992), S. 245–248.
- Barbara Schmidt: Die Architekten Carl Rüdell und Richard Odenthal. Architekturgeschichte. In: Denkmalpflege im Rheinland 17 (2000), S. 18–25.
- Barbara Schmidt: Die Kirchenbauten der Architekten Carl Rüdell und Richard Odenthal. Ein Beitrag zur Kirchenbaukunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Dissertation 2003 (uni-trier.de).
- Katja Hoffmann: Wie gemalt. Carl Rüdell (1855–1939). In: dies. (Bearb.): Fotografen sehen Köln. Glasnegative 1875–1960 aus dem Rheinischen Bildarchiv Köln. emons. Köln 2023, ISBN 978-3-7408-1592-9, S. 110–125.
Weblinks
- Literatur von und über Carl Rüdell im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Michael Euler-Schmidt: Kölner Leben – Carl Rüdell (1855–1939) koelnisches-stadtmuseum.de
Einzelnachweise
- Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. Bistumsarchiv Trier, Band 57, 2005, S. 260.
- Kölns Stadtwappen mit Narrenkappe auf der Briefmarke. In: Grazer Volksblatt, 8. Jänner 1939, S. 19 (online bei ANNO). (Mit Abbildung der Briefmarke.)
- L. Franzheim, Max Tauch: Zwischen Köln und Trier: Carl Rüdell – Aquarelle und Zeichnungen. Kölnisches Stadtmuseum, Köln 1968, OCLC 69066286.
- Werner Schäfke: Carl Rüdell – Bilder aus dem alten Köln. Greven, Köln 1988, ISBN 3-7743-0237-5 (Ausstellungskatalog).
- Gisela Gaffga: Carl Rüdell: ein trierischer Maler. Trier 1991, OCLC 165359928 (Ausstellungskatalog).
- Sybille Fraquelli: Die romanischen Kirchen im Historismus. Band 1 (= Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen e. V. Band 25). Köln 2010, S. 55f.
- Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen 3. Ausgabe, Aachen 1994, S. 859.
- Thomas Parent: Kirchen im Ruhrrevier 1850–1935. Münster, 1993.
- Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen 3. Ausgabe, Aachen 1994, S. 901.
- Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen 3. Ausgabe, Aachen 1994, S. 863.
- Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen 3. Ausgabe, Aachen 1994, S. 82.
- Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen 3. Ausgabe, Aachen 1994, S. 816.
- Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen 3. Ausgabe, Aachen 1994, S. 847.
- Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen 3. Ausgabe, Aachen 1994, S. 511.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rüdell, Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Rüdell, Carl Michael (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Maler |
GEBURTSDATUM | 13. September 1855 |
GEBURTSORT | Trier |
STERBEDATUM | 26. Mai 1939 |
STERBEORT | Köln |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Carl Rüdell, Was ist Carl Rüdell? Was bedeutet Carl Rüdell?
Carl Rudell 13 September 1855 in Trier 26 Mai 1939 in Koln vollstandiger Name Carl Michael Rudell war ein deutscher Architekt und Aquarellmaler St Agnes in KolnLebenRudells Vater Michael produzierte u a Billard und Kegelkugeln in Trier Sein Bruder war der Architekt Alexander Rudell Ab 1872 lebte Rudell in Koln und wurde von Reinhold Wirtz und 1817 1891 ausgebildet Unter August Carl Lange 1834 1883 wurde er 1872 und arbeitete mit Heinrich Nagelschmidt 1822 1902 zusammen Er war spatestens ab 1888 freiberuflich in Zusammenarbeit mit dem Architekten in Koln tatig Carl Rudell Grab auf dem Kolner Friedhof Melaten Im Jahr 1939 entwarf Rudell als Werbung fur den Kolner Karneval Festpostkarten mit einem Bilde des Rosenmontagszuges Als Maler bevorzugte er Motive aus dem Rheinland insbesondere auch mit Bezug zum Karneval Diese kunstlerische Tatigkeit ubte er bis ins hohe Alter aus Ihm werden uber 2000 Gemalde und Zeichnungen zugeschrieben Aus der 1882 mit Christina Paulina geborene Empt geschlossenen Ehe gingen drei Sohne und eine Tochter hervor Seine Grabstatte befindet sich auf dem Kolner Melaten Friedhof Flur 45 EhrungDie Rudellstrasse in der Kolner Gartenstadt Nord Stadtteil Longerich ist nach ihm benannt Ausstellungen Auswahl 30 Mai bis 30 Juli 1968 Zwischen Koln und Trier Carl Rudell Aquarelle und Zeichnungen im Stadtmuseum Koln 1988 und 14 Juni bis 27 August 1989 Carl Rudell Bilder aus dem alten Koln im Stadtmuseum Koln 30 Mai 1989 bis 16 Juni 1989 Carl Rudell 1855 1939 Koln Buntes Treiben Kreissparkasse Koln 30 Juli bis 2 September 1989 Carl Rudell ein trierischer Maler Stadtisches Museum Simeonstift Trier Entwurfe1916 17 Hochaltar von St Andreas in KolnBauten Auswahl Die Pfarrkirche St LambertusKirche Heiliger Schutzengel Dattenberg Rudell und Odenthal zeichneten verantwortlich fur eine Vielzahl von Kirchenneu und umbauten 1888 1890 kath Pfarrkirche St Andreas in Leverkusen 1888 1890 kath Pfarrkirche St Laurentius in Uedem Niederrhein 1890 1892 kath Pfarrkirche St Rupertus und St Hildegard in Bingen Bingerbruck 1890 1892 kath Pfarrkirche Hl Schutzengel in Dattenberg 1891 kath Pfarrkirche St Vincentius in Asperden 1891 1893 kath Pfarrkirche St Sebastian in Lobberich 1892 1893 kath Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Gottesmutter in Asbach Niedermuhlen 1896 1902 kath Pfarrkirche St Agnes in Koln im Auftrag von Peter Joseph Roeckerath 1837 1905 1897 1898 kath Pfarrkirche St Ewaldi in Duisburg Laar 1899 1900 kath Pfarrkirche St Lambert in Spay 1899 1900 Erweiterung der kath Pfarrkirche St Peter in Boisheim 1900 kath Pfarrkirche St Heinrich in Mulhausen Uberarbeitung der Planung durch Andreas Schmitz Grefrath 1901 1903 kath Pfarrkirche St Vitus in Oedt 1903 Erweiterung der kath Pfarrkirche St Gertrudis in Dilkrath 1903 1904 kath Pfarrkirche St Maternus in Merbeck 1903 1905 kath Pfarrkirche St Lambertus in Breyell 1906 1907 kath Pfarrkirche St Antonius in Junkerath 1907 1908 Erweiterung und Umbau der kath Pfarrkirche St Hieronymus in DahlemLiteraturRudell Carl In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 29 Rosa Scheffauer E A Seemann Leipzig 1935 S 164 165 biblos pk edu pl Werner Schafke Carl Rudell Bilder aus dem alten Koln Greven Verlag Koln 1988 ISBN 3 7743 0237 5 Gisela Gaffga Bearb Carl Rudell Ein trierischer Maler Ausstellungskatalog Trier 1991 Dieter Ahrens Carl Rudell der Maler Architekt In Neues Trierisches Jahrbuch 1992 S 245 248 Barbara Schmidt Die Architekten Carl Rudell und Richard Odenthal Architekturgeschichte In Denkmalpflege im Rheinland 17 2000 S 18 25 Barbara Schmidt Die Kirchenbauten der Architekten Carl Rudell und Richard Odenthal Ein Beitrag zur Kirchenbaukunst des 19 Jahrhunderts im Rheinland Dissertation 2003 uni trier de Katja Hoffmann Wie gemalt Carl Rudell 1855 1939 In dies Bearb Fotografen sehen Koln Glasnegative 1875 1960 aus dem Rheinischen Bildarchiv Koln emons Koln 2023 ISBN 978 3 7408 1592 9 S 110 125 WeblinksCommons Carl Rudell Sammlung von Bildern Literatur von und uber Carl Rudell im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Michael Euler Schmidt Kolner Leben Carl Rudell 1855 1939 koelnisches stadtmuseum deEinzelnachweiseArchiv fur mittelrheinische Kirchengeschichte Bistumsarchiv Trier Band 57 2005 S 260 Kolns Stadtwappen mit Narrenkappe auf der Briefmarke In Grazer Volksblatt 8 Janner 1939 S 19 online bei ANNO Mit Abbildung der Briefmarke L Franzheim Max Tauch Zwischen Koln und Trier Carl Rudell Aquarelle und Zeichnungen Kolnisches Stadtmuseum Koln 1968 OCLC 69066286 Werner Schafke Carl Rudell Bilder aus dem alten Koln Greven Koln 1988 ISBN 3 7743 0237 5 Ausstellungskatalog Gisela Gaffga Carl Rudell ein trierischer Maler Trier 1991 OCLC 165359928 Ausstellungskatalog Sybille Fraquelli Die romanischen Kirchen im Historismus Band 1 Colonia Romanica Jahrbuch des Fordervereins Romanische Kirchen e V Band 25 Koln 2010 S 55f Bischofliches Generalvikariat Hrsg Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Aachen 1994 S 859 Thomas Parent Kirchen im Ruhrrevier 1850 1935 Munster 1993 Bischofliches Generalvikariat Hrsg Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Aachen 1994 S 901 Bischofliches Generalvikariat Hrsg Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Aachen 1994 S 863 Bischofliches Generalvikariat Hrsg Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Aachen 1994 S 82 Bischofliches Generalvikariat Hrsg Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Aachen 1994 S 816 Bischofliches Generalvikariat Hrsg Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Aachen 1994 S 847 Bischofliches Generalvikariat Hrsg Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Aachen 1994 S 511 Normdaten Person GND 118844563 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n90621937 VIAF 52486664 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rudell CarlALTERNATIVNAMEN Rudell Carl Michael vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und MalerGEBURTSDATUM 13 September 1855GEBURTSORT TrierSTERBEDATUM 26 Mai 1939STERBEORT Koln