Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Deutsche Weinstraße ist eine der ältesten touristischen Straßen in Deutschland und verläuft auf oder parallel zu den

Deutsche Weinstraße

  • Startseite
  • Deutsche Weinstraße
Deutsche Weinstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Deutsche Weinstraße ist eine der ältesten touristischen Straßen in Deutschland und verläuft auf oder parallel zu den Bundesstraßen 38 und 271 durch das Weinanbaugebiet der Pfalz, das in der gleichnamigen Region im Südosten von Rheinland-Pfalz liegt und das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands ist.

Deutsche Weinstraße
Straße in Rheinland-Pfalz
Das Deutsche Weintor
Basisdaten
Ort Rheinland-Pfalz
Angelegt 1935
Hist. Namen 1920er Pfälzer Weinstraße
1932 Weinstraße
1935 Deutsche Weinstraße
Bauwerke • Deutsches Weintor
• Haus der Dt. Weinstraße
Technische Daten
Straßenlänge etwa 85 km

Die Straße ist etwa 85 Kilometer lang und verläuft anfangs von Südsüdwest nach Nordnordost, später genau nach Nord. Sie beginnt am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze und endet am Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim, am Rande zu Rheinhessen.

Geographie

Markiert wird die Deutsche Weinstraße durch ein Schild mit viereckigem gelbem Logo, das zwischen den beiden Namensteilen „Deutsche“ und „Weinstraße“ eine dreieckige stilisierte Weintraube zeigt, die aus zehn Beeren besteht.

Die Straße verläuft im süd- und vorderpfälzischen Haardtrand, dem Hauptteil der vom Tourismusmarketing geschaffenen „Ferienregion Deutsche Weinstraße“. Geologisch stellt sie einen Teil der westlichen Bruchstufe des Oberrheingrabens dar, in dem der Oberrhein fließt. Die Bruchzone wird im Westen begrenzt durch den Ostrand des Pfälzerwalds, die Haardt, im Osten liegt die Rheinebene. Die Breite der Hügellandschaft beträgt bis zu 15 Kilometer, ihre Höhenlage schwankt um 150 m ü. NHN und fällt nach Norden hin leicht ab.

Am Beginn der Deutschen Weinstraße im Süden steht an der Grenze zum französischen Elsass seit 1936 das Deutsche Weintor, am Ende zu Rheinhessen hin seit 1995 das Haus der Deutschen Weinstraße. Entlang der Route finden sich zahlreiche bekannte Weinorte. Viele tragen den Zusatz „an der Weinstraße“, der durchweg das frühere Attribut „an der Haardt“ ersetzt hat. Die Gemeinden an der Weinstraße sind im Artikel über das Weinanbaugebiet der Pfalz gekennzeichnet.

Mitunter tragen innerörtliche Straßen, auf denen die Deutsche Weinstraße verläuft, noch heute den zur Einrichtungszeit vorgeschriebenen Straßennamen Weinstraße, so zum Beispiel in den Ortsteilen Hambach und Diedesfeld von Neustadt an der Weinstraße oder auch in der Kreisstadt Bad Dürkheim.

Die Deutsche Weinstraße dient in der Anlage 3 der StVO als Beispiel für das Zeichen „Touristische Route“.

Klima und Vegetation

Mit jährlich über 1800 Sonnenstunden besitzt das Gebiet um die Deutsche Weinstraße ein Klima, das fast an die Mittelmeer­länder erinnert, mitunter wird die Gegend sogar als „Toskana Deutschlands“ beworben. Infolge des milden Klimas gedeihen hier im Freiland Feigen, Kiwis, Pinien, Zypressen, Palmen, Bananen und Esskastanien. Bekannt ist die Weinstraße auch durch die Mandelbäume, die rechts und links der Trasse stehen und hier meist bereits Ende Februar/Anfang März rosa oder weiß zu blühen beginnen. Dann wird in Gimmeldingen das Mandelblütenfest gefeiert.

Das typische Gewächs an der Deutschen Weinstraße ist allerdings die Weinrebe, welche die regionale Landwirtschaft nahezu ausschließlich prägt. Eingeführt durch die Römer kurz nach der christlichen Zeitenwende, fand die Rebe hier ideale Voraussetzungen: Wärme wie erwähnt, Regenarmut infolge des westlich vorgelagerten Pfälzerwalds, Abmilderung von nächtlichen Spätfrösten wegen der Hanglagen, die den Abfluss kalter Luftmassen in die Rheinebene beschleunigen.

  • Blick über die Weinberge zur Haardt
  • Weinberg-Hanglage bei Pleisweiler
  • Blick über die Weinberge auf Gleiszellen
  • Südliche Weinstraße bei Gleisweiler
  • Mandelblüte bei Gimmeldingen
  • Weinberge vor der Kulisse des Weinbiets
  • Weinberg an der Unterhaardt bei Grünstadt

Wirtschaft

Ferienregion Deutsche Weinstraße

Die Deutsche Weinstraße ist heute ein Begriff, der ähnlich wie die Bergstraße auf der gegenüberliegenden Rheinseite nicht nur Name für einen Straßenzug ist, sondern der sich auch als Markenname Ferienregion Deutsche Weinstraße etabliert hat; sie ist damit zugleich ein Schlagwort für den Tourismus, der in dieser Gegend schon immer in enger Beziehung zum Weinbau stand. Für die in der Südpfalz gelegene Südhälfte der Deutschen Weinstraße wurde im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts ein eigener zusätzlicher Marketingbegriff geprägt – Südliche Weinstraße, ausgehend von der Umbenennung des Landkreises Landau-Bad Bergzabern in Landkreis Südliche Weinstraße am 1. Januar 1978.

In Neustadt-Diedesfeld befindet sich die Weinstraßenmitte mit der Anschrift Weinstraße 612, sie wird mit einem Gästehaus touristisch beworben.

Parallel zur Deutschen Weinstraße verläuft als Radfernweg der Radweg Deutsche Weinstraße. Wie die Autostraße beginnt dieser in Schweigen-Rechtenbach und endet in Bockenheim. Er hat eine Länge von 95 Kilometern; hinzu kommen 35 Kilometer an zusätzlichen „Panoramarouten“, die seitwärts gelegene Ziele einbeziehen.

Der Pfälzer Weinsteig ist mit 170 Kilometern Länge und elf ausgewiesenen Tagesetappen der längste Premiumwanderweg in der Pfalz. Er führt in Süd-Nord-Richtung von Schweigen-Rechtenbach nach Bockenheim. Dabei wechselt die im Frühjahr 2011 eröffnete Wanderroute immer wieder hin und her zwischen dem Weinanbaugebiet an der Deutschen Weinstraße und dem Ostteil des Pfälzerwalds.

Zwischen 1985 und 2019 – mit Ausnahme des Jahres 1986 – wurde am letzten Sonntag im August der Erlebnistag Deutsche Weinstraße veranstaltet. Dabei wurde die Weinstraße acht Stunden lang für den motorisierten Verkehr gesperrt. Viele Vereine und Weingüter betrieben an diesem Tag Straußwirtschaften entlang der Weinstraße, und je nach Witterung nutzten bis zu 300.000 Radfahrer und Inlineskater das Angebot für einen Ausflug.

Weinfeste

Zwischen März und Oktober finden zahlreiche Weinfeste statt. Die größten sind der Dürkheimer Wurstmarkt (im September), das Deutsche Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße, auf dem die Deutsche Weinkönigin gewählt wird (im September/Oktober), und das Fest des Federweißen in Landau (im Oktober). Überregionale Ausstrahlung besitzen zum Beispiel auch das Gimmeldinger Mandelblütenfest (im März oder April), die Deidesheimer Geißbockversteigerung (am Dienstag nach Pfingsten), das Eselshautfest in Mußbach (im Juni/Juli), das Kändelgassenfest in Großkarlbach und das Stadtmauerfest in Freinsheim (beide im Juli).

Der offizielle Weinfestkalender, der jedes Jahr neu aufgelegt wird und alle Weinfeste sowie weitere Veranstaltungen der Urlaubsregion aufführt, zählt zur Standardausstattung vieler Pfälzer und der an Geselligkeit interessierten Gäste.

Für Fremde ungewohnt sind die Schoppen­gläser, aus denen bei den Festen entlang der Deutschen Weinstraße der Wein getrunken wird. Im Gegensatz zu manchen anderen Weinanbaugebieten werden nämlich nicht 0,25-Liter-Gläser, sondern 0,5-Liter-Gläser verwendet. Typisch hierfür sind die sogenannten Dubbegläser (pfälzisch für „Tupfengläser“), die sich von oben nach unten verjüngen und außen runde Vertiefungen, die „Dubbe“, aufweisen.

Sport

Seit 1998 findet jedes zweite Frühjahr der Marathon Deutsche Weinstraße statt, der auch als Halbmarathon ausgetragen wird. Die Strecke führt von Bockenheim nach Bad Dürkheim und zurück. Schirmherrin ist die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer.

Geschichte

Goldene Weinstraße

Bereits in dem von Ernst von Seydlitz gegründeten Atlantenwerk findet sich in dem in vielen Auflagen erschienenen Zusatzband „Handbuch der Geographie“ mindestens seit 1914 die Erwähnung der goldenen Weinstraße: „am ö. Rande des Pfälzerwaldes, im ,Wonnegau', ist die ,goldene Weinstraße', ein einziger ,Wingert' von Dürkheim bis Neustadt, mit Ruppertsberg, Deidesheim, Forst u. a. m.“

Deutsche Weinstraße

Seit 1935 durchzieht die Deutsche Weinstraße das Weinanbaugebiet der vom früheren Königreich Bayern so benannten „Rheinpfalz“, die heute nur noch „Pfalz“ heißt, und ist damit die älteste der Weinstraßen hierzulande.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Wirtschaft in den deutschen Weinanbaugebieten zwischen 1918 und 1930 von den französischen Besatzungsbehörden kontrolliert. Frankreich schränkte den Handel in das freie Reichsgebiet wegen der wirtschaftlichen Hemmnisse des Versailler Vertrags ein. Vor allem die deutschen Weine hatten in Frankreich einen äußerst geringen Bekanntheitsgrad. Nach einer in der Pfalz um das Zweieinhalbfache über dem Durchschnitt liegenden Weinernte 1934 kam es in der Region zu einem dramatischen Preisverfall, der viele Winzerbetriebe in materielle Bedrängnis brachte. Außerdem waren die Winzer, damals noch nicht selbstvermarktend, abhängig von den Weinhändlern. Diese wiederum waren häufig Juden und wurden von der NS-Administration verdrängt, weswegen viele Winzer Absatzschwierigkeiten bekamen. Mit der Einrichtung der Deutschen Weinstraße 1935 gelang es den nationalsozialistischen Machthabern, innerhalb kurzer Zeit Fremdenverkehr und Weinabsatz zu steigern, ohne dass große Kosten entstanden; die Wirkung hält bis heute an. Mit dem Namen Deutsche Weinstraße wurde derjenige Straßenzug versehen, der die meisten Weinbaugemeinden entlang der Haardt miteinander verband, wobei sämtliche Ortsdurchfahrten auf dieser Route in Weinstraße umbenannt wurden. Die an der neuen Deutschen Weinstraße gelegenen Ortschaften konnten von nun an den Zusatz an der Weinstraße führen.

Die ersten Vorschläge für den Begriff Weinstraße waren vom Weingutsbesitzer Friedrich von Bassermann-Jordan und von seinem Freund, dem Verleger Daniel Meininger, in dessen Zeitschrift Die Pfalz am Rhein am 15. Mai 1932 gekommen. Bassermann-Jordan brachte bereits in den 1920er Jahren die Strecke zwischen Neustadt an der Haardt und Herxheim am Berg als Pfälzer Weinstraße ins Gespräch. NS-Gauleiter Josef Bürckel griff angesichts der wirtschaftlichen Notlage der pfälzischen Winzer im Juli des Jahres 1935 diesen Begriff wieder auf und setzte ihn rasch und entschlossen in die Tat um. Der Begriff Deutsche Weinstraße, der andere deutsche Weinregionen zurücksetzte, wurde Bürckel von den NS-Machthabern gewährt wegen seiner Verdienste bei der Saarabstimmung am 13. Januar 1935. Ein anderer Grund für Bürckels Eile war die bevorstehende Einführung von „Weinpatenschaften“ durch den Reichsnährstand mit anderen Städten und Gemeinden, die zur Abnahme einer bestimmten Menge an pfälzischem Wein verpflichteten. Zu einer weiteren Entlastung der Pfälzer Winzer führten dann auch Urlaubsfahrten, die durch den NS-Reiseveranstalter Kraft durch Freude organisiert wurden.

Am 10. Oktober 1935 fand auf der gewählten Strecke eine Besichtigungsfahrt statt, bei der die Straßenabschnitte, die sich in schlechtem Zustand befanden, direkt ausgebessert wurden. Gauleiter Bürckel eröffnete am 19. Oktober 1935 in Bad Dürkheim die Deutsche Weinstraße mit einem Festakt. Seine Rede trug den Titel „Kampf und Volk – Wein und Wahrheit“. Am 20. Oktober, einem Sonntag, an dem deutschlandweit das Fest der Traube und des Weines begangen wurde, folgte auf der Deutschen Weinstraße eine Eröffnungsfahrt von Schweigen nach Bockenheim, an der unter Führung des Gauleiters etwa 300 Kraftfahrzeuge teilnahmen. Für die Eröffnung – die gelenkte Presse schrieb von „Weihe“ – waren als Provisorien eine hölzerne Torattrappe in Schweigen und eine aus Pappmaschee in Grünstadt errichtet worden. 1936 erfolgte der Bau eines steinernen Weintors in Schweigen anstelle des hölzernen Provisoriums. Das ursprünglich geplante nördliche Weintor in Bockenheim wurde jedoch erst 1995 nach sechs Jahrzehnten und in einer weniger massiven Gestalt errichtet: das die Straße überspannende Haus der Deutschen Weinstraße.

Der spektakulären Eröffnung folgten einige Ergänzungsvorhaben, die nur zum Teil umgesetzt wurden. So entwarf die Abteilung Volkskunst der Pfälzischen Landesgewerbeanstalt in Kaiserslautern eine einheitliche Beschilderung, die aber nie installiert wurde. Im Januar 1937 gab es den Aufruf „An jedem Haus eine Rebe“ zum Schmücken der Deutschen Weinstraße mit passenden Traubensorten, welche die Bürgermeister für ihre Orte bei der Obst- und Weinbauschule (Neustadt an der Weinstraße, heute Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum) bestellen mussten.

Andere touristische Weinstraßen

Bevor moderne Verkehrsmittel es ermöglichten, Tourismus und die Vermarktung von Wein miteinander zu verbinden, war das deutsche Wort „Weinstraße“ eine abgeschliffene Form von „Wagenstraße“, und mittelalterliche Weinstraßen führten durch Gegenden ohne wesentlichen Weinbau. Die Gründung der Eisenbahn der Arader Weinstraße 1906, die auf Ungarisch sinngemäß „Eisenbahn der Arader Weinbergstraße“ hieß, macht aber deutlich, dass man schon damals begann, Weinstraßen zur touristischen Erschließung von Weinanbaugebieten zu etablieren.

Seit 1953 gibt es in Frankreich sozusagen als südliche Fortsetzung der Deutschen Weinstraße die Elsässer Weinstraße (französisch Route des vins d’Alsace). Die Route Touristique du Champagne wird auf Deutsch als Champagner-Touristenroute präsentiert.

Zwischen dem Landkreis Bad Dürkheim, in dem der Nordteil der Deutschen Weinstraße liegt, und der 1964 eingerichteten Südtiroler Weinstraße in Italien (italienisch Strada del Vino dell’Alto Adige) besteht eine grenzübergreifende Partnerschaft.

Im Lauf der Jahre wurden in anderen Weingegenden Deutschlands und des Auslands zahlreiche weitere Weinstraßen ausgewiesen:

  • Ahr-Rotweinstraße
  • (Portugal)
  • Appia dei vini (Italien)
  • Badische Weinstraße
  • Bocksbeutelstraße
  • Route des Grands Crus (Route der edlen Burgunderweine)
  • Strada dei vini del Cantico (Italien)
  • Route des vins des Côtes du Rhône (Frankreich)
  • Strada del vino dei Colli Euganei (Italien)
  • Elbling Route an der Obermosel
  • Route touristique des vins du Jura (Frankreich)
  • Strada del vino Colli dei Longobardi (Italien)
  • Luxemburger Weinstraße
  • (Kroatien)
  • Moselweinstraße mit „Römischer Weinstraße“
  • Naheweinstraße
  • Route du vin en Roussillon (Frankreich)
  • Ruwer-Riesling-Weinstraße
  • Saar-Riesling-Straße
  • Weinstraße Saale-Unstrut
  • Sächsische Weinstraße
  • Ruta del vino de Salta (Argentinien)
  • Strada del vino Soave (Italien)
  • Steirische Weinstraßen (acht, Österreich)
  • Weinstraße Villány-Siklós (Ungarn)
  • Württemberger Weinstraße

Literatur

  • Günther List (Hrsg.): „Deutsche, lasst des Weines Strom sich ins ganze Reich ergiessen!“ Die Pfälzer und ihre Weinstraße – ein Beitrag zur alternativen Landeskunde. Wunderhorn, Heidelberg 1985, ISBN 978-3-88423-036-7 (Inhaltsverzeichnis). 

Filme (Auswahl)

  • Deutschlands Traumstraßen. Die Weinstraße. Dokumentarfilm, Deutschland, 2015, 43:04 Minuten, Buch und Regie: Franziska Boeing, Produktion: ecomedia, ZDF, arte, Reihe: Deutschlands Traumstraßen, Erstsendung: 17. April 2015 bei arte, Inhaltsangabe von ARD, online-Video.
  • Der Coup des Gauleiters – Die Geburt der Deutschen Weinstraße. Dokumentarfilm, Deutschland, 2016, 29:45 Minuten, Buch und Regie: Julia Melan, Produktion: SWR, Reihe: Bekannt im Land, Erstsendung: 23. Oktober 2016 bei SWR Fernsehen, Inhaltsangabe von ARD.
  • Auf der Deutschen Weinstraße – Menschen und Spuren entlang einer Ferienstraße. Dokumentarfilm, Deutschland, 2017, 44:53 Minuten, Buch und Regie: Andreas Berg, Produktion: Eikon Südwest, SWR, Erstsendung: 23. Oktober 2017 bei SWR Fernsehen, Inhaltsangabe von ARD, online-Video aufrufbar bis zum 22. Oktober 2018.

Weblinks

Commons: Deutsche Weinstraße – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Deutsche Weinstraße – Reiseführer
  • Deutsche Weinstraße

Einzelnachweise

  1. Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Anlage 3 (zu § 42 Absatz 2) Richtzeichen, auf gesetze-im-internet.de, abgerufen am 29. Januar 2022.
  2. Gästehaus Weinstraßenmitte.
  3. „Handbuch der Geographie. 26. Bearbeitung des ,Großen Seydlitz', herausgegeben von Ernst Oehlmann“, Verlag Ferdinand Hirt, Breslau 1914; Seite 120, paginiert als Seite 152; digitalisiert vom DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  4. Der Coup des Gauleiters – Die Geburt der Deutschen Weinstraße. In: ARD / SWR, 23. Oktober 2016, siehe online-Video (Memento vom 26. März 2017 im Internet Archive).
  5. vgl. Paul Schädler: 75 Jahre Deutsche Weinstraße. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF), In: Gemeinschaft Deutscher Weinbruderschaften e. V., 7. November 2010, abgerufen am 25. März 2017 (PDF; 8 S., 263 KB), S. 5.
  6. Deutsche Weinstraße. In: NSZ Rheinfront. Ludwigshafen 21. Oktober 1935. 
  7. Geniale Idee mit problematischer Herkunft. In: Die Rheinpfalz. Ludwigshafen 7. August 2010. 
  8. Gemälde Das hölzerne Weintor bei Schweigen von August Croissant, Bestand Historisches Museum der Pfalz, Speyer, digitalisiert bei rlp.museum-digital.de
  9. Weinstraße: Bezeichnung schon älter? In: Die Rheinpfalz. Ludwigshafen 20. August 2010. 
  10. Südtiroler Weinstraße. In: Südtiroler Weinstraße, abgerufen am 17. September 2015.
Normdaten (Geografikum): GND: 4090730-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 242556268

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutsche Weinstraße, Was ist Deutsche Weinstraße? Was bedeutet Deutsche Weinstraße?

Die Deutsche Weinstrasse ist eine der altesten touristischen Strassen in Deutschland und verlauft auf oder parallel zu den Bundesstrassen 38 und 271 durch das Weinanbaugebiet der Pfalz das in der gleichnamigen Region im Sudosten von Rheinland Pfalz liegt und das zweitgrosste Weinanbaugebiet Deutschlands ist Deutsche WeinstrasseWappenStrasse in Rheinland PfalzDas Deutsche WeintorBasisdatenOrt Rheinland PfalzAngelegt 1935Hist Namen 1920er Pfalzer Weinstrasse 1932 Weinstrasse 1935 Deutsche WeinstrasseBauwerke Deutsches Weintor Haus der Dt WeinstrasseTechnische DatenStrassenlange etwa 85 kmDas Haus der Deutschen Weinstrasse Die Strasse ist etwa 85 Kilometer lang und verlauft anfangs von Sudsudwest nach Nordnordost spater genau nach Nord Sie beginnt am Deutschen Weintor in Schweigen Rechtenbach an der franzosischen Grenze und endet am Haus der Deutschen Weinstrasse in Bockenheim am Rande zu Rheinhessen GeographieDeutsche Weinstrasse innerhalb des pfalzischen Weinanbaugebiets grun in Rheinland PfalzZeichen 386 2 Touristische Route Markiert wird die Deutsche Weinstrasse durch ein Schild mit viereckigem gelbem Logo das zwischen den beiden Namensteilen Deutsche und Weinstrasse eine dreieckige stilisierte Weintraube zeigt die aus zehn Beeren besteht Die Strasse verlauft im sud und vorderpfalzischen Haardtrand dem Hauptteil der vom Tourismusmarketing geschaffenen Ferienregion Deutsche Weinstrasse Geologisch stellt sie einen Teil der westlichen Bruchstufe des Oberrheingrabens dar in dem der Oberrhein fliesst Die Bruchzone wird im Westen begrenzt durch den Ostrand des Pfalzerwalds die Haardt im Osten liegt die Rheinebene Die Breite der Hugellandschaft betragt bis zu 15 Kilometer ihre Hohenlage schwankt um 150 m u NHN und fallt nach Norden hin leicht ab Am Beginn der Deutschen Weinstrasse im Suden steht an der Grenze zum franzosischen Elsass seit 1936 das Deutsche Weintor am Ende zu Rheinhessen hin seit 1995 das Haus der Deutschen Weinstrasse Entlang der Route finden sich zahlreiche bekannte Weinorte Viele tragen den Zusatz an der Weinstrasse der durchweg das fruhere Attribut an der Haardt ersetzt hat Die Gemeinden an der Weinstrasse sind im Artikel uber das Weinanbaugebiet der Pfalz gekennzeichnet Mitunter tragen innerortliche Strassen auf denen die Deutsche Weinstrasse verlauft noch heute den zur Einrichtungszeit vorgeschriebenen Strassennamen Weinstrasse so zum Beispiel in den Ortsteilen Hambach und Diedesfeld von Neustadt an der Weinstrasse oder auch in der Kreisstadt Bad Durkheim Die Deutsche Weinstrasse dient in der Anlage 3 der StVO als Beispiel fur das Zeichen Touristische Route Klima und VegetationMit jahrlich uber 1800 Sonnenstunden besitzt das Gebiet um die Deutsche Weinstrasse ein Klima das fast an die Mittelmeer lander erinnert mitunter wird die Gegend sogar als Toskana Deutschlands beworben Infolge des milden Klimas gedeihen hier im Freiland Feigen Kiwis Pinien Zypressen Palmen Bananen und Esskastanien Bekannt ist die Weinstrasse auch durch die Mandelbaume die rechts und links der Trasse stehen und hier meist bereits Ende Februar Anfang Marz rosa oder weiss zu bluhen beginnen Dann wird in Gimmeldingen das Mandelblutenfest gefeiert Das typische Gewachs an der Deutschen Weinstrasse ist allerdings die Weinrebe welche die regionale Landwirtschaft nahezu ausschliesslich pragt Eingefuhrt durch die Romer kurz nach der christlichen Zeitenwende fand die Rebe hier ideale Voraussetzungen Warme wie erwahnt Regenarmut infolge des westlich vorgelagerten Pfalzerwalds Abmilderung von nachtlichen Spatfrosten wegen der Hanglagen die den Abfluss kalter Luftmassen in die Rheinebene beschleunigen Blick uber die Weinberge zur Haardt Weinberg Hanglage bei Pleisweiler Blick uber die Weinberge auf Gleiszellen Sudliche Weinstrasse bei Gleisweiler Mandelblute bei Gimmeldingen Weinberge vor der Kulisse des Weinbiets Weinberg an der Unterhaardt bei GrunstadtWirtschaftFerienregion Deutsche Weinstrasse Erlebnistag Deutsche Weinstrasse hier in DeidesheimPfalzer Weinsteig bei Klingenmunster Die Deutsche Weinstrasse ist heute ein Begriff der ahnlich wie die Bergstrasse auf der gegenuberliegenden Rheinseite nicht nur Name fur einen Strassenzug ist sondern der sich auch als Markenname Ferienregion Deutsche Weinstrasse etabliert hat sie ist damit zugleich ein Schlagwort fur den Tourismus der in dieser Gegend schon immer in enger Beziehung zum Weinbau stand Fur die in der Sudpfalz gelegene Sudhalfte der Deutschen Weinstrasse wurde im letzten Viertel des 20 Jahrhunderts ein eigener zusatzlicher Marketingbegriff gepragt Sudliche Weinstrasse ausgehend von der Umbenennung des Landkreises Landau Bad Bergzabern in Landkreis Sudliche Weinstrasse am 1 Januar 1978 In Neustadt Diedesfeld befindet sich die Weinstrassenmitte mit der Anschrift Weinstrasse 612 sie wird mit einem Gastehaus touristisch beworben Parallel zur Deutschen Weinstrasse verlauft als Radfernweg der Radweg Deutsche Weinstrasse Wie die Autostrasse beginnt dieser in Schweigen Rechtenbach und endet in Bockenheim Er hat eine Lange von 95 Kilometern hinzu kommen 35 Kilometer an zusatzlichen Panoramarouten die seitwarts gelegene Ziele einbeziehen Der Pfalzer Weinsteig ist mit 170 Kilometern Lange und elf ausgewiesenen Tagesetappen der langste Premiumwanderweg in der Pfalz Er fuhrt in Sud Nord Richtung von Schweigen Rechtenbach nach Bockenheim Dabei wechselt die im Fruhjahr 2011 eroffnete Wanderroute immer wieder hin und her zwischen dem Weinanbaugebiet an der Deutschen Weinstrasse und dem Ostteil des Pfalzerwalds Zwischen 1985 und 2019 mit Ausnahme des Jahres 1986 wurde am letzten Sonntag im August der Erlebnistag Deutsche Weinstrasse veranstaltet Dabei wurde die Weinstrasse acht Stunden lang fur den motorisierten Verkehr gesperrt Viele Vereine und Weinguter betrieben an diesem Tag Strausswirtschaften entlang der Weinstrasse und je nach Witterung nutzten bis zu 300 000 Radfahrer und Inlineskater das Angebot fur einen Ausflug Weinfeste Durkheimer Wurstmarkt vor der MittelgebirgskulisseDas Dubbeglas Zwischen Marz und Oktober finden zahlreiche Weinfeste statt Die grossten sind der Durkheimer Wurstmarkt im September das Deutsche Weinlesefest in Neustadt an der Weinstrasse auf dem die Deutsche Weinkonigin gewahlt wird im September Oktober und das Fest des Federweissen in Landau im Oktober Uberregionale Ausstrahlung besitzen zum Beispiel auch das Gimmeldinger Mandelblutenfest im Marz oder April die Deidesheimer Geissbockversteigerung am Dienstag nach Pfingsten das Eselshautfest in Mussbach im Juni Juli das Kandelgassenfest in Grosskarlbach und das Stadtmauerfest in Freinsheim beide im Juli Der offizielle Weinfestkalender der jedes Jahr neu aufgelegt wird und alle Weinfeste sowie weitere Veranstaltungen der Urlaubsregion auffuhrt zahlt zur Standardausstattung vieler Pfalzer und der an Geselligkeit interessierten Gaste Fur Fremde ungewohnt sind die Schoppen glaser aus denen bei den Festen entlang der Deutschen Weinstrasse der Wein getrunken wird Im Gegensatz zu manchen anderen Weinanbaugebieten werden namlich nicht 0 25 Liter Glaser sondern 0 5 Liter Glaser verwendet Typisch hierfur sind die sogenannten Dubbeglaser pfalzisch fur Tupfenglaser die sich von oben nach unten verjungen und aussen runde Vertiefungen die Dubbe aufweisen Sport Seit 1998 findet jedes zweite Fruhjahr der Marathon Deutsche Weinstrasse statt der auch als Halbmarathon ausgetragen wird Die Strecke fuhrt von Bockenheim nach Bad Durkheim und zuruck Schirmherrin ist die Ministerprasidentin von Rheinland Pfalz Malu Dreyer GeschichteGoldene Weinstrasse Bereits in dem von Ernst von Seydlitz gegrundeten Atlantenwerk findet sich in dem in vielen Auflagen erschienenen Zusatzband Handbuch der Geographie mindestens seit 1914 die Erwahnung der goldenen Weinstrasse am o Rande des Pfalzerwaldes im Wonnegau ist die goldene Weinstrasse ein einziger Wingert von Durkheim bis Neustadt mit Ruppertsberg Deidesheim Forst u a m Deutsche Weinstrasse Deutsche Weinstrasse gelb im Weinanbaugebiet Pfalz rot Seit 1935 durchzieht die Deutsche Weinstrasse das Weinanbaugebiet der vom fruheren Konigreich Bayern so benannten Rheinpfalz die heute nur noch Pfalz heisst und ist damit die alteste der Weinstrassen hierzulande Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Wirtschaft in den deutschen Weinanbaugebieten zwischen 1918 und 1930 von den franzosischen Besatzungsbehorden kontrolliert Frankreich schrankte den Handel in das freie Reichsgebiet wegen der wirtschaftlichen Hemmnisse des Versailler Vertrags ein Vor allem die deutschen Weine hatten in Frankreich einen ausserst geringen Bekanntheitsgrad Nach einer in der Pfalz um das Zweieinhalbfache uber dem Durchschnitt liegenden Weinernte 1934 kam es in der Region zu einem dramatischen Preisverfall der viele Winzerbetriebe in materielle Bedrangnis brachte Ausserdem waren die Winzer damals noch nicht selbstvermarktend abhangig von den Weinhandlern Diese wiederum waren haufig Juden und wurden von der NS Administration verdrangt weswegen viele Winzer Absatzschwierigkeiten bekamen Mit der Einrichtung der Deutschen Weinstrasse 1935 gelang es den nationalsozialistischen Machthabern innerhalb kurzer Zeit Fremdenverkehr und Weinabsatz zu steigern ohne dass grosse Kosten entstanden die Wirkung halt bis heute an Mit dem Namen Deutsche Weinstrasse wurde derjenige Strassenzug versehen der die meisten Weinbaugemeinden entlang der Haardt miteinander verband wobei samtliche Ortsdurchfahrten auf dieser Route in Weinstrasse umbenannt wurden Die an der neuen Deutschen Weinstrasse gelegenen Ortschaften konnten von nun an den Zusatz an der Weinstrasse fuhren Die ersten Vorschlage fur den Begriff Weinstrasse waren vom Weingutsbesitzer Friedrich von Bassermann Jordan und von seinem Freund dem Verleger Daniel Meininger in dessen Zeitschrift Die Pfalz am Rhein am 15 Mai 1932 gekommen Bassermann Jordan brachte bereits in den 1920er Jahren die Strecke zwischen Neustadt an der Haardt und Herxheim am Berg als Pfalzer Weinstrasse ins Gesprach NS Gauleiter Josef Burckel griff angesichts der wirtschaftlichen Notlage der pfalzischen Winzer im Juli des Jahres 1935 diesen Begriff wieder auf und setzte ihn rasch und entschlossen in die Tat um Der Begriff Deutsche Weinstrasse der andere deutsche Weinregionen zurucksetzte wurde Burckel von den NS Machthabern gewahrt wegen seiner Verdienste bei der Saarabstimmung am 13 Januar 1935 Ein anderer Grund fur Burckels Eile war die bevorstehende Einfuhrung von Weinpatenschaften durch den Reichsnahrstand mit anderen Stadten und Gemeinden die zur Abnahme einer bestimmten Menge an pfalzischem Wein verpflichteten Zu einer weiteren Entlastung der Pfalzer Winzer fuhrten dann auch Urlaubsfahrten die durch den NS Reiseveranstalter Kraft durch Freude organisiert wurden Deutsches Weintor aus Suden vom Elsass ausMandelblute am Haus der Deutschen Weinstrasse Am 10 Oktober 1935 fand auf der gewahlten Strecke eine Besichtigungsfahrt statt bei der die Strassenabschnitte die sich in schlechtem Zustand befanden direkt ausgebessert wurden Gauleiter Burckel eroffnete am 19 Oktober 1935 in Bad Durkheim die Deutsche Weinstrasse mit einem Festakt Seine Rede trug den Titel Kampf und Volk Wein und Wahrheit Am 20 Oktober einem Sonntag an dem deutschlandweit das Fest der Traube und des Weines begangen wurde folgte auf der Deutschen Weinstrasse eine Eroffnungsfahrt von Schweigen nach Bockenheim an der unter Fuhrung des Gauleiters etwa 300 Kraftfahrzeuge teilnahmen Fur die Eroffnung die gelenkte Presse schrieb von Weihe waren als Provisorien eine holzerne Torattrappe in Schweigen und eine aus Pappmaschee in Grunstadt errichtet worden 1936 erfolgte der Bau eines steinernen Weintors in Schweigen anstelle des holzernen Provisoriums Das ursprunglich geplante nordliche Weintor in Bockenheim wurde jedoch erst 1995 nach sechs Jahrzehnten und in einer weniger massiven Gestalt errichtet das die Strasse uberspannende Haus der Deutschen Weinstrasse Der spektakularen Eroffnung folgten einige Erganzungsvorhaben die nur zum Teil umgesetzt wurden So entwarf die Abteilung Volkskunst der Pfalzischen Landesgewerbeanstalt in Kaiserslautern eine einheitliche Beschilderung die aber nie installiert wurde Im Januar 1937 gab es den Aufruf An jedem Haus eine Rebe zum Schmucken der Deutschen Weinstrasse mit passenden Traubensorten welche die Burgermeister fur ihre Orte bei der Obst und Weinbauschule Neustadt an der Weinstrasse heute Dienstleistungszentrum Landlicher Raum bestellen mussten Andere touristische Weinstrassen Bevor moderne Verkehrsmittel es ermoglichten Tourismus und die Vermarktung von Wein miteinander zu verbinden war das deutsche Wort Weinstrasse eine abgeschliffene Form von Wagenstrasse und mittelalterliche Weinstrassen fuhrten durch Gegenden ohne wesentlichen Weinbau Die Grundung der Eisenbahn der Arader Weinstrasse 1906 die auf Ungarisch sinngemass Eisenbahn der Arader Weinbergstrasse hiess macht aber deutlich dass man schon damals begann Weinstrassen zur touristischen Erschliessung von Weinanbaugebieten zu etablieren Seit 1953 gibt es in Frankreich sozusagen als sudliche Fortsetzung der Deutschen Weinstrasse die Elsasser Weinstrasse franzosisch Route des vins d Alsace Die Route Touristique du Champagne wird auf Deutsch als Champagner Touristenroute prasentiert Zwischen dem Landkreis Bad Durkheim in dem der Nordteil der Deutschen Weinstrasse liegt und der 1964 eingerichteten Sudtiroler Weinstrasse in Italien italienisch Strada del Vino dell Alto Adige besteht eine grenzubergreifende Partnerschaft Im Lauf der Jahre wurden in anderen Weingegenden Deutschlands und des Auslands zahlreiche weitere Weinstrassen ausgewiesen Ahr Rotweinstrasse Portugal Appia dei vini Italien Badische Weinstrasse Bocksbeutelstrasse Route des Grands Crus Route der edlen Burgunderweine Strada dei vini del Cantico Italien Route des vins des Cotes du Rhone Frankreich Strada del vino dei Colli Euganei Italien Elbling Route an der Obermosel Route touristique des vins du Jura Frankreich Strada del vino Colli dei Longobardi Italien Luxemburger Weinstrasse Kroatien Moselweinstrasse mit Romischer Weinstrasse Naheweinstrasse Route du vin en Roussillon Frankreich Ruwer Riesling Weinstrasse Saar Riesling Strasse Weinstrasse Saale Unstrut Sachsische Weinstrasse Ruta del vino de Salta Argentinien Strada del vino Soave Italien Steirische Weinstrassen acht Osterreich Weinstrasse Villany Siklos Ungarn Wurttemberger WeinstrasseLiteraturGunther List Hrsg Deutsche lasst des Weines Strom sich ins ganze Reich ergiessen Die Pfalzer und ihre Weinstrasse ein Beitrag zur alternativen Landeskunde Wunderhorn Heidelberg 1985 ISBN 978 3 88423 036 7 Inhaltsverzeichnis Filme Auswahl Deutschlands Traumstrassen Die Weinstrasse Dokumentarfilm Deutschland 2015 43 04 Minuten Buch und Regie Franziska Boeing Produktion ecomedia ZDF arte Reihe Deutschlands Traumstrassen Erstsendung 17 April 2015 bei arte Inhaltsangabe von ARD online Video Der Coup des Gauleiters Die Geburt der Deutschen Weinstrasse Dokumentarfilm Deutschland 2016 29 45 Minuten Buch und Regie Julia Melan Produktion SWR Reihe Bekannt im Land Erstsendung 23 Oktober 2016 bei SWR Fernsehen Inhaltsangabe von ARD Auf der Deutschen Weinstrasse Menschen und Spuren entlang einer Ferienstrasse Dokumentarfilm Deutschland 2017 44 53 Minuten Buch und Regie Andreas Berg Produktion Eikon Sudwest SWR Erstsendung 23 Oktober 2017 bei SWR Fernsehen Inhaltsangabe von ARD online Video aufrufbar bis zum 22 Oktober 2018 WeblinksCommons Deutsche Weinstrasse Album mit Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Deutsche Weinstrasse Reisefuhrer Deutsche WeinstrasseEinzelnachweiseStrassenverkehrs Ordnung StVO Anlage 3 zu 42 Absatz 2 Richtzeichen auf gesetze im internet de abgerufen am 29 Januar 2022 Gastehaus Weinstrassenmitte Handbuch der Geographie 26 Bearbeitung des Grossen Seydlitz herausgegeben von Ernst Oehlmann Verlag Ferdinand Hirt Breslau 1914 Seite 120 paginiert als Seite 152 digitalisiert vom DIPF Leibniz Institut fur Bildungsforschung und Bildungsinformation Der Coup des Gauleiters Die Geburt der Deutschen Weinstrasse In ARD SWR 23 Oktober 2016 siehe online Video Memento vom 26 Marz 2017 im Internet Archive vgl Paul Schadler 75 Jahre Deutsche Weinstrasse Memento vom 4 Marz 2016 imInternet Archive PDF In Gemeinschaft Deutscher Weinbruderschaften e V 7 November 2010 abgerufen am 25 Marz 2017 PDF 8 S 263 KB S 5 Deutsche Weinstrasse In NSZ Rheinfront Ludwigshafen 21 Oktober 1935 Geniale Idee mit problematischer Herkunft In Die Rheinpfalz Ludwigshafen 7 August 2010 Gemalde Das holzerne Weintor bei Schweigen von August Croissant Bestand Historisches Museum der Pfalz Speyer digitalisiert bei rlp museum digital de Weinstrasse Bezeichnung schon alter In Die Rheinpfalz Ludwigshafen 20 August 2010 Sudtiroler Weinstrasse In Sudtiroler Weinstrasse abgerufen am 17 September 2015 Normdaten Geografikum GND 4090730 2 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 242556268

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Flughafenschleife Köln

  • Juli 17, 2025

    Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

  • Juli 17, 2025

    Flughafen Seinäjoki

  • Juli 18, 2025

    Flughafen Schönefeld

  • Juli 18, 2025

    Flughafen Pärnu

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.