Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dielektrische Erwärmung oder kapazitive Erwärmung ist eine Erwärmung eines nichtleitenden Werkstoffs durch elektromagnet

Dielektrische Erwärmung

  • Startseite
  • Dielektrische Erwärmung
Dielektrische Erwärmung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Dielektrische Erwärmung oder kapazitive Erwärmung ist eine Erwärmung eines nichtleitenden Werkstoffs durch elektromagnetische Wellen. Bei der verfahrenstechnischen Nutzung dieses Effekts wird die Energie bei sehr hoher Frequenz (im MHz- oder GHz-Bereich) mittels leistungsstarker Oszillatoren erzeugt und durch Funkwellen übertragen. Der zu erwärmende Werkstoff, das Dielektrikum, befindet sich zum Beispiel zwischen zwei Platten, die die Elektroden des Kondensators bilden. Ferner gibt es aber auch unerwünschte dielektrische Erwärmung, z. B. bei Benutzung eines Mobiltelefons, vgl. SAR-Wert.

Funktion

Treffen elektromagnetische Wellen auf einen elektrisch leitfähigen Stoff wie Metall, werden auf seiner Oberfläche Ströme induziert, welche diese erwärmen. Die Eindringtiefe beträgt meist nur einige Mikrometer (siehe Skin-Effekt).

Bei Nichtleitern können keine Ströme fließen, aber bei manchen Werkstoffen können die Ladungsträger der Moleküle nur mit einiger Verzögerung den Richtungsänderungen des Hochfrequenzfeldes folgen, wodurch die innere Energie im Material und damit dessen Temperatur ansteigt. Die Eignung eines Stoffes zur dielektrischen Erwärmung lässt sich am Imaginärteil der komplexen Permittivität eines Materials bei vorgegebener Frequenz ablesen. Dieser ist bei manchen Materialien wie Keramik extrem gering, bei wasserhaltigen Stoffen sehr groß und frequenzabhängig.

Mit zunehmender Materialdicke beschränkt sich die Erwärmung auf oberflächennahe Materialschichten, die das elektromagnetische Feld weitgehend absorbieren. So beträgt bei der Betriebsfrequenz 2,45 GHz eines Mikrowellenherdes die Eindringtiefe des Feldes in das Material nur einige Zentimeter. Würde (bei Wasser) die Frequenz auf etwa 20 GHz erhöht, würde die Strahlungsenergie bereits in den ersten Millimetern absorbiert werden, tiefer liegendes Material bliebe kalt.

Die bei dielektrischer Erwärmung verwendeten Wellen sind keine Wärmestrahlung, weil die Temperatur des Senders nicht ausschlaggebend ist. Die noch höheren Frequenzen typischer Wärmestrahlung im Infrarotgebiet werden anders erzeugt und beim Auftreffen innerhalb der ersten Mikrometer absorbiert, sofern das Material in diesem Wellenlängenbereich nicht transparent wie beispielsweise Kochsalz ist.

Einsatzgebiete

Vielfach werden kapazitive Erwärmungsanlagen für die Holzverleimung eingesetzt, da die Wärmeleistung direkt im Inneren des Holzes entsteht. Systeme auf Basis von Wärmeleitung wären bei dieser Anwendung ungeeignet, da Holz eine nur geringe Temperaturleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit besitzt. Kapazitive Erwärmungsanlagen werden zur Trocknung von Holz, Lebensmitteln und ähnlichen Materialien eingesetzt.

Ein Spezialgebiet ist die Schädlingsbekämpfung z. B. in Holz oder Getreide. Dabei wird das infizierte Material mit hochfrequenten, elektromagnetischen Feldern erwärmt; da Schädlinge einen höheren Wassergehalt aufweisen als das zu schützende Material, werden sie stärker erwärmt und bei ausreichender Leistung überhitzt und abgetötet. Weitere Anwendungen sind:

  • das Trocknen von Holz, Lebensmitteln oder anderen nicht leitenden Materialien,
  • das Trocknen von Leimstellen (hauptsächlich bei der Holzverleimung),
  • Entwesung von Schädlingen im Holz,
  • Trocknung von mit Schadflüssigkeiten durchsetztem Erdreich,
  • Mikrowellenöfen,
  • Diathermie als medizinische Anwendung zur therapeutischen Erwärmung von Gewebe.

Wärmeleistungseintrag in ein Materialvolumen

Die Verlustleistungsdichte p beträgt bei dielektrischer Erwärmung bezogen auf das Materialvolumen:

p=ω⋅εr″⋅ε0⋅E2{\displaystyle p=\omega \cdot \varepsilon _{r}''\cdot \varepsilon _{0}\cdot E^{2}}

Darin sind ω die Kreisfrequenz, εr'' der Imaginärteil der komplexen relativen Permittivität, ε0 die Permittivität des Freiraums und E der Betrag der elektrischen Feldstärke (Effektivwert; wird der Scheitelwert, das ist die Amplitude, eingesetzt, muss in der Gleichung der Faktor 1/2 ergänzt werden). Die mit der Verlustleistung verbundene dielektrische Erwärmung entspricht bei Integration über den Erwärmungszeitraum exakt der einem Materialvolumen mit elektromagnetischen Wellen zugeführten inneren Energie eines Materials, wie in der Thermodynamik beschrieben. Der Imaginärteil der komplexwertigen, relativen Permittivität ist ein Maß für Fähigkeit eines Dielektrikums, elektromagnetische Feldenergie bei Hochfrequenz in Wärmeenergie zu wandeln. Bei Stoffen oder Stoffgemischen, die zusätzlich eine elektrische Leitfähigkeit σ aufweisen gilt:

p=(σ+ω⋅εr″⋅ε0)⋅E2{\displaystyle p=(\sigma +\omega \cdot \varepsilon _{r}''\cdot \varepsilon _{0})\cdot E^{2}}.

Der Verlustleistungsdichteeintrag über die ohmschen Verluste erfolgt über die elektrische Leitfähigkeit σ. Dieser Anteil wird nicht der dielektrischen Erwärmung zugerechnet. Er ist von der Frequenz der elektromagnetischen Welle unabhängig; inwieweit er wirksam wird, hängt aber vom Skineffekt und dadurch mittelbar von der Materialgeometrie ab.

Vorteile

  • Beim industriellen Leimen können kurze Verleimungszeiten durch Unterstützung des Trocknungsvorgangs der Leimstelle erreicht werden, dadurch erreicht man ggf. eine hohe Produktionsgeschwindigkeit.
  • Ein oft besserer Wirkungsgrad als bei konventionellen Erwärmungsarten, da die Wärme im Material selbst entsteht und nicht mittelbar dorthin befördert werden muss.

Nachteile

bei großen Anlagen:

  • Geräteintern sind sehr hohe Spannungen erforderlich (ca. 2 bis 15 kV)
  • hohe Anschaffungskosten

Literatur

  • Arthur von Hippel, Editor: Dielectric Materials and Applications. Artech House, London, 1954, ISBN 0-89006-805-4. 
  • Arthur von Hippel: Dielectrics and Waves. Artech House, London, 1954, ISBN 0-89006-803-8. 
  • A. C. Metaxas, R. J. Meredith: Industrial Microwave Heating (IEE Power Engineering Series). Institution of Engineering and Technology, 1983, ISBN 0-906048-89-3. 
  • A. C. Metaxas: Foundations of Electroheat, A Unified Approach. John Wiley and Sons, 1996, ISBN 0-471-95644-9. 

Siehe auch

  • Induktive Erwärmung
  • Permittivität
  • Mikrowellenofen
  • Elektrowärme
  • Diathermie
  • spezifische Absorptionsrate
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4269411-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85037784

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 03:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dielektrische Erwärmung, Was ist Dielektrische Erwärmung? Was bedeutet Dielektrische Erwärmung?

Dielektrische Erwarmung oder kapazitive Erwarmung ist eine Erwarmung eines nichtleitenden Werkstoffs durch elektromagnetische Wellen Bei der verfahrenstechnischen Nutzung dieses Effekts wird die Energie bei sehr hoher Frequenz im MHz oder GHz Bereich mittels leistungsstarker Oszillatoren erzeugt und durch Funkwellen ubertragen Der zu erwarmende Werkstoff das Dielektrikum befindet sich zum Beispiel zwischen zwei Platten die die Elektroden des Kondensators bilden Ferner gibt es aber auch unerwunschte dielektrische Erwarmung z B bei Benutzung eines Mobiltelefons vgl SAR Wert FunktionDie Permittivitat von Wasser 20 C hangt schwach von der Temperatur aber sehr stark von der Frequenz ab Der Realanteil ist fur die Kapazitatsberechnung eines Kondensators ausschlaggebend der Imaginaranteil kennzeichnet die Energieabsorption Treffen elektromagnetische Wellen auf einen elektrisch leitfahigen Stoff wie Metall werden auf seiner Oberflache Strome induziert welche diese erwarmen Die Eindringtiefe betragt meist nur einige Mikrometer siehe Skin Effekt Bei Nichtleitern konnen keine Strome fliessen aber bei manchen Werkstoffen konnen die Ladungstrager der Molekule nur mit einiger Verzogerung den Richtungsanderungen des Hochfrequenzfeldes folgen wodurch die innere Energie im Material und damit dessen Temperatur ansteigt Die Eignung eines Stoffes zur dielektrischen Erwarmung lasst sich am Imaginarteil der komplexen Permittivitat eines Materials bei vorgegebener Frequenz ablesen Dieser ist bei manchen Materialien wie Keramik extrem gering bei wasserhaltigen Stoffen sehr gross und frequenzabhangig Mit zunehmender Materialdicke beschrankt sich die Erwarmung auf oberflachennahe Materialschichten die das elektromagnetische Feld weitgehend absorbieren So betragt bei der Betriebsfrequenz 2 45 GHz eines Mikrowellenherdes die Eindringtiefe des Feldes in das Material nur einige Zentimeter Wurde bei Wasser die Frequenz auf etwa 20 GHz erhoht wurde die Strahlungsenergie bereits in den ersten Millimetern absorbiert werden tiefer liegendes Material bliebe kalt Die bei dielektrischer Erwarmung verwendeten Wellen sind keine Warmestrahlung weil die Temperatur des Senders nicht ausschlaggebend ist Die noch hoheren Frequenzen typischer Warmestrahlung im Infrarotgebiet werden anders erzeugt und beim Auftreffen innerhalb der ersten Mikrometer absorbiert sofern das Material in diesem Wellenlangenbereich nicht transparent wie beispielsweise Kochsalz ist EinsatzgebieteVielfach werden kapazitive Erwarmungsanlagen fur die Holzverleimung eingesetzt da die Warmeleistung direkt im Inneren des Holzes entsteht Systeme auf Basis von Warmeleitung waren bei dieser Anwendung ungeeignet da Holz eine nur geringe Temperaturleitfahigkeit und Warmeleitfahigkeit besitzt Kapazitive Erwarmungsanlagen werden zur Trocknung von Holz Lebensmitteln und ahnlichen Materialien eingesetzt Ein Spezialgebiet ist die Schadlingsbekampfung z B in Holz oder Getreide Dabei wird das infizierte Material mit hochfrequenten elektromagnetischen Feldern erwarmt da Schadlinge einen hoheren Wassergehalt aufweisen als das zu schutzende Material werden sie starker erwarmt und bei ausreichender Leistung uberhitzt und abgetotet Weitere Anwendungen sind das Trocknen von Holz Lebensmitteln oder anderen nicht leitenden Materialien das Trocknen von Leimstellen hauptsachlich bei der Holzverleimung Entwesung von Schadlingen im Holz Trocknung von mit Schadflussigkeiten durchsetztem Erdreich Mikrowellenofen Diathermie als medizinische Anwendung zur therapeutischen Erwarmung von Gewebe Warmeleistungseintrag in ein MaterialvolumenDie Verlustleistungsdichte p betragt bei dielektrischer Erwarmung bezogen auf das Materialvolumen p w er e0 E2 displaystyle p omega cdot varepsilon r cdot varepsilon 0 cdot E 2 Darin sind w die Kreisfrequenz er der Imaginarteil der komplexen relativen Permittivitat e0 die Permittivitat des Freiraums und E der Betrag der elektrischen Feldstarke Effektivwert wird der Scheitelwert das ist die Amplitude eingesetzt muss in der Gleichung der Faktor 1 2 erganzt werden Die mit der Verlustleistung verbundene dielektrische Erwarmung entspricht bei Integration uber den Erwarmungszeitraum exakt der einem Materialvolumen mit elektromagnetischen Wellen zugefuhrten inneren Energie eines Materials wie in der Thermodynamik beschrieben Der Imaginarteil der komplexwertigen relativen Permittivitat ist ein Mass fur Fahigkeit eines Dielektrikums elektromagnetische Feldenergie bei Hochfrequenz in Warmeenergie zu wandeln Bei Stoffen oder Stoffgemischen die zusatzlich eine elektrische Leitfahigkeit s aufweisen gilt p s w er e0 E2 displaystyle p sigma omega cdot varepsilon r cdot varepsilon 0 cdot E 2 Der Verlustleistungsdichteeintrag uber die ohmschen Verluste erfolgt uber die elektrische Leitfahigkeit s Dieser Anteil wird nicht der dielektrischen Erwarmung zugerechnet Er ist von der Frequenz der elektromagnetischen Welle unabhangig inwieweit er wirksam wird hangt aber vom Skineffekt und dadurch mittelbar von der Materialgeometrie ab VorteileBeim industriellen Leimen konnen kurze Verleimungszeiten durch Unterstutzung des Trocknungsvorgangs der Leimstelle erreicht werden dadurch erreicht man ggf eine hohe Produktionsgeschwindigkeit Ein oft besserer Wirkungsgrad als bei konventionellen Erwarmungsarten da die Warme im Material selbst entsteht und nicht mittelbar dorthin befordert werden muss Nachteilebei grossen Anlagen Gerateintern sind sehr hohe Spannungen erforderlich ca 2 bis 15 kV hohe AnschaffungskostenLiteraturArthur von Hippel Editor Dielectric Materials and Applications Artech House London 1954 ISBN 0 89006 805 4 Arthur von Hippel Dielectrics and Waves Artech House London 1954 ISBN 0 89006 803 8 A C Metaxas R J Meredith Industrial Microwave Heating IEE Power Engineering Series Institution of Engineering and Technology 1983 ISBN 0 906048 89 3 A C Metaxas Foundations of Electroheat A Unified Approach John Wiley and Sons 1996 ISBN 0 471 95644 9 Siehe auchInduktive Erwarmung Permittivitat Mikrowellenofen Elektrowarme Diathermie spezifische AbsorptionsrateNormdaten Sachbegriff GND 4269411 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85037784

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Jörg Hillmann

  • Juli 16, 2025

    Jörg Haider

  • Juli 16, 2025

    Jörg König

  • Juli 16, 2025

    Jörg Kachelmann

  • Juli 16, 2025

    Jörg Faßbinder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.