Dieter Spöri 15 Mai 1943 in Stuttgart ist ein deutscher Politiker der SPD Er war von 1992 bis 1996 stellvertretender Min
Dieter Spöri

Dieter Spöri (* 15. Mai 1943 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker der SPD. Er war von 1992 bis 1996 stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg. Von 2006 bis 2012 war er Präsident des Netzwerks Europäische Bewegung Deutschland.
Studium und erste berufliche Tätigkeit
Spöri studierte in Tübingen Wirtschaftswissenschaften und galt dort, neben Rudolf Hickel, als eines der führenden Mitglieder der Studentenbewegung von 1968. Nach dem Studienabschluss als Diplom-Volkswirt war Spöri von 1970 bis 1974 Stellvertretender Leiter des Instituts für Südwestdeutsche Wirtschaftsforschung in Stuttgart und bis 1975 Lehrbeauftragter für Wirtschaftspolitik an der Universität Stuttgart. Spöri wurde 1973 an der Universität Konstanz Dr. rer. soc. promoviert. Seine Dissertation trug den Titel Regionale Wirtschaftspolitik und räumliche Einkommensverteilung: eine kritische Bestandsaufnahme der Regionalpolitik am Beispiel Baden-Württembergs.
Partei
Spöri trat 1970 in die SPD ein, in welcher er unter anderem von 1975 bis 1998 dem Landesvorstand in Baden-Württemberg sowie von 1988 bis 1998 dem Bundesvorstand angehörte. Spöri kandidierte insgesamt dreimal als Spitzenkandidat der SPD in Baden-Württemberg für das Amt des Ministerpräsidenten. Bei der baden-württembergischen Landtagswahl 1988 trat er gegen Ministerpräsident Lothar Späth an. Die Wahl brachte im Ergebnis keine gravierenden Veränderungen: Die CDU konnte mit einem Stimmenanteil von 49,1 Prozent der Stimmen und Verlusten in Höhe von 2,9 Prozentpunkten ihre absolute Mehrheit an Mandaten behaupten. Demgegenüber stagnierte die SPD mit einem Ergebnis von 32,0 Prozent der Stimmen und einem minimalen Verlust von 0,4 Prozentpunkten. Bei der Landtagswahl 1992 trat Spöri gegen Erwin Teufel an. Bei dieser Wahl erlitten beide Volksparteien erhebliche Stimmenverluste (CDU: 39,6 %, ein Verlust in Höhe von 9,5 Prozentpunkten; SPD: 29,4 % der Stimmen, minus 2,6 Prozentpunkte). Auf Grund des Einzugs der Republikaner in den Landtag bildeten jedoch beide Parteien eine Koalition, in welcher Spöri stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister der Großen Koalition unter Erwin Teufel wurde. Nachdem die SPD unter seiner dritten Spitzenkandidatur bei der Landtagswahl 1996 mit 25,1 Prozent ihr bis dahin schlechtestes Ergebnis seit Landesgründung erreichte und Erwin Teufel die große Koalition zugunsten einer nunmehr möglichen Koalition mit der FDP aufkündigte, zog Spöri sich aus der Politik zurück, bringt sich aber immer wieder in die Diskussion zur Zukunft seiner Partei ein. 2010 rief Spöri gemeinsam mit anderen SPD-Politikern zu einem Volksentscheid zum Stuttgart 21-Projekt zum Umbau des Hauptbahnhofes auf.
Mandate und öffentliche Ämter
Von 1976 bis 1988 war Spöri Bundestagsabgeordneter. Hier war er von 1984 bis 1988 Steuerpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Obmann im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages. Bei seiner ersten Spitzenkandidatur 1988 gewann Spöri das Direktmandat im Wahlkreis Heilbronn und wechselte vom Bundestag in den Landtag von Baden-Württemberg. Hier wurde er auch zum Fraktionsvorsitzenden und damit zum Oppositionsführer gewählt. Nach seiner zweiten Spitzenkandidatur 1992 war Spöri bis 1996 stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister. Zudem war er von 1993 bis 1994 Vorsitzender der deutschen Wirtschaftsminister-Konferenz. Nach seinem Ausscheiden aus dem Ministeramt gehörte er noch bis Februar 1997 mit einem Zweitmandat im Wahlkreis Heilbronn dem Landtag an. Dann legte er sein Mandat nieder, das vom Abgeordneten Mario Capezzuto übernommen wurde.
Nach der Parteipolitik
Von 1999 bis 2008 war Spöri für die Daimler AG in Berlin Bevollmächtigter bei der Bundesregierung mit Sitz im Haus Huth am Potsdamer Platz. Bis 2007 war er Mitglied im Aufsichtsrat des Software-Konzerns SAP. Seit 1. September 2008 ist Dieter Spöri in der Funktion des Generalbevollmächtigten und Gesellschafters des Personalberatungsunternehmens PMCi. Seit seinem Ausscheiden bei Daimler gibt Spöri zunehmend kritische Kommentare zur aktuellen europäischen und deutschen Wirtschaftspolitik sowie zur Parteienfinanzierung. Seit Juni 2014 ist Dieter Spöri einer der Herausgeber des Blogs „Blog der Republik“.
Europapolitik
Bereits während seiner Zeit als Baden-Württembergischer Wirtschaftsminister beteiligte sich Dieter Spöri aktiv an europapolitischen Diskussionen. Besonders im Fokus stand er in den Jahren 1994–1996 durch seine Kritik an der in seinen Augen verfrühten Einführung des Euro. Spöri machte sich dabei vor allem für eine konsequent strikte Einhaltung der Maastrichter Konvergenzkriterien stark, was zum gegebenen Zeitpunkt in einer Art „Mini-Währungsunion zwischen Deutschland und Frankreich“ gemündet hätte. Diese Variante betrachtete er jedoch als große Gefahr für deutsche Arbeitsplätze, welche auf Grund der zwangsläufig weiter abgewerteten Konkurrenz von Ländern außerhalb der Währungsunion wegfallen könnten. Er schlug daher eine Verschiebung der Einführung um fünf Jahre vor, um Ländern wie Italien oder Spanien Zeit für notwendige wirtschaftspolitische Angleichungsprozesse zu schaffen.
Im September 2011 gab Dieter Spöri dem Nachrichtenportal Euractiv ein Interview, in dem er nicht nur auf seine Mitte der 1990er Jahre aufgeworfenen Kritikpunkte an der Währungsunion eingeht, sondern sich entschieden gegen ein innenpolitisches wahltaktisches „Griechenland-Bashing“ ausspricht: „Man muss wissen, dass eine solche Insolvenz, mit der jetzt einige Leichtmatrosen spielen, ein hochriskantes Abenteuer mit völlig ungewissem Ausgang ist, bei dem auch Portugal, Spanien, Italien und andere in den Krisenstrudel hinein gezogen werden könnten. Da spielen einige mit dem Feuer.“
Von Juni 2006 bis Juli 2012 war Spöri Präsident des Netzwerks Europäische Bewegung Deutschland und folgte damit der ehemaligen EU-Kommissarin Monika Wulf-Mathies (Wiederwahl 2008 und 2010). Im Juli 2012 wurde Spöri nach Ablauf der maximal möglichen drei Amtszeiten als Präsident von Rainer Wend abgelöst und zum Ehrenpräsidenten der Europäischen Bewegung Deutschland ernannt.
Weblinks
- Dieter Spöri bei The European
- FAZ: Die Cheflobbyisten der Wirtschaft
Einzelnachweise
- Die SPD ist existenziell gefährdet. In: stern.de. 15. April 2011, abgerufen am 1. Februar 2024.
- http://www.bild.de/BILD/regional/stuttgart/dpa/2010/09/07/spdpromis-fordern-volksentscheid-zu-stuttgart.html
- PMC International AG: Spöri wird Gesellschafter. In: FAZ.net. 11. Juni 2008, abgerufen am 10. Oktober 2023.
- Hanno S. Ritter: Dieter Spöri beendet Daimler-Tätigkeit. In: Autokiste.de. 11. Juni 2008, abgerufen am 10. Oktober 2023.
- Steinbrück agiert zutiefst widersprüchlich. Stern, 4. Dezember 2008.
- Dr. Spöri an der Nordakademie – Wie erfolgreich ist das Modell EU? ( vom 5. Mai 2009 im Internet Archive)
- Spöri fordert deutsche Unterstützung für Sarkozys Initiative zu einer Europäischen Wirtschaftsregierung
- Realitätsverlust in der europäischen Krisendebatte – Spöri: Enormes Inflationspotenzial. In: euractiv.de. 29. Dezember 2009, ehemals im ; abgerufen am 28. November 2021. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- euractiv.de: Stützungsaktionen können Euro zerreißen. ( vom 8. März 2010 im Internet Archive)
- Spöri: Helmut Kohls Euro-Einführung und eine neue politische Lebenslüge. Euractiv, 7. September 2012.
- Hört endlich auf mit der Mauschelei! Der Stern, 1. März 2010.
- theeuropean.de vom 24. April 2011: Empört euch!
- Blog der Republik, Daniel Spöri
- Spöri, Dieter: Zu früher Start vernichtet zahlreiche Arbeitsplätze. In: Leipziger Volkszeitung. 26. Januar 1996.
- Fokus: Unglaubliche Währungslüge. 26. Februar 1996.
- Pressemitteilung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: Spöri: Währungsunion muss um fünf Jahre verschoben werden. 1. November 1995.
- euractiv.de: Euro-Krise: "Spiel mit dem Feuer" ( vom 25. September 2011 im Internet Archive)
- vgl. 24. Juni 2008 EBD bestätigt Spöri
- Europäische Bewegung Deutschland: Netzwerk EBD mit neuem Vorstand – Präsident Spöri tritt 3. Amtszeit an. Ehemals im ; abgerufen am 28. November 2021. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Dr. Rainer Wend ist neuer Präsident der EBD – Mitgliederversammlung bestimmt Kurs bis zur Bundestagswahl 2013. Europäische Bewegung Deutschland, 4. Juli 2012, abgerufen am 4. Juli 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spöri, Dieter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD), MdL, MdB |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1943 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dieter Spöri, Was ist Dieter Spöri? Was bedeutet Dieter Spöri?
Dieter Spori 15 Mai 1943 in Stuttgart ist ein deutscher Politiker der SPD Er war von 1992 bis 1996 stellvertretender Ministerprasident und Wirtschaftsminister des Landes Baden Wurttemberg Von 2006 bis 2012 war er Prasident des Netzwerks Europaische Bewegung Deutschland Dieter Spori rechts mit seinem Nachfolger als EBD Prasident Rainer Wend Mitte und Staatsminister Michael Georg Link links 2012Studium und erste berufliche TatigkeitSpori studierte in Tubingen Wirtschaftswissenschaften und galt dort neben Rudolf Hickel als eines der fuhrenden Mitglieder der Studentenbewegung von 1968 Nach dem Studienabschluss als Diplom Volkswirt war Spori von 1970 bis 1974 Stellvertretender Leiter des Instituts fur Sudwestdeutsche Wirtschaftsforschung in Stuttgart und bis 1975 Lehrbeauftragter fur Wirtschaftspolitik an der Universitat Stuttgart Spori wurde 1973 an der Universitat Konstanz Dr rer soc promoviert Seine Dissertation trug den Titel Regionale Wirtschaftspolitik und raumliche Einkommensverteilung eine kritische Bestandsaufnahme der Regionalpolitik am Beispiel Baden Wurttembergs ParteiSpori trat 1970 in die SPD ein in welcher er unter anderem von 1975 bis 1998 dem Landesvorstand in Baden Wurttemberg sowie von 1988 bis 1998 dem Bundesvorstand angehorte Spori kandidierte insgesamt dreimal als Spitzenkandidat der SPD in Baden Wurttemberg fur das Amt des Ministerprasidenten Bei der baden wurttembergischen Landtagswahl 1988 trat er gegen Ministerprasident Lothar Spath an Die Wahl brachte im Ergebnis keine gravierenden Veranderungen Die CDU konnte mit einem Stimmenanteil von 49 1 Prozent der Stimmen und Verlusten in Hohe von 2 9 Prozentpunkten ihre absolute Mehrheit an Mandaten behaupten Demgegenuber stagnierte die SPD mit einem Ergebnis von 32 0 Prozent der Stimmen und einem minimalen Verlust von 0 4 Prozentpunkten Bei der Landtagswahl 1992 trat Spori gegen Erwin Teufel an Bei dieser Wahl erlitten beide Volksparteien erhebliche Stimmenverluste CDU 39 6 ein Verlust in Hohe von 9 5 Prozentpunkten SPD 29 4 der Stimmen minus 2 6 Prozentpunkte Auf Grund des Einzugs der Republikaner in den Landtag bildeten jedoch beide Parteien eine Koalition in welcher Spori stellvertretender Ministerprasident und Wirtschaftsminister der Grossen Koalition unter Erwin Teufel wurde Nachdem die SPD unter seiner dritten Spitzenkandidatur bei der Landtagswahl 1996 mit 25 1 Prozent ihr bis dahin schlechtestes Ergebnis seit Landesgrundung erreichte und Erwin Teufel die grosse Koalition zugunsten einer nunmehr moglichen Koalition mit der FDP aufkundigte zog Spori sich aus der Politik zuruck bringt sich aber immer wieder in die Diskussion zur Zukunft seiner Partei ein 2010 rief Spori gemeinsam mit anderen SPD Politikern zu einem Volksentscheid zum Stuttgart 21 Projekt zum Umbau des Hauptbahnhofes auf Mandate und offentliche AmterVon 1976 bis 1988 war Spori Bundestagsabgeordneter Hier war er von 1984 bis 1988 Steuerpolitischer Sprecher der SPD Bundestagsfraktion und Obmann im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages Bei seiner ersten Spitzenkandidatur 1988 gewann Spori das Direktmandat im Wahlkreis Heilbronn und wechselte vom Bundestag in den Landtag von Baden Wurttemberg Hier wurde er auch zum Fraktionsvorsitzenden und damit zum Oppositionsfuhrer gewahlt Nach seiner zweiten Spitzenkandidatur 1992 war Spori bis 1996 stellvertretender Ministerprasident und Wirtschaftsminister Zudem war er von 1993 bis 1994 Vorsitzender der deutschen Wirtschaftsminister Konferenz Nach seinem Ausscheiden aus dem Ministeramt gehorte er noch bis Februar 1997 mit einem Zweitmandat im Wahlkreis Heilbronn dem Landtag an Dann legte er sein Mandat nieder das vom Abgeordneten Mario Capezzuto ubernommen wurde Nach der ParteipolitikVon 1999 bis 2008 war Spori fur die Daimler AG in Berlin Bevollmachtigter bei der Bundesregierung mit Sitz im Haus Huth am Potsdamer Platz Bis 2007 war er Mitglied im Aufsichtsrat des Software Konzerns SAP Seit 1 September 2008 ist Dieter Spori in der Funktion des Generalbevollmachtigten und Gesellschafters des Personalberatungsunternehmens PMCi Seit seinem Ausscheiden bei Daimler gibt Spori zunehmend kritische Kommentare zur aktuellen europaischen und deutschen Wirtschaftspolitik sowie zur Parteienfinanzierung Seit Juni 2014 ist Dieter Spori einer der Herausgeber des Blogs Blog der Republik EuropapolitikBereits wahrend seiner Zeit als Baden Wurttembergischer Wirtschaftsminister beteiligte sich Dieter Spori aktiv an europapolitischen Diskussionen Besonders im Fokus stand er in den Jahren 1994 1996 durch seine Kritik an der in seinen Augen verfruhten Einfuhrung des Euro Spori machte sich dabei vor allem fur eine konsequent strikte Einhaltung der Maastrichter Konvergenzkriterien stark was zum gegebenen Zeitpunkt in einer Art Mini Wahrungsunion zwischen Deutschland und Frankreich gemundet hatte Diese Variante betrachtete er jedoch als grosse Gefahr fur deutsche Arbeitsplatze welche auf Grund der zwangslaufig weiter abgewerteten Konkurrenz von Landern ausserhalb der Wahrungsunion wegfallen konnten Er schlug daher eine Verschiebung der Einfuhrung um funf Jahre vor um Landern wie Italien oder Spanien Zeit fur notwendige wirtschaftspolitische Angleichungsprozesse zu schaffen Im September 2011 gab Dieter Spori dem Nachrichtenportal Euractiv ein Interview in dem er nicht nur auf seine Mitte der 1990er Jahre aufgeworfenen Kritikpunkte an der Wahrungsunion eingeht sondern sich entschieden gegen ein innenpolitisches wahltaktisches Griechenland Bashing ausspricht Man muss wissen dass eine solche Insolvenz mit der jetzt einige Leichtmatrosen spielen ein hochriskantes Abenteuer mit vollig ungewissem Ausgang ist bei dem auch Portugal Spanien Italien und andere in den Krisenstrudel hinein gezogen werden konnten Da spielen einige mit dem Feuer Von Juni 2006 bis Juli 2012 war Spori Prasident des Netzwerks Europaische Bewegung Deutschland und folgte damit der ehemaligen EU Kommissarin Monika Wulf Mathies Wiederwahl 2008 und 2010 Im Juli 2012 wurde Spori nach Ablauf der maximal moglichen drei Amtszeiten als Prasident von Rainer Wend abgelost und zum Ehrenprasidenten der Europaischen Bewegung Deutschland ernannt WeblinksDieter Spori bei The European FAZ Die Cheflobbyisten der WirtschaftEinzelnachweiseDie SPD ist existenziell gefahrdet In stern de 15 April 2011 abgerufen am 1 Februar 2024 http www bild de BILD regional stuttgart dpa 2010 09 07 spdpromis fordern volksentscheid zu stuttgart html PMC International AG Spori wird Gesellschafter In FAZ net 11 Juni 2008 abgerufen am 10 Oktober 2023 Hanno S Ritter Dieter Spori beendet Daimler Tatigkeit In Autokiste de 11 Juni 2008 abgerufen am 10 Oktober 2023 Steinbruck agiert zutiefst widerspruchlich Stern 4 Dezember 2008 Dr Spori an der Nordakademie Wie erfolgreich ist das Modell EU Memento vom 5 Mai 2009 im Internet Archive Spori fordert deutsche Unterstutzung fur Sarkozys Initiative zu einer Europaischen Wirtschaftsregierung Realitatsverlust in der europaischen Krisendebatte Spori Enormes Inflationspotenzial In euractiv de 29 Dezember 2009 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 28 November 2021 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven euractiv de Stutzungsaktionen konnen Euro zerreissen Memento vom 8 Marz 2010 im Internet Archive Spori Helmut Kohls Euro Einfuhrung und eine neue politische Lebensluge Euractiv 7 September 2012 Hort endlich auf mit der Mauschelei Der Stern 1 Marz 2010 theeuropean de vom 24 April 2011 Emport euch Blog der Republik Daniel Spori Spori Dieter Zu fruher Start vernichtet zahlreiche Arbeitsplatze In Leipziger Volkszeitung 26 Januar 1996 Fokus Unglaubliche Wahrungsluge 26 Februar 1996 Pressemitteilung Wirtschaftsministerium Baden Wurttemberg Spori Wahrungsunion muss um funf Jahre verschoben werden 1 November 1995 euractiv de Euro Krise Spiel mit dem Feuer Memento vom 25 September 2011 im Internet Archive vgl 24 Juni 2008 EBD bestatigt Spori Europaische Bewegung Deutschland Netzwerk EBD mit neuem Vorstand Prasident Spori tritt 3 Amtszeit an Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 28 November 2021 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Dr Rainer Wend ist neuer Prasident der EBD Mitgliederversammlung bestimmt Kurs bis zur Bundestagswahl 2013 Europaische Bewegung Deutschland 4 Juli 2012 abgerufen am 4 Juli 2012 Wirtschaftsminister des Landes Baden Wurttemberg Hermann Veit 1952 1960 Eduard Leuze 1960 1966 Hans Otto Schwarz 1966 1972 Rudolf Eberle 1972 1984 Martin Herzog 1984 1989 Hermann Schaufler 1989 1992 Dieter Spori 1992 1996 Walter Doring 1996 2004 Ernst Pfister 2004 2011 Nils Schmid 2011 2016 Nicole Hoffmeister Kraut seit 2016 Vorsitzende der SPD Fraktion im Landtag von Baden Wurttemberg Alex Moller 1952 1961 Walter Krause und Hermann Veit 1961 1964 Walter Krause 1964 1966 Walter Hirrlinger 1966 1968 Heinz Buhringer 1968 1972 Walter Krause 1972 1973 Rudolf Schieler 1973 1976 Erhard Eppler 1976 1980 Ulrich Lang 1980 1988 Dieter Spori 1988 1992 Ulrich Maurer 1992 2001 Wolfgang Drexler 2001 2006 Ute Vogt 2006 2008 Claus Schmiedel 2008 2016 Andreas Stoch seit 2016 Prasidenten der Europaischen Bewegung Deutschland Paul Lobe 1949 1951 Eugen Kogon 1951 1953 Ernst Friedlaender 1954 1958 Hans Furler 1958 1966 Ernst Majonica 1966 1976 Horst Seefeld 1976 1980 Walter Scheel 1980 1985 Philipp Jenninger 1985 1990 Annemarie Renger 1990 1992 Hans Dietrich Genscher 1992 1994 Rita Sussmuth 1994 1998 Wolfgang Thierse 1998 2000 Monika Wulf Mathies 2000 2006 Dieter Spori 2006 2012 Rainer Wend 2012 2018 Linn Selle 2018 2024 Anna Maija Mertens seit 2024 Normdaten Person GND 1012393194 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 316389277 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Spori DieterKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SPD MdL MdBGEBURTSDATUM 15 Mai 1943GEBURTSORT Stuttgart