Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Artikel Erzbistum Maribor und Diözese Lavant überschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst können s

Diözese Lavant

  • Startseite
  • Diözese Lavant
Diözese Lavant
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Die Artikel Erzbistum Maribor und Diözese Lavant überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Die Diözese Lavant wurde im Jahre 1228 als Salzburger Eigenbistum gegründet und umfasste ursprünglich das Gebiet um St. Andrä im Lavanttal (Kärnten). 1859 wurde der Bischofssitz nach Maribor (Marburg. Nach der Besetzung im Zweiten Weltkrieg durch das Grossdeutsche Reich Zusatz "an der Drau", um es vom Marburg an der Lahn zu unterscheiden) verlegt, wobei der Name Lavant noch bis 1962 erhalten blieb. Aus ihr ging die Diözese Maribor hervor, die später zum Erzbistum Maribor wurde.

Geschichte

Das Bistum Lavant wurde im Jahre 1228 vom Erzbischof der Erzdiözese Salzburg, Eberhard II., in St. Andrä im Lavanttal errichtet. Die Bischöfe residierten vielfach in Friesach, erwarben 1329 die Burg Twimberg bei St. Leonhard im Lavanttal, welche ab Mitte des 17. Jahrhunderts verfiel, und konnten erst später den Bischofssitz zur Kathedrale nach St. Andrä im Lavanttal verlegen. Das bedeutete keine vom üblichen Vorgehen abweichende Situation, auch die anderen Salzburger Suffragane, die Bischöfe von Gurk (in Straßburg), Seckau (in Seckau, Obersteiermark, heute Benediktinerkloster. Schloss Seggau bei Leibnitz war nur zeitweise Residenz, sonst war dies am Hof in Graz. Es ist noch immer im Besitz der Diözese Graz-Seckau und heute auch ein Seminarhotel) und Chiemsee (Salzburg, Chiemseehof bzw. St. Johann in Tirol) hatten ihren Sitz nicht am Ort der Kathedralkirche.

Zum Bistum gehörten ursprünglich nur sieben Pfarren. Das Gebiet um die heutige Gemeinde Groß Sankt Florian kam erst am 23. März 1373 zur Diözese Lavant: Der Lavanter Bischof Heinrich IV. Krapff hatte die Bitte geäußert, dem Bistum diese Pfarre (im damaligen Umfang, der weitaus größer war als später) einzuverleiben, weil das Bistum ein so geringes Einkommen hatte, dass „er nicht einmal wie ein besserer Pfarrer leben könnte“. Die Pfarre gehörte ab dann zum bischöflichen Mensalgut, ihr Ertrag zählte zum Einkommen des Bischofs. Der Bischof wurde damit aber auch zum Pfarrer von St. Florian und war verpflichtet, für die Seelsorge und die Verwaltung der Pfarre einen (auf Dauer bestellten, somit „ewigen“) Vikar zu bestellen. 1376 wurde festgelegt, dass dieser Vikar für sich und seine Kapläne das Pfarrhaus, Äcker und Wiesen, Opfer und Gaben einnehmen sollte. 1381 wurde festgehalten, dass dieser Vikar ein Einkommen von jährlich 40 Gulden haben sollte, gleich viel wie der Pfarrer von Schwanberg.

Ende des 17. Jahrhunderts bestand das Bistum Lavant aus zwei Distrikten: dem Archidiakonat Unterkärnten in Sankt Andrä im Lavanttal und dem Kommissariat Groß St. Florian in der Weststeiermark.

Zum Archidiakonat gehörten die Pfarren:

  • St. Andrä (mit der Kathedrale)
  • St. Maria in Rojach
  • St. Georgen unterm Stein
  • St. Martin im Granitztal
  • St. Maria in Lavamünd
  • die Propstei- und Kollegiatspfarre St. Johann Evangelist in Unterdrauburg
  • St. Johann der Täufer in Brückl
  • St. Margarethen auf der Hohenmauten
  • St. Michael in Mahrenberg
  • St. Maria in der Fresen
  • St. Georg am Remschnigg (nördlich von Fresen)

Das Kommissariat Groß St. Florian umfasste die Pfarren:

  • Groß St. Florian
  • St. Johannes der Täufer in Schwanberg
  • St. Ägidius in Hollenegg
  • St. Maria in der Osterwitz
  • St. Jakob in Freiland
  • St. Bartholomäus in Gams
  • St. Andrä im Sausal
  • St. Michael in Gleinstätten
  • St. Veit in Altenmarkt
  • St. Peter im Sulmtal.

Die Pfarren Hohenmauthen, Mahrenberg, Remschnig und Fresen hatten ursprünglich zur Urpfarre Lavamünd in Kärnten gehört.

Das Bistum bestand damit aus 21 Pfarren in ländlichen Gebieten, war nach wie vor klein und konnte sich keinen großen Aufwand leisten. Kirchenämter, die in anderen Diözesen durch Priester betreut waren, wurden in Lavant von Alumnen (Priesteramtskandidaten) wahrgenommen. Die Zugehörigkeit einer Pfarre zum Bistum Lavant bedeutete weiters für sich allein keine abschließende Aussage darüber, wem die Einkünfte aus dieser Pfarre zustanden, wer die Person des Pfarrers vorschlagen (präsentieren) und das Kirchenvermögen verwalten durfte oder wer sonstige Rechte aus dem Besitz der Pfarre wahrnehmen durfte und einschlägige Pflichten (z. B. die Wiederherstellung nach Schäden) zu tragen hatte. Nicht alle Pfarreinkünfte kamen ungeschmälert dem Bischof zu, nicht einmal dort, wo (Groß St. Florian) die Pfarre ausdrücklich dem bischöfliches Tafelgut gewidmet war, weil die notwendigerweise zu bestellenden Vikare einen Anteil daran zu erhalten hatten.

Der kleine Umfang der Diözese hatte allerdings keinen Einfluss auf die Tätigkeit ihrer Bischöfe in anderen Bereichen. Als Suffraganbischof des Erzbischofs von Salzburg waren sie zunächst berechtigt, auf dessen Wunsch im gesamten Gebiet der Erzdiözese Salzburg tätig zu werden. Weiters war im Jahr 1511 Bischof Leonhard Peurl zum Weihbischof (Suffragan) des Patriarchats Aquileia (Sitz in Venedig) für jene Gebiete geweiht worden, die zu Beginn des 16. Jahrhunderts wegen kriegerischer Auseinandersetzungen nicht von Italien aus betreut werden konnten. Bischof Peurl und sein Nachfolger Philipp Renner waren damit berechtigt, in Kärnten und Krain als Bischöfe in Vertretung des Patriarchen tätig zu werden. Diese Ernennung wurde durch Domenico Grimani, Kardinalbischof von Porto und Patriarch von Aquileia, am 18. Mai 1511 in Rom vorgenommen; damit war die Berechtigung verbunden, Priester, Kirchen und Altäre zu weihen, Visitationen vorzunehmen und Synoden abzuhalten.

Im Ergebnis hatten die Lavanter Bischöfe aufgrund dieser Vollmachten in den zur Erzdiözese Aquileia außerhalb Friauls gehörenden Gebieten weiter reichende Berechtigungen als in ihrer eigenen, im Vergleich wesentlich kleineren Diözese. Das betraf die Archidiakonate Krain, Saunien, Oberkärnten, Gailtal und Jauntal sowie Pfarren in der Windischen Mark und in Reifnitz. Diese Vollmachten hatten ihren Hintergrund in den Auseinandersetzungen zwischen Kaiser Maximilian und der Republik Venedig in Oberitalien, bei denen es unter anderem um die Herrschaft in der Grafschaft Görz ging. Auf diesen Vollmachten und der Stellung als Suffragan des Salzburger Erzbischofs beruhen bischöfliche Handlungen von Lavanter Bischöfen außerhalb ihrer Diözese in Kärnten (so z. B. bei Spittal an der Drau am 22. Juli 1535), in Krain und in der Untersteiermark an und südlich der Drau, z. B. im Gebiet von Pettau.

Unter Kaiser Joseph II. kamen 1786/1789 Pfarren um Völkermarkt (Kärnten) und um Cilli/Celje (damals Untersteiermark) dazu. Die Pfarren nördlich der Drau mussten hingegen an die Diözese Graz-Seckau abgetreten werden. Um das langgestreckte Diözesangebiet besser verwalten zu können, wurden 1859 die Kärntner Pfarren an die Diözese Gurk abgetreten, dafür kam der Kreis um Marburg zum Diözesangebiet. Marburg wurde unter dem bedeutenden Bischof Anton Martin Slomšek der neue Bischofssitz. Wegen ihrer Lage im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, dem späteren Jugoslawien, wurde die Diözese am 1. Mai 1924 aus der Kirchenprovinz Salzburg herausgelöst. Bis 1923 wurden die Bischöfe dieser Diözese, die ab 1446 ständig den Reichsfürstentitel Fürstbischof führten, vom Salzburger Erzbischof vorgeschlagen und geweiht. Der Gebrauch des Titels Fürstbischof sowie die Verwendung der damit verbundenen weltlichen Würdezeichen (wie Fürstenhut und -mantel) wurde 1951 durch Papst Pius XII. auch formell abgeschafft.

Bischöfe

→ Hauptartikel: Liste der Bischöfe von Lavant

Literatur

  • Oskar Veselsky: Lavanter Ordinations- und Konsekrationsberichte von 1586 bis 1679. In: Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark - HLK, 22. Band. Selbstverlag der HLK, Graz 2008, ISBN 978-3-901251-21-4.
  • Ferdinand Hutz: Das Weiheregister des Lavanter Bischofs Dr. Philipp Renner 1534–1553. Mit Renners Biographie und Register von Ursula Kohl. In: Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark - HLK, XVII. Band. Selbstverlag der HLK, Graz 2002, ISBN 3-901251-27-8.
  • Oskar Veselsky: Die Konsekrationsberichte aus den Ordinations- und Konsekrationsprotokollen der Bischöfe von Lavant im 16. Jahrhundert. In: Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark - HLK, XI. Band. Selbstverlag der HLK, Graz 1997, keine ISBN, S. 5–6 und 10–16.
  • Ferdinand Hutz: Das Weiheregister des Lavanter Bischofs Leonhard Peurl 1509–1536. In: Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark - HLK, X. Band. Selbstverlag der HLK, Graz 1994, ISBN 3-901251-06-5.
  • Alfred Jäger: Festschrift: 750 Jahre Bistum Lavant. (St. Andrä im Lavanttal.) Stadtpfarre St. Andrä 1978.
  • Ernst Tomek: Kirchengeschichte Österreichs. Tyrolia, Innsbruck / Wien / München 1935–59.
  • Josef Wodka: Kirche in Österreich. Wegweiser durch ihre Geschichte. Herder, Wien 1959.
  • Ignac Orožen: Das Bisthum und die Diözese Lavant. 8 Teile, 1875–1893.

Einzelnachweise

  1. Hutz, Weiheregister Peurl, S. XIII.
  2. Hutz, Weiheregister Renner, S. 29–30.
  3. Oskar Veselsky: Lavanter Ordinations- und Konsekrationsberichte von 1586 bis 1679. In: Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark - HLK, 22. Band. Selbstverlag der HLK, Graz 2008, ISBN 978-3-901251-21-4, S. 28–29.
  4. Manfred Straka: Verwaltungsgrenzen und Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark 1770–1850. Erläuterungen zur ersten Lieferung des Historischen Atlasses der Steiermark (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark. XXXI. Band). Herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark - HLK. Selbstverlag der HLK, Graz 1978, S. 11.
  5. Oskar Veselsky: Die Konsekrationsberichte aus den Ordinations- und Konsekrationsprotokollen der Bischöfe von Lavant im 16. Jahrhundert. In: Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark - HLK, XI. Band. Selbstverlag der HLK, Graz 1997, keine ISBN, S. 125.
  6. Veselsky, Konsekrationsberichte, S. 126.
  7. Franz Gall: Österreichische Wappenkunde. Handbuch der Wappenwissenschaft. 2. Aufl. Böhlau Verlag, Wien 1992, S. 219, ISBN 3-205-05352-4.
Normdaten (Körperschaft): GND: 1162313226 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 09:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Diözese Lavant, Was ist Diözese Lavant? Was bedeutet Diözese Lavant?

Die Artikel Erzbistum Maribor und Diozese Lavant uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Die Diozese Lavant wurde im Jahre 1228 als Salzburger Eigenbistum gegrundet und umfasste ursprunglich das Gebiet um St Andra im Lavanttal Karnten 1859 wurde der Bischofssitz nach Maribor Marburg Nach der Besetzung im Zweiten Weltkrieg durch das Grossdeutsche Reich Zusatz an der Drau um es vom Marburg an der Lahn zu unterscheiden verlegt wobei der Name Lavant noch bis 1962 erhalten blieb Aus ihr ging die Diozese Maribor hervor die spater zum Erzbistum Maribor wurde GeschichteDas Bistum Lavant wurde im Jahre 1228 vom Erzbischof der Erzdiozese Salzburg Eberhard II in St Andra im Lavanttal errichtet Die Bischofe residierten vielfach in Friesach erwarben 1329 die Burg Twimberg bei St Leonhard im Lavanttal welche ab Mitte des 17 Jahrhunderts verfiel und konnten erst spater den Bischofssitz zur Kathedrale nach St Andra im Lavanttal verlegen Das bedeutete keine vom ublichen Vorgehen abweichende Situation auch die anderen Salzburger Suffragane die Bischofe von Gurk in Strassburg Seckau in Seckau Obersteiermark heute Benediktinerkloster Schloss Seggau bei Leibnitz war nur zeitweise Residenz sonst war dies am Hof in Graz Es ist noch immer im Besitz der Diozese Graz Seckau und heute auch ein Seminarhotel und Chiemsee Salzburg Chiemseehof bzw St Johann in Tirol hatten ihren Sitz nicht am Ort der Kathedralkirche Wappen des Bistums Lavant nach Siebmachers Wappenbuch von 1605Ausdehnung ca 1300 hellblau kleines Gebiet rechts mittig unten Kathedrale Bischofssitz in St Andra im Lavanttal Zum Bistum gehorten ursprunglich nur sieben Pfarren Das Gebiet um die heutige Gemeinde Gross Sankt Florian kam erst am 23 Marz 1373 zur Diozese Lavant Der Lavanter Bischof Heinrich IV Krapff hatte die Bitte geaussert dem Bistum diese Pfarre im damaligen Umfang der weitaus grosser war als spater einzuverleiben weil das Bistum ein so geringes Einkommen hatte dass er nicht einmal wie ein besserer Pfarrer leben konnte Die Pfarre gehorte ab dann zum bischoflichen Mensalgut ihr Ertrag zahlte zum Einkommen des Bischofs Der Bischof wurde damit aber auch zum Pfarrer von St Florian und war verpflichtet fur die Seelsorge und die Verwaltung der Pfarre einen auf Dauer bestellten somit ewigen Vikar zu bestellen 1376 wurde festgelegt dass dieser Vikar fur sich und seine Kaplane das Pfarrhaus Acker und Wiesen Opfer und Gaben einnehmen sollte 1381 wurde festgehalten dass dieser Vikar ein Einkommen von jahrlich 40 Gulden haben sollte gleich viel wie der Pfarrer von Schwanberg Ende des 17 Jahrhunderts bestand das Bistum Lavant aus zwei Distrikten dem Archidiakonat Unterkarnten in Sankt Andra im Lavanttal und dem Kommissariat Gross St Florian in der Weststeiermark Zum Archidiakonat gehorten die Pfarren St Andra mit der Kathedrale St Maria in Rojach St Georgen unterm Stein St Martin im Granitztal St Maria in Lavamund die Propstei und Kollegiatspfarre St Johann Evangelist in Unterdrauburg St Johann der Taufer in Bruckl St Margarethen auf der Hohenmauten St Michael in Mahrenberg St Maria in der Fresen St Georg am Remschnigg nordlich von Fresen Sitz des Archidiakons Kommissars des Bistums Lavant in Gross St Florian Weststeiermark Das Kommissariat Gross St Florian umfasste die Pfarren Gross St Florian St Johannes der Taufer in Schwanberg St Agidius in Hollenegg St Maria in der Osterwitz St Jakob in Freiland St Bartholomaus in Gams St Andra im Sausal St Michael in Gleinstatten St Veit in Altenmarkt St Peter im Sulmtal Die Pfarren Hohenmauthen Mahrenberg Remschnig und Fresen hatten ursprunglich zur Urpfarre Lavamund in Karnten gehort Das Bistum bestand damit aus 21 Pfarren in landlichen Gebieten war nach wie vor klein und konnte sich keinen grossen Aufwand leisten Kirchenamter die in anderen Diozesen durch Priester betreut waren wurden in Lavant von Alumnen Priesteramtskandidaten wahrgenommen Die Zugehorigkeit einer Pfarre zum Bistum Lavant bedeutete weiters fur sich allein keine abschliessende Aussage daruber wem die Einkunfte aus dieser Pfarre zustanden wer die Person des Pfarrers vorschlagen prasentieren und das Kirchenvermogen verwalten durfte oder wer sonstige Rechte aus dem Besitz der Pfarre wahrnehmen durfte und einschlagige Pflichten z B die Wiederherstellung nach Schaden zu tragen hatte Nicht alle Pfarreinkunfte kamen ungeschmalert dem Bischof zu nicht einmal dort wo Gross St Florian die Pfarre ausdrucklich dem bischofliches Tafelgut gewidmet war weil die notwendigerweise zu bestellenden Vikare einen Anteil daran zu erhalten hatten Der kleine Umfang der Diozese hatte allerdings keinen Einfluss auf die Tatigkeit ihrer Bischofe in anderen Bereichen Als Suffraganbischof des Erzbischofs von Salzburg waren sie zunachst berechtigt auf dessen Wunsch im gesamten Gebiet der Erzdiozese Salzburg tatig zu werden Weiters war im Jahr 1511 Bischof Leonhard Peurl zum Weihbischof Suffragan des Patriarchats Aquileia Sitz in Venedig fur jene Gebiete geweiht worden die zu Beginn des 16 Jahrhunderts wegen kriegerischer Auseinandersetzungen nicht von Italien aus betreut werden konnten Bischof Peurl und sein Nachfolger Philipp Renner waren damit berechtigt in Karnten und Krain als Bischofe in Vertretung des Patriarchen tatig zu werden Diese Ernennung wurde durch Domenico Grimani Kardinalbischof von Porto und Patriarch von Aquileia am 18 Mai 1511 in Rom vorgenommen damit war die Berechtigung verbunden Priester Kirchen und Altare zu weihen Visitationen vorzunehmen und Synoden abzuhalten Wappen eines Furstbischofs mit furstlichen und bischoflichen heraldischen Wurdezeichen Im Ergebnis hatten die Lavanter Bischofe aufgrund dieser Vollmachten in den zur Erzdiozese Aquileia ausserhalb Friauls gehorenden Gebieten weiter reichende Berechtigungen als in ihrer eigenen im Vergleich wesentlich kleineren Diozese Das betraf die Archidiakonate Krain Saunien Oberkarnten Gailtal und Jauntal sowie Pfarren in der Windischen Mark und in Reifnitz Diese Vollmachten hatten ihren Hintergrund in den Auseinandersetzungen zwischen Kaiser Maximilian und der Republik Venedig in Oberitalien bei denen es unter anderem um die Herrschaft in der Grafschaft Gorz ging Auf diesen Vollmachten und der Stellung als Suffragan des Salzburger Erzbischofs beruhen bischofliche Handlungen von Lavanter Bischofen ausserhalb ihrer Diozese in Karnten so z B bei Spittal an der Drau am 22 Juli 1535 in Krain und in der Untersteiermark an und sudlich der Drau z B im Gebiet von Pettau Unter Kaiser Joseph II kamen 1786 1789 Pfarren um Volkermarkt Karnten und um Cilli Celje damals Untersteiermark dazu Die Pfarren nordlich der Drau mussten hingegen an die Diozese Graz Seckau abgetreten werden Um das langgestreckte Diozesangebiet besser verwalten zu konnen wurden 1859 die Karntner Pfarren an die Diozese Gurk abgetreten dafur kam der Kreis um Marburg zum Diozesangebiet Marburg wurde unter dem bedeutenden Bischof Anton Martin Slomsek der neue Bischofssitz Wegen ihrer Lage im Konigreich der Serben Kroaten und Slowenen dem spateren Jugoslawien wurde die Diozese am 1 Mai 1924 aus der Kirchenprovinz Salzburg herausgelost Bis 1923 wurden die Bischofe dieser Diozese die ab 1446 standig den Reichsfurstentitel Furstbischof fuhrten vom Salzburger Erzbischof vorgeschlagen und geweiht Der Gebrauch des Titels Furstbischof sowie die Verwendung der damit verbundenen weltlichen Wurdezeichen wie Furstenhut und mantel wurde 1951 durch Papst Pius XII auch formell abgeschafft Bischofe Hauptartikel Liste der Bischofe von LavantLiteraturOskar Veselsky Lavanter Ordinations und Konsekrationsberichte von 1586 bis 1679 In Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark herausgegeben von der Historischen Landeskommission fur Steiermark HLK 22 Band Selbstverlag der HLK Graz 2008 ISBN 978 3 901251 21 4 Ferdinand Hutz Das Weiheregister des Lavanter Bischofs Dr Philipp Renner 1534 1553 Mit Renners Biographie und Register von Ursula Kohl In Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark herausgegeben von der Historischen Landeskommission fur Steiermark HLK XVII Band Selbstverlag der HLK Graz 2002 ISBN 3 901251 27 8 Oskar Veselsky Die Konsekrationsberichte aus den Ordinations und Konsekrationsprotokollen der Bischofe von Lavant im 16 Jahrhundert In Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark herausgegeben von der Historischen Landeskommission fur Steiermark HLK XI Band Selbstverlag der HLK Graz 1997 keine ISBN S 5 6 und 10 16 Ferdinand Hutz Das Weiheregister des Lavanter Bischofs Leonhard Peurl 1509 1536 In Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark herausgegeben von der Historischen Landeskommission fur Steiermark HLK X Band Selbstverlag der HLK Graz 1994 ISBN 3 901251 06 5 Alfred Jager Festschrift 750 Jahre Bistum Lavant St Andra im Lavanttal Stadtpfarre St Andra 1978 Ernst Tomek Kirchengeschichte Osterreichs Tyrolia Innsbruck Wien Munchen 1935 59 Josef Wodka Kirche in Osterreich Wegweiser durch ihre Geschichte Herder Wien 1959 Ignac Orozen Das Bisthum und die Diozese Lavant 8 Teile 1875 1893 EinzelnachweiseHutz Weiheregister Peurl S XIII Hutz Weiheregister Renner S 29 30 Oskar Veselsky Lavanter Ordinations und Konsekrationsberichte von 1586 bis 1679 In Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark herausgegeben von der Historischen Landeskommission fur Steiermark HLK 22 Band Selbstverlag der HLK Graz 2008 ISBN 978 3 901251 21 4 S 28 29 Manfred Straka Verwaltungsgrenzen und Bevolkerungsentwicklung in der Steiermark 1770 1850 Erlauterungen zur ersten Lieferung des Historischen Atlasses der Steiermark Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark XXXI Band Herausgegeben von der Historischen Landeskommission fur Steiermark HLK Selbstverlag der HLK Graz 1978 S 11 Oskar Veselsky Die Konsekrationsberichte aus den Ordinations und Konsekrationsprotokollen der Bischofe von Lavant im 16 Jahrhundert In Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark herausgegeben von der Historischen Landeskommission fur Steiermark HLK XI Band Selbstverlag der HLK Graz 1997 keine ISBN S 125 Veselsky Konsekrationsberichte S 126 Franz Gall Osterreichische Wappenkunde Handbuch der Wappenwissenschaft 2 Aufl Bohlau Verlag Wien 1992 S 219 ISBN 3 205 05352 4 Normdaten Korperschaft GND 1162313226 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Österreichische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 16, 2025

    Ägyptische Militärgeschichte

  • Juli 16, 2025

    Ägyptische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 16, 2025

    Zweibrücker Westrich

  • Juli 16, 2025

    Yrjö Reenpää

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.