Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Dänische Marck Dänische Mark oder Mark Dänisch dän Marck Danske später Mark Danske ist eine frühere dänische Münze u

Dänische Marck

  • Startseite
  • Dänische Marck
Dänische Marck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Dänische Marck, Dänische Mark oder Mark Dänisch (dän.: Marck Danske, später Mark Danske) ist eine frühere dänische Münze und Währungseinheit.

Der damalige anglo-skandinavische König Knut der Große hatte im 11. Jahrhundert aus dem heutigen England stammende Münzmeister nach Dänemark kommen lassen. Diese brachten das englische Währungssystem mit nach Dänemark. Während seiner Regentschaft als dänischer König (1396–1439) führte Erik von Pommern die Lübsche Mark als Rechnungseinheit zu 16 Schilling = 192 Pfennig (penning) ein. Seit 1529 wurden auf Marck Danske lautende Silbermünzen geprägt.

Zunächst war die Dänische Mark der Lübischen Mark im Wert gleich. Ab 1616 setzte ein Wertverfall ein, so dass schließlich zwei Dänische Mark einer Mark Lübsch gleich waren. Es gab Münzen zu 4, 2, 1, ½, ¼ Mark Danske. Die auf Marck Danske lautenden Münzen würden später von den dänischen Speciesthalern verdrängt. 1739 ergaben sechs Mark Dänisch einen (Species-)Taler. Per 1. Januar 1875 wurde die dänische Mark von der dänischen Krone zu 100 Øre abgelöst.

Die Marck Danske war eng mit der Entstehung der ersten dänischen Kronenwährung verbunden, die von 1618 bis 1771 geprägt wurde. Zunächst galt eine Krone vier Marck Danske. Der Münzprägung wurde bis 1689 eine eigene dänische Ausprägung der Gewichtsmark (234,54 g) zugrunde gelegt, die etwas schwerer war als die kölnische Mark zu 233,85 g. Bis 1616 wurden Marck-Münzen mit einer Feinheit von knapp 860/1000 und einem Feinsilbergehalt von 14,5 g geprägt. Von 1643 bis 1645 wurden sehr viel größere Münzen (22,3 g rau) geprägt, deren Feinheit aber auf knapp 594/1000 gesenkt wurde. Der Silbergehalt sank auf etwa 13,3 g. In der anschließenden Prägeperiode von 1659 bis 1689 wurde das Rauhgewicht beibehalten, aber Feinheit und Silbergehalt auf knapp 672/1000 bzw. 15,0 g gesteigert. Durch Umstellung auf die etwas leichtere kölnische Mark (bis 1771) sank der Feingehalt nur wenige Hundertstel Gramm pro 4-Marck-Stück. Weiterhin wurde von 1692 bis 1726 ein Münzfuß verwendet, nach dem 13 4-Marck-Stücke aus einer rauen Gewichtsmark zu 833,3/1000 zu prägen seien. Auch hier ergibt sich ein Silbergehalt von fast genau 15,0 g. Aus der gleichen Silberlegierung wurden auch Münzen zu sechs Marck Danske geprägt. Mit 10 2/5 Stücken aus der feinen Gewichtsmark ergibt sich ein Silbergehalt von knapp 22,5 g.

Siehe auch

  • Dänische Währungsgeschichte

Einzelnachweise

  1. Pierer’s Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 687–696. online, abgerufen am 17. September 2013
  2. Pierer’s Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 897. online, abgerufen am 17. September 2013.
  3. Marck, eine Müntze. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 19, Leipzig 1739, Sp. 1254.
  4. Ersch, Gruber (1887) Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Reihenfolge, Zweite Section N-H, herausgegeben von August Leskien, Vierzigster Teil, S. 73

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dänische Marck, Was ist Dänische Marck? Was bedeutet Dänische Marck?

Die Danische Marck Danische Mark oder Mark Danisch dan Marck Danske spater Mark Danske ist eine fruhere danische Munze und Wahrungseinheit 4 Marck Danske von 1694 Vorderseite 4 Marck Danske von 1694 Ruckseite Der damalige anglo skandinavische Konig Knut der Grosse hatte im 11 Jahrhundert aus dem heutigen England stammende Munzmeister nach Danemark kommen lassen Diese brachten das englische Wahrungssystem mit nach Danemark Wahrend seiner Regentschaft als danischer Konig 1396 1439 fuhrte Erik von Pommern die Lubsche Mark als Rechnungseinheit zu 16 Schilling 192 Pfennig penning ein Seit 1529 wurden auf Marck Danske lautende Silbermunzen gepragt Zunachst war die Danische Mark der Lubischen Mark im Wert gleich Ab 1616 setzte ein Wertverfall ein so dass schliesslich zwei Danische Mark einer Mark Lubsch gleich waren Es gab Munzen zu 4 2 1 Mark Danske Die auf Marck Danske lautenden Munzen wurden spater von den danischen Speciesthalern verdrangt 1739 ergaben sechs Mark Danisch einen Species Taler Per 1 Januar 1875 wurde die danische Mark von der danischen Krone zu 100 Ore abgelost Die Marck Danske war eng mit der Entstehung der ersten danischen Kronenwahrung verbunden die von 1618 bis 1771 gepragt wurde Zunachst galt eine Krone vier Marck Danske Der Munzpragung wurde bis 1689 eine eigene danische Auspragung der Gewichtsmark 234 54 g zugrunde gelegt die etwas schwerer war als die kolnische Mark zu 233 85 g Bis 1616 wurden Marck Munzen mit einer Feinheit von knapp 860 1000 und einem Feinsilbergehalt von 14 5 g gepragt Von 1643 bis 1645 wurden sehr viel grossere Munzen 22 3 g rau gepragt deren Feinheit aber auf knapp 594 1000 gesenkt wurde Der Silbergehalt sank auf etwa 13 3 g In der anschliessenden Prageperiode von 1659 bis 1689 wurde das Rauhgewicht beibehalten aber Feinheit und Silbergehalt auf knapp 672 1000 bzw 15 0 g gesteigert Durch Umstellung auf die etwas leichtere kolnische Mark bis 1771 sank der Feingehalt nur wenige Hundertstel Gramm pro 4 Marck Stuck Weiterhin wurde von 1692 bis 1726 ein Munzfuss verwendet nach dem 13 4 Marck Stucke aus einer rauen Gewichtsmark zu 833 3 1000 zu pragen seien Auch hier ergibt sich ein Silbergehalt von fast genau 15 0 g Aus der gleichen Silberlegierung wurden auch Munzen zu sechs Marck Danske gepragt Mit 10 2 5 Stucken aus der feinen Gewichtsmark ergibt sich ein Silbergehalt von knapp 22 5 g Siehe auchDanische WahrungsgeschichteEinzelnachweisePierer s Universal Lexikon Band 4 Altenburg 1858 S 687 696 online abgerufen am 17 September 2013 Pierer s Universal Lexikon Band 10 Altenburg 1860 S 897 online abgerufen am 17 September 2013 Marck eine Muntze In Johann Heinrich Zedler Grosses vollstandiges Universal Lexicon Aller Wissenschafften und Kunste Band 19 Leipzig 1739 Sp 1254 Ersch Gruber 1887 Allgemeine Enzyklopadie der Wissenschaften und Kunste in alphabetischer Reihenfolge Zweite Section N H herausgegeben von August Leskien Vierzigster Teil S 73

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Zugelassene Überwachungsstelle

  • Juli 15, 2025

    Zinnaer Münzvertrag

  • Juli 16, 2025

    Zinnaer Münzfuß

  • Juli 16, 2025

    Ziegenhierdsches Ländchen

  • Juli 16, 2025

    Zivilverwaltung Mühlviertel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.