Dieser Artikel befasst sich mit der Währung Dänemarks zur Krone des dänischen Königs siehe Dänische Kronjuwelen zum Köni
Dänische Krone

Die Dänische Krone (dänisch: im Singular dansk krone, im Plural danske kroner; Abkürzung: dkr) ist seit dem 1. Januar 1875 die offizielle Währung des Königreichs Dänemark, einschließlich der autonomen Provinzen Grönland und Färöer. Anders als die grönländischen unterscheiden sich die färöischen Banknoten durch ihr landesspezifisches Design.
Dänische Krone | |
---|---|
Staat: | Dänemark Grönland |
Unterteilung: | 100 Øre |
ISO-4217-Code: | DKK |
Abkürzung: | dkr., kr. |
Wechselkurs: (14. Juli 2025) | 1 EUR = 7,4629 DKK 1 CHF = 8,0186 DKK |
Die Krone unterliegt dem Wechselkursmechanismus II und ist somit seit der Einführung des Euro am 1. Januar 1999 an diesen gebunden. Die Krone wird von der Dänischen Nationalbank in fünf verschiedenen Banknotenwerten und sechs verschiedenen Münzwerten in Kronen und Öre (dänisch øre) ausgegeben. Dabei ist die dänische Krone in 100 Öre unterteilt, wobei derzeit die kleinste Münze einen Wert von 50 Öre hat.
Geschichte
Vorgeschichte
Die ältesten bislang bekannten dänischen Münzen wurden im Jahr 995 geprägt. Im Mittelalter galt wie in weiten Teilen Europas ein Silberstandard. Phasen der Münzverschlechterung wechselten sich mit Versuchen ab, das Münzwesen auf solide Füße zu stellen. Geprägt wurden im Mittelalter Pfennige (denari) nach englischem Vorbild, bald auch Schillinge nach Lübecker Vorbild und ab der Frühneuzeit überdies Taler (Rigsdaler) und Mark.
Im Jahr 1618 wurde erstmals als neue Währungseinheit die Krone eingeführt. Ihr Name war Corona Danica. Sie galt zunächst 1½ gute dänische Reichstaler (Rigsdaler Species) und wurde in 96 Kroneskillinger eingeteilt. Die erste Kronenwährung konnte sich allerdings nicht lange halten.
Das 18. Jahrhundert brachte Dänemark die Einführung von Banknoten und wiederholte fiskalische Krisen. Verstärkt durch die auch finanziell unglückliche Entwicklung der Napoleonischen Kriege geriet der dänische Staat 1813 in einen faktischen Staatsbankrott.
Einführung der Krone und Skandinavische Münzunion (1873–1924)
1873 wurde ein neues Münzgesetz verabschiedet, das am 1. Januar 1875 in Kraft trat. Zu diesem Zeitpunkt wurden die dänischen Kronen und Öre eingeführt und ersetzten damit den vorher gültigen Reichstaler (Rigsdaler). Der dänische Reichstaler wurde dabei im Verhältnis 1:2 getauscht, man bekam also 2 Kronen für einen Taler. Mit der Einführung der Krone erfolgte gleichzeitig die Umstellung auf die Dezimalwährung im Rahmen der Skandinavischen Münzunion.
Die Skandinavische Währungsunion wurde 1873 zwischen Dänemark und Schweden als Münzunion gegründet, der sich 1877 auch Norwegen anschloss. Die auch Nordischer Münzbund genannte Union wurde gegründet, um gegenüber den wichtigsten Handelspartnern England und Deutschland, die bereits 1819 beziehungsweise 1873 den Goldstandard eingeführt hatten, keine wirtschaftlichen Nachteile befürchten zu müssen. Dabei löste der nun in den drei Ländern eingeführte Goldstandard die vorher gültige Orientierung am Silber ab. Anfangs wurde in der Währungsunion geregelt, dass einheitliche Goldmünzen, die sich nur durch die nationalen Prägestempel unterschieden, in allen drei Ländern genutzt werden konnten. Im Jahr 1894 wurde diese Regelung auch auf Banknoten ausgeweitet. Damit wurde aus der anfänglichen Münzunion eine vollwertige Währungsunion.
Parallel zu den Ereignissen gab es zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kopenhagen massive Spekulationen am Immobilienmarkt, deren Finanzierung hauptsächlich auf ausländischen Krediten basierte. Im Jahr 1907 führten wirtschaftliche Turbulenzen im Ausland zu Kreditrückforderungen und damit zu Zahlungsengpässen, die zahlreiche Banken von Kopenhagen in Schwierigkeiten brachten. Zur gleichen Zeit erhöhte sich der Diskontierungsfaktor von 6 auf 8 %. 1908 kam es zu einer schwerwiegenden Bankenkrise, in deren Folge 1910 eine Kommission einberufen wurde, die Verordnungen für Banken erstellte. Das Bankengesetz wurde allerdings erst im Jahr 1919 in Kraft gesetzt.
Am 1. August 1914 erreichten Dänemark die ersten Nachrichten über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, woraufhin die Bevölkerung begann, ihr Bargeld gegen Gold einzutauschen. Dabei entsprachen 2480 Kronen einem Kilogramm Gold. Am 2. August 1914 wurde das Recht zum Umtausch von Geld in Gold vorübergehend aufgehoben, da zu dieser Zeit bereits Banknoten im Wert von 5 Millionen Kronen getauscht wurden. Im Vergleich dazu betrug der gesamte Banknotenumlauf 146 Millionen Kronen. Wenige Tage später erfolgte außerdem der Stopp des Goldexports. In den Jahren vor beziehungsweise während des Ersten Weltkrieges kam es aber zur gewinnbringenden Ausnutzung von Wechselkursunterschieden in den Ländern der Währungsunion, was dazu führte, dass dänische und norwegische Banknoten in Schweden zu einem höheren Kurs in Gold getauscht wurden. Als Schweden 1915 diese Banknoten nur noch mit einem Abschlag tauschte, wurde das Ende der Währungsunion eingeleitet. Sie galt offiziell noch bis 1924, war aber bedingt durch die Goldexportverbote de facto außer Kraft gesetzt.
Ende der Golddeckung, große Währungsreform, Eurobindung (1924 bis heute)
Am 20. Dezember 1924 wurde ein Gesetz zur Anpassung des Wertes der dänischen Krone erlassen, da dieser zu Beginn des Jahres 1924 bei gerade einmal 60 % des Vorkriegswertes lag. Daher sollte der aktuelle Wert der dänischen Krone wieder auf den ursprünglichen Wert von 2480 Kronen für ein Kilogramm Gold angenähert werden. Das Ziel, eine zehnprozentige Wertsteigerung in zwei Jahren, sollte mit Veränderungen in der Geld- und Außenhandelspolitik verwirklicht werden. Allerdings stieg der Wert innerhalb von sechs Monaten um 30 %, was zu schwerwiegenden Problemen für die dänische Industrie führte. Der gesetzlich festgelegte Wertanstieg ermöglichte es außerdem, dass Spekulanten durch Investitionen in die Währung erhebliche Gewinne realisieren konnten. Im Jahr 1927 gelang es, den Vorkriegswert der dänischen Krone zu erreichen, was sich jedoch in Form einer Deflation negativ auf die Wirtschaft auswirkte. Das führte unter anderem zu einer Arbeitslosenquote von 21 bis 22 %. Die Konsequenz der Krise war, dass der Goldstandard 1931 endgültig abgeschafft wurde.
Die Banknoten, die zur großen Währungsreform nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt wurden, haben bis heute Gültigkeit. Allerdings werden alte Scheine sukzessive aus dem Verkehr gezogen und durch die neue Serie von 1997 ersetzt.
Die Euroeinführung in den Ländern der Europäischen Union im Jahr 2002 wurde in Dänemark durch einen Volksentscheid am 28. September 2000 verhindert. Der Wechselkurs der dänischen Krone ist jedoch mit einer maximalen Schwankungsbreite von 2,25 % an den Euro gebunden.
Bargeld
Münzen
Gebrauchsmünzen
Aktuell werden dänische Münzen von der Dänischen Nationalbank in sechs verschiedenen Werten zu 50 Öre sowie zu 1, 2, 5, 10 und 20 Kronen ausgegeben. Seit 1925 pflegt Dänemark die Tradition, seine Münzen mit einem Loch in der Mitte zu kennzeichnen. Die zwischen 1989 und 1993 eingeführte aktuelle Münzserie hat diese Besonderheit bei den 1-, 2- und 5-Kronen-Münzen. Vor Beginn der Einführung der neuen Münzen bestand ein umfangreicher Reformbedarf, da es keine logische Relation zwischen der physischen Größe und dem Wert der jeweiligen Münze gab. Daher werden die aktuellen Münzen mit jeder Nennwertsteigerung größer und schwerer.
Das Äußere der Münzserie soll die Unterscheidbarkeit zwischen den Münzen erleichtern. Daher ist die aktuelle Serie in drei Teile unterteilt, wobei jeder Teil eine eigene Farbe aufweist. Die Farbunterteilung hat geschichtliche Hintergründe, da früher der Wert der Münzen identisch mit dem des Metalls war, aus dem sie geprägt wurden. Den höchsten Nennwert stellte Gold dar, darauf folgten Silber und Kupfer. Der Zusammenhang zwischen Farbe und Wert wurde in der gegenwärtigen Münzserie erneut aufgegriffen. Die 50-Öre-Münze besteht aus kupferfarbener Bronze, die 1-, 2- und 5-Kronen-Münze aus silberfarbenen Kupfer-Nickel-Legierung. Die 10- und die 20-Kronen-Münze besteht aus goldfarbener Aluminium-Bronze. Des Weiteren gibt es glatte und geriffelte Münzränder, die das Unterscheiden für Blinde und Sehbehinderte erleichtern soll. Traditionell werden die größten dänischen Münzen, derzeit die 10- und 20-Kronen-Münzen, mit dem Porträt des Staatsoberhauptes versehen. Um eine möglichst große Ähnlichkeit zu gewährleisten, wurde das Porträt von Königin Margarethe bereits mehrfach neu gestaltet. Zuletzt geschah das im Jahr 2011. Im Jahr 2003 wurden die Rückseiten der Münzen überarbeitet und die vorher vorhandenen Ornamente entfernt.
Münzwert | Vorderseite | Rückseite | Farbe | Durchmesser | Gewicht | Rand | Ausgabedatum |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5 Øre | bronze | 24,5 mm | 1963 | ||||
5 Øre | bronze | 15,5 mm | 1973 | ||||
10 Øre | silbern | 17,5 mm | 1954 | ||||
25 Øre | silbern | 22,5 mm | 1967 | ||||
25 Øre | bronze | 16,5 mm | 2,8 g | ||||
50 Øre | bronze | 21,5 mm | 4,3 g | glatt | 3. Juli 1989 | ||
1 Krone | silbern | 24,5 mm | 1966 | ||||
1 Krone | silbern | 20,25 mm | 3,6 g | geriffelt | 26. Januar 1993 | ||
2 Kronen | silbern | 24,5 mm | 5,9 g | unterbrochen geriffelt | 26. Januar 1993 | ||
5 Kronen | silbern | 28,5 mm | 9,2 g | geriffelt | 10. April 1990 | ||
10 Kronen | golden | 23,35 mm | 7,0 g | glatt | 1989–1993, 1994–1999, 2001–2010, 2011–heute | ||
20 Kronen | golden | 27,0 mm | 9,3 g | unterbrochen geriffelt | 1989–1993, 1994–1999, 2001–2010, 2011–heute |
Das 50-Öre-Stück ist seit 2008 die kleinste dänische Münze. Münzen mit Nennwerten von 1 und 2 Öre wurden zum 1. April 1973 ungültig, 5- und 10-Öre-Münzen wurden mit der Münzreform zum 1. Juli 1989 abgeschafft. Ausschlaggebend für die Entscheidung war, dass die Kaufkraft der beiden Münzen vernachlässigbar klein wurde und die Produktionskosten der Münzen deren Nennwert überstiegen. Durchschnittlich kostete die Produktion einer 5-Öre-Münze etwa 8 Öre und die einer 10-Öre-Münze betrug circa 20 Öre. Weiterhin wurde die bis dato kleinste Kronenbanknote, der 20-Kronen-Schein, durch die 20-Kronen-Münze ersetzt, denn der 20-Kronen-Schein hatte einen vergleichsweise geringen Wert und der Umgang mit ihm erfolgte daher weniger sorgsam als bei größeren Banknoten. Das hatte eine geringere Lebensdauer zur Folge, was sich wiederum in hohen Kosten für die Nationalbank niederschlug.
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2008 wurde auch das 25-Öre-Stück abgeschafft, da auch hier die Kaufkraft zu gering und die Produktionskosten zu hoch waren. Bis 1. Oktober 2011 konnten 25-Öre-Münzen in den Banken umgetauscht werden. Als Konsequenz der Abschaffung fanden neue Rundungsregeln Anwendung. Dabei werden Beträge von 0,25 Kronen bis 0,74 Kronen auf 50 Öre gerundet und die anderen Beträge auf den nächstgrößeren beziehungsweise -kleineren vollen Kronenbetrag gerundet. Die neuen Rundungsregeln werden allerdings nur im Barzahlungsverkehr angewendet. Im bargeldlosen Zahlungsverkehr werden weiterhin exakte Summen ohne jegliche Rundungen verbucht.
Gedenk- und Sondermünzen
Die Ausgabe von Gedenkmünzen für besondere Ereignisse der königlichen Familie ist eine dänische Tradition. Solche Ereignisse sind beispielsweise Thronbesteigungen, Jubiläen, Hochzeiten und Geburtstage. So wurden Münzen zu Königin Margrethes 50., 60. und 70. Geburtstag, zur Hochzeit von Kronprinz Frederik und Mary Donaldson, zur Hochzeit von Prinz Joachim und Alexandra Manley, dem Silberjubiläum von Königin Margarethe, der Silberhochzeit von Königin Margarethe und Prinz Henrik und dem 1000-Jahr-Jubiläum der ersten offiziellen dänischen Münze geprägt.
Außerdem gibt die Dänische Nationalbank auch thematische Sondermünzen aus, die offizielle Zahlungsmittel sind und jederzeit bei der Dänischen Nationalbank gegen den geprägten Nominalwert getauscht werden können. Alle Sondermünzen werden in einer Auflage von 1,2 Millionen Stück geprägt, so auch die Münzen mit den zehn Turmmotiven. Am 20. Juni 2007 wurde die letzte Münze dieser Serie ausgegeben, die das Rathaus von Kopenhagen als Motiv trägt. Die Serie zeigt Türme mit verschiedenen Funktionen in den unterschiedlichen Regionen Dänemarks. Gezeigt werden die Rathäuser von Aarhus und Kopenhagen, die alte Kopenhagener Börse, die Christiansborg und der Gänseturm der Burg Vordingborg. Auch dem Wasserturm von Svaneke, der Dorfkirche von Landet, dem Leuchtturm von Nólsoy und dem Schloss Gravenstein wurde eine Münze gewidmet. Auf einer Münze wurde nicht ein Turm, sondern die „Drei Brüder“ abgebildet. Das sind Steinpyramiden, die viele hundert Jahre den Navigatoren als Seezeichen für eine sichere Schiffsroute an der Westküste Grönlands dienten.
„Das hässliche Entlein“, „Die kleine Meerjungfrau“, „Der Schatten“, „Die Schneekönigin“ und „Die Nachtigall“ sind die Namen der Münzen, die 2005 in der Märchenmotivserie zu Ehren von Hans Christian Andersen erschienen sind.
Zum internationalen Polarjahr 2007 gab die Dänische Nationalbank Münzen mit Motiven der Polarregion aus. Motive waren dabei der Polarbär, die Polarlichter sowie der hellste Stern am Nachthimmel, der Sirius.
Da Dänemark eine Seefahrernation ist, wurde auch das Thema Schiffe von der Nationalbank ausgewählt. Die Münzen stellen verschiedene Schiffstypen dar, darunter die Vædderen, die Fregatte Jylland, die Selandia, das Wikingerschiff Havhingsten, die königliche Yacht Dannebrog, das Feuerschiff Nr. XVII, das Färöboot, das grönländische Robbenfellboot Umiak, die Containerschiffsklasse Emma Mærsk und das Binnendampfschiff Hjejlen von 1861.
Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Veröffentlichung von Niels Bohrs Atomtheorie gab die Dänische Nationalbank eine neue Münzserie heraus, deren gemeinsames Thema die von dänischen Wissenschaftlern entwickelten wissenschaftlichen Theorien sind. Alle vier Münzen der Serie wurden am 7. Oktober 2013 ausgegeben und ihre Motive waren Niels Bohrs Atommodell, Hans Christian Ørsteds Experiment zum Elektromagnetismus, Ole Rømers Diagramm zur Beschreibung der Lichtgeschwindigkeit und Tycho Brahes Sternbild Kassiopeia zur Hervorhebung des Sterns Stella Nova.
Banknoten
In Dänemark sind Banknoten in fünf verschiedenen Werten zu 50, 100, 200, 500 und 1000 Kronen im Umlauf. Die noch im Umlauf befindlichen alten Banknoten der Serien seit 1945 sind bis heute gültig. Diese sowie die aktuelle 1000-Kronen-Note werden jedoch zum 31. Mai 2025 außer Kurs gesetzt.
2008 gab die Dänische Nationalbank bekannt, eine Serie mit neuen Sicherheitsmerkmalen auszugeben, da die Währungsserie von 1997 nicht mehr die Anforderungen an die Fälschungssicherheit erfüllt, was im technologischen Fortschritt der Fälscher begründet ist. Das Entwerfen dieser Banknotenserie wurde bereits 2006 durch die Dänische Nationalbank veranlasst. Am 11. August 2009 wurde als erste der neuen dänischen Serie die 50-Kronen-Banknote und am 4. Mai 2010 die neue 100-Kronen-Banknote ausgegeben. Es folgten am 19. Oktober 2010 die 200-Kronen-Note und am 15. Februar 2011 die 500-Kronen-Note. Mit der Ausgabe der 1000-Kronen-Note am 24. Mai 2011 wurden die Serie vervollständigt. Die Motive der neuen Banknoten wurden von der Künstlerin Karin Brigitte Lund entwickelt und beinhalten dänische Brücken und Landschaften sowie prähistorische Funde. Die Künstlerin hat die Motive auf zwei verschiedene Weisen interpretiert. Die Brücken sind einerseits die Verbindungen zwischen verschiedenen Teilen Dänemarks und andererseits die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Dabei wird die Gegenwart durch die Brücken und die Vergangenheit durch fünf markante prähistorische Objekte dargestellt. Als Brückenmotive auf der Vorderseite wurden Sallingsundbroen (50 DKK), Den Gamle Lillebæltsbro (100 DKK), Knippelsbro (200 DKK), Dronning Alexandrines Bro (500 DKK) und Storebæltsbroen (1000 DKK) ausgewählt. Zu den prähistorischen Motiven auf der Rückseite zählen das Tongefäß Skarpsallingkarret (50 DKK), der Dolch von Hindsgavl (auf Fænø; 100 DKK), die Gürtelplatte von Langstrup (Bælteplade fra Langstrup) (in Nordseeland; 200 DKK), der Bronzeeimer von (auf Møn; 500 DKK) und der Sonnenwagen von Trundholm (1000 DKK).
Im Interesse der Blinden und Sehbeeinträchtigten sollen die 100- und 200-Kronen-Banknoten Erhöhungen haben, die das Unterscheiden erleichtern sollen. Außerdem werden die Banknoten weiterhin in ihrer Größe variieren.
Banknoten | Bankmünzen | ||
---|---|---|---|
1000 Kronen | 28,988 | 20 Kronen | 2,369 |
500 Kronen | 14,037 | 10 Kronen | 1,220 |
200 Kronen | 4,729 | 5 Kronen | 0,673 |
100 Kronen | 5,485 | 2 Kronen | 0,511 |
50 Kronen | 1,218 | 1 Krone | 0,508 |
50 Öre | 0,167 | ||
25 Öre | 0,162 | ||
Summe | 54,456 | Summe | 5,610 |
Angaben in Milliarden Kronen exklusive Gedenkmünzen und Färöische Kronen |
Bargeldumlauf
Zum Ende des Jahres 2009 waren insgesamt 60,1 Milliarden Kronen im Umlauf. Das waren 500 Millionen Kronen weniger als im Vorjahr. Die Summe im Umlauf befindlicher Banknoten fiel von 55,1 Milliarden Kronen im Jahr 2008 auf 54,5 Milliarden Kronen im Jahr 2009, und der Münzumlauf erhöhte sich im Jahr 2008 zum Jahr 2009 um 0,1 Milliarden Kronen auf 5,6 Milliarden Kronen.
Im Gegensatz zu Münzen haben Banknoten eine beschränkte Lebensdauer. Bevor sie abgenutzt und verschmutzt sind, müssen Banknoten ersetzt werden, um eine hohe Qualität im Umlauf zu gewährleisten. Die Lebensdauer einer Banknote ist abhängig von ihrem Nominalwert, da Banknoten mit hohen Nennwerten im Alltag weniger oft im Gebrauch sind. Während eine 50-Kronen-Banknote nach ungefähr 18 Monaten ausgetauscht werden muss, beträgt die Lebensdauer einer 1000-Kronen-Banknote etwa fünf Jahre.
Fälschungen und Sicherheitsmerkmale
Die 500-Kronen-Note ist die meistgefälschte dänische Banknote. Im Jahr 2009 wurden insgesamt 356 gefälschte Banknoten aus dem Geldkreislauf gezogen, was verglichen mit dem Jahr 2008 einen Rückgang von 161 Banknoten bedeutet und im internationalen Vergleich einer sehr geringen Fälschungsrate entspricht. Beispielsweise wurden 2008 von der Englischen Nationalbank 686.000 gefälschte Banknoten aus dem Verkehr gezogen.
Größere Mengen gefälschter Münzen tauchten nur selten im Zahlungsverkehr auf. Im Jahr 2002 wurde ein Fall bekannt, in dem 20-Kronen-Münzen mit einem Gesamtwert von etwa 100.000 Kronen beschlagnahmt wurden. Die gefälschten Münzen waren nicht geprägt, sondern gegossen worden und daher von schlechter Qualität. Abgesehen von diesem Fall wurden seit 1996/97 keine größeren Mengen gefälschter Münzen im Geldkreislauf gefunden.
Fälschen, versuchtes Fälschen oder die Förderung und Beihilfe zur Fälschung sind Straftatbestände nach den §§ 166–170 des dänischen Strafgesetzbuches und werden mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwölf Jahren geahndet. Das gilt ebenso für das Fälschen ausländischer Banknoten und Münzen. Durch die allgemeine Verfügbarkeit von Laserdruckern und hochauflösenden Scannern gelang es Kindern und Jugendlichen, Banknoten zu kopieren, von denen einige sogar in den Geldkreislauf gerieten. Da allerdings auch das Fälschen „zum Spaß“ eine Straftat darstellt, leitete die Dänische Nationalbank im Jahr 1997 Präventionsmaßnahmen ein und versendete Aufklärungsposter an Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen. Man hoffte damit, die Zielgruppe vor Verwicklungen in Straftaten zu bewahren. Bisher wurde festgestellt, dass nur wenige Versuche unternommen wurden, die neuen Sicherheitsmerkmale zu kopieren.
Am 4. Mai 2010 wurde die neue 100-Kronen-Banknote als die zweite der neuen fälschungssicheren Banknotenserie ausgegeben. Sie soll das Fälschen und Kopieren originaler Banknoten erschweren, da insgesamt sechs Sicherheitsmerkmale in die Geldscheine integriert wurden:
- Das Hologramm ist das Auffälligste. Wird die Banknote gekippt, verändern die Linien des Hologramms ihre Farbe.
- Das Wasserzeichen wird sichtbar, sobald die Banknote gegen das Licht gehalten wird.
- Durch einen Tiefendruck des Motivs und der Währungsangabe wurde ein weiteres Sicherheitsmerkmal geschaffen. Außerdem ist die Farbschicht so stark, dass man sie mit den Fingern ertasten kann.
- In der Banknote befindet sich ein versteckter Sicherheitsstreifen, der beim Durchleuchten der Banknote sichtbar wird.
- Ein weiterer, allerdings sichtbarer Sicherheitsfaden trägt das Motiv einer sich bewegenden Welle. Wenn die Banknote nach oben oder unten gekippt wird, bewegt sich das Motiv seitwärts. Wird die Banknote seitlich bewegt, neigt sich das Motiv nach oben beziehungsweise unten.
- Das letzte Sicherheitsmerkmal ist die Fluoreszenz der Banknote. Im Banknotenpapier befinden sich fluoreszierende Fasern, welche unter ultraviolettem Licht leuchten. Zusätzlich sind fluoreszierende Muster auf die Banknote gedruckt.
Geldpolitik
Überblick
Die am 1. August 1818 als private Gesellschaft gegründete Dänische Nationalbank mit Sitz in Kopenhagen wurde 1936 zu einer selbstverwalteten staatlichen Institution umstrukturiert. Sie trägt die vollständige Verantwortung für ihre Geldmarktpolitik und hält die Währungsreserven sowohl für Dänemark als auch für die Färöer und Grönland bereit.
Ziel der Zentralbank ist die Gewährleistung der Stabilität der dänischen Krone. Weiterhin unterstützt und reguliert sie den Geldtransfer und die Kreditvergabe. Dänemarks Nationalbank verfolgt primär drei Grundsätze:
- Die Gewährleistung der Preisstabilität durch eine geringe Inflation. Das wird im Rahmen einer festen Wechselkurspolitik angestrebt.
- Die Sicherheit von Bezahlungen und die Wirksamkeit und Effizienz des Geschäftsbankensystems.
- Die Aufrechterhaltung der Stabilität des Finanzsystems. Das wird erreicht durch die Beaufsichtigung der nationalen Zahlungssysteme, die Aufstellung von Statistiken und das Managen der Staatsverschuldung.
Beziehungen zum Euro
Der Euro ist eine der wichtigsten ausländischen Währungen für die Dänen, denn viele der von ihnen bevorzugen Urlaubsziele liegen in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Auch Dänemarks Außenhandelsbeziehungen mit Euro-Mitgliedsländern sind von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung und machen die Hälfte der Exportleistung des Landes aus. Ebenso besuchen zahlreiche ausländische Touristen Dänemark, und viele dänische Geschäfte akzeptieren daher die Zahlung in Euro.
Seit 1973 ist Dänemark Mitglied in der Europäischen Union. Im Rahmen eines Referendums wurde der EU-Vertrag von Maastricht 1992 abgelehnt, in dem insbesondere die Bestimmungen zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion geregelt werden. Ein Jahr später erfolgte die Zustimmung zum EU-Vertrag nur aufgrund mehrerer Opting-outs, die es Dänemark unter anderem ermöglichten, die Krone zu erhalten, während andere Mitglieder der Europäischen Union 1999 den Euro annahmen. Das Design möglicher dänischer Euromünzen wurde am 22. August 2000 – für ein hypothetisches Einführungsjahr 2004 – auf einer Pressekonferenz bekanntgegeben. Auf den Münzentwürfen war entweder Königin Margrethe II. oder, auf den kleinen Münzen, die dänische Königskrone abgebildet. Eine Volksabstimmung über die Einführung des Euro und die Abschaffung von Sonderregeln in der Zusammenarbeit mit der Europäischen Union fand ebenfalls 2000 statt: eine Mehrheit von 53,1 % stimmte, bei einer Wahlbeteiligung von 87,5 %, gegen den Beitritt zur Eurozone. Grund für die Ablehnung der dänischen Wähler war die Angst, die Stabilitätskriterien der Europäischen Währungsunion nicht erfüllen zu können. Rückblickend betrachtet war Dänemark jedoch oft wirtschaftlich besser aufgestellt als einige Staaten der Eurozone. Vor dem Hintergrund der Eurokrise 2008 wurde diskutiert, die Dänen möglicherweise 2011 erneut über den Beitritt des Landes zum Euroraum abstimmen zu lassen. Eine erneute Volksbefragung sollte es erst geben, wenn eine Zustimmung zum Euro wahrscheinlich ist. Im Mai 2013 verschob Dänemark die Einführung des Euro auf unbestimmte Zeit bei Wechselkursbindung.
Wechselkursmechanismus
Ziel der Geldmarktpolitik ist es, den Wert der Krone im Vergleich zum Euro stabil zu halten. Auf Grund des europäischen Währungssystems besteht seit 1999 eine enge Verbindung zwischen Dänemark und dem Euroraum, obwohl sich das dänische Volk gegen den Euro ausgesprochen hat. Die dänische Krone unterliegt dem Wechselkursmechanismus II.
Der Wechselkursmechanismus II ist eines der EU-Konvergenzkriterien zur Euroeinführung und legt eine maximale Schwankungsbreite des Wechselkurses der dänischen Krone zum Euro fest. Die Schwankung darf höchstens ± 2,25 % um den festgelegten Leitkurs von 1 Euro = 7,46038 DKK betragen. Damit ist die dänische Krone stark an den Euro gebunden, was einen schwankenden Wechselkurs gegenüber Währungen, die nicht an den Euro gebunden sind, zur Folge hat. Dazu gehört zum Beispiel der US-Dollar.
Eine starke Beeinflussung der Marktzinsen erfolgt durch die Änderungen des Leitzinses durch die Zentralbank. Das heißt, dass die Dänische Nationalbank ihren Leitzins anpasst, wenn die Europäische Zentralbank den Refinanzierungszins ändert. In der Folge entsteht oft ein Kreislauf, weil auch die Geschäftsbanken die Zinssätze für Konsumentenkredite, Hypotheken und die Guthabenzinsen für Sparkonten anpassen. Sollte es trotzdem Anzeichen für eine Überschreitung der Bandbreite geben, muss die Dänische Nationalbank reagieren. Erfolgt keine Veränderung, schaltet sich zusätzlich die Europäische Zentralbank ein.
Ein Vorteil der Bindung an den Euro ist, dass die Krone einen gewissen Schutz vor spekulativen Währungsgeschäften erhält. Auch sind die Kurssicherungskosten bei Geschäften mit dem Euroraum niedrig oder sie entfallen ganz. Bisher bedurfte es – mit Ausnahme der Zeit der Abstimmung über die Einführung des Euro im September 2000 – kaum Maßnahmen zur Kursstabilisierung. Um den Abstand zwischen dem dänischen und dem EZB-Leitzins anzupassen, wurden Phasen der Kronenstärke genutzt.
Annahmezwang für Bargeld
Im Jahr 2015 wurde in Dänemark der Annahmezwang für Bargeld teilweise abgeschafft. Kleine Läden, Tankstellen und Restaurants können seitdem selbständig entscheiden, ob sie noch Bargeld annehmen. Den Unternehmen sollen die Kosten und der Zeitaufwand durch die Bargeldabwicklung erspart werden. Viele Tankstellen nehmen bereits kein Bargeld mehr an. Im Jahr 2023 hat die Nationalbank restriktive Maßnahmen ergriffen, um Geldwäsche, Drogenhandel und andere kriminelle Aktivitäten einzudämmen. Geschäftsbanken müssen auf Aufforderung einen Herkunftsnachweis erbringen, wenn sie bei der Nationalbank dänische Kronen einzahlen. In der Praxis bedeutet dies, dass Banknoten zu 500 und 1000 DKK vom Handel und den Geschäftsbanken in großen Stückzahlen nicht mehr gerne angenommen werden. Deswegen hat in Deutschland die Reisebank den An- und Verkauf dieser Banknoten eingestellt.
Färöer und Grönland
Färöische Kronen
Die Färinger haben eigene Banknoten, nutzen allerdings die Münzen der dänischen Krone. Färöische Geldscheine gelten in Dänemark als ausländische Währung, wie auch dänische Kronenscheine kein Zahlungsmittel auf den Färöern sind. Dänische und färöische Banknoten können in allen Banken gebührenfrei im Verhältnis eins zu eins gewechselt werden. Die färöische Krone ist keine eigenständige Währung, sondern eine gesonderte Auflage der dänischen Banknote mit einem individuellen Design. Sie entspricht dem Format und Wert der dänischen Banknoten. Auf der Vorderseite sind auf den Färöern beheimatete Lebewesen und auf der Rückseite färöische Landschaften abgebildet. Die Dänische Nationalbank hat auch die Hoheit über den Druck und die Ausgabe der färöischen Krone. Nach Zahlung eines Betrages in dänischen Kronen auf ein Konto der Nationalbank erhält die färöische Landesregierung färöische Banknoten entsprechend dem eingezahlten Wert. Am Ende des Jahres 2009 waren färöische Banknoten im Wert von 362 Millionen Kronen im Umlauf.
Während der britischen Besetzung der Färöer-Inseln im Zweiten Weltkrieg trat ein Engpass in der Münzversorgung auf, der die Briten zwang, 1-Öre-, 2-Öre-, 5-Öre-, 10-Öre- und 25-Öre-Münzen zu prägen. Dabei bestanden die drei kleinsten Einheiten aus Bronze und die größeren beiden aus Kupfernickel. Die Prägungen des Jahres 1942 sind identisch mit den Vorkriegsmünzen. Es fehlt lediglich das kleine Loch als Erkennungsmerkmal für Münzen der königlichen dänischen Münzstätte in Kopenhagen. Die Münzen wurden jedoch in Dänemark nicht mehr ausgegeben, als das Land beschloss, seine Münzen aus Zink zu prägen.
Die modernen färöischen Banknoten wurden in den 1950er-Jahren eingeführt, und noch im Geldkreislauf befindliche alte Banknoten wurden aus dem Verkehr gezogen und entwertet. Die aktuelle färöische Banknotenserie beinhaltet Motive der landestypischen Flora und Fauna und wurde über eine Periode von vier Jahren zwischen 2001 und 2005 ausgegeben. Die Vorderseite der Noten zeigt Fragmente färöischer Tiere und vermittelt das Leben und die Artenvielfalt auf den Färöern. Eine besondere Leichtigkeit wird den Banknoten durch die Aquarelle des färöischen Künstlers Zacharias Heinesen verliehen. Auf Grund der verschiedenen Farben und Motive kann man die Banknoten leicht voneinander unterscheiden. Die Banknoten haben alle die gleiche Höhe, und ihre Länge vergrößert sich mit jeder Nennwerterhöhung um einen Zentimeter. Zum Schutz vor Fälschungen wurden diverse Sicherheitsmerkmale in die Banknoten integriert.
Grönländische Kronen
Seit 1967 gilt die dänische Krone auch in Grönland als die offizielle Währung. Am 7. April 2006 wurde vom dänischen Staatsministerium bekanntgegeben, dass ein Projekt zur Einführung einer eigenen grönländischen Banknotenserie ins Leben gerufen wurde. Die Banknoten sollten wie die Banknoten der Färöer das Format der dänischen Banknoten haben und in den Werten 50, 100, 200, 500 und 1000 Kronen in den Umlauf kommen. Auf den Banknoten sollten rein grönländische Motive sowie Text in grönländischer Sprache zu finden sein. Der Künstler Miki Jacobsen wurde beauftragt, die Banknotenserie zu entwerfen. Ein Entwurf dieses Projekts wurde am 18. August 2006 zur amtlichen Beratung eingereicht. Am 1. Juni 2007 startete das Projekt offiziell, und die Ausgabe der Banknoten sollte im Jahr 2008 beginnen. Sie waren allerdings auch 2009 noch nicht verfügbar, weshalb die geplante Ausgabe der Banknoten auf das Jahr 2011 verschoben wurde. Im Januar 2010 informierte die dänische Regierung die Dänische Nationalbank, dass es der Wunsch des neuen Parlaments von Grönland sei, die Ausgabe eigener grönländischer Banknoten neu zu überdenken. Als Konsequenz hat Dänemarks Nationalbank das Projekt vorerst eingestellt. Aus diesem Grund sind dänische Banknoten weiterhin die gesetzlichen Zahlungsmittel.
Literatur
- Jörn Altmann: Volkswirtschaftslehre: einführende Theorie mit praktischen Bezügen. 6. Auflage. Lucius&Lucius Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2003, ISBN 3-8252-1504-0.
- Peter Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2007, ISBN 978-3-8273-7222-2.
- Wilhelm Nölling, Karl Albrecht Schachtschneider, Joachim Starbatty: Währungsunion und Weltwirtschaft: Festschrift für Wilhelm Hankel. Lucius&Lucius Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1999, ISBN 3-8282-0098-2.
- Sven Pastoors: Anpassung um jeden Preis? Die europapolitischen Strategien der Niederlande in den Neunziger Jahren. Waxmann, Münster 2005, ISBN 3-8309-1463-6.
- Axel Sell: Einführung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. 2. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2003, ISBN 3-486-27370-1.
- Danmarks nationalbank (Hrsg.): Monetary Policy in Denmark. 2003, ISBN 87-87251-36-1 (nationalbanken.dk [PDF; 915 kB]).
- Danmarks nationalbank (Hrsg.): Monetary Review 3rd Quarter 2003. 2003, ISSN 0011-6149.
- Danmarks nationalbank (Hrsg.): Monetary Review 3rd Quarter 2006. 2006, ISSN 0011-6149.
- Danmarks nationalbank (Hrsg.): Report and Accounts 2009. 2009, ISSN 1397-520X.
Weblinks
- Website der Dänischen Nationalbank (dänisch, englisch)
- Dänische Banknoten seit 1945 (englisch)
- Historische und aktuelle Banknoten aus Dänemark
Einzelnachweise
- Helmut Kahnt: Das große Münzlexikon von A bis Z, Regenstauf 2005, S. 78
- Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 11, Leipzig 1907, S. 732 (online verfügbar); abgerufen am 29. Oktober 2013
- Nationalbanken – Historical snapshots ( vom 1. Juni 2013 im Internet Archive) www.nationalbanken.dk, abgerufen am: 26. April 2010
- Dänische Krone (DKK) www.zinsen-berechnen.de, abgerufen am: 26. April 2010
- Wilhelm Nölling, Karl Albrecht Schachtschneider, Joachim Starbatty: Währungsunion und Weltwirtschaft: Festschrift für Wilhelm Hankel. Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 1999, ISBN 3-8282-0098-2, S. 229–230.
- René Frank: Die Skandinavische Münzunion – ein Münzbund, der unter erheblichem Druck entstand. In: moneytrend 12/2005, S. 180–182.
- Richard A. Lester: The Gold-Parity Depression in Norway and Denmark, 1925–1928. In: The Journal of Political Economy Vol. 45, No. 4, August 1937, S. 433–465.
- Währungen: Dänische Krone www.finanzentest.de, abgerufen am: 8. Januar 2018
- Währung in Dänemark – die dänische Krone www.geld-welten.de, abgerufen am: 26. April 2010
- – Denmark’s coin series ( vom 25. März 2010 im Internet Archive) www.nationalbanken.dk, abgerufen am: 26. April 2010
- Dänische Nationalbank: 20 Kronen Münze
- Nationalbanken.dk: Ugyldige mønter
- Nationalbanken – Thematic coins ( vom 19. April 2010 im Internet Archive) www.nationalbanken.dk, abgerufen am: 26. April 2010
- Danmarks Nationalbank: Ship coins ( vom 19. Januar 2012 im Internet Archive) (Stand: 15. September 2011), abgerufen am 4. November 2011 (englisch)
- Which banknotes will no longer be legal tender? Abgerufen am 18. November 2024 (englisch).
- Nationalbanken – New Danish banknotes 2009–2011 ( vom 20. April 2010 im Internet Archive) www.nationalbanken.dk, abgerufen am: 26. April 2010
- Vejdirektoratet: Fem af Danmarks broer på pengesedlerne ( vom 22. Juli 2011 im Internet Archive) (dänisch)
- Danmarks Nationalbank: Danske pengesedler serie 2009–2011. ( vom 5. November 2006 im Internet Archive) 17. Juni 2012, abgerufen am 17. November 2012 (dänisch)
- Nationalbanken – Banknotes and coins in figures ( vom 10. Februar 2010 im Internet Archive) www.nationalbanken.dk, abgerufen am: 26. April 2010
- Nationalbanken – Counterfeiting ( vom 30. April 2010 im Internet Archive) www.nationalbanken.dk, abgerufen am: 26. April 2010
- Counterfeit Bank of England banknotes www.bankofengland.co.uk, abgerufen am: 26. April 2010
- Nationalbanken – Booklet New Danish Banknotes ( vom 25. Mai 2010 im Internet Archive) S. 2.
- Nationalbanken – The tasks of Danmarks Nationalbank ( vom 17. April 2010 im Internet Archive) www.nationalbanken.dk, abgerufen am: 26. April 2010
- Nationalbanken – Denmark and the euro ( vom 16. November 2006 im Internet Archive) www.nationalbanken.dk, abgerufen am: 26. April 2010
- Sven Pastoors: Anpassung um jeden Preis? – Die europapolitischen Strategien der Niederlande in den Neunziger Jahren. Waxmann, Münster 2005, ISBN 3-8309-1463-6, S. 138–139.
- Peter Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2007, ISBN 978-3-8273-7222-2, S. 420–421
- Entwurf dänischer Euromünzen ( vom 3. September 2014 im Internet Archive)
- Denmark and the euro ( des vom 17. Dezember 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Factsheet Denmark – Ministry of Foreign Affairs of Denmark, Seite: 14
- EUR/DKK – DK: Euro-Referendum 2011? ( vom 30. April 2010 im Internet Archive) www.boersego.de, Kategorie: Devisennews, Datum: 30. Oktober 2008
- welt.de: Dänemark verschiebt Einführung des Euro auf unbestimmte Zeit. Abgerufen am 5. Mai 2016.
- Nationalbanken – Foreign-exchange policy / ERM II ( vom 1. Februar 2012 im Internet Archive) www.nationalbanken.dk, abgerufen am: 26. April 2010
- Axel Sell: Einführung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen. 2. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München 2003, ISBN 3-486-27370-1, S. 97–99.
- Oscar-Erich Kuntze: Dänemark: Wirtschaftskraft dank anhaltender Reformen (PDF; 188 kB) ifo Schnelldienst 3/2004, 57. Jahrgang, S. 33.
- Nationalbanken Lending Rate de.global-rates.com abgerufen am: 26. April 2010
- Danmarks nationalbank: Monetary Policy in Denmark. Juni 2003, ISBN 87-87251-36-1, S. 156.
- Jörn Altmann: Volkswirtschaftslehre: einführende Theorie mit praktischen Bezügen. 6. Auflage. Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2003, ISBN 3-8252-1504-0, S. 368–369.
- Bargeldzwang wird aufgeweicht - Ohne Bares durch Dänemark in www.wirtschaftswoche.de vom 12. Mai 2015
- Tanken in Dänemark
- Dänische Kronen: Einschränkungen beim Kauf und Verkauf von 500 DKK und 1.000 DKK
- Geldscheinserie der Färöer ( vom 19. Januar 2012 im Internet Archive) abgerufen am 31. Dezember 2011
- Danmarks nationalbank: Monetary Review 3rd Quarter 2003. ISSN 0011-6149, S. 91
- Dänische Krone – Banknoten ( vom 31. Dezember 2010 im Internet Archive) www.geldfeld.de, abgerufen am: 26. April 2010
- Danmarks nationalbank: Report and Accounts 2009. ISSN 1397-520X, S. 67.
- Nationalbanken – The Faroese banknote series ( vom 25. März 2010 im Internet Archive) www.nationalbanken.dk, abgerufen am: 26. April 2010
- Nationalbanken – Greenlandic banknotes ( vom 25. März 2010 im Internet Archive) www.nationalbanken.dk, abgerufen am: 26. April 2010
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dänische Krone, Was ist Dänische Krone? Was bedeutet Dänische Krone?
Dieser Artikel befasst sich mit der Wahrung Danemarks zur Krone des danischen Konigs siehe Danische Kronjuwelen zum Konigshaus Liste der Konige Danemarks Die Danische Krone danisch im Singular dansk krone im Plural danske kroner Abkurzung dkr ist seit dem 1 Januar 1875 die offizielle Wahrung des Konigreichs Danemark einschliesslich der autonomen Provinzen Gronland und Faroer Anders als die gronlandischen unterscheiden sich die faroischen Banknoten durch ihr landesspezifisches Design Danische KroneStaat Danemark Danemark Gronland Gronland Faroer FaroerUnterteilung 100 OreISO 4217 Code DKKAbkurzung dkr kr Wechselkurs 14 Juli 2025 1 EUR 7 4629 DKK 1 DKK 0 134 EUR 1 CHF 8 0186 DKK 1 DKK 0 12471 CHFWechselkurs zum Euro seit 1999 Die Krone unterliegt dem Wechselkursmechanismus II und ist somit seit der Einfuhrung des Euro am 1 Januar 1999 an diesen gebunden Die Krone wird von der Danischen Nationalbank in funf verschiedenen Banknotenwerten und sechs verschiedenen Munzwerten in Kronen und Ore danisch ore ausgegeben Dabei ist die danische Krone in 100 Ore unterteilt wobei derzeit die kleinste Munze einen Wert von 50 Ore hat GeschichteVorgeschichte Hauptartikel Danische Wahrungsgeschichte Corona Danica von 1618 Die altesten bislang bekannten danischen Munzen wurden im Jahr 995 gepragt Im Mittelalter galt wie in weiten Teilen Europas ein Silberstandard Phasen der Munzverschlechterung wechselten sich mit Versuchen ab das Munzwesen auf solide Fusse zu stellen Gepragt wurden im Mittelalter Pfennige denari nach englischem Vorbild bald auch Schillinge nach Lubecker Vorbild und ab der Fruhneuzeit uberdies Taler Rigsdaler und Mark Im Jahr 1618 wurde erstmals als neue Wahrungseinheit die Krone eingefuhrt Ihr Name war Corona Danica Sie galt zunachst 1 gute danische Reichstaler Rigsdaler Species und wurde in 96 Kroneskillinger eingeteilt Die erste Kronenwahrung konnte sich allerdings nicht lange halten Das 18 Jahrhundert brachte Danemark die Einfuhrung von Banknoten und wiederholte fiskalische Krisen Verstarkt durch die auch finanziell ungluckliche Entwicklung der Napoleonischen Kriege geriet der danische Staat 1813 in einen faktischen Staatsbankrott Einfuhrung der Krone und Skandinavische Munzunion 1873 1924 1 Oremunze Danemark 1907Oremunze von 1907 Monogrammseite 1873 wurde ein neues Munzgesetz verabschiedet das am 1 Januar 1875 in Kraft trat Zu diesem Zeitpunkt wurden die danischen Kronen und Ore eingefuhrt und ersetzten damit den vorher gultigen Reichstaler Rigsdaler Der danische Reichstaler wurde dabei im Verhaltnis 1 2 getauscht man bekam also 2 Kronen fur einen Taler Mit der Einfuhrung der Krone erfolgte gleichzeitig die Umstellung auf die Dezimalwahrung im Rahmen der Skandinavischen Munzunion Die Skandinavische Wahrungsunion wurde 1873 zwischen Danemark und Schweden als Munzunion gegrundet der sich 1877 auch Norwegen anschloss Die auch Nordischer Munzbund genannte Union wurde gegrundet um gegenuber den wichtigsten Handelspartnern England und Deutschland die bereits 1819 beziehungsweise 1873 den Goldstandard eingefuhrt hatten keine wirtschaftlichen Nachteile befurchten zu mussen Dabei loste der nun in den drei Landern eingefuhrte Goldstandard die vorher gultige Orientierung am Silber ab Anfangs wurde in der Wahrungsunion geregelt dass einheitliche Goldmunzen die sich nur durch die nationalen Pragestempel unterschieden in allen drei Landern genutzt werden konnten Im Jahr 1894 wurde diese Regelung auch auf Banknoten ausgeweitet Damit wurde aus der anfanglichen Munzunion eine vollwertige Wahrungsunion Parallel zu den Ereignissen gab es zu Beginn des 20 Jahrhunderts in Kopenhagen massive Spekulationen am Immobilienmarkt deren Finanzierung hauptsachlich auf auslandischen Krediten basierte Im Jahr 1907 fuhrten wirtschaftliche Turbulenzen im Ausland zu Kreditruckforderungen und damit zu Zahlungsengpassen die zahlreiche Banken von Kopenhagen in Schwierigkeiten brachten Zur gleichen Zeit erhohte sich der Diskontierungsfaktor von 6 auf 8 1908 kam es zu einer schwerwiegenden Bankenkrise in deren Folge 1910 eine Kommission einberufen wurde die Verordnungen fur Banken erstellte Das Bankengesetz wurde allerdings erst im Jahr 1919 in Kraft gesetzt Am 1 August 1914 erreichten Danemark die ersten Nachrichten uber den Ausbruch des Ersten Weltkrieges woraufhin die Bevolkerung begann ihr Bargeld gegen Gold einzutauschen Dabei entsprachen 2480 Kronen einem Kilogramm Gold Am 2 August 1914 wurde das Recht zum Umtausch von Geld in Gold vorubergehend aufgehoben da zu dieser Zeit bereits Banknoten im Wert von 5 Millionen Kronen getauscht wurden Im Vergleich dazu betrug der gesamte Banknotenumlauf 146 Millionen Kronen Wenige Tage spater erfolgte ausserdem der Stopp des Goldexports In den Jahren vor beziehungsweise wahrend des Ersten Weltkrieges kam es aber zur gewinnbringenden Ausnutzung von Wechselkursunterschieden in den Landern der Wahrungsunion was dazu fuhrte dass danische und norwegische Banknoten in Schweden zu einem hoheren Kurs in Gold getauscht wurden Als Schweden 1915 diese Banknoten nur noch mit einem Abschlag tauschte wurde das Ende der Wahrungsunion eingeleitet Sie galt offiziell noch bis 1924 war aber bedingt durch die Goldexportverbote de facto ausser Kraft gesetzt Ende der Golddeckung grosse Wahrungsreform Eurobindung 1924 bis heute Am 20 Dezember 1924 wurde ein Gesetz zur Anpassung des Wertes der danischen Krone erlassen da dieser zu Beginn des Jahres 1924 bei gerade einmal 60 des Vorkriegswertes lag Daher sollte der aktuelle Wert der danischen Krone wieder auf den ursprunglichen Wert von 2480 Kronen fur ein Kilogramm Gold angenahert werden Das Ziel eine zehnprozentige Wertsteigerung in zwei Jahren sollte mit Veranderungen in der Geld und Aussenhandelspolitik verwirklicht werden Allerdings stieg der Wert innerhalb von sechs Monaten um 30 was zu schwerwiegenden Problemen fur die danische Industrie fuhrte Der gesetzlich festgelegte Wertanstieg ermoglichte es ausserdem dass Spekulanten durch Investitionen in die Wahrung erhebliche Gewinne realisieren konnten Im Jahr 1927 gelang es den Vorkriegswert der danischen Krone zu erreichen was sich jedoch in Form einer Deflation negativ auf die Wirtschaft auswirkte Das fuhrte unter anderem zu einer Arbeitslosenquote von 21 bis 22 Die Konsequenz der Krise war dass der Goldstandard 1931 endgultig abgeschafft wurde Die Banknoten die zur grossen Wahrungsreform nach dem Zweiten Weltkrieg eingefuhrt wurden haben bis heute Gultigkeit Allerdings werden alte Scheine sukzessive aus dem Verkehr gezogen und durch die neue Serie von 1997 ersetzt Die Euroeinfuhrung in den Landern der Europaischen Union im Jahr 2002 wurde in Danemark durch einen Volksentscheid am 28 September 2000 verhindert Der Wechselkurs der danischen Krone ist jedoch mit einer maximalen Schwankungsbreite von 2 25 an den Euro gebunden BargeldMunzen Gebrauchsmunzen Aktuell werden danische Munzen von der Danischen Nationalbank in sechs verschiedenen Werten zu 50 Ore sowie zu 1 2 5 10 und 20 Kronen ausgegeben Seit 1925 pflegt Danemark die Tradition seine Munzen mit einem Loch in der Mitte zu kennzeichnen Die zwischen 1989 und 1993 eingefuhrte aktuelle Munzserie hat diese Besonderheit bei den 1 2 und 5 Kronen Munzen Vor Beginn der Einfuhrung der neuen Munzen bestand ein umfangreicher Reformbedarf da es keine logische Relation zwischen der physischen Grosse und dem Wert der jeweiligen Munze gab Daher werden die aktuellen Munzen mit jeder Nennwertsteigerung grosser und schwerer Das Aussere der Munzserie soll die Unterscheidbarkeit zwischen den Munzen erleichtern Daher ist die aktuelle Serie in drei Teile unterteilt wobei jeder Teil eine eigene Farbe aufweist Die Farbunterteilung hat geschichtliche Hintergrunde da fruher der Wert der Munzen identisch mit dem des Metalls war aus dem sie gepragt wurden Den hochsten Nennwert stellte Gold dar darauf folgten Silber und Kupfer Der Zusammenhang zwischen Farbe und Wert wurde in der gegenwartigen Munzserie erneut aufgegriffen Die 50 Ore Munze besteht aus kupferfarbener Bronze die 1 2 und 5 Kronen Munze aus silberfarbenen Kupfer Nickel Legierung Die 10 und die 20 Kronen Munze besteht aus goldfarbener Aluminium Bronze Des Weiteren gibt es glatte und geriffelte Munzrander die das Unterscheiden fur Blinde und Sehbehinderte erleichtern soll Traditionell werden die grossten danischen Munzen derzeit die 10 und 20 Kronen Munzen mit dem Portrat des Staatsoberhauptes versehen Um eine moglichst grosse Ahnlichkeit zu gewahrleisten wurde das Portrat von Konigin Margarethe bereits mehrfach neu gestaltet Zuletzt geschah das im Jahr 2011 Im Jahr 2003 wurden die Ruckseiten der Munzen uberarbeitet und die vorher vorhandenen Ornamente entfernt Munzwert Vorderseite Ruckseite Farbe Durchmesser Gewicht Rand Ausgabedatum5 Ore bronze 24 5 mm 19635 Ore bronze 15 5 mm 197310 Ore silbern 17 5 mm 195425 Ore silbern 22 5 mm 196725 Ore bronze 16 5 mm 2 8 g50 Ore bronze 21 5 mm 4 3 g glatt 3 Juli 19891 Krone silbern 24 5 mm 19661 Krone silbern 20 25 mm 3 6 g geriffelt 26 Januar 19932 Kronen silbern 24 5 mm 5 9 g unterbrochen geriffelt 26 Januar 19935 Kronen silbern 28 5 mm 9 2 g geriffelt 10 April 199010 Kronen golden 23 35 mm 7 0 g glatt 1989 1993 1994 1999 2001 2010 2011 heute20 Kronen golden 27 0 mm 9 3 g unterbrochen geriffelt 1989 1993 1994 1999 2001 2010 2011 heute Das 50 Ore Stuck ist seit 2008 die kleinste danische Munze Munzen mit Nennwerten von 1 und 2 Ore wurden zum 1 April 1973 ungultig 5 und 10 Ore Munzen wurden mit der Munzreform zum 1 Juli 1989 abgeschafft Ausschlaggebend fur die Entscheidung war dass die Kaufkraft der beiden Munzen vernachlassigbar klein wurde und die Produktionskosten der Munzen deren Nennwert uberstiegen Durchschnittlich kostete die Produktion einer 5 Ore Munze etwa 8 Ore und die einer 10 Ore Munze betrug circa 20 Ore Weiterhin wurde die bis dato kleinste Kronenbanknote der 20 Kronen Schein durch die 20 Kronen Munze ersetzt denn der 20 Kronen Schein hatte einen vergleichsweise geringen Wert und der Umgang mit ihm erfolgte daher weniger sorgsam als bei grosseren Banknoten Das hatte eine geringere Lebensdauer zur Folge was sich wiederum in hohen Kosten fur die Nationalbank niederschlug Mit Wirkung zum 1 Oktober 2008 wurde auch das 25 Ore Stuck abgeschafft da auch hier die Kaufkraft zu gering und die Produktionskosten zu hoch waren Bis 1 Oktober 2011 konnten 25 Ore Munzen in den Banken umgetauscht werden Als Konsequenz der Abschaffung fanden neue Rundungsregeln Anwendung Dabei werden Betrage von 0 25 Kronen bis 0 74 Kronen auf 50 Ore gerundet und die anderen Betrage auf den nachstgrosseren beziehungsweise kleineren vollen Kronenbetrag gerundet Die neuen Rundungsregeln werden allerdings nur im Barzahlungsverkehr angewendet Im bargeldlosen Zahlungsverkehr werden weiterhin exakte Summen ohne jegliche Rundungen verbucht Gedenk und Sondermunzen Die Ausgabe von Gedenkmunzen fur besondere Ereignisse der koniglichen Familie ist eine danische Tradition Solche Ereignisse sind beispielsweise Thronbesteigungen Jubilaen Hochzeiten und Geburtstage So wurden Munzen zu Konigin Margrethes 50 60 und 70 Geburtstag zur Hochzeit von Kronprinz Frederik und Mary Donaldson zur Hochzeit von Prinz Joachim und Alexandra Manley dem Silberjubilaum von Konigin Margarethe der Silberhochzeit von Konigin Margarethe und Prinz Henrik und dem 1000 Jahr Jubilaum der ersten offiziellen danischen Munze gepragt Ausserdem gibt die Danische Nationalbank auch thematische Sondermunzen aus die offizielle Zahlungsmittel sind und jederzeit bei der Danischen Nationalbank gegen den gepragten Nominalwert getauscht werden konnen Alle Sondermunzen werden in einer Auflage von 1 2 Millionen Stuck gepragt so auch die Munzen mit den zehn Turmmotiven Am 20 Juni 2007 wurde die letzte Munze dieser Serie ausgegeben die das Rathaus von Kopenhagen als Motiv tragt Die Serie zeigt Turme mit verschiedenen Funktionen in den unterschiedlichen Regionen Danemarks Gezeigt werden die Rathauser von Aarhus und Kopenhagen die alte Kopenhagener Borse die Christiansborg und der Ganseturm der Burg Vordingborg Auch dem Wasserturm von Svaneke der Dorfkirche von Landet dem Leuchtturm von Nolsoy und dem Schloss Gravenstein wurde eine Munze gewidmet Auf einer Munze wurde nicht ein Turm sondern die Drei Bruder abgebildet Das sind Steinpyramiden die viele hundert Jahre den Navigatoren als Seezeichen fur eine sichere Schiffsroute an der Westkuste Gronlands dienten Das hassliche Entlein Die kleine Meerjungfrau Der Schatten Die Schneekonigin und Die Nachtigall sind die Namen der Munzen die 2005 in der Marchenmotivserie zu Ehren von Hans Christian Andersen erschienen sind Zum internationalen Polarjahr 2007 gab die Danische Nationalbank Munzen mit Motiven der Polarregion aus Motive waren dabei der Polarbar die Polarlichter sowie der hellste Stern am Nachthimmel der Sirius Da Danemark eine Seefahrernation ist wurde auch das Thema Schiffe von der Nationalbank ausgewahlt Die Munzen stellen verschiedene Schiffstypen dar darunter die Vaedderen die Fregatte Jylland die Selandia das Wikingerschiff Havhingsten die konigliche Yacht Dannebrog das Feuerschiff Nr XVII das Faroboot das gronlandische Robbenfellboot Umiak die Containerschiffsklasse Emma Maersk und das Binnendampfschiff Hjejlen von 1861 Anlasslich des hundertjahrigen Jubilaums der Veroffentlichung von Niels Bohrs Atomtheorie gab die Danische Nationalbank eine neue Munzserie heraus deren gemeinsames Thema die von danischen Wissenschaftlern entwickelten wissenschaftlichen Theorien sind Alle vier Munzen der Serie wurden am 7 Oktober 2013 ausgegeben und ihre Motive waren Niels Bohrs Atommodell Hans Christian Orsteds Experiment zum Elektromagnetismus Ole Romers Diagramm zur Beschreibung der Lichtgeschwindigkeit und Tycho Brahes Sternbild Kassiopeia zur Hervorhebung des Sterns Stella Nova Banknoten In Danemark sind Banknoten in funf verschiedenen Werten zu 50 100 200 500 und 1000 Kronen im Umlauf Die noch im Umlauf befindlichen alten Banknoten der Serien seit 1945 sind bis heute gultig Diese sowie die aktuelle 1000 Kronen Note werden jedoch zum 31 Mai 2025 ausser Kurs gesetzt 10 Kronen 1972 Vorder und Ruckseite 2008 gab die Danische Nationalbank bekannt eine Serie mit neuen Sicherheitsmerkmalen auszugeben da die Wahrungsserie von 1997 nicht mehr die Anforderungen an die Falschungssicherheit erfullt was im technologischen Fortschritt der Falscher begrundet ist Das Entwerfen dieser Banknotenserie wurde bereits 2006 durch die Danische Nationalbank veranlasst Am 11 August 2009 wurde als erste der neuen danischen Serie die 50 Kronen Banknote und am 4 Mai 2010 die neue 100 Kronen Banknote ausgegeben Es folgten am 19 Oktober 2010 die 200 Kronen Note und am 15 Februar 2011 die 500 Kronen Note Mit der Ausgabe der 1000 Kronen Note am 24 Mai 2011 wurden die Serie vervollstandigt Die Motive der neuen Banknoten wurden von der Kunstlerin Karin Brigitte Lund entwickelt und beinhalten danische Brucken und Landschaften sowie prahistorische Funde Die Kunstlerin hat die Motive auf zwei verschiedene Weisen interpretiert Die Brucken sind einerseits die Verbindungen zwischen verschiedenen Teilen Danemarks und andererseits die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart Dabei wird die Gegenwart durch die Brucken und die Vergangenheit durch funf markante prahistorische Objekte dargestellt Als Bruckenmotive auf der Vorderseite wurden Sallingsundbroen 50 DKK Den Gamle Lillebaeltsbro 100 DKK Knippelsbro 200 DKK Dronning Alexandrines Bro 500 DKK und Storebaeltsbroen 1000 DKK ausgewahlt Zu den prahistorischen Motiven auf der Ruckseite zahlen das Tongefass Skarpsallingkarret 50 DKK der Dolch von Hindsgavl auf Faeno 100 DKK die Gurtelplatte von Langstrup Baelteplade fra Langstrup in Nordseeland 200 DKK der Bronzeeimer von auf Mon 500 DKK und der Sonnenwagen von Trundholm 1000 DKK Im Interesse der Blinden und Sehbeeintrachtigten sollen die 100 und 200 Kronen Banknoten Erhohungen haben die das Unterscheiden erleichtern sollen Ausserdem werden die Banknoten weiterhin in ihrer Grosse variieren Kumulative Werte des im Umlauf befindlichen Bargelds Ende 2009 Banknoten Bankmunzen 1000 Kronen 28 988 20 Kronen 2 369500 Kronen 14 037 10 Kronen 1 220200 Kronen 0 4 729 5 Kronen 0 673100 Kronen 0 5 485 2 Kronen 0 51150 Kronen 0 1 218 1 Krone 0 50850 Ore 0 16725 Ore 0 162Summe 54 456 Summe 5 610Angaben in Milliarden Kronen exklusive Gedenkmunzen und Faroische KronenBargeldumlauf Zum Ende des Jahres 2009 waren insgesamt 60 1 Milliarden Kronen im Umlauf Das waren 500 Millionen Kronen weniger als im Vorjahr Die Summe im Umlauf befindlicher Banknoten fiel von 55 1 Milliarden Kronen im Jahr 2008 auf 54 5 Milliarden Kronen im Jahr 2009 und der Munzumlauf erhohte sich im Jahr 2008 zum Jahr 2009 um 0 1 Milliarden Kronen auf 5 6 Milliarden Kronen Im Gegensatz zu Munzen haben Banknoten eine beschrankte Lebensdauer Bevor sie abgenutzt und verschmutzt sind mussen Banknoten ersetzt werden um eine hohe Qualitat im Umlauf zu gewahrleisten Die Lebensdauer einer Banknote ist abhangig von ihrem Nominalwert da Banknoten mit hohen Nennwerten im Alltag weniger oft im Gebrauch sind Wahrend eine 50 Kronen Banknote nach ungefahr 18 Monaten ausgetauscht werden muss betragt die Lebensdauer einer 1000 Kronen Banknote etwa funf Jahre Falschungen und Sicherheitsmerkmale Die 500 Kronen Note ist die meistgefalschte danische Banknote Im Jahr 2009 wurden insgesamt 356 gefalschte Banknoten aus dem Geldkreislauf gezogen was verglichen mit dem Jahr 2008 einen Ruckgang von 161 Banknoten bedeutet und im internationalen Vergleich einer sehr geringen Falschungsrate entspricht Beispielsweise wurden 2008 von der Englischen Nationalbank 686 000 gefalschte Banknoten aus dem Verkehr gezogen Grossere Mengen gefalschter Munzen tauchten nur selten im Zahlungsverkehr auf Im Jahr 2002 wurde ein Fall bekannt in dem 20 Kronen Munzen mit einem Gesamtwert von etwa 100 000 Kronen beschlagnahmt wurden Die gefalschten Munzen waren nicht gepragt sondern gegossen worden und daher von schlechter Qualitat Abgesehen von diesem Fall wurden seit 1996 97 keine grosseren Mengen gefalschter Munzen im Geldkreislauf gefunden Falschen versuchtes Falschen oder die Forderung und Beihilfe zur Falschung sind Straftatbestande nach den 166 170 des danischen Strafgesetzbuches und werden mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwolf Jahren geahndet Das gilt ebenso fur das Falschen auslandischer Banknoten und Munzen Durch die allgemeine Verfugbarkeit von Laserdruckern und hochauflosenden Scannern gelang es Kindern und Jugendlichen Banknoten zu kopieren von denen einige sogar in den Geldkreislauf gerieten Da allerdings auch das Falschen zum Spass eine Straftat darstellt leitete die Danische Nationalbank im Jahr 1997 Praventionsmassnahmen ein und versendete Aufklarungsposter an Schulen sowie Kinder und Jugendeinrichtungen Man hoffte damit die Zielgruppe vor Verwicklungen in Straftaten zu bewahren Bisher wurde festgestellt dass nur wenige Versuche unternommen wurden die neuen Sicherheitsmerkmale zu kopieren Am 4 Mai 2010 wurde die neue 100 Kronen Banknote als die zweite der neuen falschungssicheren Banknotenserie ausgegeben Sie soll das Falschen und Kopieren originaler Banknoten erschweren da insgesamt sechs Sicherheitsmerkmale in die Geldscheine integriert wurden Das Hologramm ist das Auffalligste Wird die Banknote gekippt verandern die Linien des Hologramms ihre Farbe Das Wasserzeichen wird sichtbar sobald die Banknote gegen das Licht gehalten wird Durch einen Tiefendruck des Motivs und der Wahrungsangabe wurde ein weiteres Sicherheitsmerkmal geschaffen Ausserdem ist die Farbschicht so stark dass man sie mit den Fingern ertasten kann In der Banknote befindet sich ein versteckter Sicherheitsstreifen der beim Durchleuchten der Banknote sichtbar wird Ein weiterer allerdings sichtbarer Sicherheitsfaden tragt das Motiv einer sich bewegenden Welle Wenn die Banknote nach oben oder unten gekippt wird bewegt sich das Motiv seitwarts Wird die Banknote seitlich bewegt neigt sich das Motiv nach oben beziehungsweise unten Das letzte Sicherheitsmerkmal ist die Fluoreszenz der Banknote Im Banknotenpapier befinden sich fluoreszierende Fasern welche unter ultraviolettem Licht leuchten Zusatzlich sind fluoreszierende Muster auf die Banknote gedruckt Geldpolitik Hauptartikel Danische Nationalbank Uberblick Gebaude der Danischen Nationalbank Die am 1 August 1818 als private Gesellschaft gegrundete Danische Nationalbank mit Sitz in Kopenhagen wurde 1936 zu einer selbstverwalteten staatlichen Institution umstrukturiert Sie tragt die vollstandige Verantwortung fur ihre Geldmarktpolitik und halt die Wahrungsreserven sowohl fur Danemark als auch fur die Faroer und Gronland bereit Ziel der Zentralbank ist die Gewahrleistung der Stabilitat der danischen Krone Weiterhin unterstutzt und reguliert sie den Geldtransfer und die Kreditvergabe Danemarks Nationalbank verfolgt primar drei Grundsatze Die Gewahrleistung der Preisstabilitat durch eine geringe Inflation Das wird im Rahmen einer festen Wechselkurspolitik angestrebt Die Sicherheit von Bezahlungen und die Wirksamkeit und Effizienz des Geschaftsbankensystems Die Aufrechterhaltung der Stabilitat des Finanzsystems Das wird erreicht durch die Beaufsichtigung der nationalen Zahlungssysteme die Aufstellung von Statistiken und das Managen der Staatsverschuldung Beziehungen zum Euro Der Euro ist eine der wichtigsten auslandischen Wahrungen fur die Danen denn viele der von ihnen bevorzugen Urlaubsziele liegen in Mitgliedsstaaten der Europaischen Union Auch Danemarks Aussenhandelsbeziehungen mit Euro Mitgliedslandern sind von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung und machen die Halfte der Exportleistung des Landes aus Ebenso besuchen zahlreiche auslandische Touristen Danemark und viele danische Geschafte akzeptieren daher die Zahlung in Euro Seit 1973 ist Danemark Mitglied in der Europaischen Union Im Rahmen eines Referendums wurde der EU Vertrag von Maastricht 1992 abgelehnt in dem insbesondere die Bestimmungen zur Europaischen Wirtschafts und Wahrungsunion geregelt werden Ein Jahr spater erfolgte die Zustimmung zum EU Vertrag nur aufgrund mehrerer Opting outs die es Danemark unter anderem ermoglichten die Krone zu erhalten wahrend andere Mitglieder der Europaischen Union 1999 den Euro annahmen Das Design moglicher danischer Euromunzen wurde am 22 August 2000 fur ein hypothetisches Einfuhrungsjahr 2004 auf einer Pressekonferenz bekanntgegeben Auf den Munzentwurfen war entweder Konigin Margrethe II oder auf den kleinen Munzen die danische Konigskrone abgebildet Eine Volksabstimmung uber die Einfuhrung des Euro und die Abschaffung von Sonderregeln in der Zusammenarbeit mit der Europaischen Union fand ebenfalls 2000 statt eine Mehrheit von 53 1 stimmte bei einer Wahlbeteiligung von 87 5 gegen den Beitritt zur Eurozone Grund fur die Ablehnung der danischen Wahler war die Angst die Stabilitatskriterien der Europaischen Wahrungsunion nicht erfullen zu konnen Ruckblickend betrachtet war Danemark jedoch oft wirtschaftlich besser aufgestellt als einige Staaten der Eurozone Vor dem Hintergrund der Eurokrise 2008 wurde diskutiert die Danen moglicherweise 2011 erneut uber den Beitritt des Landes zum Euroraum abstimmen zu lassen Eine erneute Volksbefragung sollte es erst geben wenn eine Zustimmung zum Euro wahrscheinlich ist Im Mai 2013 verschob Danemark die Einfuhrung des Euro auf unbestimmte Zeit bei Wechselkursbindung Wechselkursmechanismus Ziel der Geldmarktpolitik ist es den Wert der Krone im Vergleich zum Euro stabil zu halten Auf Grund des europaischen Wahrungssystems besteht seit 1999 eine enge Verbindung zwischen Danemark und dem Euroraum obwohl sich das danische Volk gegen den Euro ausgesprochen hat Die danische Krone unterliegt dem Wechselkursmechanismus II Wechselkurse Januar 1999 Marz 2010 DKK EUR und DKK USD Der Wechselkursmechanismus II ist eines der EU Konvergenzkriterien zur Euroeinfuhrung und legt eine maximale Schwankungsbreite des Wechselkurses der danischen Krone zum Euro fest Die Schwankung darf hochstens 2 25 um den festgelegten Leitkurs von 1 Euro 7 46038 DKK betragen Damit ist die danische Krone stark an den Euro gebunden was einen schwankenden Wechselkurs gegenuber Wahrungen die nicht an den Euro gebunden sind zur Folge hat Dazu gehort zum Beispiel der US Dollar Eine starke Beeinflussung der Marktzinsen erfolgt durch die Anderungen des Leitzinses durch die Zentralbank Das heisst dass die Danische Nationalbank ihren Leitzins anpasst wenn die Europaische Zentralbank den Refinanzierungszins andert In der Folge entsteht oft ein Kreislauf weil auch die Geschaftsbanken die Zinssatze fur Konsumentenkredite Hypotheken und die Guthabenzinsen fur Sparkonten anpassen Sollte es trotzdem Anzeichen fur eine Uberschreitung der Bandbreite geben muss die Danische Nationalbank reagieren Erfolgt keine Veranderung schaltet sich zusatzlich die Europaische Zentralbank ein Ein Vorteil der Bindung an den Euro ist dass die Krone einen gewissen Schutz vor spekulativen Wahrungsgeschaften erhalt Auch sind die Kurssicherungskosten bei Geschaften mit dem Euroraum niedrig oder sie entfallen ganz Bisher bedurfte es mit Ausnahme der Zeit der Abstimmung uber die Einfuhrung des Euro im September 2000 kaum Massnahmen zur Kursstabilisierung Um den Abstand zwischen dem danischen und dem EZB Leitzins anzupassen wurden Phasen der Kronenstarke genutzt Annahmezwang fur Bargeld Im Jahr 2015 wurde in Danemark der Annahmezwang fur Bargeld teilweise abgeschafft Kleine Laden Tankstellen und Restaurants konnen seitdem selbstandig entscheiden ob sie noch Bargeld annehmen Den Unternehmen sollen die Kosten und der Zeitaufwand durch die Bargeldabwicklung erspart werden Viele Tankstellen nehmen bereits kein Bargeld mehr an Im Jahr 2023 hat die Nationalbank restriktive Massnahmen ergriffen um Geldwasche Drogenhandel und andere kriminelle Aktivitaten einzudammen Geschaftsbanken mussen auf Aufforderung einen Herkunftsnachweis erbringen wenn sie bei der Nationalbank danische Kronen einzahlen In der Praxis bedeutet dies dass Banknoten zu 500 und 1000 DKK vom Handel und den Geschaftsbanken in grossen Stuckzahlen nicht mehr gerne angenommen werden Deswegen hat in Deutschland die Reisebank den An und Verkauf dieser Banknoten eingestellt Faroer und GronlandFaroische Kronen Hauptartikel Faroische Krone Die Faringer haben eigene Banknoten nutzen allerdings die Munzen der danischen Krone Faroische Geldscheine gelten in Danemark als auslandische Wahrung wie auch danische Kronenscheine kein Zahlungsmittel auf den Faroern sind Danische und faroische Banknoten konnen in allen Banken gebuhrenfrei im Verhaltnis eins zu eins gewechselt werden Die faroische Krone ist keine eigenstandige Wahrung sondern eine gesonderte Auflage der danischen Banknote mit einem individuellen Design Sie entspricht dem Format und Wert der danischen Banknoten Auf der Vorderseite sind auf den Faroern beheimatete Lebewesen und auf der Ruckseite faroische Landschaften abgebildet Die Danische Nationalbank hat auch die Hoheit uber den Druck und die Ausgabe der faroischen Krone Nach Zahlung eines Betrages in danischen Kronen auf ein Konto der Nationalbank erhalt die faroische Landesregierung faroische Banknoten entsprechend dem eingezahlten Wert Am Ende des Jahres 2009 waren faroische Banknoten im Wert von 362 Millionen Kronen im Umlauf Wahrend der britischen Besetzung der Faroer Inseln im Zweiten Weltkrieg trat ein Engpass in der Munzversorgung auf der die Briten zwang 1 Ore 2 Ore 5 Ore 10 Ore und 25 Ore Munzen zu pragen Dabei bestanden die drei kleinsten Einheiten aus Bronze und die grosseren beiden aus Kupfernickel Die Pragungen des Jahres 1942 sind identisch mit den Vorkriegsmunzen Es fehlt lediglich das kleine Loch als Erkennungsmerkmal fur Munzen der koniglichen danischen Munzstatte in Kopenhagen Die Munzen wurden jedoch in Danemark nicht mehr ausgegeben als das Land beschloss seine Munzen aus Zink zu pragen Die modernen faroischen Banknoten wurden in den 1950er Jahren eingefuhrt und noch im Geldkreislauf befindliche alte Banknoten wurden aus dem Verkehr gezogen und entwertet Die aktuelle faroische Banknotenserie beinhaltet Motive der landestypischen Flora und Fauna und wurde uber eine Periode von vier Jahren zwischen 2001 und 2005 ausgegeben Die Vorderseite der Noten zeigt Fragmente faroischer Tiere und vermittelt das Leben und die Artenvielfalt auf den Faroern Eine besondere Leichtigkeit wird den Banknoten durch die Aquarelle des faroischen Kunstlers Zacharias Heinesen verliehen Auf Grund der verschiedenen Farben und Motive kann man die Banknoten leicht voneinander unterscheiden Die Banknoten haben alle die gleiche Hohe und ihre Lange vergrossert sich mit jeder Nennwerterhohung um einen Zentimeter Zum Schutz vor Falschungen wurden diverse Sicherheitsmerkmale in die Banknoten integriert Gronlandische Kronen Seit 1967 gilt die danische Krone auch in Gronland als die offizielle Wahrung Am 7 April 2006 wurde vom danischen Staatsministerium bekanntgegeben dass ein Projekt zur Einfuhrung einer eigenen gronlandischen Banknotenserie ins Leben gerufen wurde Die Banknoten sollten wie die Banknoten der Faroer das Format der danischen Banknoten haben und in den Werten 50 100 200 500 und 1000 Kronen in den Umlauf kommen Auf den Banknoten sollten rein gronlandische Motive sowie Text in gronlandischer Sprache zu finden sein Der Kunstler Miki Jacobsen wurde beauftragt die Banknotenserie zu entwerfen Ein Entwurf dieses Projekts wurde am 18 August 2006 zur amtlichen Beratung eingereicht Am 1 Juni 2007 startete das Projekt offiziell und die Ausgabe der Banknoten sollte im Jahr 2008 beginnen Sie waren allerdings auch 2009 noch nicht verfugbar weshalb die geplante Ausgabe der Banknoten auf das Jahr 2011 verschoben wurde Im Januar 2010 informierte die danische Regierung die Danische Nationalbank dass es der Wunsch des neuen Parlaments von Gronland sei die Ausgabe eigener gronlandischer Banknoten neu zu uberdenken Als Konsequenz hat Danemarks Nationalbank das Projekt vorerst eingestellt Aus diesem Grund sind danische Banknoten weiterhin die gesetzlichen Zahlungsmittel LiteraturJorn Altmann Volkswirtschaftslehre einfuhrende Theorie mit praktischen Bezugen 6 Auflage Lucius amp Lucius Verlagsgesellschaft Stuttgart 2003 ISBN 3 8252 1504 0 Peter Bofinger Grundzuge der Volkswirtschaftslehre Eine Einfuhrung in die Wissenschaft von Markten 2 Auflage Pearson Studium Munchen 2007 ISBN 978 3 8273 7222 2 Wilhelm Nolling Karl Albrecht Schachtschneider Joachim Starbatty Wahrungsunion und Weltwirtschaft Festschrift fur Wilhelm Hankel Lucius amp Lucius Verlagsgesellschaft Stuttgart 1999 ISBN 3 8282 0098 2 Sven Pastoors Anpassung um jeden Preis Die europapolitischen Strategien der Niederlande in den Neunziger Jahren Waxmann Munster 2005 ISBN 3 8309 1463 6 Axel Sell Einfuhrung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen 2 Auflage Oldenbourg Wissenschaftsverlag Munchen 2003 ISBN 3 486 27370 1 Danmarks nationalbank Hrsg Monetary Policy in Denmark 2003 ISBN 87 87251 36 1 nationalbanken dk PDF 915 kB Danmarks nationalbank Hrsg Monetary Review 3rd Quarter 2003 2003 ISSN 0011 6149 Danmarks nationalbank Hrsg Monetary Review 3rd Quarter 2006 2006 ISSN 0011 6149 Danmarks nationalbank Hrsg Report and Accounts 2009 2009 ISSN 1397 520X WeblinksCommons Danische Krone Sammlung von Bildern Website der Danischen Nationalbank danisch englisch Danische Banknoten seit 1945 englisch Historische und aktuelle Banknoten aus DanemarkEinzelnachweiseHelmut Kahnt Das grosse Munzlexikon von A bis Z Regenstauf 2005 S 78 Meyers Grosses Konversations Lexikon Band 11 Leipzig 1907 S 732 online verfugbar abgerufen am 29 Oktober 2013 Nationalbanken Historical snapshots Memento vom 1 Juni 2013 im Internet Archive www nationalbanken dk abgerufen am 26 April 2010 Danische Krone DKK www zinsen berechnen de abgerufen am 26 April 2010 Wilhelm Nolling Karl Albrecht Schachtschneider Joachim Starbatty Wahrungsunion und Weltwirtschaft Festschrift fur Wilhelm Hankel Lucius amp Lucius Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 1999 ISBN 3 8282 0098 2 S 229 230 Rene Frank Die Skandinavische Munzunion ein Munzbund der unter erheblichem Druck entstand In moneytrend 12 2005 S 180 182 Richard A Lester The Gold Parity Depression in Norway and Denmark 1925 1928 In The Journal of Political Economy Vol 45 No 4 August 1937 S 433 465 Wahrungen Danische Krone www finanzentest de abgerufen am 8 Januar 2018 Wahrung in Danemark die danische Krone www geld welten de abgerufen am 26 April 2010 Denmark s coin series Memento vom 25 Marz 2010 im Internet Archive www nationalbanken dk abgerufen am 26 April 2010 Danische Nationalbank 20 Kronen Munze Nationalbanken dk Ugyldige monter Nationalbanken Thematic coins Memento vom 19 April 2010 im Internet Archive www nationalbanken dk abgerufen am 26 April 2010 Danmarks Nationalbank Ship coins Memento vom 19 Januar 2012 im Internet Archive Stand 15 September 2011 abgerufen am 4 November 2011 englisch Which banknotes will no longer be legal tender Abgerufen am 18 November 2024 englisch Nationalbanken New Danish banknotes 2009 2011 Memento vom 20 April 2010 im Internet Archive www nationalbanken dk abgerufen am 26 April 2010 Vejdirektoratet Fem af Danmarks broer pa pengesedlerne Memento vom 22 Juli 2011 im Internet Archive danisch Danmarks Nationalbank Danske pengesedler serie 2009 2011 Memento vom 5 November 2006 im Internet Archive 17 Juni 2012 abgerufen am 17 November 2012 danisch Nationalbanken Banknotes and coins in figures Memento vom 10 Februar 2010 im Internet Archive www nationalbanken dk abgerufen am 26 April 2010 Nationalbanken Counterfeiting Memento vom 30 April 2010 im Internet Archive www nationalbanken dk abgerufen am 26 April 2010 Counterfeit Bank of England banknotes www bankofengland co uk abgerufen am 26 April 2010 Nationalbanken Booklet New Danish Banknotes Memento vom 25 Mai 2010 im Internet Archive S 2 Nationalbanken The tasks of Danmarks Nationalbank Memento vom 17 April 2010 im Internet Archive www nationalbanken dk abgerufen am 26 April 2010 Nationalbanken Denmark and the euro Memento vom 16 November 2006 im Internet Archive www nationalbanken dk abgerufen am 26 April 2010 Sven Pastoors Anpassung um jeden Preis Die europapolitischen Strategien der Niederlande in den Neunziger Jahren Waxmann Munster 2005 ISBN 3 8309 1463 6 S 138 139 Peter Bofinger Grundzuge der Volkswirtschaftslehre Eine Einfuhrung in die Wissenschaft von Markten 2 Auflage Pearson Studium Munchen 2007 ISBN 978 3 8273 7222 2 S 420 421 Entwurf danischer Euromunzen Memento vom 3 September 2014 im Internet Archive Denmark and the euro Memento des Originals vom 17 Dezember 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Factsheet Denmark Ministry of Foreign Affairs of Denmark Seite 14 EUR DKK DK Euro Referendum 2011 Memento vom 30 April 2010 im Internet Archive www boersego de Kategorie Devisennews Datum 30 Oktober 2008 welt de Danemark verschiebt Einfuhrung des Euro auf unbestimmte Zeit Abgerufen am 5 Mai 2016 Nationalbanken Foreign exchange policy ERM II Memento vom 1 Februar 2012 im Internet Archive www nationalbanken dk abgerufen am 26 April 2010 Axel Sell Einfuhrung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen 2 Auflage Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Munchen 2003 ISBN 3 486 27370 1 S 97 99 Oscar Erich Kuntze Danemark Wirtschaftskraft dank anhaltender Reformen PDF 188 kB ifo Schnelldienst 3 2004 57 Jahrgang S 33 Nationalbanken Lending Rate de global rates com abgerufen am 26 April 2010 Danmarks nationalbank Monetary Policy in Denmark Juni 2003 ISBN 87 87251 36 1 S 156 Jorn Altmann Volkswirtschaftslehre einfuhrende Theorie mit praktischen Bezugen 6 Auflage Lucius amp Lucius Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2003 ISBN 3 8252 1504 0 S 368 369 Bargeldzwang wird aufgeweicht Ohne Bares durch Danemark in www wirtschaftswoche de vom 12 Mai 2015 Tanken in Danemark Danische Kronen Einschrankungen beim Kauf und Verkauf von 500 DKK und 1 000 DKK Geldscheinserie der Faroer Memento vom 19 Januar 2012 im Internet Archive abgerufen am 31 Dezember 2011 Danmarks nationalbank Monetary Review 3rd Quarter 2003 ISSN 0011 6149 S 91 Danische Krone Banknoten Memento vom 31 Dezember 2010 im Internet Archive www geldfeld de abgerufen am 26 April 2010 Danmarks nationalbank Report and Accounts 2009 ISSN 1397 520X S 67 Nationalbanken The Faroese banknote series Memento vom 25 Marz 2010 im Internet Archive www nationalbanken dk abgerufen am 26 April 2010 Nationalbanken Greenlandic banknotes Memento vom 25 Marz 2010 im Internet Archive www nationalbanken dk abgerufen am 26 April 2010 Europaische Wahrungseinheiten Albanischer Lek Belarussischer Rubel Bosnisch Herzegowinische Konvertible Mark Britisches Pfund Bulgarischer Lew Danische Krone Euro Vorlauferwahrungen des Euro Faroische Krone Gibraltar Pfund Guernsey Pfund Islandische Krone Isle of Man Pfund Jersey Pfund Kasachischer Tenge Moldauischer Leu Nordmazedonischer Denar Norwegische Krone Polnischer Zloty Rumanischer Leu Russischer Rubel Schwedische Krone Schweizer Franken Serbischer Dinar Transnistrischer Rubel Tschechische Krone Turkische Lira Ukrainische Hrywnja Ungarischer Forint Afrikanische Wahrungen Amerikanische Wahrungen Asiatische Wahrungen Ozeanische WahrungenAmerikanische Wahrungseinheiten Nordamerika Bermuda Dollar Danische Krone Gronland Euro St Pierre und Miquelon Kanadischer Dollar Mexikanischer Peso US Dollar auch in Bermuda de facto Mittelamerika Belize Dollar Costa Rica Colon Guatemaltekischer Quetzal Honduranischer Lempira Nicaraguanischer Cordoba Panamaischer Balboa US Dollar Panama El Salvador Karibik Aruba Florin Bahama Dollar Barbados Dollar Dominikanischer Peso Euro Guadeloupe Martinique Saint Barthelemy Saint Martin Haitianische Gourde Jamaika Dollar Kaiman Dollar Karibischer Gulden Curacao Sint Maarten Kubanischer Peso Ostkaribischer Dollar Anguilla Antigua und Barbuda Dominica Grenada Montserrat St Kitts und Nevis St Lucia St Vincent und die Grenadinen Trinidad und Tobago Dollar US Dollar Amerikanische Jungferninseln Bahamas de facto Bonaire Britische Jungferninseln Kaiman Inseln de facto Puerto Rico Saba Sint Eustatius Turks und Caicosinseln Sudamerika Argentinischer Peso Bolivianischer Boliviano Brasilianischer Real Chilenischer Peso Euro Franzosisch Guayana Falkland Pfund Guyana Dollar Kolumbianischer Peso Paraguayischer Guarani Peruanischer Sol Suriname Dollar US Dollar Ecuador Uruguayischer Peso Venezolanischer Bolivar Afrikanische Wahrungen Asiatische Wahrungen Europaische Wahrungen Ozeanische Wahrungen Dieser Artikel wurde am 10 Juni 2010 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen