Ein Elektrizitätsversorgungsunternehmen EVU EltVU auch Stromversorgungsunternehmen kurz Elektrizitätsversorger Stromvers
Elektrizitätsversorgungsunternehmen

Ein Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU, EltVU, auch Stromversorgungsunternehmen; kurz Elektrizitätsversorger, Stromversorger oder Stromanbieter) ist ein Unternehmen, das seine Kunden mit elektrischer Energie (historisch und umgangssprachlich „Elektrizität“ oder „Strom“ genannt) versorgt, d. h. beliefert.
Im engeren Sinne werden nur solche Unternehmen als Elektrizitätsversorger bezeichnet, die einen Endverbraucher direkt beliefern. Im weiteren Sinne sind alle Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft, also der gesamten Versorgungskette von der Erzeugung über den Handel, die Übertragung (Ferntransport) und die Verteilung bis zum Verbraucher unter diesem Begriff mit eingeschlossen.
Als Stromanbieter wird jede natürliche oder juristische Person bezeichnet, die elektrischen Strom an Letztverbraucher liefert.
Situation nach Ländern
Deutschland
In Deutschland kann man die Elektrizitätsversorgungsunternehmen unterteilen in
- überregionale Versorger, die auch Hochspannungsnetze betreiben;
- regionale Versorgungsunternehmen, die häufig Tochterunternehmen der großen Energieversorgungsunternehmen oder Stadtwerke sind und
- reine Stromversorger, die kein eigenes Netz betreiben.
Die Elektrizitätsversorgungsunternehmen sind in Deutschland durch Kooperation – auch auf europäischer Ebene – in der Lage, eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten. So gibt es Netze, bei denen Leitungen verschiedener Spannungsebenen (110 kV, 220 kV und 380 kV) auch von verschiedenen EVU betrieben werden. Daneben werden manche Hochspannungsleitungen gemeinsam von den EVU und der Deutschen Bahn betrieben.
Nachfolgend einige bekannte deutsche Verbände:
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
- Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK)
- Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
- local energy
Die Strompreise in Deutschland können mitunter stark variieren, wobei die Preise vor allem im Süd-Westen und Osten Deutschlands höher liegen. Der Preisunterschied ist jedoch aufgrund verschiedener Berechnungen oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich (Öko/Klimatarife, Pakettarife, Sonderabschläge, Haupt- und Nebenzeit). Bedingt ist dieser Umstand einerseits durch die Preisfreiheit der Grundversorger, andererseits auch durch die Qualität der Anbindungen an überregionale Stromnetze.
Gesetzliche Definitionen
Gemäß § 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) wird unterschieden zwischen Betreibern von Elektrizitätsversorgungsnetzen und Betreibern von Elektrizitätsverteilernetzen. Der Begriff Energieversorgungsnetz bezieht sich demnach auf Elektrizität und Gas. Nach § 3 Nr. 18 EnWG sind Energieversorgungsunternehmen „natürliche oder juristische Personen, die Energie an andere liefern, ein Energieversorgungsnetz betreiben oder an einem Energieversorgungsnetz als Eigentümer Verfügungsbefugnis besitzen“. Sie übernehmen also Aufgaben der Erzeugung, der Verteilung und des Vertriebs. Hierunter fallen neben den Elektrizitätsversorgungsunternehmen zum Beispiel auch Erdgas- und Fernwärmeversorgungsunternehmen.
Die §§ 6–10 EnWG schreiben in Umsetzung des europäischen Gemeinschaftsrechtes eine Entflechtung der sogenannten vertikal integrierten EVU vor. Vertikal integrierte Elektrizitätsversorgungsunternehmen sind nach der Legaldefinition des § 3 Nr. 38 EnWG solche Unternehmen oder eine Gruppe von Unternehmen, die im Elektrizitätsbereich mindestens eine der Funktionen Übertragung oder Verteilung und mindestens eine der Funktionen Erzeugung oder Vertrieb wahrnehmen. Das bedeutet zum Beispiel, dass der Netzbetrieb bei marktbeherrschenden Unternehmen rechtlich, operationell, informationell und buchhalterisch unabhängig von anderen Tätigkeiten im Bereich der Energieversorgung organisiert werden muss.
Unternehmen
Die fünf Unternehmen mit dem höchsten Anteil an der konventionellen Stromerzeugung in Deutschland sind Stand 2019 RWE, EnBW, LEAG, Vattenfall und Uniper. Sie erzeugen zum Stand 2019 gemeinsam ca. 70 % des konventionell erzeugten Stroms.
Unternehmen | Erzeugung in TWh | Anteil |
---|---|---|
RWE | 105,9 | 30,2 % |
LEAG | 58,0 | 16,5 % |
ENBW | 45,8 | 13,1 % |
Vattenfall | 25,7 | 7,3 % |
Uniper | 23,9 | 6,8 % |
Diese Unternehmen hatten im Jahr 2019 einen Anteil von 4,9 % an der Erneuerbaren Stromerzeugung.
Im Jahr 2019 gab es in Deutschland 1.429 Stromlieferanten.
Die Endkundenversorgung mit Strom wird nach Kunden mit Registrierender Leistungsmessung (sogenannte RLM-Kunden) und Standardlastprofilkunden (sogenannte SLP-Kunden) unterschieden. Ersteres sind große Industriebetriebe, deren Stromabnahme viertelstündlich gemessen wird, letzteres Haushaltskunden und andere Kleinabnehmer, die nur nach Jahresmengen abgerechnet werden.
Im Jahr 2019 wurden rund 257,2 TWh Strom an RLM-Kunden und rund 156,9 TWh Strom an SLP-Kunden abgesetzt, davon 13,5 TWh Heizstrom. Dabei setzten die vier absatzstärksten Unternehmen auf dem bundesweiten Markt für die Belieferung von RLM-Kunden rund 63,0 TWh ab. Ihr aggregierter Marktanteil beträgt somit 24,5 Prozent. Bei der Belieferung von SLP-Kunden im Rahmen von Sonderverträgen (außerhalb der Grundversorgung und ohne Heizstrom) betrug der kumulierte Absatz der vier absatzstärksten Unternehmen im Jahr 2019 rund 37,5 TWh. Der aggregierte Marktanteil der vier größten Unternehmen beträgt auf diesem Markt somit rund 34,1 Prozent. Bei der Grundversorgung und der Versorgung mit Heizstrom haben die vier absatzstärksten Unternehmen mit 42,5 % und 56,9 % noch einen recht hohen Marktanteil.
Die DB Energie versorgt die Fahrzeuge der Deutschen Bahn und anderer Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Einphasenwechselstrom der Frequenz 16,7 Hz. Da dies nur für den Bahnbetrieb geschieht, zählt man sie insofern nicht zu den eigentlichen EVU, obwohl sie ein umfangreiches Hochspannungsleitungsnetz betreibt, welches auch nach Österreich und in die Schweiz führt. Indem die DB Energie jedoch auch zahlreiche Gewerbebetriebe an den Bahnhöfen mit 230 V 50 Hz Netzstrom versorgt, der überwiegend von außen zugeliefert wird, ist sie für diese Kunden auch ein Stromlieferant.
Anbieter von Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Daneben gibt es einige Stromlieferanten, die ausschließlich aus Strom aus Erneuerbaren Energiequellen beschaffen und verteilen. Die vom Umsatz her größten, von den großen EVU unabhängigen Ökostrom-Anbieter waren 2015:
Rang | Unternehmen | Umsatz 2018 | Zahl der Kunden |
---|---|---|---|
1. | LichtBlick | > 0,7 Mrd. € | 625.000 |
2. | Clean Energy Sourcing | (2016) ~1,500 Mrd. € | ? |
3. | Naturstrom AG | 0,297 Mrd. € | 260.000 |
4. | Elektrizitätswerke Schönau | (2017) 0,175 Mrd. € | 150.000 |
5. | Green Planet Energy | 0,110 Mrd. € | 130.000 |
Anbieter von Strom zu dynamischen Tarifen
Mit dem 2008 in Kraft getretenen Gesetz zur Öffnung des Messwesens bei Strom und Gas für Wettbewerb wurden ab 1. Januar 2010 bei Zähler-Renovierung oder -Neueinbau gesetzlich Messeinrichtungen verpflichtend, die „den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln“ (sogenannte Intelligente Zähler und modernen Messeinrichtungen). Für Stromanbieter eröffnen die neuen Messeinrichtungen die technische Option Letztverbrauchern „lastvariable oder tageszeitabhängige Tarife“ anzubieten; ab dem 1. Januar 2025 ist das Angebot solcher dynamischen Tarife verpflichtend, wenn der Letztverbraucher ein intelligentes Messsystem hat (EnWG § 41a).
Einige Stromanbieter nutzen bereits vor dem Stichtag diese vom Gesetzgeber geschaffene Innovation mit dem Angebot von Tarifen, die den Endverbraucher in die Lage versetzen, sein Verbrauchsverhalten an die Stromerzeugungssituation und Strombörsenpreise anzupassen und davon zu profitieren:
Unternehmen | Zahl der Kunden |
---|---|
? | |
Naturstrom AG | ? |
50.000 | |
Tibber | 100.000 |
Frankreich
Vor 2007 gab es in Frankreich nur Électricité de France sowie lokale Verteilungsunternehmen wie „Electricité de Marseille“ (zusammenfassend „fournisseurs historiques“ genannt). Mitte 2007 liberalisierte die französische Regierung den Elektrizitätsmarkt, seitdem gibt es zahlreiche 'fournisseurs alternatifs', z. B. Engie.
Österreich
In Österreich gibt es zwei nationale Erzeuger-Gesellschaften sowie eine Reihe von regionalen Gesellschaften, die oft aber nur als Verteiler bzw. Stromhändler tätig sind (s. u.). Sie sind meist Gesellschaften mit Anteilen der einzelnen Bundesländer, einige (z. B. Energieversorgung Niederösterreich, Wien Energie) haben auch eigene Elektrizitätswerke, um Spitzenbedarf abzudecken.
Die wichtigsten Stromerzeuger sind:
- Verbund AG
- Energieversorgung Niederösterreich
- Wien Energie
Bahnstrom
- ÖBB-Infrastruktur
Die wichtigsten Ökostrom-Erzeuger sind:
- evn naturkraft
- Oekostrom AG
- WEB Windenergie
- Windkraft Simonsfeld
Die Verteilergesellschaften sind:
- BEWAG – Burgenland
- Energie AG Oberösterreich – Oberösterreich
- Energie Steiermark (u. a. STEWEAG-STEG) – Steiermark
- Energieversorgung Niederösterreich – Niederösterreich
- KELAG – Kärnten
- Salzburg AG – Salzburg
- TIWAG – Tirol
- illwerke vkw – Vorarlberg
- Wiener Netze – Wien, Teile von Niederösterreich und Burgenland
Die Übertragungsnetzbetreiber sind:
- Austrian Power Grid
- Vorarlberger Energienetze – Vorarlberg
Im Zuge der Deregulierung des Strommarktes 2001 sind neue Anbieter dazugekommen, die Endkonsumenten und Unternehmen beliefern. Allerdings besitzen sie keine Infrastruktur. Viele dieser Unternehmen sind Ableger deutscher Stromversorger, z. B. E wie Einfach, ENSTROGA oder Grünwelt.
Schweiz
Die großen Elektrizitätsversorgungsunternehmen in der Schweiz sind:
- Axpo Holding (Axpo)
- Axpo Power AG ehemals Nordostschweizerische Kraftwerke (NOK)
- Axpo Solutions AG, ehemals Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg (EGL)
- Centralschweizerische Kraftwerke (CKW)
- Alpiq Holding
- Aare-Tessin AG für Elektrizität (Atel)
- EOS Holding (EOS)
- BKW Energie ehemals BKW FMB Energie AG
- Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ)
- Schweizerische Bundesbahnen (SBB) für das Bahnstromnetz
- Repower AG
Die Schweizer Elektrizitätsversorgungsunternehmen sind großmehrheitlich im Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen organisiert.
Siehe auch
- Elektrizitätswirtschaft
- Energiemarkt
- Energiewirtschaft
- Energieversorgung
- Öffentliches Versorgungsunternehmen
- Schlichtungsstelle Energie
- Stromdiscounter
- Stromanbieterwechsel
Weblinks
Einzelnachweise
- Energiewirtschaftsgesetz § 3. In: Gesetze im Internet. Bundesministerium für Verbraucherschutz, abgerufen am 24. Januar 2012.
- NACE (Version 2.0), Abschnitt D, Abteilung 351 „Elektrizitätsversorgung“.
- § 2 Abs. 1 der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen
- Strom-Preisvergleich für Ihre Region
- Stromanbieter Atlas. Stromvergleich.de, abgerufen am 2. Mai 2013.
- Gesetz zur Öffnung des Messwesens bei Strom und Gas für Wettbewerb
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elektrizitätsversorgungsunternehmen, Was ist Elektrizitätsversorgungsunternehmen? Was bedeutet Elektrizitätsversorgungsunternehmen?
Ein Elektrizitatsversorgungsunternehmen EVU EltVU auch Stromversorgungsunternehmen kurz Elektrizitatsversorger Stromversorger oder Stromanbieter ist ein Unternehmen das seine Kunden mit elektrischer Energie historisch und umgangssprachlich Elektrizitat oder Strom genannt versorgt d h beliefert Im engeren Sinne werden nur solche Unternehmen als Elektrizitatsversorger bezeichnet die einen Endverbraucher direkt beliefern Im weiteren Sinne sind alle Unternehmen der Elektrizitatswirtschaft also der gesamten Versorgungskette von der Erzeugung uber den Handel die Ubertragung Ferntransport und die Verteilung bis zum Verbraucher unter diesem Begriff mit eingeschlossen Als Stromanbieter wird jede naturliche oder juristische Person bezeichnet die elektrischen Strom an Letztverbraucher liefert Situation nach LandernDieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland Osterreich und der Schweiz dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Deutschland In Deutschland kann man die Elektrizitatsversorgungsunternehmen unterteilen in uberregionale Versorger die auch Hochspannungsnetze betreiben regionale Versorgungsunternehmen die haufig Tochterunternehmen der grossen Energieversorgungsunternehmen oder Stadtwerke sind und reine Stromversorger die kein eigenes Netz betreiben Die Elektrizitatsversorgungsunternehmen sind in Deutschland durch Kooperation auch auf europaischer Ebene in der Lage eine hohe Versorgungssicherheit zu gewahrleisten So gibt es Netze bei denen Leitungen verschiedener Spannungsebenen 110 kV 220 kV und 380 kV auch von verschiedenen EVU betrieben werden Daneben werden manche Hochspannungsleitungen gemeinsam von den EVU und der Deutschen Bahn betrieben Nachfolgend einige bekannte deutsche Verbande Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft BDEW Verband der Industriellen Energie und Kraftwirtschaft VIK Verband kommunaler Unternehmen VKU local energy Die Strompreise in Deutschland konnen mitunter stark variieren wobei die Preise vor allem im Sud Westen und Osten Deutschlands hoher liegen Der Preisunterschied ist jedoch aufgrund verschiedener Berechnungen oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich Oko Klimatarife Pakettarife Sonderabschlage Haupt und Nebenzeit Bedingt ist dieser Umstand einerseits durch die Preisfreiheit der Grundversorger andererseits auch durch die Qualitat der Anbindungen an uberregionale Stromnetze Zusammensetzung des Strompreises in DeutschlandGesetzliche Definitionen Gemass 3 Energiewirtschaftsgesetz EnWG wird unterschieden zwischen Betreibern von Elektrizitatsversorgungsnetzen und Betreibern von Elektrizitatsverteilernetzen Der Begriff Energieversorgungsnetz bezieht sich demnach auf Elektrizitat und Gas Nach 3 Nr 18 EnWG sind Energieversorgungsunternehmen naturliche oder juristische Personen die Energie an andere liefern ein Energieversorgungsnetz betreiben oder an einem Energieversorgungsnetz als Eigentumer Verfugungsbefugnis besitzen Sie ubernehmen also Aufgaben der Erzeugung der Verteilung und des Vertriebs Hierunter fallen neben den Elektrizitatsversorgungsunternehmen zum Beispiel auch Erdgas und Fernwarmeversorgungsunternehmen Die 6 10 EnWG schreiben in Umsetzung des europaischen Gemeinschaftsrechtes eine Entflechtung der sogenannten vertikal integrierten EVU vor Vertikal integrierte Elektrizitatsversorgungsunternehmen sind nach der Legaldefinition des 3 Nr 38 EnWG solche Unternehmen oder eine Gruppe von Unternehmen die im Elektrizitatsbereich mindestens eine der Funktionen Ubertragung oder Verteilung und mindestens eine der Funktionen Erzeugung oder Vertrieb wahrnehmen Das bedeutet zum Beispiel dass der Netzbetrieb bei marktbeherrschenden Unternehmen rechtlich operationell informationell und buchhalterisch unabhangig von anderen Tatigkeiten im Bereich der Energieversorgung organisiert werden muss Unternehmen Die funf Unternehmen mit dem hochsten Anteil an der konventionellen Stromerzeugung in Deutschland sind Stand 2019 RWE EnBW LEAG Vattenfall und Uniper Sie erzeugen zum Stand 2019 gemeinsam ca 70 des konventionell erzeugten Stroms Unternehmen Erzeugung in TWh AnteilRWE 105 9 30 2 LEAG 58 0 16 5 ENBW 45 8 13 1 Vattenfall 25 7 7 3 Uniper 23 9 6 8 Diese Unternehmen hatten im Jahr 2019 einen Anteil von 4 9 an der Erneuerbaren Stromerzeugung Im Jahr 2019 gab es in Deutschland 1 429 Stromlieferanten Die Endkundenversorgung mit Strom wird nach Kunden mit Registrierender Leistungsmessung sogenannte RLM Kunden und Standardlastprofilkunden sogenannte SLP Kunden unterschieden Ersteres sind grosse Industriebetriebe deren Stromabnahme viertelstundlich gemessen wird letzteres Haushaltskunden und andere Kleinabnehmer die nur nach Jahresmengen abgerechnet werden Im Jahr 2019 wurden rund 257 2 TWh Strom an RLM Kunden und rund 156 9 TWh Strom an SLP Kunden abgesetzt davon 13 5 TWh Heizstrom Dabei setzten die vier absatzstarksten Unternehmen auf dem bundesweiten Markt fur die Belieferung von RLM Kunden rund 63 0 TWh ab Ihr aggregierter Marktanteil betragt somit 24 5 Prozent Bei der Belieferung von SLP Kunden im Rahmen von Sondervertragen ausserhalb der Grundversorgung und ohne Heizstrom betrug der kumulierte Absatz der vier absatzstarksten Unternehmen im Jahr 2019 rund 37 5 TWh Der aggregierte Marktanteil der vier grossten Unternehmen betragt auf diesem Markt somit rund 34 1 Prozent Bei der Grundversorgung und der Versorgung mit Heizstrom haben die vier absatzstarksten Unternehmen mit 42 5 und 56 9 noch einen recht hohen Marktanteil Die DB Energie versorgt die Fahrzeuge der Deutschen Bahn und anderer Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Einphasenwechselstrom der Frequenz 16 7 Hz Da dies nur fur den Bahnbetrieb geschieht zahlt man sie insofern nicht zu den eigentlichen EVU obwohl sie ein umfangreiches Hochspannungsleitungsnetz betreibt welches auch nach Osterreich und in die Schweiz fuhrt Indem die DB Energie jedoch auch zahlreiche Gewerbebetriebe an den Bahnhofen mit 230 V 50 Hz Netzstrom versorgt der uberwiegend von aussen zugeliefert wird ist sie fur diese Kunden auch ein Stromlieferant Anbieter von Strom aus erneuerbaren Energiequellen Daneben gibt es einige Stromlieferanten die ausschliesslich aus Strom aus Erneuerbaren Energiequellen beschaffen und verteilen Die vom Umsatz her grossten von den grossen EVU unabhangigen Okostrom Anbieter waren 2015 Rang Unternehmen Umsatz 2018 Zahl der Kunden1 LichtBlick gt 0 7 Mrd 625 0002 Clean Energy Sourcing 2016 1 500 Mrd 3 Naturstrom AG 0 297 Mrd 260 0004 Elektrizitatswerke Schonau 2017 0 175 Mrd 150 0005 Green Planet Energy 0 110 Mrd 130 000 Anbieter von Strom zu dynamischen Tarifen Mit dem 2008 in Kraft getretenen Gesetz zur Offnung des Messwesens bei Strom und Gas fur Wettbewerb wurden ab 1 Januar 2010 bei Zahler Renovierung oder Neueinbau gesetzlich Messeinrichtungen verpflichtend die den tatsachlichen Energieverbrauch und die tatsachliche Nutzungszeit widerspiegeln sogenannte Intelligente Zahler und modernen Messeinrichtungen Fur Stromanbieter eroffnen die neuen Messeinrichtungen die technische Option Letztverbrauchern lastvariable oder tageszeitabhangige Tarife anzubieten ab dem 1 Januar 2025 ist das Angebot solcher dynamischen Tarife verpflichtend wenn der Letztverbraucher ein intelligentes Messsystem hat EnWG 41a Einige Stromanbieter nutzen bereits vor dem Stichtag diese vom Gesetzgeber geschaffene Innovation mit dem Angebot von Tarifen die den Endverbraucher in die Lage versetzen sein Verbrauchsverhalten an die Stromerzeugungssituation und Stromborsenpreise anzupassen und davon zu profitieren Unternehmen Zahl der Kunden Naturstrom AG 50 000Tibber 100 000Frankreich Vor 2007 gab es in Frankreich nur Electricite de France sowie lokale Verteilungsunternehmen wie Electricite de Marseille zusammenfassend fournisseurs historiques genannt Mitte 2007 liberalisierte die franzosische Regierung den Elektrizitatsmarkt seitdem gibt es zahlreiche fournisseurs alternatifs z B Engie Osterreich In Osterreich gibt es zwei nationale Erzeuger Gesellschaften sowie eine Reihe von regionalen Gesellschaften die oft aber nur als Verteiler bzw Stromhandler tatig sind s u Sie sind meist Gesellschaften mit Anteilen der einzelnen Bundeslander einige z B Energieversorgung Niederosterreich Wien Energie haben auch eigene Elektrizitatswerke um Spitzenbedarf abzudecken Die wichtigsten Stromerzeuger sind Verbund AG Energieversorgung Niederosterreich Wien Energie Bahnstrom OBB Infrastruktur Die wichtigsten Okostrom Erzeuger sind evn naturkraft Oekostrom AG WEB Windenergie Windkraft Simonsfeld Die Verteilergesellschaften sind BEWAG Burgenland Energie AG Oberosterreich Oberosterreich Energie Steiermark u a STEWEAG STEG Steiermark Energieversorgung Niederosterreich Niederosterreich KELAG Karnten Salzburg AG Salzburg TIWAG Tirol illwerke vkw Vorarlberg Wiener Netze Wien Teile von Niederosterreich und Burgenland Die Ubertragungsnetzbetreiber sind Austrian Power Grid Vorarlberger Energienetze Vorarlberg Im Zuge der Deregulierung des Strommarktes 2001 sind neue Anbieter dazugekommen die Endkonsumenten und Unternehmen beliefern Allerdings besitzen sie keine Infrastruktur Viele dieser Unternehmen sind Ableger deutscher Stromversorger z B E wie Einfach ENSTROGA oder Grunwelt Siehe auch Elektrizitatswirtschaft in Osterreich Schweiz Die grossen Elektrizitatsversorgungsunternehmen in der Schweiz sind Axpo Holding Axpo Axpo Power AG ehemals Nordostschweizerische Kraftwerke NOK Axpo Solutions AG ehemals Elektrizitatsgesellschaft Laufenburg EGL Centralschweizerische Kraftwerke CKW Alpiq Holding Aare Tessin AG fur Elektrizitat Atel EOS Holding EOS BKW Energie ehemals BKW FMB Energie AG Elektrizitatswerk der Stadt Zurich EWZ Schweizerische Bundesbahnen SBB fur das Bahnstromnetz Repower AG Die Schweizer Elektrizitatsversorgungsunternehmen sind grossmehrheitlich im Verband Schweizerischer Elektrizitatsunternehmen organisiert Siehe auch Elektrizitatswirtschaft in der SchweizSiehe auchElektrizitatswirtschaft Energiemarkt Energiewirtschaft Energieversorgung Offentliches Versorgungsunternehmen Schlichtungsstelle Energie Stromdiscounter StromanbieterwechselWeblinksCommons Elektrizitatsversorgungsunternehmen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Elektrizitatsversorgungsunternehmen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweiseEnergiewirtschaftsgesetz 3 In Gesetze im Internet Bundesministerium fur Verbraucherschutz abgerufen am 24 Januar 2012 NACE Version 2 0 Abschnitt D Abteilung 351 Elektrizitatsversorgung 2 Abs 1 der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen Strom Preisvergleich fur Ihre Region Stromanbieter Atlas Stromvergleich de abgerufen am 2 Mai 2013 Gesetz zur Offnung des Messwesens bei Strom und Gas fur WettbewerbNormdaten Sachbegriff GND 4121177 7 GND Explorer lobid OGND AKS