Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Ellertshäuser See alternative heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung Fuchsstädter See ist ein Stausee in der Sch

Ellertshäuser See

  • Startseite
  • Ellertshäuser See
Ellertshäuser See
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Ellertshäuser See (alternative heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung: Fuchsstädter See) ist ein Stausee in der Schweinfurter Rhön zwischen Ebertshausen und Fuchsstadt im Landkreis Schweinfurt (Unterfranken). Der See liegt auf dem Gebiet des Ortsteiles Altenmünster des Marktes Stadtlauringen, wird vom Freistaat Bayern betrieben und dient dem Hochwasserschutz, der Naherholung und der Niedrigwasseraufhöhung.

Ellertshäuser See
Lage Landkreis Schweinfurt
Zuflüsse
Abfluss Sauerquellenbach → Geißler → Lauer → Fränkische Saale → Main → Rhein → Nordsee
Größere Orte in der Nähe Hofheim, Stadtlauringen
Bayern, Deutschland
Koordinaten 50° 8′ 53″ N, 10° 22′ 29″ O50.14805555555610.374722222222Koordinaten: 50° 8′ 53″ N, 10° 22′ 29″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1955–1960
Höhe über Talsohle 18 m
Höhe über Gründungssohle 25 m
Höhe der Bauwerkskrone 338,00 m
Bauwerksvolumen 100.000 m³
Kronenlänge 270 m
Kronenbreite 5,5 m
Böschungsneigung luftseitig 1:2
Böschungsneigung wasserseitig 1:2,6 und 1:3
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 334,50 m
Wasseroberfläche 33 ha
Speicherraum 2,3 Mio. m³
Einzugsgebiet 8,4 km²

Der See ist das flächengrößte Stillgewässer Unterfrankens.

Lage

Der Ellertshäuser See liegt wenige Kilometer westlich der Haßberge und 12 Kilometer südlich vom Grabfeldgau. Der See liegt an der Nordostecke der Landschaft Schweinfurter Rhön, bzw. des Naturraums Hesselbacher Waldland und 15 Kilometer nordöstlich von Schweinfurt.

  • Ellertshäuser See westlich der Haßberge am Nordrand der Schweinfurter Rhön

Namensgebung

Dort, wo sich heute der See befindet, lag früher die Wüstung Ellertshausen. Wahrscheinlich wurde Ellertshausen um das Jahr 1000 von Mönchen urbar gemacht. Diese gehörten zum Kloster Neustadt am Main und hatten bereits in Altenmünster eine Niederlassung. Als Landesherren waren damals die Grafen von Henneberg-Aschach zudem Eigentümer des Dorfes Eylicheshusen. 1480 wurde Ellertshausen als Wüstung bezeichnet. Es wechselte dann im Laufe der Jahrhunderte mehrfach den Besitzer. Verwaltungsmäßig gehörte Ellertshausen seit 1593 zum Amt Rotenstein bzw. kurz danach zu Stadtlauringen. 1699 wollten der Deutsche Orden, Münnerstadt und das Hochstift Würzburg gemeinsam Ellertshausen wieder besiedeln, was aber am Widerstand von Grundstückseigentümern scheiterte.

Ursprüngliche Nutzung

Der Ellertshäuser See wurde auf dem Gebiet der damaligen Gemeinde Altenmünster angelegt. Er sollte als Wasserspeicher die Beregnung der Felder der umliegenden Gemeinden ermöglichen, die zum großen Gebiet der fränkischen Trockenplatte gehören. Im Rahmen der Flurbereinigung in den 1950er Jahren wurde dazu der Wasser- und Bodenverband als Betreiber- und Nutzergemeinschaft ins Leben gerufen. Baubeginn war 1955. Geflutet wurde der See vom Jahr 1957 an bis zum Frühjahr 1958. Zur Nutzung für die Beregnung kam es jedoch nie, da die Kosten für den Aufbau und die Unterhaltung der Beregnungsanlagen zu hoch waren. 1970 wurde der See vom Wasser- und Bodenverband an den Freistaat Bayern veräußert.

Heutige Nutzung

Der See wird nun als Naherholungsgebiet genutzt. Weite Teile sind zum Baden, Tauchen, Segeln und Angeln freigegeben. Die restlichen Flächen sind als Biotope angelegt und als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Eine weitere Nutzung ist die als Wasserrückhalt, um Hochwasser im Frühjahr bei der Schneeschmelze zu vermeiden und in der trockenen Zeit im Sommer und im Herbst den Sauerquellenbach mit genügend Wasser zu speisen.

Der See ist mit einer Gesamtfläche von 33 Hektar der größte Stausee Unterfrankens. Er ist rundum von Wald umgeben. Der Rundweg ist 4,4 km lang. Teile des Nordufers des Sees weisen Liegewiesen, Sandstrand und Badestege auf.

1983 und 2022 wurde der See wegen Sanierungsarbeiten vollständig abgelassen. Nachdem man 2022 eine Grundsperre errichtete, muss der Stausee im Falle von Renovierungsarbeiten nicht mehr vollständig geleert werden. Am 22. September 2022 wurde der Abfluss wieder verschlossen und die Füllung des Sees durch Regenwasser und Schnee soll bis Frühjahr 2024 abgeschlossen sein.

Staudamm

Der Staudamm ist ein 25 m hoher und 270 m (nach anderen Angaben 240 m) langer Erddamm. Er hat eine innen liegende schräge Kerndichtung. Für das Dammvolumen gibt es verschiedene Angaben: 97.000 oder 100.000 m³.

Trivia

Der See wird sowohl an der Autobahn A70 als auch an der Autobahn A71 als Touristische Unterrichtungstafel ausgeschildert. Beide Autobahnen verlaufen in ca. 15 km Entfernung an diesem See vorbei.

Siehe auch

  • Liste von Talsperren in Deutschland

Literatur

  • Günter Rudolph: Der Ellertshäuser See: Vom Werden einer Landschaft. Rudolph Druck, Schweinfurt 2012, ISBN 3931909174

Einzelnachweise

  1. Aussage von Oberstleutnant Röder bei einer taktischen, lagebezogenen Geländeorientierung am 19. März 2025
  2. Ellertshäuser See. Tourismusverband Franken e. V., abgerufen am 16. November 2024. 
  3. Süddeutsche Zeitung Nr. 220 vom 23. September 2022; Seite 31

Weblinks

Commons: Ellertshäuser See – Sammlung von Bildern
  • Biotop

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ellertshäuser See, Was ist Ellertshäuser See? Was bedeutet Ellertshäuser See?

Der Ellertshauser See alternative heute nicht mehr gebrauchliche Bezeichnung Fuchsstadter See ist ein Stausee in der Schweinfurter Rhon zwischen Ebertshausen und Fuchsstadt im Landkreis Schweinfurt Unterfranken Der See liegt auf dem Gebiet des Ortsteiles Altenmunster des Marktes Stadtlauringen wird vom Freistaat Bayern betrieben und dient dem Hochwasserschutz der Naherholung und der Niedrigwasseraufhohung Ellertshauser SeeLage Landkreis SchweinfurtZuflusseAbfluss Sauerquellenbach Geissler Lauer Frankische Saale Main Rhein NordseeGrossere Orte in der Nahe Hofheim StadtlauringenEllertshauser See Bayern Bayern DeutschlandKoordinaten 50 8 53 N 10 22 29 O 50 148055555556 10 374722222222 Koordinaten 50 8 53 N 10 22 29 ODaten zum BauwerkBauzeit 1955 1960Hohe uber Talsohle 18 mHohe uber Grundungssohle 25 mHohe der Bauwerkskrone 338 00 mBauwerksvolumen 100 000 m Kronenlange 270 mKronenbreite 5 5 mBoschungsneigung luftseitig 1 2Boschungsneigung wasserseitig 1 2 6 und 1 3Daten zum StauseeHohenlage bei Stauziel 334 50 mWasseroberflache 33 haSpeicherraum 2 3 Mio m Einzugsgebiet 8 4 km Der See ist das flachengrosste Stillgewasser Unterfrankens LageDer Ellertshauser See liegt wenige Kilometer westlich der Hassberge und 12 Kilometer sudlich vom Grabfeldgau Der See liegt an der Nordostecke der Landschaft Schweinfurter Rhon bzw des Naturraums Hesselbacher Waldland und 15 Kilometer nordostlich von Schweinfurt Ellertshauser See westlich der Hassberge am Nordrand der Schweinfurter RhonNamensgebungDort wo sich heute der See befindet lag fruher die Wustung Ellertshausen Wahrscheinlich wurde Ellertshausen um das Jahr 1000 von Monchen urbar gemacht Diese gehorten zum Kloster Neustadt am Main und hatten bereits in Altenmunster eine Niederlassung Als Landesherren waren damals die Grafen von Henneberg Aschach zudem Eigentumer des Dorfes Eylicheshusen 1480 wurde Ellertshausen als Wustung bezeichnet Es wechselte dann im Laufe der Jahrhunderte mehrfach den Besitzer Verwaltungsmassig gehorte Ellertshausen seit 1593 zum Amt Rotenstein bzw kurz danach zu Stadtlauringen 1699 wollten der Deutsche Orden Munnerstadt und das Hochstift Wurzburg gemeinsam Ellertshausen wieder besiedeln was aber am Widerstand von Grundstuckseigentumern scheiterte Ursprungliche NutzungDer Ellertshauser See wurde auf dem Gebiet der damaligen Gemeinde Altenmunster angelegt Er sollte als Wasserspeicher die Beregnung der Felder der umliegenden Gemeinden ermoglichen die zum grossen Gebiet der frankischen Trockenplatte gehoren Im Rahmen der Flurbereinigung in den 1950er Jahren wurde dazu der Wasser und Bodenverband als Betreiber und Nutzergemeinschaft ins Leben gerufen Baubeginn war 1955 Geflutet wurde der See vom Jahr 1957 an bis zum Fruhjahr 1958 Zur Nutzung fur die Beregnung kam es jedoch nie da die Kosten fur den Aufbau und die Unterhaltung der Beregnungsanlagen zu hoch waren 1970 wurde der See vom Wasser und Bodenverband an den Freistaat Bayern veraussert Heutige NutzungDer See wird nun als Naherholungsgebiet genutzt Weite Teile sind zum Baden Tauchen Segeln und Angeln freigegeben Die restlichen Flachen sind als Biotope angelegt und als Naturschutzgebiete ausgewiesen Eine weitere Nutzung ist die als Wasserruckhalt um Hochwasser im Fruhjahr bei der Schneeschmelze zu vermeiden und in der trockenen Zeit im Sommer und im Herbst den Sauerquellenbach mit genugend Wasser zu speisen Der See ist mit einer Gesamtflache von 33 Hektar der grosste Stausee Unterfrankens Er ist rundum von Wald umgeben Der Rundweg ist 4 4 km lang Teile des Nordufers des Sees weisen Liegewiesen Sandstrand und Badestege auf 1983 und 2022 wurde der See wegen Sanierungsarbeiten vollstandig abgelassen Nachdem man 2022 eine Grundsperre errichtete muss der Stausee im Falle von Renovierungsarbeiten nicht mehr vollstandig geleert werden Am 22 September 2022 wurde der Abfluss wieder verschlossen und die Fullung des Sees durch Regenwasser und Schnee soll bis Fruhjahr 2024 abgeschlossen sein StaudammDer Staudamm ist ein 25 m hoher und 270 m nach anderen Angaben 240 m langer Erddamm Er hat eine innen liegende schrage Kerndichtung Fur das Dammvolumen gibt es verschiedene Angaben 97 000 oder 100 000 m TriviaDer See wird sowohl an der Autobahn A70 als auch an der Autobahn A71 als Touristische Unterrichtungstafel ausgeschildert Beide Autobahnen verlaufen in ca 15 km Entfernung an diesem See vorbei Siehe auchListe von Talsperren in DeutschlandLiteraturGunter Rudolph Der Ellertshauser See Vom Werden einer Landschaft Rudolph Druck Schweinfurt 2012 ISBN 3931909174EinzelnachweiseAussage von Oberstleutnant Roder bei einer taktischen lagebezogenen Gelandeorientierung am 19 Marz 2025 Ellertshauser See Tourismusverband Franken e V abgerufen am 16 November 2024 Suddeutsche Zeitung Nr 220 vom 23 September 2022 Seite 31WeblinksCommons Ellertshauser See Sammlung von Bildern Biotop

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Pützer Dohle

  • Juli 20, 2025

    Pützer Bussard

  • Juli 20, 2025

    Pötzleinsdorfer Schlosspark

  • Juli 20, 2025

    Pötzleinsdorfer Friedhof

  • Juli 20, 2025

    Präsident Schaefer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.