Emil Sänze 27 September 1950 in Beuren ist ein deutscher Politiker der Partei Alternative für Deutschland AfD Seit Mai 2
Emil Sänze

Emil Sänze (* 27. September 1950 in Beuren) ist ein deutscher Politiker der Partei Alternative für Deutschland (AfD). Seit Mai 2016 ist er Abgeordneter im Landtag von Baden-Württemberg und seit Juli 2022 Co-Vorsitzender des AfD-Landesverbandes Baden-Württemberg.
Berufliche Tätigkeiten
Sänze machte eine Lehre zum Industrie- und Handelskaufmann und studierte anschließend Betriebswirtschaft in Konstanz. Er arbeitete u. a. als Vertriebsleiter und Prokurist für die Deutsche Bank und im Bereich Flottenleasing für die BMW Bank GmbH. Bis zum Jahr 2014 war Emil Sänze bei der BMW-Bank als Betriebswirtschaftler tätig. Sänze ist beruflich als selbständiger Unternehmensberater in Sulz am Neckar tätig.
Den Vorwurf der Neuen Rottweiler Zeitung, dass er falsche Angaben im Landtagshandbuch über seine Tätigkeit als Geschäftsführer bzw. geschäftsführender Gesellschafter gemacht habe, wies er zurück. Sänze hatte u. a. angegeben, Geschäftsführer der CarVita Holding GmbH zu sein, und hatte das – nach einem dies anzweifelnden Medienbericht – mit Veröffentlichung eines notariellen Kaufvertrages für Anteile der Holding zu belegen versucht, der ihn als Geschäftsführer vorsah. Dieser Vertrag wurde von der CarVita Holding zwar bestätigt, der Kaufvertrag sah allerdings nach Darstellung des Unternehmens eine Zahlung Sänzes vor, die dieser aus unbekannten Gründen nicht geleistet habe, womit die Vereinbarung gegenstandslos wurde. Sänze sei deswegen nicht Geschäftsführer in der Holding geworden. Sänze beklagte einen Verlust an Kunden und „qualifizierten Anbahnungen“, der auf die Veröffentlichung und Berichterstattung über seine Beziehung zur AfD zurückzuführen sei.
Politik
Sänze ist Mitglied der AfD. Er wurde bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 mit 16,4 Prozent der Stimmen im Wahlkreis Rottweil in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt. In der neu formierten AfD-Fraktion wurde Sänze zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. Am 9. Januar 2019 trat er von diesem Amt zurück.
Als im Juli 2016 Jörg Meuthen und weitere 12 Abgeordnete im Zuge der Auseinandersetzung um Wolfgang Gedeon aus der AfD-Fraktion austraten, folgte Sänze nicht und verblieb in der alten Fraktion, in der er am 7. Juli 2016 wieder zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt wurde. Gegen den auch vom AfD-Bundesvorstand vertretenen Vorwurf des Antisemitismus nahm Sänze Gedeon in Schutz. Dessen Aussage, die Juden seien der „innere Feind des christlichen Abendlandes“, sei eine „These“, nicht Gedeons „Meinung direkt“ bzw. dessen „persönliche Meinung“. Er – Sänze – habe von „Herrn Gedeon nie etwas Antisemitisches gehört“.
Emil Sänze distanzierte sich im Januar 2015 von der Pegida-Bewegung, die in kleinen Ablegern auch im Südwesten Deutschlands aktiv ist. Bei der Bewegung seien Leute dabei, denen er nicht folgen wolle, auch deren Sprache gefalle ihm nicht.
Im Dezember 2016 berichtete die Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dass ihr ein Papier Sänzes namens „Fit for Return“ vorliege: In diesem Papier schlägt Sänze vor, Asylbewerber unter Einschränkung der Grundrechte (insbesondere der freien Entfaltung (Art. 2 GG), Gleichbehandlung (Art. 3 GG) und Freizügigkeit (Art. 11 GG)) in Sonderlagern in „ethnisch homogenen“ Gruppen zu kasernieren. Ziel sei es, eine Integration zu verhindern und Asylbewerber stattdessen auf ihre Rückkehr vorzubereiten. Im Mai 2017 präsentierte Sänze sein Papier auf einer Veranstaltung der AfD-Landtagsfraktion in Sigmaringen erstmals der Öffentlichkeit. Die 2016 unter Verweis auf den Rechtskurs ausgetretene Abgeordnete Claudia Martin verglich die Vorstellungen des Plans mit dem nationalsozialistischen Madagaskarplan.
Anfang Dezember 2017 unterstützte er auf dem AfD-Bundesparteitag einen Antrag des wegen seiner antisemitischen und antizionistischen Positionen kritisierten Abgeordneten Wolfgang Gedeon, demzufolge der Begriff „sekundärer Antisemitismus“ ein „ideologischer Kampfbegriff“ und daher abzulehnen sei, da er dazu diene, „politische Gegner zu diffamieren und die Öffentlichkeit einzuschüchtern“. In einer Resolution sprach sich Sänze mit Gedeon und anderen AfD-Landtagsabgeordneten auch dafür aus, dass die AfD bezüglich der Haltung zu Israel eine Unterstützung der (vielfach als antisemitisch eingestuften) Kampagne Boycott, Divestment and Sanctions in Erwägung ziehen solle.
Nach „unverhohlen rassistischen Attacken“ Sänzes auf die baden-württembergische Landtagspräsidentin Muhterem Aras schrieb der Mannheimer Morgen von einem „neuen Tiefpunkt“: Sänze hatte in einer schriftlichen Erklärung Aras wegen ihrer türkischen Herkunft das Recht abgesprochen, sich zur Judenverfolgung in der Nazizeit zu äußern. Gegenüber der FAZ äußerte Sänze, nicht Aras – die ausschließlich die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt –, sondern „wir Deutsche“ seien für Gefühle in der Gedenkkultur zuständig. Aras benutze aber „das ,Wir‘, als wäre sie hier voll integriert, sie wird aber nie voll integriert sein qua ihrer Herkunft.“ Hätte ein in seinem Sinne „Deutscher“ und nicht Muhterem Aras die Pressemitteilung verfasst, hätte er hingegen an ihr nach eigener Aussage inhaltlich nichts auszusetzen gehabt.
Stefanie Schüler-Springorum nannte Sänzes Äußerungen „geprägt von einem völkischen Staatsverständnis, das in einer Demokratie schlicht nichts zu suchen hat“. Für die Historikerin Miriam Gebhardt widerspricht Sänzes Interpretation des Begriffs „Staatsvolk“ dem Grundgesetz. Für den Antisemitismus-Beauftragten Felix Klein waren Sänzes Aussagen „geradezu absurd“ und an Rassismus grenzend.
Auf der Website der AfD-Fraktion erläuterte Sänze anschließend, dass Aras’ Vorfahren nichts zur Geschichte des Landes – Sänze geht in seinen Beispielen zurück bis zur Schlacht auf dem Lechfeld 955 – beigetragen, gezahlt und auch keine „Opfer gebracht“ hätten. Daher brauche man von ihr „keine Belehrung“ über den Holocaust, den sie laut Sänze „sich hier [...] wie eine nützliche Rosine für ihr Migrationsgesellschafts-Narrativ und für ihre Delegitimierung des gewachsenen deutschen Staatsvolkes herausselektiert“. Dazu schrieb der Germanist und Literaturwissenschaftler Heinrich Detering, dass das, was Sänze „als Voraussetzung nicht nur für die Übernahme eines politischen Amtes oder für die Teilnahme an gesellschaftlichen Debatten, sondern überhaupt als Voraussetzung einer Zugehörigkeit zu ‚Deutschland‘“ verlange, „bedenklich einem Ariernachweis“ ähnele.
Emil Sänze gehört zu der innerparteilichen AfD-Gruppe „Stuttgarter Aufruf“, dessen Erstunterzeichner mehrheitlich zum nationalkonservativen bis rechtsextremen Spektrum der Partei zählen. In der Gruppe ist auch die AfD-Landtagsabgeordnete Christina Baum.
Laut einem Bericht des Südwestrundfunks (SWR) traten im Januar 2019 Emil Sänze und Rainer Podeswa von ihrem Amt als Vize-Fraktionsvorsitzende zurück. Hintergrund ist laut SWR der Streit um das Parteiausschlussverfahren gegen Stefan Räpple und Wolfgang Gedeon, die von einzelnen Landtagssitzungen ausgeschlossen wurden. Sänze und Christina Baum kündigten vor dem AfD-Landesparteitag im Februar 2019 an, für den Landesvorstand kandidieren zu wollen. Mitbewerber waren AfD-Fraktionschef Bernd Gögel und der Bundestagsabgeordnete Martin Hess. Sänze sagte, die AfD dürfe keinen Anpassungskurs fahren und müsse ihren Markenkern erhalten; er sei mit dem bisherigen Kurs des Landesverbandes nicht einverstanden.
Im Mai 2020 schrieb Sänze auf Facebook zum Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom NS-Regime, heute wolle man uns „erzählen, die Deutschen mussten von sich selber befreit werden und wussten das damals lediglich deshalb nicht zu schätzen. Wenn einem Volk aber ein derartiges Befreiungsnarrativ brutal in – damals wie heute! – abstoßend deutscher Propagandamanier in den Hals gedrückt werden soll, dann stimmt daran etwas fundamental nicht.“
Bei der Landtagswahl 2021 konnte er erneut über ein Zweitmandat im Wahlkreis Rottweil in den Landtag einziehen. Emil Sänze war im Februar 2022 Mitglied der 17. Bundesversammlung zur Wahl des Bundespräsidenten.
In einem Gutachten des Bundesamts für Verfassungsschutz wurde Sänze 2021 vorgeworfen, er suggeriere „die Notwendigkeit gewaltsamen Widerstands“ und spreche von einem „Merkel-Regime“. Das BfV bezog sich dabei auf einen Facebook-Beitrag Sänzes zur Corona-Politik vom Januar 2021.
Im Juli 2022 wurde er zum Landesvorsitzenden der AfD Baden-Württemberg gewählt.
Im Oktober 2022 schrieb Sänze auf Facebook zur Entscheidung der Stadt Köln, dass an einer Moschee vor Ort künftig ein Muezzin zum Gebet rufen dürfe, die „Europäer verhinderten vor Wien die Islamisierung Europas, jetzt werden wir ohne Gegenwehr über Einwanderung islamisiert“. Im November 2022 schrieb Sänze, der Vorschlag des Bundesinnenministeriums zur erleichterten Einbürgerung von Ausländern führe zu einem „Leer-Deutschland ohne deutsche Inhalte“.
Im Januar 2023 unterlag er Anton Baron mit seiner Kandidatur um den Vorsitz der Landtagsfraktion.
Weblinks
- Abgeordnetenprofil Emil Sänze
Einzelnachweise
- Landtag Baden-Württemberg - Sänze. Archiviert vom 2. August 2018; abgerufen am 2. August 2018. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Stuttgarter Zeitung
- Martin Himmelheber: Da stimmt was nicht, NRWZ vom 7. Juli 2018; Martin Himmelheber: Sänze: „Nicht haltbare Anschuldigungen“, NRWZ vom 13. Juli 2018; Martin Himmelheber: Da stimmt was nicht, Kontext: Wochenzeitung vom 18. Juli 2018
- Die NRWZ hetzt gegen den Landtagsabgeordneten Emil Sänze ( vom 26. Juli 2018 im Internet Archive) Pressemitteilung des Kreisverbands Rottweil-Tuttlingen der AfD Baden-Württemberg vom 8. Juli 2018
- Da stimmt was nicht. In: Kontext:Wochenzeitung. (kontextwochenzeitung.de [abgerufen am 2. August 2018]).
- Da stimmt was nicht. In: Kontext:Wochenzeitung. (kontextwochenzeitung.de [abgerufen am 2. August 2018]).
- Gewählte Bewerberinnen und Bewerber, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, abgerufen am 14. März 2016.
- SWR: Zwei AfD-Vizefraktionschefs in Baden-Württemberg zurückgetreten
- Baden-Württemberg: AfD-Chef Meuthen verlässt mit zwölf Abgeordneten Landtagsfraktion. In: Spiegel Online. 5. Juli 2016, abgerufen am 6. Februar 2017.
- AfD-Rest-Fraktion mit neuem Vorstand ( vom 7. Juli 2016 im Internet Archive), SWR, abgerufen am 7. Juli 2016.
- Rüdiger Soldt, Justus Bender: Politikerin angefeindet: Felix Klein kritisiert die baden-württembergische AfD. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 1. August 2018]).
- Rottweil: AfD-Politiker ist für S-Bahn nach Stuttgart. In: schwarzwaelder-bote.de. 15. Januar 2015, abgerufen am 6. Februar 2017.
- Rüdiger Soldt: „Krasser als die NPD“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16. Dezember 2016.
- Willi Reiners: In Sigmaringen brodelt es. In: Stuttgarter Zeitung. 12. Mai 2017.
- Rüdiger Soldt, Stuttgart: Abgeordnete verlässt AfD: „Krasser als die NPD“. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 1. August 2018]).
- Dietmar Neuerer: „Die AfD und der Antisemitismus.“ www.handelsblatt.com, 25. November 2017
- Paula Tuschling: Antisemitismus in der AfD. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Falls Wolfgang Gedeon. Tectum, Baden-Baden 2021, S. 64 f.
- Peter Reinhardt: Rassistische Attacken auf Aras. In: Mannheimer Morgen. 28. Juli 2018.
- Rassismusvorwürfe gegen AfD-Fraktionsvize Sänze. In: Focus. 28. Juli 2018.
- Rüdiger Soldt, Justus Bender: Politikerin angefeindet: Felix Klein kritisiert die baden-württembergische AfD. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 1. August 2018]).
- Rüdiger Soldt, Justus Bender: Felix Klein kritisiert die baden-württembergische AfD. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. August 2018.
- Heinrich Detering: Was heißt hier „wir“? Zur Rhetorik der parlamentarischen Rechten. Reclam, Ditzingen 2019 (3. Aufl.), S. 37 f.
- Schwarzwälder Bote, Oberndorf Germany: Rottweil/Stuttgart: Emil Sänze will AfD-Vorsitzender werden - Schwarzwälder Bote. Abgerufen am 22. Juli 2019.
- Tilmann Steffen: Stuttgarter Aufruf: AfD-Radikale rebellieren gegen Bundesspitze. www.zeit.de, 31. Oktober 2018
- Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Germany: Baden-Württemberg: Zwei AfD-Vizefraktionschefs zurückgetreten. Abgerufen am 22. Juli 2019.
- Maria Fiedler, Frank Jansen: Was der Verfassungsschutz über die AfD-Abgeordneten weiß www.tagesspiegel.de, 15. März 2021
- 17. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland. (PDF; 273 kB) Deutscher Bundestag, 13. Februar 2022, abgerufen am 7. Mai 2023.
- Verfassungsschutz: Gerade gewählte AfD-Abgeordnete auf dem Radar. In: Hamburger Morgenpost. 16. März 2021, abgerufen am 4. April 2021 (deutsch).
- Chaos im Kampf um AfD-Landesvorsitz in BW – völkisch-national orientierte Kräfte gestärkt. SWR, 17. Juli 2022, archiviert vom 1. Dezember 2023; abgerufen am 23. September 2022. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Verfassungsschutzbericht 2022 Baden-Württemberg, S. 59 f.
- https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-fraktion-votiert-ueberraschend-fuer-maessigung-18592501.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sänze, Emil |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (AfD), MdL |
GEBURTSDATUM | 27. September 1950 |
GEBURTSORT | Beuren |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Emil Sänze, Was ist Emil Sänze? Was bedeutet Emil Sänze?
Emil Sanze 27 September 1950 in Beuren ist ein deutscher Politiker der Partei Alternative fur Deutschland AfD Seit Mai 2016 ist er Abgeordneter im Landtag von Baden Wurttemberg und seit Juli 2022 Co Vorsitzender des AfD Landesverbandes Baden Wurttemberg Berufliche TatigkeitenSanze machte eine Lehre zum Industrie und Handelskaufmann und studierte anschliessend Betriebswirtschaft in Konstanz Er arbeitete u a als Vertriebsleiter und Prokurist fur die Deutsche Bank und im Bereich Flottenleasing fur die BMW Bank GmbH Bis zum Jahr 2014 war Emil Sanze bei der BMW Bank als Betriebswirtschaftler tatig Sanze ist beruflich als selbstandiger Unternehmensberater in Sulz am Neckar tatig Den Vorwurf der Neuen Rottweiler Zeitung dass er falsche Angaben im Landtagshandbuch uber seine Tatigkeit als Geschaftsfuhrer bzw geschaftsfuhrender Gesellschafter gemacht habe wies er zuruck Sanze hatte u a angegeben Geschaftsfuhrer der CarVita Holding GmbH zu sein und hatte das nach einem dies anzweifelnden Medienbericht mit Veroffentlichung eines notariellen Kaufvertrages fur Anteile der Holding zu belegen versucht der ihn als Geschaftsfuhrer vorsah Dieser Vertrag wurde von der CarVita Holding zwar bestatigt der Kaufvertrag sah allerdings nach Darstellung des Unternehmens eine Zahlung Sanzes vor die dieser aus unbekannten Grunden nicht geleistet habe womit die Vereinbarung gegenstandslos wurde Sanze sei deswegen nicht Geschaftsfuhrer in der Holding geworden Sanze beklagte einen Verlust an Kunden und qualifizierten Anbahnungen der auf die Veroffentlichung und Berichterstattung uber seine Beziehung zur AfD zuruckzufuhren sei PolitikSanze ist Mitglied der AfD Er wurde bei der Landtagswahl in Baden Wurttemberg 2016 mit 16 4 Prozent der Stimmen im Wahlkreis Rottweil in den Landtag von Baden Wurttemberg gewahlt In der neu formierten AfD Fraktion wurde Sanze zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewahlt Am 9 Januar 2019 trat er von diesem Amt zuruck Als im Juli 2016 Jorg Meuthen und weitere 12 Abgeordnete im Zuge der Auseinandersetzung um Wolfgang Gedeon aus der AfD Fraktion austraten folgte Sanze nicht und verblieb in der alten Fraktion in der er am 7 Juli 2016 wieder zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewahlt wurde Gegen den auch vom AfD Bundesvorstand vertretenen Vorwurf des Antisemitismus nahm Sanze Gedeon in Schutz Dessen Aussage die Juden seien der innere Feind des christlichen Abendlandes sei eine These nicht Gedeons Meinung direkt bzw dessen personliche Meinung Er Sanze habe von Herrn Gedeon nie etwas Antisemitisches gehort Emil Sanze distanzierte sich im Januar 2015 von der Pegida Bewegung die in kleinen Ablegern auch im Sudwesten Deutschlands aktiv ist Bei der Bewegung seien Leute dabei denen er nicht folgen wolle auch deren Sprache gefalle ihm nicht Im Dezember 2016 berichtete die Frankfurter Allgemeinen Zeitung dass ihr ein Papier Sanzes namens Fit for Return vorliege In diesem Papier schlagt Sanze vor Asylbewerber unter Einschrankung der Grundrechte insbesondere der freien Entfaltung Art 2 GG Gleichbehandlung Art 3 GG und Freizugigkeit Art 11 GG in Sonderlagern in ethnisch homogenen Gruppen zu kasernieren Ziel sei es eine Integration zu verhindern und Asylbewerber stattdessen auf ihre Ruckkehr vorzubereiten Im Mai 2017 prasentierte Sanze sein Papier auf einer Veranstaltung der AfD Landtagsfraktion in Sigmaringen erstmals der Offentlichkeit Die 2016 unter Verweis auf den Rechtskurs ausgetretene Abgeordnete Claudia Martin verglich die Vorstellungen des Plans mit dem nationalsozialistischen Madagaskarplan Anfang Dezember 2017 unterstutzte er auf dem AfD Bundesparteitag einen Antrag des wegen seiner antisemitischen und antizionistischen Positionen kritisierten Abgeordneten Wolfgang Gedeon demzufolge der Begriff sekundarer Antisemitismus ein ideologischer Kampfbegriff und daher abzulehnen sei da er dazu diene politische Gegner zu diffamieren und die Offentlichkeit einzuschuchtern In einer Resolution sprach sich Sanze mit Gedeon und anderen AfD Landtagsabgeordneten auch dafur aus dass die AfD bezuglich der Haltung zu Israel eine Unterstutzung der vielfach als antisemitisch eingestuften Kampagne Boycott Divestment and Sanctions in Erwagung ziehen solle Nach unverhohlen rassistischen Attacken Sanzes auf die baden wurttembergische Landtagsprasidentin Muhterem Aras schrieb der Mannheimer Morgen von einem neuen Tiefpunkt Sanze hatte in einer schriftlichen Erklarung Aras wegen ihrer turkischen Herkunft das Recht abgesprochen sich zur Judenverfolgung in der Nazizeit zu aussern Gegenuber der FAZ ausserte Sanze nicht Aras die ausschliesslich die deutsche Staatsangehorigkeit besitzt sondern wir Deutsche seien fur Gefuhle in der Gedenkkultur zustandig Aras benutze aber das Wir als ware sie hier voll integriert sie wird aber nie voll integriert sein qua ihrer Herkunft Hatte ein in seinem Sinne Deutscher und nicht Muhterem Aras die Pressemitteilung verfasst hatte er hingegen an ihr nach eigener Aussage inhaltlich nichts auszusetzen gehabt Stefanie Schuler Springorum nannte Sanzes Ausserungen gepragt von einem volkischen Staatsverstandnis das in einer Demokratie schlicht nichts zu suchen hat Fur die Historikerin Miriam Gebhardt widerspricht Sanzes Interpretation des Begriffs Staatsvolk dem Grundgesetz Fur den Antisemitismus Beauftragten Felix Klein waren Sanzes Aussagen geradezu absurd und an Rassismus grenzend Auf der Website der AfD Fraktion erlauterte Sanze anschliessend dass Aras Vorfahren nichts zur Geschichte des Landes Sanze geht in seinen Beispielen zuruck bis zur Schlacht auf dem Lechfeld 955 beigetragen gezahlt und auch keine Opfer gebracht hatten Daher brauche man von ihr keine Belehrung uber den Holocaust den sie laut Sanze sich hier wie eine nutzliche Rosine fur ihr Migrationsgesellschafts Narrativ und fur ihre Delegitimierung des gewachsenen deutschen Staatsvolkes herausselektiert Dazu schrieb der Germanist und Literaturwissenschaftler Heinrich Detering dass das was Sanze als Voraussetzung nicht nur fur die Ubernahme eines politischen Amtes oder fur die Teilnahme an gesellschaftlichen Debatten sondern uberhaupt als Voraussetzung einer Zugehorigkeit zu Deutschland verlange bedenklich einem Ariernachweis ahnele Emil Sanze gehort zu der innerparteilichen AfD Gruppe Stuttgarter Aufruf dessen Erstunterzeichner mehrheitlich zum nationalkonservativen bis rechtsextremen Spektrum der Partei zahlen In der Gruppe ist auch die AfD Landtagsabgeordnete Christina Baum Laut einem Bericht des Sudwestrundfunks SWR traten im Januar 2019 Emil Sanze und Rainer Podeswa von ihrem Amt als Vize Fraktionsvorsitzende zuruck Hintergrund ist laut SWR der Streit um das Parteiausschlussverfahren gegen Stefan Rapple und Wolfgang Gedeon die von einzelnen Landtagssitzungen ausgeschlossen wurden Sanze und Christina Baum kundigten vor dem AfD Landesparteitag im Februar 2019 an fur den Landesvorstand kandidieren zu wollen Mitbewerber waren AfD Fraktionschef Bernd Gogel und der Bundestagsabgeordnete Martin Hess Sanze sagte die AfD durfe keinen Anpassungskurs fahren und musse ihren Markenkern erhalten er sei mit dem bisherigen Kurs des Landesverbandes nicht einverstanden Im Mai 2020 schrieb Sanze auf Facebook zum Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom NS Regime heute wolle man uns erzahlen die Deutschen mussten von sich selber befreit werden und wussten das damals lediglich deshalb nicht zu schatzen Wenn einem Volk aber ein derartiges Befreiungsnarrativ brutal in damals wie heute abstossend deutscher Propagandamanier in den Hals gedruckt werden soll dann stimmt daran etwas fundamental nicht Bei der Landtagswahl 2021 konnte er erneut uber ein Zweitmandat im Wahlkreis Rottweil in den Landtag einziehen Emil Sanze war im Februar 2022 Mitglied der 17 Bundesversammlung zur Wahl des Bundesprasidenten In einem Gutachten des Bundesamts fur Verfassungsschutz wurde Sanze 2021 vorgeworfen er suggeriere die Notwendigkeit gewaltsamen Widerstands und spreche von einem Merkel Regime Das BfV bezog sich dabei auf einen Facebook Beitrag Sanzes zur Corona Politik vom Januar 2021 Im Juli 2022 wurde er zum Landesvorsitzenden der AfD Baden Wurttemberg gewahlt Im Oktober 2022 schrieb Sanze auf Facebook zur Entscheidung der Stadt Koln dass an einer Moschee vor Ort kunftig ein Muezzin zum Gebet rufen durfe die Europaer verhinderten vor Wien die Islamisierung Europas jetzt werden wir ohne Gegenwehr uber Einwanderung islamisiert Im November 2022 schrieb Sanze der Vorschlag des Bundesinnenministeriums zur erleichterten Einburgerung von Auslandern fuhre zu einem Leer Deutschland ohne deutsche Inhalte Im Januar 2023 unterlag er Anton Baron mit seiner Kandidatur um den Vorsitz der Landtagsfraktion WeblinksAbgeordnetenprofil Emil SanzeEinzelnachweiseLandtag Baden Wurttemberg Sanze Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 August 2018 abgerufen am 2 August 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stuttgarter Zeitung Martin Himmelheber Da stimmt was nicht NRWZ vom 7 Juli 2018 Martin Himmelheber Sanze Nicht haltbare Anschuldigungen NRWZ vom 13 Juli 2018 Martin Himmelheber Da stimmt was nicht Kontext Wochenzeitung vom 18 Juli 2018 Die NRWZ hetzt gegen den Landtagsabgeordneten Emil Sanze Memento vom 26 Juli 2018 im Internet Archive Pressemitteilung des Kreisverbands Rottweil Tuttlingen der AfD Baden Wurttemberg vom 8 Juli 2018 Da stimmt was nicht In Kontext Wochenzeitung kontextwochenzeitung de abgerufen am 2 August 2018 Da stimmt was nicht In Kontext Wochenzeitung kontextwochenzeitung de abgerufen am 2 August 2018 Gewahlte Bewerberinnen und Bewerber Statistisches Landesamt Baden Wurttemberg abgerufen am 14 Marz 2016 SWR Zwei AfD Vizefraktionschefs in Baden Wurttemberg zuruckgetreten Baden Wurttemberg AfD Chef Meuthen verlasst mit zwolf Abgeordneten Landtagsfraktion In Spiegel Online 5 Juli 2016 abgerufen am 6 Februar 2017 AfD Rest Fraktion mit neuem Vorstand Memento vom 7 Juli 2016 im Internet Archive SWR abgerufen am 7 Juli 2016 Rudiger Soldt Justus Bender Politikerin angefeindet Felix Klein kritisiert die baden wurttembergische AfD In FAZ NET ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 1 August 2018 Rottweil AfD Politiker ist fur S Bahn nach Stuttgart In schwarzwaelder bote de 15 Januar 2015 abgerufen am 6 Februar 2017 Rudiger Soldt Krasser als die NPD In Frankfurter Allgemeine Zeitung 16 Dezember 2016 Willi Reiners In Sigmaringen brodelt es In Stuttgarter Zeitung 12 Mai 2017 Rudiger Soldt Stuttgart Abgeordnete verlasst AfD Krasser als die NPD In FAZ NET ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 1 August 2018 Dietmar Neuerer Die AfD und der Antisemitismus www handelsblatt com 25 November 2017 Paula Tuschling Antisemitismus in der AfD Eine Untersuchung unter besonderer Berucksichtigung des Falls Wolfgang Gedeon Tectum Baden Baden 2021 S 64 f Peter Reinhardt Rassistische Attacken auf Aras In Mannheimer Morgen 28 Juli 2018 Rassismusvorwurfe gegen AfD Fraktionsvize Sanze In Focus 28 Juli 2018 Rudiger Soldt Justus Bender Politikerin angefeindet Felix Klein kritisiert die baden wurttembergische AfD In FAZ NET ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 1 August 2018 Rudiger Soldt Justus Bender Felix Klein kritisiert die baden wurttembergische AfD In Frankfurter Allgemeine Zeitung 1 August 2018 Heinrich Detering Was heisst hier wir Zur Rhetorik der parlamentarischen Rechten Reclam Ditzingen 2019 3 Aufl S 37 f Schwarzwalder Bote Oberndorf Germany Rottweil Stuttgart Emil Sanze will AfD Vorsitzender werden Schwarzwalder Bote Abgerufen am 22 Juli 2019 Tilmann Steffen Stuttgarter Aufruf AfD Radikale rebellieren gegen Bundesspitze www zeit de 31 Oktober 2018 Stuttgarter Zeitung Stuttgart Germany Baden Wurttemberg Zwei AfD Vizefraktionschefs zuruckgetreten Abgerufen am 22 Juli 2019 Maria Fiedler Frank Jansen Was der Verfassungsschutz uber die AfD Abgeordneten weiss www tagesspiegel de 15 Marz 2021 17 Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland PDF 273 kB Deutscher Bundestag 13 Februar 2022 abgerufen am 7 Mai 2023 Verfassungsschutz Gerade gewahlte AfD Abgeordnete auf dem Radar In Hamburger Morgenpost 16 Marz 2021 abgerufen am 4 April 2021 deutsch Chaos im Kampf um AfD Landesvorsitz in BW volkisch national orientierte Krafte gestarkt SWR 17 Juli 2022 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 Dezember 2023 abgerufen am 23 September 2022 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Verfassungsschutzbericht 2022 Baden Wurttemberg S 59 f https www faz net aktuell politik inland afd fraktion votiert ueberraschend fuer maessigung 18592501 htmlAktuelle Landesvorsitzende und Landesvorstandssprecher der Alternative fur Deutschland Baden Wurttemberg Markus Frohnmaier amp Emil Sanze Bayern Stephan Protschka Berlin Kristin Brinker Brandenburg Rene Springer Bremen Sergej Minich Hamburg Dirk Nockemann Hessen Robert Lambrou amp Andreas Lichert Mecklenburg Vorpommern Leif Erik Holm amp Enrico Schult Niedersachsen Ansgar Schledde Nordrhein Westfalen Martin Vincentz Rheinland Pfalz Jan Bollinger Saarland Carsten Becker Sachsen Jorg Urban Sachsen Anhalt Martin Reichardt Schleswig Holstein Kurt Kleinschmidt Thuringen Bjorn Hocke amp Stefan Moller Normdaten Person GND 1104720566 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 20146824947107631104 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sanze EmilKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker AfD MdLGEBURTSDATUM 27 September 1950GEBURTSORT Beuren